COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (355)
  • Titel (18)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (82)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (55)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Management Banken Bedeutung Grundlagen Unternehmen deutschen internen Arbeitskreis Kreditinstituten Berichterstattung Risikomanagement Instituts Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

355 Treffer, Seite 25 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Die Bußgeldpraxis der Aufsichtsbehörden in ausgewählten EU-Staaten – ein aktueller Überblick

    Steffen Weiß
    …im Datenschutz mit den ihnen durch das nationale Recht eingeräumten Kompetenzen konkret umgegangen sind und bis zur Anwendung der… …liegt. Hinsichtlich strategischer Überlegungen zur Durchsetzungspraxis liegt ein in 2005 veröffentlichtes Papier der Artikel-29-Datenschutzgruppe vor, das… …Behörden Das Selbstverständnis der Behörden wandelt sich zunehmend von der klassischen Aufsichtstätigkeit durch Überwachung und Kontrolle von… …veranschlagt. 19 Im Falle Baden-Württembergs waren es für das Haushaltsjahr 2016 1,97 Mio. Euro. 20 Hierbei verfügt die Aufsichtsbehörde über 32,5 Stellen. 21… …Informationsfreiheit hinsichtlich der Personalstärke der Aufsichtsbehörden, wurde im Jahr 2014 für das gesamte Bundesgebiet, mit Ausnahme der Bundesbeauftragten für den… …das Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayerns verfügten in 2016 beispielsweise über 50 Stellen, vgl. Freistaat Bayern, Haushaltsplan 2017/2018 –… …Landtags für das Haushaltsjahr 2016, S. 5. 19 Haushaltsplan Rheinland-Pfalz für das Haushaltsjahr 2016 – Einzelplan 01 Landtag, S. 46. 20 Staatshaushaltsplan… …Zahlen-Fakten-­Defizite-Loesungen_Zur_Ausstattungssituation_beim_ HmbBfDI.pdf (­zuletzt abgerufen am 20. 03. 2017). 24 Für das Jahr 2015, vgl. https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/… …das BDSG 26 zu ahnden und auf diesem Wege eine Änderung im Verhalten des Verstoßenden zu erreichen. Dabei geht es im Wesentlichen einmal um Verstöße… …Beispiele, wie das Bußgeld über 1,3 Mio. Euro gegen die Debeka 29 aufgrund des dort betriebenen Tippgebersystems nicht der ­Normalfall. Das LDA Bayern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …höchstens fünf Jahre. Zu der Frage, für wie lange ein Vorstandsmitglied mindestens bestellt sein muss oder sollte, schweigt das Gesetz. In der juristischen… …Kläger ins Feld, dass an der betreffenden Sitzung eine Person teilgenommen hat, die nicht Organ der Gesellschaft ist. Ferner ist das bestellte… …Vorstandsmitglied nach Meinung des Klägers nicht ausreichend qualifiziert. Das erstinstanzliche Gericht gab dem Kläger zumindest im letzten Punkt Recht und erklärte… …den Bestellungsbeschluss für nichtig. 1.3 Entscheidung des OLG München: Wirksame Bestellung auch für nur acht Monate Das OLG München folgt dem LG in… …. Darauf aufbauend folgert das Gericht, dass eine übermäßig kurze Bestellungsperiode keine Nichtigkeit des Beschlusses auslöse. Allerdings könnte sich der… …auch das OLG München fest, dass hierbei stets eine Pflichtverletzung des Aufsichtsrats im Raum steht. 2. Fehlerhafte Aufsichtsratsbesetzung bei… …Registerverfahrens Das KG gibt in seiner Entscheidung der AG Recht und hebt den Aussetzungsbeschluss auf 3 . Insbesondere kann es keinen wichtigen Grund für eine… …eine Aussetzung des Registerverfahrens kein Raum sei. 2.4 Bewertung Mit seiner Entscheidung setzt sich das KG in Widerspruch zu der Rechtsprechung des… …hatte im Jahr 1998 vor einem Börsengang ihren Mitarbeitern und ausgewählten Handelsvertretern die bevorrechtigte Zeichnung von Aktien angeboten. Das dafür… …erforderliche Kapital wurde den Käufern über ein Darlehen einer Bank angeboten, für das zunächst die verkauften Aktien als Sicherheit dienten. Diese Sicherheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Buchbesprechungen

    Christoph Scharr
    …ZIR 06.17 Neben der Durchführung von Abschlussprüfungen erbringen Wirtschaftsprüfer auch eine Vielzahl anderer Prüfungsleistungen. Das Buch… …3000 (Revised) die Grundlage für weitere Prüfungsstandards dar, die durch das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) entwickelt werden… …derartige Prüfungsaufträge standardkonform durchführen zu können. Kapitel 6 bildet das Herzstück des Buchs und enthält Ausführungen zu den Anforderungen an… …verwendet werden. Buchbesprechungen LITERATUR Das Buch schließt mit einer Gesamtwürdigung des ISAE 3000 (Revised) und einem Ausblick. Die Durchführung von… …empfehlen, der neben Abschlussprüfungen auch sonstige betriebswirtschaftliche Prüfungen durchführt. Auch für Interne Revisoren kann das Buch sehr hilfreich… …stützen. Das Buch kann Interne Revisoren dabei unterstützen, sich ein grundlegendes Verständnis von den Regelungen des ISAE 3000 (Revised) und dem Vorgehen… …„Quality Assessment“ des DIIR. Alle mal hersehen! Das ist der Neue: Kern/Diehm, Kommentar zur ZPO. Erscheint in unserer beliebten Premiumreihe der „Berliner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Änderungen in Österreich aufgrund der Datenschutz-Grundverordnung, Teil 3: Keine „per se Privilegien“ für „indirekt personenbezogene Daten“

    Mag. Alexander Schnider
    …personenbezogenen Daten als „nur indirekt personenbezogen“, wenn ein datenschutzrechtlicher Auftraggeber (= das österreichische Äquivalent zur deutschen… …„verantwortlichen Stelle“), Dienstleister (= das österreichische Äquivalent für den deutschen Auftragsdatenverarbeiter) oder Empfänger einer Datenübermittlung „die… …das DSG eine Reihe von allein von der Qualifikation als solche abhängigen Erleichterungen bei der Verwendung sowie beim internationalen Datenverkehr… …beachtliches Element bei der Folgeabschätzung (im weitesten Sinne) und daher der Rechtmäßigkeit der Verwendung vor. Während das DSG die Verwendung und… …Hinblick auf die DSGVO, welche nur mehr „pseudonymisierte“ Daten definiert, jeweils zu prüfen, ob diese spezifischen österreichischen Normen konkret auf das… …DSG verweisen oder eine andere/ eigene Definition von „indirekt personenbezogenen“ Daten postulieren. Beinhaltet die spezifische Norm oder das… …entsprechende spezifische Gesetz einen konkreten Verweis auf das DSG, so müssen solche Verweise freilich auf die DSGVO angepasst werden. Dient das DSG allerding… …­spezifischer Verweis auf das DSG (welches den Begriff der „Pseudonymisierung“ ja auch gar nicht kennt). Es ist davon auszugehen, dass die DSGVO in all diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2017

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 01/17 1 Inhalt & Impressum Banken streichen Compliance- Stellen Nachricht vom… …Nachricht vom 01.02.2017 ...................................... 6 ZfC Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital Jahrgang: 6. (2017)… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Den Standards verpflichtet

    Dorothea Mertmann
    …ist, nehmen diese Themen daher zu Recht einen breiten Raum ein. Das DIIR vertritt in seinen Publikationen und Veranstaltungen mit Nachdruck das… …Revision widerspiegelt. Der Beitrag von Dreher/Lampp soll Sie für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Editorial

    Milena Piel
    …kartellrechtlichen Ausprägung im Gespräch: Wer hat das große Kartell der deutschen Automobilhersteller als erster den Kartellbehörden angezeigt und kann deshalb auf… …der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung“ v. 13.4.2017, das zum 1.7.2017 in Kraft treten wird. Auch in der vorliegenden Ausgabe finden Sie überdies… …eingeladen, an der Zukunft der WisteV – und damit auch des WiJ – mitzuarbeiten und Vorschläge zu diskutieren. Deshalb sei an dieser Stelle noch einmal an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Klötzer-Assion, Dr. Ulrich Leimenstoll, Norman Lenger, Prof. Dr. Nina Nestler, Dr. Patrick Teubner, Dr. Christian Wagemann. Manuskripte: Das Wistev-Journal haftet… …urheberrechtlich geschützt. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem WisteV-Journal das ausschließliche Veröffentlichungsrecht bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …betriebswirtschaftlicher als auch aus regulatorischer Sicht übernimmt das RMS eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung… …verantwortungsvollen guten Unternehmensführung gewinnt an Bedeutung. Vor allem in der Unternehmensführung wird das Risikomanagement bei Entscheidungen miteinbezogen… …Brettschneider. „Das Ergebnis ist dann Kauderwelsch statt Klartext.“ Aber überlange Sätze werden seltener. Und immer weniger Reden enthalten zusammengesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …, Trends Äußere Einflussfaktoren wie der Klimawandel, das globale Bevölkerungswachstum, eine sinkende Ökosystemleistung und fortschreitende… …in ihrer strategischen Kommunikation zu ihren Nachhaltigkeitsaktivitäten an international erarbeiteten Leitlinien und Standards. ist EMAS weltweit das… …Nationen. Leitbilder sind die nachhaltige Entwicklung und das Vorsorgeprinzip. Global Reporting Initiative (GRI) Unterstützt die… …Organisation für die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und Aktivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt durch transparentes und ethisches Verhalten, das • zur… …. AccountAbility AA 1000 Standard Das international tätige Beratungsunternehmen AccountAbility hat Standards für die Etablierung von Managementsystemen hinsichtlich… …zu überführen, die schließlich in der Berichterstattung zu Nachhaltigkeitsprogrammen offengelegt werden. Das in der Strategie mehr oder minder abstrakt… …der Organisationen dadurch vergleichbarer werden. Damit wird das Nachhal- 7 DVFA, EFFAS: KPIs for ESG, A Guideline for the integration of ESG into… …systematisch zu erfassen und aktiv zu lenken. Durch die Einführung von separaten Regelwerken oder Organisationen für diese Nachhaltigkeitsrisiken entsteht das… …gibt einen Überblick über den Stand der Aktivitäten des Nachhaltigkeitsprogramms einer Organisation und bildet das Fundament für die Kommunikation zum… …nachhaltigen Wirtschaftens: Hier trifft das Unternehmen grundsätzliche Aussagen zur Bedeutung von Nachhaltigkeit für das eigene Geschäftsmodell. Wesentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück