COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2023"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (108)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (30)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (29)
  • PinG Privacy in Germany (22)
  • Risk, Fraud & Compliance (21)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Risikomanagements Deutschland Revision Management Prüfung Berichterstattung Arbeitskreis Rechnungslegung Grundlagen Governance Compliance Instituts PS 980 Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

108 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Cybersicherheit: Anstieg neuer Phishing-Angriffe

    Kurzmitteilung
    …häufigsten Bedrohungsarten, die Cyberkriminelle für das Eindringen in die Infrastrukturen globaler Unternehmen nutzen. Von Jahr zu Jahr steigt die Zahl der… …Phishing-Angriffe, die immer raffinierter ablaufen. Bedrohungsakteure nutzen Phishing-Kits und KI-Tools, um hocheffektive E-Mail-, Smishing- und Vishing-Kampagnen in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Zielsetzung von ESG-Leistungskriterien in der Vergütung

    Eine Marktanalyse auf Basis der DAX-Familie
    Dr. Maximilian Schmidt, Julius Flottmann, Dr. Sebastian Pacher
    …der Vergütung nutzen (möchten), die wichtigsten Aspekte zur Art und Definition geeigneter Ziele, dem Ambitionsniveau und der Kalibrierung darzustellen… …diesem Beitrag den Fragen nachgegangen, welche ESG-Leistungskriterien die Unternehmen in der DAX-Familie nutzen und wie diese inhaltlich ausgestaltet… …idealen Welt nutzen Unternehmen eine multidimensionale Unternehmenssteuerung, über die verschiedene Dimensionen der Nachhaltigkeit mit der finanziellen… …stiftet hingegen vermutlich stärker über die soziale Dimension einen gesamtgesellschaftlichen Nutzen. Aktuell dominieren in der Praxis jedoch noch… …nutzen viele Unternehmen Selbstauskünfte der Mitarbeitenden, die in einer Art Engagement-Score zusammengefasst werden. Beides sind ebenfalls Beispiele für… …Ziele in der Vorstandsvergütung implementiert, nutzen aber besonders häufig S-Ziele, insbesondere Mitarbeitendenzufriedenheit. Grund dafür ist vermutlich… …. Berg/Kölbel/Rigobon, Review of Finance, Volume 26/6, November 2022. und zur nachhaltigen Steuerung nutzen – auch in der Vorstandsvergütung. Letztlich basieren die im… …Vorstandsvergütung wirkungsvoll zur Umsetzung eines nachhaltigen Geschäftsmodells zu nutzen, von vielen der analysierten Unternehmen aktuell noch nicht voll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2023

    Regulierungsansätze für Kryptowährungen weltweit

    Ein Überblick über die verschiedenen Gesetzeslagen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …von Kryptowerten nutzen zu können, bedarf es daher sinnvoller Regulierungen. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über den Stand. 1 Einführung 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2023

    KI-Governance im Geldwäsche-Transaktionsmonitoring

    Zentrale Bausteine für die Erfüllung der Wolfsberg-Prinzipien zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz
    Dr. Robert Schmuck
    …im Kampf gegen Geldwäsche. Um diese Vorteile verantwortungsbewusst nutzen zu können, sind entsprechende organisatorische und instrumentelle… …Prinzip des „verhältnismäßigen Einsatzes“ hat eine ­angemessene Balance zwischen Nutzen und Risiken zum Ziel. b ebenfalls sichergestellt werden, dass… …„verhältnismäßigen Einsatzes“ hat eine angemessene Balance zwischen Nutzen und Risiken zum Ziel. Fehleranfälligkeit der KI-Modelle soll ausgewogen mit der Effektivität… …Nutzen und Risiken insbesondere der Fehleranfälligkeit angemessen abzuwägen. Laufendes Monitoring von zentralen Metriken hilft – zusammen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2023

    Der Data Governance Act und sein Verhältnis zum Datenschutzrecht – Teil I

    Weiterverwendung von Daten im Besitz öffentlicher Stellen
    Dr. Winfried Veil
    …datengesteuerten Gesellschaft zu bringen“. Ein „Binnenmarkt für Daten“ soll entstehen und „eine EU-weite und branchenübergreifende Datenweitergabe zum Nutzen von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2023

    ZCG-Nachrichten

    …berichtspflichtig. Von denjenigen, die einen Nachhaltigkeitsbericht verfassen, nutzen 38 Prozent einen internen Leitfaden. „Das ist ein individuell festgelegtes… …anpasst“, sagt Janina Hellwig von FTI-Andersch. 35 Prozent dagegen nutzen keinerlei Rahmenwerke oder Leitfäden, 27 Prozent orientieren sich an externen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2023

    ZCG-Nachrichten

    …proaktives Risikomanagement betreiben und dafür intensiv digitale Tools nutzen, ist im Vergleich zum Vorjahr um 13 Prozentpunkte auf 29 % gestiegen. Allerdings…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2023

    Revisionsplanung in einem dynamischen Umfeld: Die Ausrichtung an den wesentlichen Risiken wird immer wichtiger

    Dorothea Mertmann
    …Nachhaltigkeitsthemen sollten sich in den Prüfungs- und Beratungstätigkeiten der Internen Revision künftig widerspiegeln. Nutzen Sie die Hinweise von Risk in Focus 2024…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Katrin Becker, Wolfgang Röttinger
    …vermittelt Band 14 der DIIR-Schriftenreihe einen konkreten Leitfaden, den man für Prüfungen des Finanzwesens oder deren Vorbereitung hervorragend nutzen kann…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Literatur

    …wägt den Nutzen der Tat mit der erwarteten Strafe (gewichtet mit der Entdeckungswahrscheinlichkeit) ab. Diese Forschungsrichtung ist inzwischen zum… …Frage widmet. Von der theoretischen Sichtweise, dass die Polizei zum einen Kriminalität vermeidet und damit einen auch finanziell messbaren Nutzen hat…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück