COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (123)
  • Titel (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (35)
  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • Risk, Fraud & Compliance (25)
  • PinG Privacy in Germany (23)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (8)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Deutschland Arbeitskreis Rahmen Corporate Grundlagen Anforderungen interne internen deutsches Risikomanagements Revision Institut Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

123 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Deloitte, KI-Studie 2024: Beschleunigung der KI- Transformation – Wie Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzen, https://www2.deloitte…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    ZRFC in Kürze

    …nutzen, können Probleme mit Datenqualität, Datensilos, veralteten Legacy-Systemen und einer zu geringen internen Zusammenarbeit auftreten. f Bei 78 Prozent… …Beispiel aus Kinder- oder auch Zwangsarbeit in Drittstaaten außerhalb der EU einen Nutzen beziehungsweise Profit ziehen. Außerdem müssen größere Betriebe… …hätten Unternehmen mit einer kleineren Belegschaft tangiert sein können. Ziehen Betriebe Nutzen oder Profit aus Menschenrechtsverletzungen, können sie aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem – Ihr Rettungsfallschirm

    Eine Anleitung zur erfolgreichen Ausgestaltung
    Pascal Stirnimann
    …größtmöglichen Nutzen zu erzielen Im betriebswirtschaftlichen Sinn muss das IKS das ganze Unternehmen erfassen. Leider wird es aber oft auf die Prozesse zur… …. Dies schafft Nutzen. Erkennen Sie auch Synergien: Im Instrumentendschungel ist es für die Betroffenen frustrierend und demotivierend, wenn zwischen den… …. Falls diese aber nicht vom Nutzen überzeugt ist, wird es nie die gewünschte Wirkung entfalten. Daher braucht es eine kontinuierliche Sensibilisierung und… …Botschafter in der Organisation, welche die Kader und Mitarbeitenden vom Nutzen eines gut austarierten IKS überzeugen können. Gestalten Sie das IKS verständlich… …Sie zudem nicht zwei wichtige und einfache Zutaten für ein IKS, die bei konsequenter Anwendung in sämtlichen Bereichen großen Nutzen stiften: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …gehandelt werden. 3 Bei Utility-Token ist der Wert ein Nutzen. Nutzen ist ein vielschichtiger, häufig verwendeter aber nur selten in der Ökonomie definierter… …Begriff. Da Nutzen häufig in einem subjektiven Wohlgefühl besteht, entzieht er sich einer klaren und einfachen Definition. 4 Im Zusammenhang mit… …Utility-Token werden unter dem Nutzen zumeist Produkte und Dienstleistungen verstanden, die gegen den Token gewährt werden. Beispiele sind Emissionen des… …Utility-Token der Nutzen, der durch den Tausch des Tokens in ein Produkt oder eine Dienstleistung erreicht wird, im Mittelpunkt stehen. Insofern ist es notwendig… …, dass es zur Klassifizierung als Utility-Token überhaupt die Möglichkeit gibt, einen Nutzen zu erhalten. Kriterien für die Klassifizierung als… …Utility-Token sind folglich: f Utility-Token sind mit einem Nutzen verbunden, der über eine reine Zahlungsfunktion (wie zum Beispiel beim Bitcoin) hinausgeht. f… …Dieser Nutzen steht im Mittelpunkt (und macht mehr als die Hälfte des Werts des Tokens aus). f Es können andere Funktionen mit dem Token verbunden sein… …(Zahlungsdienstleistungen beziehungsweise Spekulationsmöglichkeiten), diese sind aber nebensächlich im Vergleich zum Nutzen. Auch wenn diese Kriterien, insbesondere aufgrund… …richtete sich zwar nur an eine vergleichsweise geringe Zahl von Investoren, die aber nach Verständnis der SEC kein Interesse an dem versprochenen Nutzen des… …funktionieren ähnlich wie Risikokapital. ITO – Utility‐Token‐Kauf dargestellt werden, welchen finanzwirtschaftlichen Nutzen diese Token-Art stiften kann. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …nachzudenken, nutzen viele Beschäftigte KI längst „still und heimlich“ für betriebliche Aufgaben. Zu dieser Einschätzung kommt Dr. Harald Schönfeld… …Consultants nutzen seiner Ansicht nach die aktuelle Debatte um Künstliche Intelligenz, „um sich eine goldene KI-Nase zu verdienen“. Sie würden in diesen Fällen… …von ihrer Position verstehen, wie KI funktioniert, desto mehr Ideen entwickeln sie, wie sie diese Neuerung für sich selbst nutzen können“, ist Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2024

    Schlaglicht 2: EuGH, Urt. v. 07.12.2023 – C-634/21 – Anpassung der Prüfprozesse nach EuGH-Urteil zur Berechnung von Kreditscores

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …: Eine Lösung besteht darin, dass Stellen, die Auskunfteien nutzen, sicherstellen und den Auskunfteien versichern, dass der bereitgestellte Kreditscore… …Scoring nutzen wollen. Positiver gesellschaftlicher Effekt ist, dass die automatisierte Entscheidungsfindung für die Betroffenen in beiden Varianten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2024 – 31.12.2024

    …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2024

    Nachrichten vom 08.04.2024 bis 18.06.2024

    …vom 18.06.2024 Immer mehr Tech-Startups setzen auf Künstliche Intelligenz. Inzwischen nutzen 76 Prozent KI, vor einem Jahr waren es 49 Prozent. Das ist… …das Ergebnis einer Befragung von 172 Tech-Startups in Deutschland im Auftrag von Bitkom. In der Gesamtwirtschaft nutzen dagegen aktuell nur 13 Prozent… …Startups, die KI nicht nutzen, keine Zukunft haben. c 76 Prozent der Startups, die KI in ihre Produkte integriert haben, kamen leichter an eine Finanzierung… …https://www.bitkom.org/Presse/ Presseinformation/Kaum-ein-Startup-kommtohne-Kuenstliche-Intelligenz-aus So nutzen Unternehmen Generative KI – Folgen für die Talentstrategie… …. Das Ergebnis: c 47 Prozent der Befragten nutzen KI aktuell nicht im Risikomanagement, beabsichtigen dies aber in naher Zukunft. c 41 Prozent nutzen sie… …Risikotransfer oder zur Gestaltung eines Versicherungsportfolios c 10 Prozent nutzen KI-Anwendungen zur Analyse von Risikodaten. Eine technologiegestützte… …eine Einführung Künstlicher Intelligenz nachzudenken, nutzen viele Beschäftigte KI längst „still und heimlich“ für betriebliche Aufgaben. Zu dieser… …der Schweiz. Viele Consultants nutzen seiner Ansicht nach die aktuelle Debatte um Künstliche Intelligenz, „um sich eine goldene KI-Nase zu verdienen“… …Neuerung für sich selbst nutzen können“, ist Dr. Harald Schönfeld überzeugt. AI Act: Auswirkungen auf Unternehmen Nachricht vom 16.04.2024 Der AI Act zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Digitale Transformation in der Vermögensverwaltung

    Robo-Advising und KI: Eine kritische Analyse
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …Fortschritt in der Finanzdienstleistungsbranche und passt zur Fintech-Revolution. Automatisierte Plattformen nutzen Technologie, um personalisierte Beratung und… …sensibler Informationen, indem sie robuste Datenverschlüsselungen, sichere Speicherpraktiken und strenge Zugriffskontrollen nutzen. Zur Abwehr von… …. Robots nutzen Index-ETFs, um Gebühren zu minimieren. ETFs versuchen, in Positionen in einem bestimmten Markt zu investieren und haben letztendlich viel… …Finanzinstitute, die Robo-Advising zur Verwaltung ihrer Portfolios nutzen, vorgestellt. 7.1 Royal Bank of Scotland Die Royal Bank of Scotland testet zusammen mit… …FinTechs nutzen KI für Investitionssignale. 29 KI befähigt Robots, große Datenmengen zu analysieren, sich an Marktveränderungen anzupassen und präzise… …personalisierte Empfehlungen und maßgeschneiderte Portfolios entstehen. KI-gestützte Robots nutzen natürliche Sprachverarbeitung, um effektiver mit Anlegern zu… …. Faubion beweist, dass Robo- Advising der nächste Schritt zu einer verbesserten Altersvorsorge sein kann. 32 Viele Robots nutzen Portfolios mit einer… …zugänglich. Robots nutzen die moderne Portfoliotheorie, verlassen sich auf datengesteuerte Entscheidungen, überwachen Portfolios kontinuierlich und bieten… …, erfordern sie dennoch menschliches Eingreifen. Manche Unternehmen nutzen moderne Technologien ausschließlich zur Kommunikation, andere bilden einen… …maßgeschneiderte und kompetente Verwaltung von Anlageportfolios. Sie nutzen Index-ETFs mit niedrigeren Verwaltungsgebühren und gleichen Portfolios automatisch neu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    Künstliche Intelligenz

    Ein unternehmerischer Kompass zur KI-Nutzung
    Prof. Dr. Roman Stöger
    …aufgefordert, jeweils für sich KI abzugrenzen und den Nutzen festzulegen. So erkennen beispielsweise Gebäude-Versicherer wie die Allianz die Chancen der KI für… …Veränderung, Ausprobieren, Experimentieren und Dazulernen. Neben der Unternehmensführung hat hier HR eine Schlüsselrolle. Unternehmen wie Novartis nutzen für… …KI mit dem Geschäftsmodell verbinden • KI als Optimierungs- und Innovationsquelle für Produkte, Dienstleistungen und agile Organisationsformen nutzen •… …Personals nutzen • Professionelles Data-Engineering für KI sicherstellen: Stammdaten, Sicherheit, Schnittstellen, Cloud, Plattformen etc. • Verbindungsfähige… …Unternehmenskultur nutzen: Experimentierfreude, Zusammenarbeit, Effizienz etc. • Negative KI-Effekte vermeiden: „KI-Autismus“, Manipulation, Abhängigkeiten, Gefahren… …sich vorhandene Prozesse nutzen. c Künstliche Intelligenz ist selbstlernfähig. ChatGPT hat 60 Tage gebraucht, um 100 Millionen User zu erreichen… …ist KI die neue Königsdisziplin für professionelle Corporate Governance. 6 Fountaine et al., Wie Unternehmen KI richtig nutzen, in: Harvard Business…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück