COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (218)
  • Titel (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (59)
  • Risk, Fraud & Compliance (54)
  • PinG Privacy in Germany (51)
  • Zeitschrift Interne Revision (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (7)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne Unternehmen Governance PS 980 Controlling internen Banken Kreditinstituten Management deutschen Compliance Prüfung Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 14 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision

    Analyseergebnisse zum aktuellen Stand des Einsatzes und zu den potenziellen Einsatzmöglichkeiten
    Celine Ascheberg
    …Einsatzmöglichkeiten von KI verdeutlichen. 1. Einleitung In der heutigen Geschäftswelt spielt die Revision als dritte Linie im Unternehmen eine wichtige Rolle bei der… …eingestuft werden. 2 Dies deutet darauf hin, dass diese Themen als zentrale Herausforderungen für Unternehmen angesehen werden. Häufig können Revisorinnen und… …zweiten thematischen Teil ging es um die Einstellung der Teilnehmenden zum Thema KI, und es ging um den aktuellen Einsatz von KI in ihrem Unternehmen… …der Tabelle 1 entnommen werden kann. Größere Unternehmen waren jedoch deutlich häufiger vertreten als kleine und mittelständische Unternehmen… …fragten Unternehmen in regulierten Umgebungen agiert und erhöhte rechtliche Anforderungen erfüllen muss. In Bezug auf die Revisionsgröße lässt sich… …Unternehmen?“ Bei 39 Revisorinnen und Revisoren (21 Prozent) ist KI bereits im Einsatz, und bei 22 Personen (zwölf Prozent) bestehen konkrete Planungen. Bei 91… …bezüglich des aktuellen Einsatzes von KI weitergeleitet. Zunächst sollte herausgefunden werden, seit wann KI in der Revision in den jeweiligen Unternehmen im… …Prozent im Einsatz. Daneben zeigt die Chi-Quadrat-Analyse, dass Revisorinnen und Revisoren aus Unternehmen ohne Einrichtungspflicht deutlich häufiger… …der Ist-Situation des Einsatzes von KI in der Revision festgestellt werden. Größere Unternehmen, gemessen an der Zahl der Mitarbeitenden, sind… …tendenziell weiter fortgeschritten, wenn es um die Implementierung von KI in der Revision geht. Ein möglicher Erklärungsansatz ist, dass größere Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kontinuitätsmanagement Ohne funktionierende IT steht heute fast jedes Unternehmen still. Kritische Geschäftsprozesse laufen nur dann stabil, wenn die zugrunde liegenden… …zu deren Abbau. Unternehmen sollten ihre Hinweisgebersysteme niedrigschwellig und bekannt machen, technische Hürden abbauen und anonyme Meldungen… …Unternehmen sein (Chris Dimitriadis) c Auswirkungen von Ökodesignvorgaben auf das Compliance-Management (Philip Nagel, Timo Oechsler) 3. Künstliche Intelligenz… …„Spielzügen“ und „Spielregeln“ verdeutlicht, dass Unternehmen sowohl innerhalb des Wettbewerbs erfolgreich agieren müssen als auch Verantwortung für die… …Herausforderungen in einem umkämpften Markt Von Dr. Thomas Tomkos, Der Aufsichtsrat 7-8/2025 S. 151–153 Mittelständische Unternehmen professionalisieren neben ihren… …BMJV, Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen in der durch 244 • ZCG 5/25 •… …Übergangsvorschriften für bisher zur Abgabe einer nichtfinanziellen Erklärung verpflichtete Unternehmen mit bis zu 1.000 Arbeitnehmenden. Insgesamt fänden sich im neuen… …beschäftigen sich mit der CSRD-Anwendung und geben Empfehlungen zum Umgang mit Unsicherheiten für mittelständische Unternehmen. Die doppelte Wesentlichkeit… …und der KI- Verordnung 6 entsprechen müssen. Unternehmen müssten prüfen, ob die Verarbeitung von Daten mit externen und internen Datenschutzrichtlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …datenschutzrechtliche Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen gesichert ist. Das Schweizer DSG gilt sowohl für private Verantwortliche als auch für Bundesbehörden… …legal AG (Anwaltspatent, LLM, ISO 27001 Lead Auditor) und berät Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in allen Fragen des IT- und Datenrechts mit… …die DSGVO bereits prägt, stärker hervorgehoben, sodass es die Pflicht des Staats und der Unternehmen ist, bei allen Entscheidungen den Datenschutz… …verarbeitenden Unternehmen nachzuweisen, dass die Pflichten der DSGVO einhalten werden. 5 Wer jetzt jedoch annimmt, dass das Schweizer DSG lediglich eine Kopie der… …Recht grundsätzlich die natürlichen Personen bestraft und nicht das Unternehmen, wie nach der DSGVO. Die Verantwortlichkeit des Managements wird dabei aus… …der Verpflichtung hergeleitet, dass das Management in der Verantwortung steht, für die Umsetzung der Gesetze im Unternehmen Sorge zu tragen. Zusätzlich… …mit dem Datenschutzberater einer konkreten Person im Unternehmen (oder bei externen auch ausserhalb des Unternehmens) Ressourcen zugeteilt werden… …Seitdem ist es eine viel genutzte Grundlage für Datenübermittlungen in die USA, wenn Unternehmen entsprechend zertifiziert sind. Das Framework bietet… …Datenschutzniveau. Somit ist es nun auch den Schweizer Akteuren erlaubt, die Übermittlung von Personendaten aus der Schweiz an zertifizierte Unternehmen in die USA… …Vergangenheit getan hat. Aus diesem Grund vertrauen viele Unternehmen nach wie vor (auch) auf den Einsatz der Standardvertragsklauseln der EU. 2.9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …zwar für die juristische Praxis und für die Hersteller, Betreiber und die einsetzenden Unternehmen. Es ist kein populärwissenschaftliches Buch, in dem… …mit KI-Fragestellungen bei den anbietenden oder einsetzenden Unternehmen beschäftigen, ist es aber eine wertvolle Informationsquelle. Mit diesem…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …des Verfahrens ist die Frage, ob ein Unternehmen von seinem Leitungsorgan Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten kartellrechtlichen Geldbuße… …und die Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen zu sorgen. Diese Pflicht ist auch dann verletzt, wenn das pflichtwidrige Handeln dem Unternehmen… …teleologische Reduktion der gesellschaftsrechtlichen Normen ausgeschlossen werden muss, soweit es um den Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten… …endgültige Belastung des Unternehmensvermögens, was die Bedeutung präventiver Compliance-Strukturen im Unternehmen noch einmal unterstreicht. In beiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …technologische Unternehmensinnovationen im Einklang mit Compliance- und ESG-Richtlinien. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einführung Wie können Unternehmen… …werdenden Herausforderungen in Unternehmen und sozial-gesellschaftlichen, umweltpolitischen Anforderungen nachhaltig gerecht zu werden. Angesichts des… …dabei, Innovationen kritisch abzuwägen, sinnvolle neue strategische Wege zu definieren, Unternehmen mit dieser Vielfalt offen und bewusst innovativ zu… …Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. f „Gemischte Teams sind ökonomisch erfolgreich, und Frauen bringen Schwung in die Klima- und Energiewende.“ 2 Ein strategischer… …verantwortungsvolles Handeln, damit nachhaltige Entwicklung im Unternehmen und die Erfüllung der 17 Nachhaltigkeitsziele gelingt – freiwillig, weit über die reine… …bedeutet, der unternehmerische Umgang mit Umweltrisiken und -auswirkungen, die Art und Weise, wie das Unternehmen seiner gesellschaftlichen Verantwortung… …Innovationskraft, Technologien, Wissen, Können und Stärken nicht hät- Abbildung 1: Schlüsselfaktor Diversität zur ESG-Compliance 3 Derart aufgestellte Unternehmen… …ziehen Investoren an: ESG-Compliance bedeutet nicht nur, sich als Unternehmen seiner Auswirkungen auf die Umwelt bewusst zu sein, sondern für Investoren… …Diversität als der Schlüsselfaktor für Nachhaltigkeit und Wertschöpfung. 10, 11, 12 Aber reicht das aus? Nein, denn es kommt darauf an, wie Unternehmen ihrer… …Unsicherheiten nehmen mit technischer Machbarkeit zu. 3 Wertewandel in Unternehmen Unternehmen durchlaufen einen Wertewandel bei der Definition ihrer eigenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …ESG-Compliance lässt sich auf zwei zentrale Faktoren zurückführen: Reputation und Vertrauen. Unternehmen, die ESG-Standards einhalten, genießen oft ein höheres… …Unternehmen nebst der finanziellen Performance auch ihre Wirkung auf die Gesellschaft und die Umwelt im Blick haben. Denn aus DEI-Perspektive steht der Mensch… …Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie hält fest: „Wir können wirtschaftlich nur erfolgreich sein, wenn wir die vorhandene… …Vielfalt erkennen und nutzen.“ 2 Warum ist Vielfalt im Bauwesen wichtig? Ein vielfältig aufgestelltes Unternehmen ermöglicht eine Denkkultur, die vielfältige… …Perspektiven und Betrachtungswinkel zulässt, respektiert und in Überlegungen und Entscheidungen miteinbindet. Ein Unternehmen wird damit zu einem Ort, an dem… …. Unternehmen sollen Orte sein, an denen Arbeitszufriedenheit und die Bindung der Mitarbeitenden gesteigert werden. Die Chancen und die Bereicherung, die Vielfalt… …Vielfalt der Unternehmen in Deutschland, 2016, abruf bar unter http://www.charta-dervielfalt.de/charta-der-vielfalt/die-charta-im-wortlaut.html (Stand: 29… …eines ausgewogenen Geschlechteranteils in Unternehmen einen Dreh- und Angelpunkt dar, denn die weibliche soziale Kommunikation stellt eine der Stärken von… …Social-Standards beispielweise in den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen gefunden. Auch die ILO-Kernarbeitsnormen sowie die zehn Prinzipien des UN Global… …enthält vor allem Empfehlungen und Anregungen zur guten Unternehmensführung für börsennotierte Unternehmen. Der schon erwähnte UN Global Compact enthält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline

    Eine Analyse auf der Grundlage eines Risikomodells
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Somar Alsaghar, Rohan Eknath Gaikwad, Shalini Ranganatha, u.a.
    …die Entscheidung, das Lösegeld zu zahlen. (5) Maßnahmen und Reformen: f Mai bis Juni 2021: Die USA erlassen neue Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen… …. Der Cyberangriff auf die Colonial Pipeline ZRFC 2/25 87 dazu, dass das Unternehmen keine Möglichkeit hatte, Rechnungen zu erstellen oder… …veröffentlichen, falls kein Lösegeld gezahlt wird. Diese Taktik erhöht den Druck auf Unternehmen erheblich und sorgt oft dafür, dass diese den Forderungen… …gelten als besonders gefährlich für Unternehmen und kritische Infrastrukturen, da sie direkt die operativen Prozesse stören und erhebliche finanzielle… …Informationssicherheit. 21 Ein physischer wie nicht-physischer Angriff auf Unternehmen und Organisationen dieser Sektoren hat potenziell extreme Auswirkungen, was am… …der Daten zielte direkt darauf ab, die Betriebsfähigkeit von Colonial Pipeline zu unterbrechen. Diese Technik führte dazu, dass das Unternehmen aus… …Komplexität der jeweiligen Organisation Rechnung zu tragen. Es wird nur aufgezeigt, dass in einem Unternehmen wie der Colonial Pipeline bereits die… …Sicherheitskontrollen zur Realität. ZRFC 2/25 92 Detection Die Unternehmen müssen auf eine angemessene ­Cyberhygiene ­achten. wurde, bestand ein Defizit im Bereich der… …betonen die Notwendigkeit von Datensicherungsmaßnahmen, insbesondere in Unternehmen mit hohen Sicherheitsanforderungen . 41 f CIS Control 17 Incident… …Sicherheitswarnungen zeigten eine schwache Cybersicherheitskultur. f Abhängigkeit von veralteten Systemen: Das Unternehmen operierte auf Basis älterer IT-Systeme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Konzernbetriebsrat, verlangte im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes, dass die Antragsgegnerin, ein Unternehmen der Medizintechnik, ihren Mitarbeitern die Nutzung… …von ChatGPT und anderen KI-Systemen untersagt. Das Unternehmen hatte zuvor den Internetzugang zu ChatGPT wieder freigegeben und Richtlinien für die… …versäumt, ein wirksames Exportkontrollsystem im Unternehmen einzurichten, das die Einhaltung aller relevanten Vorschriften gewährleistet hätte. Als Folge… …Folge wurde der Angeklagte vom Landgericht (LG) wegen fahrlässiger Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen gemäß § 130 Abs. 1 Satz 1… …Vorschriften an das sich wandelnde EU-Recht, um rechtliche Grauzonen und potenzielle Strafbarkeitslücken zu vermeiden. Unternehmen müssen die Bedeutung eines… …der Gesetzgebung ergeben können, zu identifizieren und zu bewerten. Unternehmen sollten Mechanismen etablieren, um auf Änderungen in den rechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    7 Jahre DSGVO – Ist der „Goldstandard“ noch zeitgemäß?

    Streitgespräch Dr. Stefan Brink ./. Dr. Winfried Veil
    Dr. Stefan Brink, Dr. Winfried Veil
    …Fülle an Regelungen verunsichert bereits. Schon das schadet der Beachtung der DSGVO, denn auch Unternehmen, die rechtskonform arbeiten wollen, verlieren… …und kostenintensiven Aufwand. Aus einer jüngst veröffentlichten Umfrage des Bitkom geht hervor, dass über 80 % der befragten 600 Unternehmen von hohem… …, Erleichterungen insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, aber auch für ehrenamtliche Vereine und ehrenamtlich Tätige zu schaffen. Ganz aktuell wird zudem… …, den Einsatz von Datenschutzbeauftragten in den Unternehmen zu dezimieren. Die jüngsten Reformvorschläge weisen hier in eine Richtung, die befürchten… …lässt, dass nur noch in wenigen Unternehmen Datenschutzbeauftragte tätig sein werden. Wie stehen Sie dazu? Brink: Betriebliche und behördliche… …Mitarbeiterzahl, ab der Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benötigen, war schon in der Vergangenheit eher Ausdruck der Einfallslosigkeit der Politik beim…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück