COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (15)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (84)
  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (45)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Risikomanagement Kreditinstituten Controlling Berichterstattung Compliance Prüfung Banken Management Bedeutung Praxis Institut deutschen Grundlagen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

345 Treffer, Seite 18 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …vernetztes Resilienzmanagement“ versammelt in diesem Buch zahlreiche Autoren aus Wissenschaft, Behörden und Unternehmen und beleuchtet das Thema der… …sich mit einer so definierten Resilienz beschäftigen, denn das Versäumnis, resiliente Infrastrukturen aufzubauen, wäre existenzbedrohend. Dabei ist ein… …verstehen. Und daher versammelt das Buch die Perspektiven von Wissenschaft, Behörden und Unternehmen. Jede Gruppe verfügt über eigene Fähigkeiten, Blickwinkel… …, Pandemie oder Sonstiges – alle anderen Komponenten wenigstens im vorübergehenden Notbetrieb trotzdem noch funktionieren. Das gilt für das Zusammenspiel der… …der Wissenschaft. Zutreffend wird dargestellt, dass soziale Verantwortung zunehmend privatisiert wird, das heißt durch die Unternehmen übernommen werden… …soll. Die staatliche Funktion der Daseinsvorsorge wird nur noch koordinierend durch Rahmenbedingungen und Regelungen wahrgenommen. Das ist eine… …Interner Revision. Genannt werden: 1. das Verstehen des Katastrophenrisikos, 2. die Steuerung des Katastrophenrisikos, 3. die Stärkung der Resilienz durch… …einer Pandemie, verhindern kann, ist wichtig für das Verständnis der Risiken und für ein wirksames Risikomanagement. Im letzten Teil des Buches geht es um… …auf dem neuesten Stand. Recherchieren Sie in geballtem Expertenwissen: Mehr als 150 Spezial- und Grundlagenwerke über das gesamte Spektrum der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …die Unterstützung bei der Umsetzung des Rechts in den Unternehmen im Sinne eines Leitfadens im Vordergrund. Das Buch enthält vollständig abgedruckt das… …Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen aus dem Jahre 2019 und das Gesetz zum Schutz von Hinweisgebern aus dem Jahre 2023. Die beiden Gesetze machen… …unwiederbringlich verloren, sie sollten also geheim bleiben. Beim Hinweisgeberschutz geht es darum, Fehlverhalten, das ja ursächlich auch geheim bleiben soll, bekannt… …. Das Buch gliedert sich in eine Einleitung, einen Abschnitt über das Gesetz über Geschäftsgeheimnisse, den Abschnitt über das Hinweisgeberschutzgesetz… …und ein Fazit. Das Ganze wird dann noch durch ein Stichwortverzeichnis ergänzt. Der Teil über die Geschäftsgeheimnisse startet mit den Regelungen im… …geht es dann um das Hinweisgeberschutzgesetz. Die beiden Autoren geben zunächst einen Überblick und erläutern den Zweck der Regelung, nämlich… …halten. Das ist aber für Interne Revisorinnen und Revisoren nicht die Kernfrage. Für uns ist interessant zu erfassen, welche Umsetzungsmaßnahmen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Klarstellung zur Betriebsratsvergütung durch eine Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes wird von Sachverständigen befürwortet. Das teilte der… …Untreue bei Verstößen gegen das ­betriebsverfassungsrechtliche Begünstigungsverbot, das in der Praxis vermehrt zu Rechtsunsicherheiten bei der Anwendung der… …Friedrichshafen AG, wurde das Urteil in einigen Unternehmen genutzt, um Vergütungen von Betriebsräten zu re- 1 Heute im Bundestag (hib), Experten begrüßen… …sich fort. Der Anteil der Unternehmen mit abgeschlossenen Digitalisierungsprojekten ist im vergangenen Jahr von 31 auf 33 Prozent gestiegen. Das geht aus… …doppelt so hoch wie bei den kleinen Unternehmen. Das sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass größere Unternehmen meist über mehr Kompetenzen bei der… …oder Zusammenfassungen für das Management eingesetzt. Für die Firmen könne das Probleme etwa in Bezug auf Compliance, Datenschutz, Datensicherheit und… …. Beispielsweise verstoße das Hochladen von Kundendaten gegen die Datenschutz-Grundverordnung, die Generierung neuer Texte verrate anhand vorhandener Dokumente… …stehen“. Die Firmen seien in den meisten Fällen jedoch nicht in der Lage, diese Konzepte umzusetzen, weil ihnen dazu das Personal fehle. Unternehmen sollten… …das Tagesgeschäft reicht“. Eine weitere Hürde bei KI-Einführungen in Firmen sei „eine latente Furcht“ bei den Angestellten vor den Auswirkungen… …Risiko‘ fallen. Das gelte beispielsweise auch für biometrische Verfahren, sofern die Systeme in der Lage sind, Emotionen anhand von Sprache zu detektieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Meine Begeisterung für das Thema ist geblieben, eher sogar noch gewachsen… …Compliance-Evangelisten beschrieben, also einen leidenschaftlichen Verfechter regelkonformen Verhaltens, der andere von den Vorteilen überzeugen will. Das beschreibt meine… …Motivation ganz gut, auch wenn ein gewisser Pragmatismus sicherlich dazugehört. Welches war Ihr wichtigstes Projekt im vergangenen Jahr? Das war die… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) sowie die Berichterstattung gemäß Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), 2.) das… …Compliance-Aufgaben effizienter zu erledigen. Was halten Sie für die größte zukünftige Herausforderung im Compliance- Management? Zum einen das Legal Monitoring… …beziehungsweise die Sicherstellung, dass neue Vorgaben eingehalten werden; das ist eigentlich keine neue Herausforderung, nur wird sie aufgrund der zunehmenden… …Phänomen, das man aussitzen kann. Art. 4 der Verordnung (EU) 2024/1689 verlangt nicht ohne Grund von Anbietern und Betreibern (und zu diesen dürften viele… …beziehungsweise einzusetzen plant. Ein anderes Thema, das in aller Munde ist, ist ESG. Nachhaltigkeit und Compliance überschneiden sich zunehmend. Könnten Sie Ihre… …, Risikomanagement, Einkauf sowie einem eigenen Team für Nachhaltigkeit), da beispielsweise oft das bestehende Hinweismanagementsystem für LkSG-Sachverhalte geöffnet… …Audits geteilt werden. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um einen gelungenen Einstieg in das Berufsfeld Compliance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Einrichtung interner Meldestellen nach dem Hinweisgeberschutzgesetz

    Neue Aufgaben für die Interne Revision?
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Ingo Sorgatz
    …zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden. 2 Eine Umsetzung auf natio naler Ebene der Mitgliedsstaaten sollte gemäß Art. 26 Abs… …Kommission unter anderem gegen Deutschland im Februar 2023 ergänzt wurde. 3 Das Ziel der Regelung besteht darin, „[…] den Schutz von natürlichen Personen, die… …[…] vorgesehene[n] Meldestellen melden oder offenlegen,“ 4 zu regeln. Die Begründung für eine gesetzliche Regelung sehen das Europäisches Parlament und… …Abschreckung, Verstöße gegen das Unions recht zu melden. 7 Die Bundesre- 1 Vgl. Bundesgesetzblatt Teil 1, Nr. 140. 2 Vgl. Richtlinie (EU) 2019/1937, L 305/7. 3… …zum Großteil nicht umgesetzt wurde. 13 Unter das Gesetz fallen – anders als in der Richtlinie (EU) vorgesehen – alle Straf- und Ordnungswidrigkeiten… …sowie weitere gegen das Unionsrecht verstoßende Handlungen. 14 Der Anwendungsbereich für Rechtslaien ist dabei kaum zu durchschauen. Rein unethische… …Handlungen fallen nicht unter das Gesetz. Gleichzeitig fehlt der Verweis auf grundsätzliche Prüfpflichten des Hinweisgebenden. 15 Unternehmen ab 50 Mitarbei… …(2022); WBN/WIN (2022); KPMG (2022); Tietz, F. (2022). 14 Vgl. § 2 HinSchG; das Fehlen unethischer Handlungen widerspricht dem § 5 GeschGehG. 15 Vgl. BRAK… …. 17 Eine genaue Pflicht für die Art der Meldekanäle besteht jedoch nicht (§ 16 HinSchG). sowie die Abgabe der Untersuchung. Parallel fordert das Gesetz… …laut einiger Kritiker jedoch nicht die Realität wider und schränkt die mit dem Gesetz erwünschte Aussagebereitschaft ein. 21 Eine Offenlegung, das heißt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Bekämpfung von Finanzkriminalität

    Überblick und Analyse der Stellungnahmen zum Gesetzentwurf
    Dr. Carola Rinker
    …erheblichen Nachbesserungsbedarf gibt, zeigt nicht nur die große Anzahl eingegangener Stellungnahmen. Ursprünglich sollte das neue Bundesamt zur Bekämpfung von… …eingehalten werden kann. Denn auch so ist er angesichts der vielen kritischen Punkte immer noch sehr ambitioniert. In zahlreichen Stellungnahmen wurde auch das… …, durch die Schaffung einer neuen Behörde bei bestehenden Behörden das Personal abzuwerben. 1. Einleitung Die geplanten Reformen sehen neben der Einführung… …Regelungen zu den Koordinationsaufgaben der Zentralstelle für Geldwäscheaufsicht im BBF gehen nicht wesentlich über das hinaus, was auf untergesetzlicher Ebene… …erschließt sich das Erfordernis der Schaffung eines gesonderten Registers neben den Grundbuchämtern, die über elektronische Grundbücher verfügen, den… …Transparenzregister enthaltenen Informationen ist nicht vollumfänglich möglich, da das Transparenzregister die Transparenzpflichten grundsätzlich nur auf juristische… …Im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen wird zum 1.1.2024 das Bundesamt zur Bekämpfung von Finanzkriminalität (Bundesamt) als… …selbständige Bundesoberbehörde errichtet. (2) Das Bundesamt führt die Kurzbezeichnung BBF. (3) Das Bundesamt wird von einer Präsidentin oder einem Präsidenten… …geleitet. (4) Im Bundesamt werden das Ermittlungszentrum Geldwäsche und das Ermittlungszentrum Vermögensverschleierung eingerichtet; sie nehmen die ihnen… …des Bundesamts. § 2 Aufgaben (1) Das Bundesamt nimmt bei der Bekämpfung von Finanzkriminalität folgende Aufgaben wahr: 1. die Verfolgung von bedeutsamen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Die Bedeutung der Cybersicherheit für die Interne Revision in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten

    Neues BSI-Handbuch für Cybersicherheit und die Auswirkungen auf die Tätigkeit der Internen Revision
    Axel Becker
    …Unternehmen die Schäden offen melden. Damit werden IT-Risiken bald die Summe aller Kreditausfälle klassischer Banken in Deutschland übersteigen, und das… …zeigt deutlich, dass sich das Thema Fraud von traditionellen Diebstählen (wie Banküberfälle, Sprengung von Bankautomaten) und Veruntreuungen (wie… …REGELN mission hat sich vorgenommen, Europa auf das digitale Zeitalter einzustellen. Um die digitale Widerstandsfähigkeit des Finanzsektors in der EU zu… …der Bundesregierung gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fortlaufend Impulse für eine aktive Verbesserung der… …, ESA-Mandat gemäß Art. 41) Das Handbuch „Management von Cyber-Risiken“, das durch das BSI in Zusammenarbeit mit der Internet Security Alliance (ISA) entwickelt… …bedingungen sowie Ressourcen für das Cyberrisikomanagement sicherstellen 5. Risikoanalyse erstellen sowie Definition von Risikobereitschaft in Abhängigkeit von… …BAIT, die sich auf das Informationsrisiko beziehen. • Für die Interne Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen stellen die Kapitel der… …In Kreditinstituten sind hierbei das Informationsrisikomanagement und das Informationssicherheitsmanagement einzubinden. Diese Bereiche werden… …Versorgungsaufgabe für die Finanzwirtschaft in Deutschland darstellen. 10 • Die Unternehmensleitung sollte die Erwartung formulieren, dass das Management einen… …unternehmensweiten Rahmen für das Cyberrisikomanagement mit adäquater Personalausstattung und angemessenem Budget schaffen soll. • Im Austausch zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Interne Revision als zentrale Governance-Funktion

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …verändert haben. Das Institut of Internal Auditors (IIA) hat das Regelwerk, welches weltweit für alle Mitglieder des Berufsstands der Internen Revisoren gilt… …Sprachmodellen, von denen ChatGPT das bekannteste Sprachmodell ist. Unser Autor zeigt an zahlreichen Fragestellungen auf, wie der Einsatz von ChatGPT bei der… …Risikomanagements. Hier greifen die Anforderungen der MaRisk, die gerade zum siebten Mal überarbeitet worden ist. Schwerpunkte sind jetzt ESG-Risiken, das… …Immobiliengeschäft sowie das allgemeine Kreditgeschäft. Für Familienunternehmen spielt Risikomanagement ebenfalls eine Rolle, auch weil sie andere… …wenig erfolgreiche Ratschläge von automatisierten Beratern auf die Haftung von Banken auswirken wird. Abgerundet wird das Heft durch einen Beitrag über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Akuter Handlungsbedarf

    Wolfhart Fabarius
    …Niveau zu heben, das mit der Finanzberichterstattung vergleichbar ist. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) konkretisieren diese Vorgaben… …, Corporate-Governance-Strukturen gezielt zu gestalten und so den Erfolg von Transaktionen zu verbessern (Prof. Dr. ­Patrick Ulrich und Philipp Michalke ab Seite 201). Das… …Geschäftsmodelle an das Pariser Klimaabkommen oft unzureichend ist. Insoweit besteht akuter Handlungsbedarf (Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden und Martin… …Schüder ab Seite 106). Im Rechtsprechungsreport geht es zunächst um die Eintragung ins Gesellschaftsregister. Darf das Kürzel „eGbR“ in der Firmierung auch… …vorangestellt werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich das OLG Hamburg und widersprach in seiner Entscheidung dem Registergericht. Vereinbarungen zwischen einer… …Geschäftsführer Anspruch auf Löschung von Daten hat, die veraltet sind oder nicht zwingend enthalten sein müssen, entschied das OLG München (Dr. Denis Gebhardt ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Jahresbericht 2023 des DIIR Auch für das vergangene Jahr hat das DIIR einen Jahresbericht erstellt. Interessierte… …Düsseldorf konnte das DIIR einige Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Branchen begrüßen. Ziel der beiden Tagungen war es, die neuen… …neue Certified Internal Auditors (CIA) durch das IIA zertifiziert. Unter anderem haben das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Giovanni Arca… …und Erfolg! Examen zum Internen Revisor DIIR Im Frühjahr 2024 haben zwei weitere Absolventen das Examen zum Internen Revisor DIIR bestanden: • Qian Cai…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück