COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5867)
  • Titel (254)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1577)
  • Risk, Fraud & Compliance (1402)
  • Zeitschrift Interne Revision (1360)
  • PinG Privacy in Germany (834)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (596)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (221)
  • 2024 (345)
  • 2023 (311)
  • 2022 (304)
  • 2021 (319)
  • 2020 (320)
  • 2019 (342)
  • 2018 (357)
  • 2017 (355)
  • 2016 (352)
  • 2015 (339)
  • 2014 (335)
  • 2013 (309)
  • 2012 (256)
  • 2011 (218)
  • 2010 (214)
  • 2009 (218)
  • 2008 (226)
  • 2007 (224)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Unternehmen Deutschland Fraud Anforderungen Revision deutschen Berichterstattung deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung PS 980 Compliance Corporate Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5867 Treffer, Seite 23 von 587, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Chief-Compliance-Officer

    Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein Zwischenstandsbericht
    RA Hartmut T. Renz
    …ZRFC 1/14 38 Keywords: Aufgaben Berufsbild Verantwortung Haftung Schnittstellen Chief-Compliance-­ Officer Das Berufsbild im Jahr 2020 – Ein… …Zwischenstandsbericht RA Hartmut T. Renz* Das Berufsbild des Compliance-Officers ist relativ neu. Noch fehlt eine genaue Definition und Tätigkeitsbeschreibung oder eine… …der strafrechtlichen Garantenstellung eines Compliance-Officers war nur ein Beispiel dafür. Es wird somit immer wichtiger, dass das ausufernde… …relevanten Organisationseinheiten mit der Compliance-Funktion. Das gilt sowohl für die übrigen Risikomanagementfunktionen, aber auch die Rechtsabteilungen, die… …interne Revision und vor allem die Geschäftsbereiche. 2. Historische Entwicklung Das Berufsbild des Compliance-Beauftragten bzw. Chief-Compliance-Officer… …MaRisk (BaFin- Mindestanforderungen an das Risikomanagement) her. Insbesondere die Compliance-Funktion nach MaRisk nimmt deutlich Bezug zu… …in den Qualitätsmanagementfunktionen zu finden. Auch dort sorgt man sich um das Wohl der Kunden und darum, ob die Produkte, die verkauft bzw… …mindestens einmal jährlich durch Überwachungsmaßnahmen unterlegt sind. So lässt sich das Compliance-Risiko besser und zeitnah einschätzen und steuern, zudem… …Beachtung der neuen Berichtspflicht an das Senior Management, CCZ 5 / 2008, S. 181ff. Wichtig ist die Aufgabenverteilung zwischen Compliance-­ Funktion… …Kenntnisse der Produkte, die das Unternehmen herstellt und/oder vertreibt, ffspezifische Kenntnisse über den Vertrieb, dessen Strukturen und auch der Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Was darf Artikel 15 DSGVO?

    Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von ehemaligen Beschäftigten
    Bettina Blawert
    …Blawert Was darf Artikel 15 DSGVO? Was darf Artikel 15 DSGVO? Zwischen Transparenz und Aufwand: Das Dilemma des Auskunftsrechts bei Anfragen von… …das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Dabei dürfen sämtliche Details des Datenbestands und der… …sagen, dass Artikel 15 DSGVO meine absolute Lieblings-Norm ist. 1 Das dort normierte Auskunftsrecht für betroffene Personen ist „Jura zum Anfassen“. Die… …Regelung ist verhältnismäßig einfach formuliert und Betroffene können ihr gesetzlich normiertes Recht ohne große Hürden direkt ausüben. Das können wohl die… …wenigsten gesetzlichen Regelungen (im deutschen Raum) von sich behaupten. Dass das Auskunftsrecht in dieser Breite Eingang in die DSGVO gefunden hat, ist… …und das Begehren vollumfänglich beantworten? Diesen Fragen soll nun auf den Grund gegangen werden. I. Was muss beauskunftet werden? Lassen Sie uns beim… …Herkunft der Daten, Informationen über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung nach Art. 22 DSGVO sowie über die weiteren Rechte nach der… …gemacht werden. Das ist alles schon eine ganze Menge, aber damit nicht genug: Denn Art. 15 Abs. 3 DSGVO gibt den betroffenen Personen das Recht, eine Kopie… …beauskunftet werden? Das klingt alles schon nach einem erheblichen Aufwand für die aktiven Mitarbeitenden. Wie eingangs erwähnt, führt die Fristregelung in Art… …Komplexität aufweist, um eine Fristverlängerung zu rechtfertigen, muss von der Rechtsprechung noch weiter präzisiert werden. In der Regel erfordert das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet Dr. Dr. Fabian Teichmann / Kaan Tasdemir* Anhand von Urheberrechten können Dritte von der Nutzung eines… …geschützten Werkes ausgeschlossen werden. Das Urheberrecht verfügt jedoch nicht über eine schrankenlose Gültigkeit. Es bedarf vielmehr einer Abwägung zwischen… …Urheberrechtlich geschütztes Werk 1.1 Geistige Schöpfung Das schweizerische Urheberrecht definiert urheberrechtlich geschützte Werke als „geistige Schöpfungen der… …andere Person mit derselben Aufgabenstellung das gleiche oder ein ähnliches Werk erschaffen würde. Dabei spielt es keine Rolle, ob bereits ein ähnliches… …Musikstück kreiert wird, das mit bis dahin in dem entsprechendenGenre unbekannten Musikinstrumenten produziert wurde. Bei der Erstellung eines Telefonbuches… …kinox-to-polizei-sucht-kastriot-und-kreshnikselimi-a-1000261.html (Stand: 24.11.2019) 2 Barrelet, D. / Egloff W., Das neue Urheberrecht – Kommentar zum Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte… …der Verwendung zum Eigengebrauch und des Rechts zur Erstellung von Kopien zum Eigengebrauch. 15 Das Urheberrecht wird insbesondere bei bereits… …des Werkes für den Unterricht als Lehrperson oder das Vervielfältigen von Werkexemplaren im Unternehmensbetrieb zur internen Information beziehungsweise… …Beispiel das Vervielfältigen von Werken für den persönlichen privaten Gebrauch) und aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes der Nutzer auch nicht… …anderen digitalen Werkarten nicht kostenfrei beziehungsweise zum privaten Gebrauch heruntergeladen werden. 18 3 Das Recht am Werk 3.1 Zivilrechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Rechnungslegung als Informationsbasis der Unternehmenssteuerung

    – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das Rechnungswesen im Konzern –
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …40 • ZCG 1/12 • Rechnungslegung Rechnungslegung als Informationsbasis der Unter­nehmenssteuerung – Bericht zur 11. Fachtagung 2011: Das… …Rechnungswesen im Konzern – Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Bereits zum 11. Mal wurde die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ am 24. und 25.11.2011 durchgeführt… …Grundlagen der Unternehmensberichterstattung völlig verschoben haben, weil die Anwendung der IFRS-Normen zu dominieren scheint und das seit vielen Jahrzehnten… …das moderne Risikomanagement. 2. Rechnungslegung als Grundlage der Unternehmenssteuerung: Statt Fels in der Brandung nun Moving Target? Vor dem… …verbunden mit immer komplexeren Überarbeitungen gesetzt werden. Er verwies insoweit auf das umfangreiche Arbeitsprogramm des IASB/IFRIC zur Entwicklung bzw… …. Überarbeitung der IFRS und nannte dazu die Zahl von ca. 20 derzeit in Bearbeitung befindlichen Projekten 2 . Nach den Erfahrungswerten des Referenten ist das EBIT… …Unternehmenssteuerung letztlich noch das Grundprinzip, dass es aus pagatorischer Sicht gelingen muss, die aufgewendeten Kosten über die Zeit wieder hineinzubekommen, also… …drei Dimensionen teilweise andere Ermittlungsprinzipien erforderlich sind und das Gesamtziel eben nicht über eine eindimensionale Rechnungslegung… …im Bundesanzeiger lediglich 14 IFRS-Einzelabschlüsse für das Geschäftsjahr 2009 ausfindig gemacht werden, sodass allein diese Zahl dokumentiert, dass… …Deutschland ganz überwiegend nach HGB-Normen erstellt werden. Im Bundesanzeiger wurden knapp 5.000 Konzernabschlüsse für das Geschäftsjahr 2009 veröffentlicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Zieht Österreich dem Datenschutz wirklich die Zähne?

    Die Änderungen durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018
    Dr. Thomas Schweiger
    …durch das Datenschutz-DeregulierungsG 2018 Dr. Thomas Schweiger, LL. M. Heise berichtete am 25. 04. 2018, dass ­Österreich dem Datenschutz die Zähne ziehe… …DeregulierungsG 2018 3 wurde das Datenschutz-AnpassungsG 2018 4 (BGBl. I 120/ 2017 vom 06. 07. 2018) in einigen Punkten – noch bevor es am 25. Mai 2018 in Kraft… …Die juristische Person ist jedoch immer noch in den Bestimmungen der §§ 1 bis 3 DSG unverändert genannt, sodass dieser das „Grundrecht auf Datenschutz“… …7 und damit Anspruch auf Geheimhaltung, soweit ein schutzwürdiges Interesse daran besteht, zukommt. Auch das „Recht auf Auskunft darüber, wer welche… …, ebenso das „Recht auf Richtigstellung unrichtiger ­Daten und das Recht auf Löschung unzulässigerweise verarbeiteter Daten“. 9 Diese Rechte stehen nach § 1… …, die in § 1 DSG normiert sind, eingeschränkt werden können. Der Verwaltungsgerichtshof hat schon im Jahr 1990 festgestellt, dass „Das Grundrecht auf… …ist, wie die ­juristische Person die Rechte ausüben kann. Einschränkung des Auskunftsrechtes § 4 Abs. 5 DSG: „Das Recht auf Auskunft der betroffenen… …, VwGH 90/12/0267. § 4 Abs. 6 DSG: „Das Recht auf Auskunft der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO besteht gegenüber einem Verantwortlichen unbeschadet… …Verantwortlichen bzw. Dritter gefährdet würde“. Mit diesen beiden Einschränkungen versucht man in Österreich, das Recht auf Auskunft bei einer Gefährdung der… …DSGVO beschränkt das Recht auf Datenkopie, wenn dadurch Rechte dritter Personen (und das inkludiert auch den Verantwortlichen selbst) beeinträchtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …Ablehnung von Aufträgen gefällt werden, die wiederum das zukünftige Unternehmensergebnis determinieren. Im Fokus der Kostenrechnung steht der Bereich der… …betrieblichen Leistungserstellung und hierbei das Betriebsergebnis als primäre Zielgröße. Allerdings werden die Wirkungen von Ertragssteuern – nach herrschender… …, dass die Erhaltung des Eigenkapitals nicht mehr gewährleistet ist. Vor diesem Hintergrund hat das Risikomanagement sicherzustellen, dass… …Produktionsprogrammplanung, Ver fah renswahl und Preisgrenzenermittlun gen ist hiervon jedoch weitgehend unberührt. 1 Das Instrumentarium der entscheidungsorientierten… …Kostenrechnung zielt auf eine Maximierung des Betriebsergebnisses ab, wobei im nächsten Schritt durch das externe Rechnungswesen eine Mark Ebbeken Optimierung von… …allerdings kalkulatorische Wagnisse ausklammern. 3 Dies gilt zumindest für das HGB, welches nach wie vor für die Mehrheit der deutschen KMU maßgeblich ist… …derjenigen des externen Rechnungswesens liegen. Kalkulatorische Zinsen sind – neben dem Fremdkapital – auch auf das Eigenkapital anzusetzen, um die Renditen… …Kapitalanlage zu addieren, bei dessen Ermittlung das Risikomanagement mitzuwirken hat. Kalkulatorische Wagnisse dienen der Berücksichtigung betrieblicher… …Fehlentscheidungen des Managements implizieren, weil Ertragssteu- erwirkungen nicht hinreichend berücksichtigt werden. Für das Risikomanagement ergibt sich hieraus die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften

    Das Zweigniederlassungsmodell als strategischer Handlungsansatz
    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Devrimi Kaya, Hugo Meichelbeck
    …100 • ZCG 2/10 • Rechnungslegung Vermeidung der Jahresabschlusspublizität durch Auslandsgesellschaften Das Zweigniederlassungsmodell als… …Deutschland über eine Zweigniederlassung die Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen vermieden werden kann. Ferner wird der Frage nachgegangen, ob das… …inhaltlichen Regelungen der Rechnungslegungsunterlagen das Gründungsrecht der ausländischen Kapitalgesellschaft 9 . Bzgl. der Offenlegung dieser… …Rechnungslegungsunterlagen wird in Art. 7 der Zweigniederlassungsrichtlinie auf das jeweilige nationale Sachrecht verwiesen 10 . Entsprechen jedoch gem. Art. 9 Abs. 1 Satz 2… …setzt voraus, dass die Erstellung der Rechnungslegungsunterlagen nach dem 1. Einleitung Mit Wirkung zum 1.1.2007 ist das EHUG 1 in Kraft getreten. Seit… …diesem Zeitpunkt hat sich das Publizitätsverhalten der ­Unternehmen deutlich verändert. Zwar steigen die Publizitätsquoten von Jahresabschlüssen 2… …Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister, BGBl. 2006 Teil I S. 2553. 2 Vgl. Henselmann/Kaya, Empirische Analyse des Offenlegungszeitpunkts von… …S. 73. 5 Vgl. Kußmaul, Das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG), KoR 12/2007 S… …. 2.2 Fehlerhafte Transformation in deutsches Recht Die Zweigniederlassungsrichtlinie wurde durch das Gesetz zur Durchführung der Elften… …deutschen Zweigniederlassung keine Rechnungslegungspublizität. Das Zweigniederlassungsmodell als Vermeidungsstrategie kann seine volle Wirkung jedoch nur dann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Auftragsdatenverarbeitung oder Funktionsübertragung

    Die getrennte Betrachtung von Funktion und Datenumgang kann das Abgrenzungsproblem lösen
    Dr. Manuel Cebulla
    …. Manuel Cebulla, LL. M., ist Gutachter in einem Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Die getrennte Betrachtung von Funktion und ­Datenumgang kann das… …Vorschriften zur Auftragsdatenverarbeitung Tatbestandsmerkmale hineininterpretiert werden, die keine Stütze im Gesetz finden. Das führt zu erheblicher… …machen. 1. Einleitung Für den Einsatz von Auftragnehmern kennt das Datenschutzrecht die Auftragsdatenverarbeitung. Über ihren Anwendungsbereich gibt es… …unterschiedliche Auffassungen. Während sie für die einen nur einen Ausnahmefall darstellt, 1 ist sie für andere das datenschutzrechtliche Mittel der Wahl. 2 Seit… …sich das Auftragsverhältnis auf die technische Durchführung der Datenverarbeitung beschränken müsse, 15 bzw. dass der Umgang mit den Daten zumindest den… …Rn. 17; Sutschet, RDV 2004, 97, 99. 7 Sutschet, RDV 2004, 97, 99. Nach der Artikel-29-Datenschutzgruppe ist das wichtigste Kriterium für eine… …Einstufung als Auftragsverarbeiter das Handeln im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen und im Auftrag eines anderen zu handeln bedeutet, in dessen… …oder der Aufgabenerledigung das Gepräge geben müsse. 16 Die rein technische Abwicklung der Datenverarbeitung sei der ­typische Fall der… …, nach dem auch die Erstellung von Steuererklärungen als Auftragsdatenverarbeitung auf einen externen Dienstleister übertragbar ist. 31 Auch hat das LSG… …Auftragsdatenverarbeitungsauftragnehmer seinen Auftrag selbstständig ausführt und die Verantwortung für das Gelingen seiner Tätigkeit gegenüber dem Auftraggeber trägt. 33 4. Kritik an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens

    Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der Erstellung
    Ismail Ergün, Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Remmer Sassen
    …238 • ZCG 5/11 • Rechnungslegung Aufbau und Koordination eines Risikoberichtswesens Anforderungen an das Controlling und Störungsparameter bei der… …Element stellt dabei das Risikoberichtswesen dar, damit durch eine unternehmensweite Informationsversorgung mit risikorelevanten Informationen die… …, welche Störungsparameter auftreten können. Anschließend werden konkrete Lösungsansätze vorgestellt. 1. Einführung Um das Vertrauen der Investoren und… …weiterer Anspruchsgruppen in deutsche Unternehmen zu verbessern, besteht eine Aufgabe der Unternehmensführung darin, das Führungssystem an den Anforderungen… …der Corporate Governance auszurichten. Ein zentrales Element bildet hierbei das gem. § 91 Abs. 2 AktG einzurichtende Risikomanagementsystem (RMS). Neben… …der Erfüllung von gesetzlichen Vorgaben besteht vor allem eine ökonomische Notwendigkeit für das RMS, da jede unternehmerische Entscheidung auch mit dem… …Anbindung des RMS an das gesamte Führungssystem gewährleistet, da die risikorelevanten Informationen zusammen mit den Informationen aus der operativen… …Unternehmenstätigkeit in die Entscheidungen des Managements einfließen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling die Unternehmensführung im Rahmen der… …Freidank, in: Freidank/Meyer (Hrsg.), Controling-Konzepte, 2001, S. 595–631; zur Integration in das unternehmerische Überwachungssystem Freidank, in: Horváth… …(Hrsg.), Controlling und Finance Excellence, 2006, S. 173–199. 2 Vgl. Diederichs, Controlling 2006 S. 387. c Im Risikomanagementsystem bildet das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Bereits zum 12. Mal wurde die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“… …. Einführung Die Fachtagung „Das Rechnungswesen im Konzern“ wurde in ihrer 12. Auflage am 28. und 29. 11. 2013 in Frankfurt/M. durchgeführt. Ausgangspunkt war… …Entwicklung betrifft nicht nur die ex­terne Rechnungslegung, sondern auch die Abschluss­prüfung. So sehr das Ziel des IFRS-Regelwerks nach einer verbesserten… …Unternehmen bemängeln, dass die Umsetzung der internationalen Rechnungslegungsnormen kaum noch bezahlbar ist. Daher rückt das Spannungsfeld zwischen Effizienz… …Abschlussprüfung, Informationsasymmetrien zwischen Nachfragern und Anbietern von Kapital zu überbrücken und negative externe Effekte zu vermeiden. Das gelinge aber… …Abschlussprüfer weltweit unter öffentliche Aufsicht gestellt haben. Das wiederum habe die Kosten in der Financial Reporting Supply Chain erhöht. Während sich die… …dieses Thema „Quantifizierung des Informationsnutzens“ stellte Pfitzer auf den sich ihm aufdrängenden Eindruck ab, dass das IASB in der Vergangenheit… …für ihn ein typisches Beispiel für eine Erhöhung der Informationskosten bei geringerem Informationsnutzen. Er wünsche sich, dass das IASB sich stärker… …auch das IASB erkannt, wie aus seinem im Dezember 2012 veröffentlichten Feedback Statement zur Agenda Consultation 2011 erkennbar werde. 3. Kritische… …überhaupt mit der Bilanzierungspraxis zu tun habe? Die Antwort lautet, dass Aufsichtsräte die vorgelegten Bilanzierungsunterlagen zu prüfen und über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück