COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (339)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (84)
  • PinG Privacy in Germany (71)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
  • Risk, Fraud & Compliance (58)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (57)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung PS 980 Banken Anforderungen Grundlagen Kreditinstituten Controlling Risikomanagements Analyse Management internen Corporate Prüfung Rahmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

339 Treffer, Seite 23 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    ZCG-Nachrichten

    …beschlossenen EU-Reform zur Abschlussprüfung bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Arbeitsprogramm der APAK für das Jahr 2015. Im Dialog mit Politik… …der Qualität der Abschlussprüfung stehen sollte. Zugleich gab die APAK auch das Arbeitsprogramm der Abteilung Sonderuntersuchungen für das Jahr 2015…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlüsse für das nach dem 31.12.2013 beginnende Geschäftsjahr angewendet werden dürfen, jedoch nur insgesamt (Unternehmenswahlrecht; vgl. Art. 2 des RegE… …zum 6.12.2016 in das nationale Recht umzusetzen. Die neuen Vorschriften werden für betroffene Unternehmen für Geschäftsjahre gelten, die am oder nach… …dem 1.1.2017 beginnen. Ernst als DPR-Präsi­dent wie­der­gewählt Prof. Dr. Edgar Ernst, DPR-Präsident seit Juli 2011, wird das Amt für eine weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

    Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …kurzfristig optimale Handlungsweisen (langfristig) negative Auswirkungen (finanziell und reputationell) für das einzelne Unternehmen, aber nicht selten auch für… …extensiven Dokumentationsanforderungen geführt und sind damit möglicherweise über das ursprüngliche Ziel hinausgeschossen2 . Obwohl die meisten Unternehmen… …die Anwendung der Empfehlungen des Kodex. Der Kodex dient als Leitfaden und trägt dazu bei, das deutsche Corporate-Governance-System transparent zu… …machen, um das Vertrauen der wesentlichen Stakeholder einer Unternehmung in die Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften zu fördern… …, gesellschaftliches Vertrauen in Unternehmen aufzubauen und zu erhalten. Wichtig ist, dass das Management diese Werte und Überzeugungen (vor-) lebt und protegiert8 . 4… …. Herausforderungen für das Management schal einfordern, stellt sich für die Unternehmensführung heute mehr denn je die Frage, worin sich diese pauschale Verantwortung… …Responsibility und Corporate Citizenship belegen das gesellschaftliche Verantwortungsempfinden und bieten nicht zuletzt öffentliche Visibilität. Die Befolgung… …deren Verantwortungsbewusstsein ansetzt, erkannt werden, um das vorhandene Kontroll- und Regelinventar effektiver zu machen und eine Überregulierung zu… …letztlich in allen Bereichen und Hierarchie-Ebenen ehrbare Kaufleute aktiv sind, nachwachsen und entwickelt werden. Es sollte ein System etabliert werden, das… …die Werte des Fairplay und der Integrität honoriert. Das Ziel muss sein, einerseits integere Talente zu rekrutieren, diese zu entwickeln, und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Systeme & unternehmerische Eigenverantwortung

    Kritische Anmerkungen zur Forderung der Einführung gesetzlicher Vorgaben für Compliance-Systeme
    Maximilian Lück
    …, nach der in 84 Prozent der börsennotierten Unternehmen Compliance eine sehr hohe Bedeutung zugeschrieben wird. 2 Aber auch im Mittelstand hat das Thema… …Zuwiderhandlungen von Leitungsorganen harte Sanktionen gegen das Unternehmen folgen. Als sogenannte „Verbandssanktion“ sieht der Antrag vor, dass eine Geldstrafe von… …Gesetzesentwurf die Möglichkeit, das betroffene Unternehmen von Subventionen und öffentlichen Aufträgen für mindestens ein Jahr vollkommen auszuschließen… …. Schließlich soll das Unternehmen bei beharrlicher, wiederholter Zuwiderhandlung sogar durch Gerichtsbeschluss aufgelöst werden können. Das Gericht kann… …Compliance-Systems stellt sich die Frage, ob Unternehmen besser konkrete gesetzliche Vorgaben befolgen sollten oder ob ein flexibles, auf das Unternehmen… …Überwachung von Aufsichtspersonen“ offen. Auch das Aktiengesetz beschränkt sich in § 91 Absatz 2 darauf, den Vorstand zu verpflichten, geeignete Maßnahmen zu… …aktuellen nordrhein-westfälischen Gesetzesentwurf wird nicht dargelegt, wie das Compliance-System aussehen soll, damit es Grundlage für eine Strafmilderung… …gibt seit 2001 das italienische Gesetz Nr. 231 / 2001 Unternehmen organisatorische Anforderungen zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität vor… …das Unternehmen betätigt. 8 Bei Ländern, in denen vor allem Korruption ein Thema ist, ergeben sich nochmals gesteigerte Anforderungen an ein… …Compliance-Systems. Gleiches gilt für das italienische Gesetz Nr. 231 / 2001, das die Identifizierung von „procedures for regulating the decision-making process in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …stellte das Familiengericht der Behörde den die sofortige Beschwerde zurückweisenden Beschluss des OLG zur Verfügung. Der Beschwerdeführer wurde vor der… …Übersendung, die der Richter als Rechtshilfe nach Art. 35 Abs. 1 GG wertete, nicht angehört. Das OLG wies den Antrag auf Feststellung der Rechtswidrigkeit der… …Disziplinarentscheidung wehre. Auch aus § 299 Abs. 2 ZPO folge keine andere Beurteilung, da das dort normierte Einsichtsrecht lediglich Voraussetzungen für die Auskunft an… …stets als Verwaltungstätigkeit zu werten, die von der Rechtsweggarantie erfasst ist. Soweit das OLG eine Auslegung der betreffenden Normen wählte, die die… …Verfassungsrichter verwiesen die Feststellungsklage erneut an das OLG und gaben dem Instanzgericht auf, eine Rechtsgrundlage für die streitgegenständliche Übermittlung… …Ehescheidungsakten an Dienstbehörden entwickelt wurden. Das vorliegende Urteil erweitert darüber hinaus nicht nur die Rechtsschutzgarantie in Bezug auf die Auskunft… …unter ­Beachtung des Datenschutzes In einem Hinweisbeschluss anlässlich ­eines Verfahrens um Ansprüche aus P2P- Urheberrechtsverletzungen weist das AG… …werden, bewirkt der Verstoß gegen den Datenschutz ein Verwertungsverbot. Es ist zu begrüßen, dass das Gericht die Einhaltung der Zweckbindung und des… …Eingang des Nachbarhauses gerichtet. Die Kamera wurde installiert, nachdem es häufiger zu Angriffen auf das Haus der Familie gekommen war. Es wurden nachts… …das oberste tschechische Verwaltungsgericht schließlich zur Aussetzung und Anrufung des EuGH bewegten. Der EuGH hatte nunmehr die Frage zu beurteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle?

    Dr. Christoph Torwegge
    …Außenwirtschaftsrecht zur Exportkontrolle ergeben. Ausgangspunkt für das Bestehen von Genehmigungspflichten ist grundsätzlich die Ausfuhr und die Verbringung von Gütern… …. Das Konzept der Exportkontrolle nimmt mithin grundsätzlich an, dass greifbare Güter ausgeführt werden. Diese Annahme stammt allerdings aus früherer Zeit… …technisches Wissen, das für die Entwicklung, Herstellung oder Verwendung eines Produkts erforderlich – im Sinne von unverzichtbar – ist, wie sich aus den… …Versionsverwaltungsanwendungen durchgeführt, sodass Datenbibliotheken regelmäßig grenzüberschreitend transferiert werden. Das Risiko, dass diese Datentransfers auch solche Daten… …technische Unterstützung geleistet wird. Als Beispiele für die technische Unterstützung zeigt das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle auf: 8 –… …IT-Infrastruktur, der Plattformen und Anwendungen, welche als Services über das Internet in Echtzeit zur Nutzung bereitgestellt werden. Es kann sich dabei um… …außerhalb der EU. Erfasst ist auch das Bereitstellen solcher Software oder Technologie in elektronischer Form für juristische oder natürliche Personen oder… …sonstigem Datentransfer exportiert werden. Für das Vorliegen eines Ausfuhrvorganges kommt es keineswegs auf die Art der Übermittlung der Technologie oder der… …unverzichtbares Wissen zur Herstellung der Baugruppe transferiert wird. Das komplette Outsourcing von IT-Infrastruktur nebst zugehörigen Daten eines Unternehmens… …, dass sich Cloud Services Nutzer dessen bewusst wären, würde es viele von ihnen vor das tatsächliche Problem stellen, Informationen über den physischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance muss sich mit den großen Risiken auseinandersetzen!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …schreibt Knoll, dass wenn in halbprivater Runde das Gespräch auf Compliance kommt, die Stimmung sinkt. Diese Beobachtung ist sicherlich den meisten… …Compliance-Abteilungen für die Verwaltung von Dienstreisen, Einladungen und Präsente ausufernd groß ist. Das steht in keinem Verhältnis zu den damit verbundenen Risiken… …gefordert, das von Aigner-Hof dokumentiert wird. Im Fazit wird ausführlich dargestellt, welchen Forschungsbedarf die Gesprächsteilnehmer sehen. Sie plädieren… …Erkenntnisse über Schulungen zu Compliance-Management und der Bedeutung im Unternehmensalltag zusammen. Leser sollten davon Gebrauch machen und das Angebot des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Themen der Internen Revision – gestern, heute und morgen

    Christoph Scharr
    …folgend finden sich auch in der vorliegenden Ausgabe der ZIR mehrere Artikel mit IT-Bezug. Zunächst stellt Gaulke in seinem Beitrag vor, wie das Instrument… …von Rettenbacher/Eiser/Prossner/Todea greift das Thema Massendatenanalyse auf und zeigt am praktischen Beispiel eines Versicherungsunternehmens auf, wie… …Study 2015 für den europäischen Raum ausgewertet und beantwortet die Frage, inwieweit das Three Lines of Defense-Modell in der europäischen Praxis… …hinzuweisen. Das IIA fragt mit dieser Studie – auch mit Unterstützung des DIIR – erstmalig die Erwartungen der Stakeholder der Internen Revision auf weltweiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Compliance-Verantwortliche in Matrixorganisationen gegenübersehen. Auch hier stößt die Autorin auf das Problem der Globalisierung: Welche besonderen Probleme entstehen, wenn… …, das insbesondere im Land des Exportweltmeisters wichtig ist. Sie stellen die Anforderungen der Außenwirtschaftsverordnung dar und besprechen, wie man… …, thematisieren Aldenhoff und Schultheis in ihrem Aufsatz. Auch dabei zeigen sie durch einen Blick in die Vereinigten Staaten und in das Vereinigte Königreich die… …internationale Dimension der Compliance-Thematik. Auch hier stellt sich das praktische Problem, inwiefern interne Untersuchungen aus einem Staat gesteuert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 3/15 47 Inhalt & Impressum Leutheusser-Schnarrenberger: Datenschutz auch für… …Nachricht vom 27.07.2015 ........................................ 59 Was man hat, das hat man Nachricht vom 30.09.2015… …....................................... 66 ZfC Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 4. (2015) Erscheinungsweise: 4-mal jährlich; www.ZfCdigital.de… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück