COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (70)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (43)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rahmen Unternehmen Instituts interne deutschen Praxis Berichterstattung Risikomanagement Kreditinstituten Fraud Arbeitskreis Bedeutung deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 23 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Combined Assurance im Mittelstand

    Eine empirische Studie aus der Perspektive des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Ingo Scheuermann, Thomas Spitzenpfeil
    …Neuregelungen wie das FISG 3 und das StaRUG 4 sollten zu einer weiteren Anpassung und Professionalisierung der Corporate-Governance-Strukturen deutscher… …https://www.gesetze-iminternet.de/starug/BJNR325610020.html (Abruf: 28.10.2021); Gleißner/Lienhard/Kühne, Neue gesetzliche Anforderungen an das Krisen- und Risikofrüherkennungssystem, ZfRM 2021 S. 32 ff. 5… …profitieren kann. Das Institute of Internal Auditors (IAA) hat hier mit dem grundlegenden Three- Lines-of-Defense-Modell (TLoD) 14 und dessen Weiterentwicklung… …Zielsetzung steigert Combined Assurance die Qualität der Corporate Governance.“ Insofern kann man das Verhältnis von TLoD / TLM und CA unterschiedlich… …Unternehmensstruktur gaben 38 Prozent der Unternehmen an, dass es sich um Familienunternehmen handelt. Dabei ist das Management bei 39 Prozent ausschließlich… …Risk%20Management%20and%20Control.pdf (Abruf: 28.10.2021). 15 Vgl. https://na.theiia.org/about-ia/PublicDocuments/Three-Lines-Model-Updated.pdf (Abruf: 28.10.2021); Eulerich, Das Three… …. https://internerevisiondigital.de/ce/koordinierte-zusammenarbeit-der-governance-funktionen/detail.html (Abruf: 28.10.2021). c Bei 33 Prozent der Unternehmen ist eine Organisationseinheit oder ein Zuständiger für das Compliance-Management in der… …: Aufgaben und Ziele der Compliance 3. Empirische Ergebnisse 3.1 Ziele und Aufgabenfelder der Unternehmensüberwachung Zunächst wurde das Compliance-Verständnis… …Beispiel auf die Transparenz der Geschäftsprozesse, die Anpassung innerbetrieblicher Prozesse auf äußere Gegebenheiten sowie das Vertragsund… …das Compliance- Management in der Unternehmensorganisation vorgesehen ist. Demzufolge gaben 67 Prozent an, dass niemand explizit mit der Einhaltung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Nutzung von Robotic Process Automation in der Revision

    Ein Rahmenwerk
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Justin Pawlowski, Prof. Nathan J. Waddoups, Prof. David A. Wood
    …Mangel an Ressourcen die Wirksamkeit von Prüfungsteams erheblich beeinträchtigen kann. 4 Das Aufkommen von RPA bietet Prüfern die Möglichkeit, Kosten zu… …senken und den Prüfungsumfang zu erweitern, indem sie mit begrenzten Ressourcen effektiver und effizienter arbeiten. 5 Obwohl RPA das Potenzial hat, den… …RPA-Bots unterstützt. Hierzu werden im zweiten Kapitel zunächst die Herausforderungen zum Thema RPA vorgestellt, bevor das Konzept detaillierter vorgestellt… …und abschließend diskutiert wird. Das Aufkommen von RPA bietet Prüfern die Möglichkeit, Kosten zu senken und den Prüfungsumfang zu erweitern, indem sie… …Funktionen von Bots gehören das Ausfüllen von Formularen, das Ausführen von Berechnungen, das Lesen und Schreiben in Datenbanken, das Sammeln von Daten aus… …, potenzielle RPA-Initiativen zu identifizieren und zu priorisieren, was das größte Problem bei der Einführung von RPA ist. 15 Die Identifizierung der geeigneten… …daher, ein Rahmenwerk zu entwickeln und zu bewerten, das Prüfern bei der Entscheidung hilft, welche Bots sie entwickeln sollen. 3. Stand der bisherigen… …auf einen elektronischen Anhang zuzugreifen. Dazu gehören das Öffnen des ERP-Browsers, die 06.21 ZIR 287 WISSENSCHAFT Robotic Process Automation Eingabe… …des Transaktionscodes, die Eingabe der Belegnummer und des Buchungskreises, das Hinzufügen des Geschäftsjahres, das Wechseln zu den Anlagen, die Wahl… …einem geografischen Kartendienst dauert bis zu fünf Schritte. Dazu gehört das Öffnen des Webbrowsers, die Eingabe der Start- und Zieladresse und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    School GRC

    …an den Vor-Ort-Seminaren koppeln wir außerdem an das Vorliegen eines aktuellen negativen Corona- Tests. Sollten Sie keinen aktuellen Test vorweisen… …, einer NGO, welche in 135 Ländern operativ tätig ist. Diese setzt sich für die Bedürfnisse von Kindern ein, hauptsächlich durch das Betreiben sogenannter… …Ländern und veröffentlichte unter anderem im VDM Verlag das Fachbuch „Die nachholenden Entwicklungsperspektiven Bangladeschs am Beispiel der… …– DAS Interview | Befragun- gen. Sollten Sie einige der Termine nicht wahrnehmen können, erkundigen Sie sich gerne auch nach unseren… …Grundlagenseminars liegt auf der Befragung von Zeugen und Hinweisgebern. Hierbei wird auch auf das neue Verbandssanktionengesetz eingegangen. Das Seminar eignet sich… …Befragungstrainings sind auch Teil des Lehrgangs Diploma of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen. Wenn Sie sich also noch zielgerichteter spezialisieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …worden. Dieser Spezialfall darf aber nicht den Blick auf den Sachverhalt verwehren, dass auch unentdeckte Risiken das Aktionärsvermögen schädigen oder gar… …Insolvenzen auslösen können. Aus Sicht der Aktionäre ist es dabei weitgehend belanglos, ob das Risiko auf eine disruptive Strategie eines Wettbewerbers, eine… …makroökonomische Krise infolge einer Pandemie oder das mögliche Fehlverhalten von Mitarbeitern, einschließlich der Vorstände, zurückzuführen ist. In diesem Beitrag… …unternehmensweiten Überwachung und des unternehmensweiten Risikomanagements kritisch zu analysieren. In Abschnitt 2 wird zunächst das ganzheitliche Risikomanagement… …(im weiteren Sinn) eines Unternehmens betrachtet, wobei ein erweitertes Lines-of-Defense-Modell skizziert wird. Dies umfasst das (neue) Three Lines… …potenziell wesentlich für ein leistungsstarkes Überwachungs- und Risikomanagementsystem, das im Sinne der Anteilseigner agiert und damit eine Steigerung des… …Risikomanagements aus Aktionärsperspektive Bei der wertorientierten Unternehmensführung sollte es das primäre Ziel der Vorstände sein, im Interesse der Aktionäre den… …führen. 7 Aus dieser Zielsetzung lässt sich ableiten, dass das Risikomanagement (im weiteren Sinn) sicherstellen sollte, stets im Interesse des… …. Funktionen eingreifen. Interne Revision Abschlussprüfer Regulierer 2.2 Das unternehmensweite Risikomanagement im weiteren Sinn: von Three lines zu Multiple… …zusammenfassen: 1. Die erste Verteidigungslinie umfasst die internen Kontrollen und das IKS des Unternehmens, das idealerweise systematisch in alle operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …für die weiteren Ausführungen. Hinzu kommen Liebhaberpreise, ein fehlender objektiver Wert bei Kunstwerken. Das hilft bei der Camouflage von… …, bei der die Wertsteigerungen ein höheres Gewicht haben als die ästhetische Qualität – Kunst ist in dem Sinne Spekulationsobjekt geworden. Das Buch lebt… …einfache Weise Zugang zu den Techniken der Geldwäsche und Korruption. Auch die Geschichte um das angebliche Leonardo-da-Vinci-Gemälde „Salvator mundi“ wird… …Millionen US-Dollar brachte das umstrittene Bild in einer Auktion ein. Die Verkäufer hatten es zuvor für 1.175 US-Dollar erworben, als es noch nicht Leonardo… …. Das Buch sei jedem empfohlen, der sich mit Kunst und dem zugehörigen Kommerz beschäftigen möchte. Prof. Dr. Stefan Behringer, IFZ Institut für… …Hinweisen aber auch mit interessanten Querverbindungen. So wird das historische Leitbild des ehrbaren Kaufmanns, wie es sich beispielsweise in den… …. Damit würde sich das Profil des Compliance-Beauftragten doch deutlich verändern. Eine Lücke besteht bei den Zertifizierungen von… …Mittelstand, der das Zielpublikum des Buches sein soll, geeigneter erscheint. Die Herausgeber und Autoren konzentrieren sich hier auf den IDW PS 980. Sehr… …verdienstvoll ist das Kapitel zu Cyberkriminalität, was so in den inzwischen vielen Handbüchern im GRC-Bereich nur selten enthalten ist. Viele Fallbeispiele der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Editorial

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …Vorschriften – Bundes- und Europarecht“ umfasst per 5.1.2021 stattliche 356 Seiten! Auf S. 121 findet sich u.a. das COVID-19- Insolvenzaussetzungsgesetz, das… …Gesetzgebung?“ Im Gegensatz dazu scheint das Wettbewerbsregister fast schon „Auf der Zielgeraden?“ Tschakert informiert über den Stand der Rechtsprechung zum neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2021

    Editorial

    Niko Härting
    …Verbandsklagerichtlinie unter die Lupe und befassen sich mit den Anwendungsfeldern der neuen Klagerechte auf das Datenschutzrecht ­sowie mit dem Zusammenspiel der… …glaubt, Corona sei kein bedeutendes Thema für einen Datenschützer, wird durch diesen Beitrag eines Besseren belehrt. Um das „Privacy Paradox“ geht es in… …der Kolumne von Heiko Dünkel. Aus Verbrauchersicht weist Heiko Dünkel auf einen brillanten neuen Aufsatz von Daniel J. Solove hin, der das „Privacy…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2021

    „Für den Datenschutz in der EU fehlt es an einer gemeinsamen Zielsetzung!“

    Prof. Dr. Alexander Roßnagel
    …diesem Bereich. Ich erinnere mich selbst noch gut, wie mich Ihr Handbuch vor knapp 15 Jahren an das Thema Datenschutz he­rangeführt hat. Seit etwa zwei… …mich sehr gereizt, Wissen und Ideen in das Amt eines Beauftragten einzubringen, um Datenschutzfragen in der harten Realität von Wirtschaft und Verwaltung… …bewerten Sie das? Wo sehen Sie Verbesserungspotenzial in der aufsichtsbehördlichen Praxis? Prof. Dr. Roßnagel: Datenschutz in Deutschland ist nicht nur… …Sektoren der Datenverarbeitung fehlt. Sie herzustellen, ist Aufgabe vieler Politikbereiche, nicht der Datenschutzaufsicht. Das Urteil des EuGH kann jedoch… …wird man sehr differenziert vorgehen müssen. Dabei ist auch das jüngste Angebot von Microsoft zu bewerten, die Datenverarbeitung ausschließlich in der… …Verantwortlichen und damit an die ­falschen Adressaten richtet. Das einzig gute ist die Anerkennung von „Privacy by Design“ als Prinzip der Systemgestaltung, mit der… …Grundlage für Sanktionen herangezogen. Wie bewerten Sie das? Prof. Dr. Roßnagel: Auch dieser Kritik an der DSGVO stimme ich zu. Art. 32 DSGVO ist… …. Schon der alte § 28a BDSG war hier meines Erachtens zu eng und mit den Vorgaben der Datenschutzrichtlinie nicht vereinbar. Wo liegt hier eigentlich das… …der Einmelder paternalistisch entscheiden kann, was das Interesse des Kunden ist. Besteht dessen schützenswertes Interesse nicht vor allem in seiner… …weiteren Daten über seine Verträge an das Schufa-System liefern möchte? Diese Diskussionen dauern noch an. PinG: Kommen wir gegen Ende noch einmal zurück zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Ulrich Sieber, Marc Engelhart: Compliance Programs for the Prevention of Economic Crimes – An Empirical Survey of German Companies

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …Vorgesetzte und das Unternehmen), der Effektivität von Arten der Sanktionen gegen handelnde Mitarbeiter, Vorgesetzte und das Unternehmen, der Bedeutung einer… …möglichen direkten gesetzlichen Verpflichtung zur Einführung von Compliance- Maßnahmen für das Unternehmen und der Bedeutung von indirekten gesetzlichen… …Rahmenbedingungen begründet und zeigt sich auch darin, dass die aus Sicht des Unternehmens maßgeblichen rechtlichen Vorschriften durch das jeweilige Tätigkeitsfeld… …betrachtet. Zugleich werden die Einbindung des Managements in das Compliance-Management-System und die klare Kommunikation durch die Geschäftsleitung, der tone… …aufgedeckten Compliance-Vorfälle: In der Mehrzahl der Verstöße war das Unternehmen selbst Opfer des Verhaltens von Angestellten oder Dritten. Gegenstand von… …, konkreter Compliance-Maßnahmen zu schaffen. Dieser Vorschlag dürfte vor allem im Aufsichtsrecht schon in der Realität angekommen sein. Das Zusammenspiel eines… …Sanktionsandrohung gegen den Aufsichtspflichtigen und das Unternehmen. Diese Feststellung ist umso bemerkenswerter, als dass die Sanktionspraxis der vergangenen Jahre… …Zuwiderhandlung) nicht passiert? Das Fehlen einer Zuwiderhandlung lässt keinen Rückschluss auf die Effektivität eines Compliance-Programmes zu. Umgekehrt lässt sich… …und das Ausmaß des Unterlassens angemessener Vorkehrungen zur Vermeidung von Verbandstaten“. § 15 Abs. 3 des Gesetzesentwurfs sieht schließlich vor… …, dass das Gericht bei der Bemessung der Verbandsgeldsanktion Umstände abwägt, die für und gegen den Verband in Betracht kommen. Hierzu zählen gem. § 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Jahresinhaltsverzeichnis 2021

    …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Das Manuskript erbitten wir per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu… …verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Ver­breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder… …eines anderen Ver­fahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgenehmigung zu… …Manu­skripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …, Offsetdruck, Berlin Jahresinhaltsverzeichnis PinG 2021 III I. Autoren der Aufsätze 2021 Autor Titel Heft Seite Aufhauser, Maximilian Das Fernmeldegeheimnis für… …, Arbeitnehmer, E-Mails und das Fernmeldegeheimnis 5 188 Beranek Zanon, Nicole Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt 6 216 Blum… …, Lucas Die Genehmigung von Zertifizierungskriterien und das Europäische Datenschutzsiegel 4 163 Boccali, Olivia Der EDÖB hat die neuen SCC für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück