COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (335)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (79)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (60)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Rahmen Bedeutung Revision Risikomanagements deutsches Compliance Governance Unternehmen Risikomanagement internen Rechnungslegung deutschen Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

335 Treffer, Seite 23 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Benford reloaded

    IT-Forensik: EY und Fraunhofer SIT gelingt der Durchbruch
    Ingolf Mollat
    …Katz-und-Maus-Spiel, das so alt sein dürfte wie die Wirtschaft selbst: die Suche nach Betrügern und Wirtschaftskriminellen. Vermutlich hat es jeweils keine Woche… …gedauert, bis der erste Ganove nach der Erfindung der Waage über das Manipulieren von Gewichten nachdachte oder nach der Einführung des Münzgeldes das erste… …Erkenntnisse aus Physik, Mathematik und Statistik können helfen? Das Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (Fraunhofer SIT) hat auf Basis der… …des Fraunhofer SIT und ihr erster Praxiseinsatz sollen in diesem Beitrag vorgestellt werden. 2. Benford und das Gesetz der ­Zahlen Wer sich mit der… …US-Wissenschaftler Mark Nigrini das erste Computerprogramm, das „Benford’s Law“ nutzte, um Falschangaben bei Steuererklärungen zu enttarnen – der Weg war bereitet für… …Benford-Analyse derart massive Schwächen, dass sie im Zusammenhang von Compliance-Audits und Fraud Investigations ehrlicherweise kaum einsetzbar ist. Woran das… …Ziffernanalyse schlägt zu häufig Fehlalarm. Das liegt daran, dass sie die Besonderheiten von Unternehmensdaten bisher nicht berücksichtigen konnte – und deshalb… …viel häufiger auftreten, als das in natürlichen Kontexten der Fall wäre. Die Ergebnisse wären unbrauchbar. In diesem Beispiel wirken zwei Effekte… …zum Beispiel Rückrechnungsgrenzen oder Preislimits in Einkauf und Vertrieb. Für das Beispiel mit den Preisobergrenzen bedeutet das: Um die Defizite der… …im geschilderten Fall die 4 (und vielleicht die 9) als über- und die 5 als unterrepräsentiert auszuweisen. Die modellbasierte Ziffernanalyse wie das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Besetzungsprozesses hätte. Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung Mit Beginn des Jahres 2014 wurde das Institut für grenzüberschreitende Restrukturierung an… …Angeboten: CCJahreskonferenz: Das 3. Internationale Symposium Restrukturierung wird am 10.10.2014 stattfinden (mehr dazu unter www.fh-kufstein.ac.at/ISR )… …Studie zufolge um Vorgaben für das interne Miteinander (52%); dahinter folgen CCder Umgang mit Kunden und Dienstleis­tern (49%), CCallgemeine… …% finden sie zu abstrakt bzw. unverständlich. Nach Ansicht des Studienleiters ist es Aufgabe des Managements, dafür zu sorgen, „dass das Unternehmen… …sukzessiv in die gewünschte Richtung entwickelt wird“, so Karl-Josef Mondorf. Das setze voraus, dass sie selbst von ihrer Persönlichkeit zum Unternehmen und… …sind es, die laut der Bertelsmann Stiftung die Besten von den anderen Firmen unterscheiden: CC Das Top-Management trägt die Strategie, CCCR ist Aufgabe… …das eigene Image zu verbessern. 62 % der Unternehmen bezeichnen Corporate Responsibility als wichtig oder sehr wichtig für den betriebswirtschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …zu seinem Verkauf. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) der Universität des… …Schweiz darüber Auskunft, wie bedeutsam das Thema Nachhaltigkeit für ihr Unternehmen aktuell und bis 2020 ist und mit welchen Strategien sie Nachhaltigkeit… …Unternehmen: Knapp 52 % halten Nachhaltigkeit aktuell für wichtig bis sehr wichtig und mehr als 80 % der Befragten glauben, dass das Thema bis 2020 sehr… …die Kommunikation mit den Anspruchsgruppen. Ferner untersuchte das H.I.MA. in einem zweiten Schritt, inwieweit sich die Umsetzung der… …. Integrated Performance Management Eine im April veröffentlichte Deloitte-Studie „Integrated Performance Measurement“ zeigt, dass die Unternehmenskultur das… …Ideen und Vorschläge für die künftige Gestaltung der CSR-Politik einzubringen. Hintergrund ist das Auslaufen der derzeitigen CSR-Strategie der Kommission…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …formalisierte Literaturanalyse zurückgegriffen. 1. Einführung Das Forschungsgebiet der Corporate Governance hat sich in den letzten Jahren auch innerhalb… …Governance Das Begriffsverständnis der Corporate Governance 10 ist bis hierher sowohl im anglo-amerikanischen Bereich als auch im deutschsprachigen Bereich… …Governance auf den Erfolg von Unternehmen, 2012, S. 10 f. 158 • ZCG 4/14 • Management CG und Strategiewechsel c Unter einem Strategiewechsel ist eine das… …Gläubigerstruktur sowie des Leitungs-/Aufsichtsgremiums vorgenommen. 2.2 Strategie und Strategiewechsel Ebenso wie der Begriff der Corporate Governance ist das… …teilweise widersprechenden Einschätzungen, die ihrerseits Einklang in die jeweilige Sicht auf das Strategische Management gefunden haben 18 . Von dieser… …, das gesamte Unternehmen berührendes Handlungsmuster, das zielorientiert beschreibt, wie ein Unternehmen seine Stärken einsetzt, um Veränderungen der… …Chancen-Risiko-Konstellation in den situativen Umweltbedingungen zu begegnen“ 19 . Zunächst wird von der Diskussion um das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein eines… …gesehen werden 21 . Diese Definition kann mit der Sicht von Gälweiler in Einklang gebracht werden, nach der sich das Strategische Management um den Aufbau… …Strategiewechsel als eine das gesamte Unternehmen umfassende Veränderung der strategischen Grundausrichtung des Unternehmens bezeichnet, die sich regelmäßig durch… …Forschungsmodell 12 Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 77. 13 Hier sind v.a. das anglo-amerikanische Outsider- System…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …geraten. Insbesondere in Deutschland stellt sich die Frage, ob das geltende Strafrecht auf die damit verbundenen Herausforderungen hinreichend vorbereitet… …wesentlicher Standardprozess in der Internen Revision steht außer Frage. Nicht ohne Grund hat das DIIR einen effektiven Follow-up-Prozess als Mindeststandard für… …das Bestehen eines Quality Assessments definiert. Da erscheint es umso wichtiger, das Potenzial des Follow-up- Prozesses (insbesondere Terminüberwachung… …Regulierung des Kapitalmarkts stellt Compliance-Verantwortliche in kapitalmarktorientierten Unternehmen immer wieder vor große Herausforderungen. Das Handbuch… …bereitet das Kapitalmarktrecht verständlich und praxisfreundlich auf und bietet eine Hilfe beim Aufbau bzw. der Effektivierung eines Compliance-Systems im… …in einem eigenen Teil ausführlich und abschließend erläutert. Das Handbuch verbindet so die kapitalmarktrechtliche Compliance mit der Criminal… …Umsetzung Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Björn Baltzer und Dr. Patrick Ulrich, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2014, 320 S., 34,90 u. Das Controlling ist… …Management Enhancing Quality and Productivity Von Dr. Markus H. Dahm und Csaba Mohos, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 172 S., 29,95 u. Das englischsprachige… …praktische Nutzen steht dementsprechend auch im Vordergrund. Das Buch gliedert sich in zehn Kapitel und umfasst 172 Seiten. Es enthält viele hilfreiche… …. Hierzu stellen die Autoren zunächst die Anforderungen an das IT-Management dar und führen die ITIL als Best Practice ein. Darauf basierend werden die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Dr. Matthias H. Gehm: Kompendium Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht

    Rechtsanwalt Björn Krug
    …Behandlung im Kontext für das Verständnis dabei eine spürbare Hilfe. Hervorzuheben sind auch die in das Kapitel integrierten Ausführungen zur Selbstanzeige… …Verjährung viel (dann) unnötige Arbeit entbehrlich ist und ggf. ein schneller sowie sicherer Weg durch das Verfahren gefunden wird. Im Anschluss widmet sich… …Gehm im 5. Kapitel auf mehr als 80 Seiten dem Verfahrensrecht und stellt von den Kompetenzen der Beteiligten über das Ermittlungsverfahren – und die… …Praxis eine etwas vertiefende Darstellung wünschen, auch wenn die Verweise – bspw. auf das Werk „Beweislastverteilung und Schätzung im Steuerstrafrecht“… …Stelle – bspw. dem Verfahrensrecht – einzuarbeiten. Das Werk wird fortgesetzt mit dem Zwischenverfahren (12. Kapitel), der mündlichen Hauptverhandlung im… …Steuerstrafverfahren im Überblick unter Berücksichtigung der Funktion von Verteidigung und Strafverfolgungsbehörden (13. Kapitel), das Strafbefehlsverfahren (14… …. Abgerundet wird das Werk durch sein 17. Kapitel, in dem die weiteren Folgen von Steuerhinterziehung und Steuerordnungswidrigkeiten dargestellt werden. In… …möglicherweise einige Umstellungen einarbeiten. Die breite Auffächerung der Ausführungen und die vorhandenen Nachweise in Rechtsprechung und Literatur machen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Editorial

    Milena Piel
    …der „wirtschaftsstrafrechtliche Nachwuchs“, d.h. Juristen vor dem 2. Staatsexamen mit einem besonderen Interesse für Wirtschaftsstrafrecht, das mit… …Gewinner werden in den kommenden Ausgaben der WiJ 4/2014 und 1/2015 veröffentlicht. Für das Jahr 2015 wird erneut ein Aufsatzwettbewerb ausgerichtet werden… …„Criminal Compliance“ des von ihm herausgegebenen Werkes gefasst und dementsprechend wie das Buch gegliedert und mit Randnummern versehen. Erstmals in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Inhalt / Impressum

    …Novellierungen der Standards das Instrument der sogenannten Fraud-Interviews ein. Der vorliegende Beitrag hat das Ziel, zu diesem Zwecke auch für den… …, Wirtschaftsstrafrechtliche Vereinigung e. V., Vorstand, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule ­Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter… …: www.ESV.info/zeitschriften. html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende… …eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG- Nachrichten

    …Heuristiken in der Abschlussprüfung Prüfung • ZCG 2/14 • 81 ZCG-Nachrichten EU-Sank­tio­nen für In­si­der­handel oder Markt­ma­ni­pu­la­ti­on Das… …eines Handelsauftrags mit falschen oder irreführenden Signalen über das Angebot von Finanzinstrumenten CCoder die Bereitstellung falscher oder… …Prüferaufsichten ZCG-Nachrichten Auswirkungen des DCGK auf die Abschlussprüfung Das IDW hat eine Aktualisierung von IDW PS 345 vorgenommen: Als wichtigste Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …für das Unternehmen geschaffen wird. Auf dieser Grundlage werden mit dem MTG einhergehende Chancen und Herausforderungen für die Revision und das… …erschweren häufig die Arbeitsabläufe. Neben negativen Auswirkungen für das Unternehmen kann es auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Beschäftigten… …kommen, die durch Ängste und Sorgen entstehen. Ein professionelles Konfliktmanagement, das eine dauerhafte Lösung zur Konfliktbewältigung bietet, ist… …hilfreich und wichtig. Davon profitieren sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiter. Eine gute Möglichkeit bietet hier das Harvard-Konzept, wie der… …bestehende Geschäftsprozesse auf der Basis einer individuellen Risiko­analyse sowie Schaffung einer Compliance-Kultur und gelebter Führungsverantwortung das… …Jochmann) CCMustergliederung für das Integrated Reporting (Nicolette Behncke / Prof. Dr. Inge Wulf) CCFehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung… …Umsatzes binnen sieben Jahren ist das ausgesprochene Ziel des Beispielunternehmens in der vorliegenden Arbeit. Dieses Wachstumsziel soll durch… …weitere. Es sind kinderlose Frauen, Mütter, berufserfahrene Frauen, die miterlebt haben, wie sich das Berufsleben für Frauen im Laufe der Jahre verändert… …hat, sowie Berufseinsteigerinnen. Compliance Officer Das Augsburger Qualifizierungsmodell Herausgegeben von Dr. Walburga Schettgen-Sarcher, Sebastian… …der Begleitband „Compliance Officer – Das Augsburger Qualifizierungsmodell“ unter der Herausgeberschaft von Geschäftsführung und Kursleitung des ZWW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück