COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (319)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (70)
  • Zeitschrift Interne Revision (70)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (43)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Prüfung Revision Banken Praxis Anforderungen Institut Grundlagen PS 980 Analyse Ifrs Instituts Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 25 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2021

    Der EDÖB hat die neuen SCC für den Datentransfer ins Ausland anerkannt

    RA lic. iur. Nicole Beranek Zanon, MLaw Olivia Boccali
    …, um den Datentransfer von Personendaten in ein Land, das aus Sicht des Schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG, SR 235.1) und der Beurteilung des EDÖB… …den zu verwendenden allgemeinen Vertragsklauseln das für ihre konkrete Situation passende Modul auswählen und so mit den allgemeinen Vertragsklauseln… …lediglich die DSGVO anwendbar ist. 5 Bei Datentransfers ins Ausland, bei denen sowohl das DSG als auch die DSGVO einschlägig sind, können die Parteien die SCC… …Datenschutzniveau bietet. 2. Anwendbares Recht und Gerichtsstand Obwohl in Klausel 17 (anwendbares Recht) und Klausel 18b (Gerichtsstand) der SCC explizit auf das… …EU zu einem Drittstaat mit ungenügendem Datenschutzniveau erfolgt, so ist zwingend das Recht eines Mitgliedstaates sowie das Gericht eines… …der Verweise auf die ­DSGVO sind entsprechend Verweise auf das DSG anzubringen. Das kann im Text oder in einem Anhang erfolgen. 4 EDÖB, Ausführungen v… …der neuen SCC. 6 EDÖB, Ausführungen v. 27. August 2021, S. 5. Ist jedoch das DSG und die DSGVO anwendbar, sind Datentransfers nach DSG bei einem… …auszulegen ist. 7 Grundsätzlich ist davon aber abzuraten, da damit auch ein viel größeres Haftungsvolumen in das Vertragsverhältnis inkludiert wird. V. Fazit… …und anerkannt hat. Ohne eine solche bundesrätliche Feststellung dürfen Personendaten dennoch ins Ausland exportiert werden, wenn andere Maßnahmen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …den Versuch, seinen Verdacht zuvor über das vorhandene interne Meldeverfahren dem Krankenhaus gegenüber anzuzeigen, sondern wendete sich direkt an die… …. Kernvorwurf des EGMR gegen den Hinweisgeber war der Umstand, dass das angezeigte mutmaßliche Fehlverhalten seines Vorgesetzten (Verdacht auf Sterbehilfe) für… …Rechtsprechung bereits in der Vergangenheit in Einzelfällen dem Mitarbeiter das Recht zugesprochen, den Missstand sogleich nach außen zu melden, wenn hieran ein… …, 28274/08): Es überwiege das Recht des Arbeitnehmers auf freie Meinungsäußerung (Art. 10 EMRK), wenn durch die Strafanzeige betriebliche Missstände zum… …Klägerin nahm das Angebot unter dem Vorbehalt der sozialen Rechtfertigung an und erhob Änderungskündigungsschutzklage. Zu den Urteilsgründen: Das ArbG… …Rechtsprechung entwickelten Grundsätze zur reinen Entgeltreduzierung übertragbar. Vorliegend werde nicht in das Äquivalenzinteresse eingegriffen und sei die… …gedeckt, dass noch andere als die in den Versicherungsbedingungen genannten Krankheiten und Krankheitserreger vom Versicherungsschutz umfasst sind. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2021

    Parigger/Helm/Stevens-Bartol (Hrsg.): Arbeits- und Sozialstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Mayeul Hiéramente
    …auch das Arbeits- und Sozialstrafrecht verstärkt in den Fokus der (Fach-)Öffentlichkeit geraten. Egal ob Rechtsfragen bei der Beantragung von… …Ordnungswidrigkeitenverfahren führen werden. Das Arbeits- und Sozialstrafrecht wird an Bedeutung gewinnen. WiJ Ausgabe 2/3.2021 Rezensionen 147 Dabei handelt es sich um eine… …vertretbare Lösungen für alle Beteiligten zu finden. Mit der zunehmenden Bedeutung des Einziehungsrechts gehen weitere Herausforderungen einher, da das Recht… …einzelne Verfahrensnormen vorgestellt, die für das Verständnis arbeits- und sozialrechtlicher Vorschriften unerlässlich sind (z.B. § 7a SGB IV). Ein… …Ermittlungen in der Praxis das Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt zum Gegenstand haben, ist eine detaillierte Kommentierung unerlässlich. Besonders… …eine Straftat begangen hat, die Verarbeitung zur Aufdeckung erforderlich ist und das schutzwürdige Interesse der oder des Beschäftigten an dem Ausschluss… …Bedeutung beimisst und Art. 83, 84 DSGVO und §§ 41-43 BDSG kommentiert. Das Datenschutzordnungswidrigkeitenrecht gewinnt stetig an Bedeutung und gerade bei… …Grundverständnis für die strafrechtliche Besonderheiten der Materie erarbeiten wollen. Das mit über 1100 Seiten äußerst umfangreiche Werk schlägt eine Brücke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Email for you

    Wolfhart Fabarius
    …aus. Insbesondere in Kommunen kommt die Digitalisierung kaum voran, weil oft das Verständnis für digitale Prozesse fehlt. Nun geht es in erster Linie… …noch über Jahre hinziehen (Seite 265). Schon das fünfte Jahr in Folge werten wir in der ZCG zum Jahresende die Qualität des Corporate Governance… …. Auch das geht aus der Befragung von Revisionsleitungen in Europa hervor. Dort rangiert der Klimawandel unter den 15 untersuchten Risiken in der… …Unternehmen durch Integritäts- und Compliance-Management ihrer Verantwortung gerecht werden? Es zeigt sich: Um das Vertrauen der Stakeholder nachhaltig zu… …zwar kurzfristig zu zusätz­lichen Kosten, erhöhen dafür aber in nachfolgenden Krisenphasen die Überlebenschancen von Unternehmen. Wir zeigen, warum das… …so ist und welche Konsequenzen das mit sich bringt (Seite 255). Ansätze der Corporate Governance unter dem Oberbegriff der Combined Assurance (Seite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Naturkapitalbilanzierung: Die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung?

    Hintergründe und aktuelle Entwicklungen im Überblick
    Josef Baumüller, Oliver Scheid
    …Seiten erhoben. Die Politik hat das Ziel der nachhaltigen Entwicklung bereits seit Jahren zu einem solchen von höchster Priorität erhoben – und bringt zu… …. Diese erweitert nach innen das Spektrum der Themen, die in Führungsentscheidungen berücksichtigt werden können, und stellt in Folge nach außen ein… …orientierten Zugang des amerikanischen Sustainability Accounting Standards Board (SASB), das seit kurzer Zeit mit dem ­International Integrated Reporting… …Comprehensive-Corporate-Reporting.pdf (Abruf: 20.10.2021). 282 • ZCG 6/21 • Rechnungslegung Naturkapitalbilanzierung c Das Naturkapital wird in der bisherigen Praxis der… …auch eine Inside-out- Perspektive hierauf eröffnet. Das Naturkapital wird in der bisherigen Praxis der Finanzberichterstattung von Unternehmen bislang… …und Lieferanten) gestärkt werden. 11 Mittlerweile richten sich zunehmend Initiativen an die Unternehmenspraxis, um das Bewusstsein für einen… …ist das Thema Naturkapital in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Bereits mit ihrem Green Deal vom Dezember 2019 erklärte die EU-Kommission die… …unterstützen.“ 14 Wenig 6 Illustrierend etwa das Statement of Cooperation zwischen EFRAG und GRI, gegenwärtig abrufbar unter https://www.efrag.org/Assets/Down… …Rechnungslegung • ZCG 6/21 • 283 später – im Mai 2020 – veröffentlichte die EU-Kommission eine Biodiversitätsstrategie für das Jahr 2020; auch darin wurde die… …Notwendigkeit einer Sustainable Corporate Governance bzw. erweiterter Berichtspflichten hervorgehoben, um das Potenzial der europäischen Wirtschaft für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Allgemeines Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. David Rieks
    …unterschätzten und missachteten praktischen Kommunikationsherausforderungen in juristischen und medialen Krisenmomenten. Das Werk bietet dabei nicht nur… …Perspektive dem Leser das Thema der Litigation-PR näher. Erfahrungsberichte von unmittelbar von medialen Krisen Betroffener ergänzen dabei Fachbeiträge von… …journalistischer Recherche auf. Sie zeigt hier das Handlungspotential für die Rechtskommunikation auf: „Noch nie waren Journalisten, selbst die vom (Rechts-)Fach, so… …deren Einfluss auf den Verfahrensablauf. Prof. Dr. Matthias Jahn nimmt das Thema der Prominenz im Wirtschaftsstrafverfahren ins Auge. Dabei zeigt er… …ausgetragenen – herausragend kuratierten – Kongress zur Krisenkommunikation teil. „Litigation-PR“ ist so eine abwechslungsreiche und informative Einführung in das… …Thema der Litigation-PR geworden, die das Buch als Schnittstelle nicht nur für den Strafverteidiger ausgesprochen lesenswert macht.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Die Prüfung der Strategie durch die Interne Revision

    Eine methodische Annäherung
    Dr. Matej Drašček, Thomas Amling
    …Strategiebegriff hat sich zu einem Synonym für Wichtigkeit in der Geschäftswelt entwickelt. Das Hinzufügen des Adjektives strategisch erhöht die Bedeutung eines… …: 11.12.2020). rative Personalarbeit), 9 obwohl das Hinzufügen des Wortes diese Aktivitäten nicht wirklich strategisch im Sinne der Strategielehre macht. In der… …Kundensegmente, die wir mit ihnen aufbauen und pflegen? • Welche haben wir etabliert? • Wie sind sie in das übrige Geschäftsmodell integriert? • Wie teuer sind… …viel trägt jeder Umsatzstrom zum Gesamtumsatz bei? Der gemeinsame Nenner all dieser Definitionen ist das Wort wie. Strategie ist in erster Linie, wie man… …definierte Ziele erreicht. Ein Ansatz zur Beschreibung der Strategie ist es, dass die Strategie nicht das Ziel an sich ist, sie ist vielmehr als der Weg von… …Annahmen oder Hypothesen auf Basis dessen man diese Hypothesen konstruieren kann. Das Canvas besteht aus neun systematisch aufgebauten Feldern mit Annahmen… …, während eine Wettbewerbsstrategie beschreibt, wie man besser als der Wettbewerber sein wird. 3. Spezifika der Prüfung der Strategie in Deutschland Das… …deutsche Governance-System wird wesentlich durch das Aktiengesetz bestimmt, wobei die Regeln für Aktiengesellschaften im Wesentlichen auf andere Rechtsformen… …übertragen werden (Ausstrahlungswirkung). Weiter wird das Aktiengesetz vom Deutschen Corporate Governance Kodex detailliert. Dieser von Fachleuten laufend Abb… …berichtet haben möchte. Selbstredend trifft diese Regelung auch auf das Berichtswesen zu, das der Aufsichtsrat von der Internen Revision erhalten sollte. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2021

    Literatur

    …Anwaltskanzleien geführt werden. Durch sie werden vor allem Sachverhalte aufgeklärt, die durch reguläre Prüfungen nicht abgedeckt werden. Das Ziel dabei ist, unter… …herausgearbeitet, wie das Spannungsverhältnis zwischen der arbeitsrechtlichen Auskunftspflicht und der Selbstbelastungsfreiheit vor dem Hintergrund des Nemo-tenetur-… …Mitarbeiters, die rein auf Beweisen basiert, welche aufgrund der arbeitsrechtlichen Aussagepflicht erzielt wurden, auszuschließen. Das Werk beschränkt sich nicht… …Kontrolle verschlossener privater Unterlagen eines Mitarbeiters durch den Arbeitgeber geht, und § 32 Abs. 1 S. 2 BDSG, wonach eine Interessenabwägung für das… …StPO verweigern darf. Das Werk von Frau Nienaber zeichnet sich durch seinen klaren Auf bau aus. Die Arbeit ist in fünf Kapitel eingeteilt. Die ersten… …vier Kapitel dienen dabei der Untersuchung der Thematik, das fünfte ist eine Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse. Mit zahlreichen Stellungnahmen… …werden sämtliche anfänglich gestellten Fragen von Frau Nienaber beantwortet. Das selbst gesetzte Ziel, den Umfang und die Grenzen von unternehmensinternen… …aufzuarbeiten und neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet zu gewinnen. Das Thema der Dissertation ist angesichts des anstehenden VerSanG hochaktuell. Mit dem Gesetz… …978-3-503-18784-3 Das Handbuch Compliance-Management liegt inzwischen in der dritten Auflage vor. Das Buch hat deutlich an Umfang gewonnen. Die Beiträge sind… …sich Juristen und Informatiker auf eine gemeinsame Definition werden verständigen können. Das Buch konzentriert sich auf die schwache Form der KI, also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Cybersecurity-Audits

    Bedeutung und Messung der Informationssicherheits-Awareness
    Dr. Achim Harald Botzenhardt, Maximilian Hermensmann, Prof. Dr. Jens Kaufmann, Christoph Möller, u.a.
    …weitverbreitetes Modell für ein umfassendes und wirksames Risikomanagement im Unternehmen stellt hierbei das Three Lines Model (TLM) des Institute of Internal… …sowohl die technischen als auch die nicht-technischen Aspekte der Informationssicherheit, um unter anderem das Verhalten der Mitarbeiter im Tagesgeschäft… …. Eine der zentralen Messgrößen ist hierbei das Bewusstsein der Mitarbeiter für die Informationssicherheit und deren Gefährdung, die sogenannte… …international operierenden Versicherungskonzerns erprobt. Das mehrstufige Vorgehen der Cybersecurity-Audits mit dem entwickelten Test als zentralem… …Versicherungskonzern unterteilt sich in zwei Hauptschritte (siehe Abbildung 2). Im ersten Schritt stehen die Informationssicherheits-Governance sowie das Security-Design… …Bedeutung. Hier seien für den deutschen Raum exemplarisch das IT-Sicherheitsgesetz (ITSiG) sowie branchenspezifische Regelungen, wie beispielsweise die… …der Ablauforganisation. Weiteres zentrales Element ist das Durchführen von Interviews mit Führungskräften (Managern). Diese werden anhand der… …; Black Box technisch Sampling nicht-technisch ... Walkthrough IS-Awareness- Interviews sukzessiv ein Bild über das vom Management gewollte und geplante… …auf das Thema Cybersecurity beziehungsweise Informationssicherheit. Um zu überprüfen, inwieweit der Sollzustand dem Istzustand (im täglichen Geschäft… …. Im Rahmen des technischen Teils wird ein Penetrationstest (Pentest) durchgeführt. Durch das Einnehmen der Perspektive eines Angreifers wird hierbei ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Aktuelle Urteile

    Dr. Doreen Müller
    …. Wegen dieser Exklusivitätsbindungen hat das Bundeskartellamt ein Verfahren wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung gegen die… …dagegen gerichtete Beschwerde der Beschwerdeführerin hatte bereits das OLG Düsseldorf als Beschwerdegericht am 3. April 2019 zurückgewiesen. Dort… …, dieses aber erst nach einer erheblichen Zeitspanne ausgeübt werden könne, so spricht auch das für die Annahme eines Missbrauchs der marktbeherrschenden… …Außenprüfung sowie deren nachträglicher Erweiterung. Der Kläger hatte eingewendet, das Finanzamt sei zum Erlass der Prüfungsanordnung nicht berechtigt gewesen… …, aus dem er seither Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft erklärte. Der anonyme Hinweis an das zuständige Finanzamt enthielt den Vorwurf, dass der… …. Daraufhin ordnete das Finanzamt beim Kläger im Jahr 2009 eine steuerliche Außenprüfung für die Jahre 2003 bis 2006 an. Gegen die Prüfungsanordnung legte der… …Ermittlungsmaßnahmen des Außenprüfers eine Doppelfunktion haben: die Ermittlung des steuerlichen und die des strafrechtlichen Sachverhalts. Deshalb war das Finanzamt… …die Voraussetzungen, unter denen eine Außenprüfung angeordnet werden kann, und damit das Ob, sondern bestimmen, nach welchen rechtstaatlichen… …Finanzbehörde im Besteuerungsverfahren und im Straf- Aktuelle Urteile ZRFC 1/21 45 verfahren nach den für das jeweilige Verfahren geltenden Vorschriften… …lassen. Etwas anderes gilt in dem (getrennt zu betrachtenden) Steuerstrafverfahren. Hier führt ein Verstoß gegen die Belehrungspflicht über das steuerliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück