COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (249)
  • Titel (17)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (60)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Governance Praxis Arbeitskreis Compliance Berichterstattung Management Banken Institut Analyse Instituts Risikomanagements Prüfung PS 980 Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

249 Treffer, Seite 15 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Editorial

    Dr. Niclas Krohm
    …Kirche bereits ihr Datenschutzgesetz (DSG-EKD) überarbeitet hat, befindet sich in der katholischen Kirche die Novellierung des Kirchlichen… …ersatzlos zu streichen. Es bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber bei der Überarbeitung des KDG noch einmal mit Umsicht die vorliegenden Entwürfe anschaut und… …mit Bedacht Änderungen vornimmt, die tatsächlich notwendig sind und im Einklang mit der DSGVO stehen. So viel zum Nischenthema „Novellierung des KDG“… …. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe der PinG wieder vieles zu den Entwicklungen und großen Themen des Datenschutzrechts. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Deregulierung zulasten der Planungssicherheit

    Wolfhart Fabarius
    …den vergangenen Jahren verabschiedet worden waren und als wesentliche Bausteine des Europäischen Green Deals gelten. Es geht also weniger um… …Nachhaltigkeitsberichterstattung nicht-kapitalmarktorientierter KMU (VSME ESRS ED) ist Gegenstand des Beitrags von Prof. Dr. Lilia Pasch und Prof. Dr. Martin Stawinoga. Sie… …Wesentlichkeit und Anregungen für die Konkretisierung und Vereinfachung des VSME ESRS zählen zu den wesentlichen Punkten in der Konsultation. Und dann widmen wir… …die persönliche Haftung des Managements verkannt. Anhand eines Praxisbeispiels zeigt der Autor, dass Unternehmen Cybersecurity als integralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Von der Pflicht zur Kür

    Wolfhart Fabarius
    …Minderheitsaktionäre in diesem Ausschuss vertreten ist, um sicherzustellen, dass nicht ausschließlich Vertreter des kontrollierenden Aktionärs in diesem Gremium sitzen… …Abschlussprüfer geprüft werden. Seit der Veröffentlichung des Omnibus-Pakets der EU zur Nachhaltigkeitsregulierung herrscht in vielen Unternehmen Unsicherheit… …Nachhaltigkeitsberichterstattung für kleine und mittelgroße Unternehmen. Auch wenn einige Punkte – wie die genaue Umsetzung des Anwendbarkeitsprinzips – noch offen sind, bringt der… …Resilienz des Unternehmens, lautet ihr Plädoyer. Bleiben Sie stark! Ihr Wolfhart Fabarius…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kontrovers diskutiert: Die Möglichkeiten des Einsatzes der Technologie fasziniert, macht den Alltag im Beruf aber auch privat einfacher. Auf der anderen Seite… …Tätigkeiten für die Integrität des Unternehmens zu übernehmen. Man könnte mehr Zeit in Schulungen oder Gespräche mit Mitarbeitenden investieren. Auch im Alltag… …diesem Heft versuchen: Böken nimmt die Pflicht zur Kompetenz im Umgang mit KI in seinem Aufsatz auf und erklärt diese zum Fundament des… …strategischen Entscheidungspartner werden kann. Abgerundet wird dieses Heft durch einen Appell zur Modernisierung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Buchbesprechungen

    Walentina Henke
    …Entwicklung der Thematik sowie dem Überblick über die rechtlichen Grundlagen. Der Kern des Buches beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitsstrategie, dem… …. Die Aufstellung ist nicht vollständig, erlaubt jedoch einen Einblick in die Komplexität der Thematik. Der fünfte Teil des Buches stellt das… …Revision) steht so im interaktiven Austausch mit allen Unternehmensbereichen. Im achten Teil des Buches wird auf die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie… …erscheint es durchaus geeignet. Zur Vorbereitung der Prüfung des Nachhaltigkeitsmanagements war die Buchlektüre eine gute Option. Diplom-Kauffrau Walentina…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    School GRC

    …des Compliance- Steuerungskreises widmet sie sich hier den zentralen Themen Governance, Risk und Compliance (GRC). Ihr Weg begann mit einer klassischen… …nebenberuflich ein Bachelorstudium in Public Management (B. Sc.) und schließlich der Wechsel ins Risikomanagement. Hier baute sie die GRC-Strukturen des Kommunalen… …steht an! Spätestens seit dem Inkrafttreten des Hinweisgeberschutzgesetzes (HinSchG) steigt in Unternehmen des öffentlichen und privaten Sektors die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Digitalisierte Ergebnissteuerung

    Matrizenmodelle im Rahmen der handelsrechtlichen Jahresabschlusspolitik von Kapitalgesellschaften
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Kapitalgesellschaften im Rahmen der handelsrechtlichen Bilanzpolitik eingesetzt werden können. 2. Transformation des Basisansatzes für kleine Kapitalgesellschaften Wird… …bringen zu können. Durch Variation der im Rahmen des Basiansatzes beschriebenen formalen Abhängigkeiten zwischen Jahresabschluss und ergebnisabhängigen… …. Bilanzpolitik und ­Ergebnissteuerung Treffen die Verwaltungsorgane (Leitungsund Aufsichtsorgan) von Kapitalgesellschaften im Rahmen des ihnen vom Gesetzgeber… …eingeräumten Instrumentariums bewusst Entscheidungen hinsichtlich der Gestaltung des Jahresabschlusses, die darauf ausgerichtet sind, bestimmte Verhaltensweisen… …der Adressaten zielkonform zu beeinflussen, so betreiben sie nach h. M. Bilanz- oder Jahresabschlusspolitik. 1 Sofern die Beeinflussung des Jahres- und… …können und zu Rationalisierungen bei der Aufstellung des Jahresabschlusses beitragen. Dabei wird auf bereits vorliegende Forschungen zurückgegriffen, deren… …. Als Manövriermasse werden im Folgenden Maßnahmen (erfolgswirksame Wahlrechte und Ermessensspielräume) zur zeitlichen Verlagerung des Gewinns bezeichnet… …einzusetzen. Die Lösung des Gleichungssystems weist dann die Ergebnisse für vJ 6 , KSt, GewSt und TA aus, die sich nach Einsatz der erfolgswirksamen Instrumente… …ergeben würden. Die zu diesem Zwecke benötigte Manövriermasse errechnet sich durch Gegenüberstellung des ursprünglichen vorläufigen Jahresergebnisses und… …des vorläufigen Jahresergebnisses, das in Gestalt der Lösungswerte des simultanen Planungsansatzes ausgewiesen wird. Abbildung 1 zeigt eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gefährdung seines Fortbestands tragen kann.“ So definiert repräsentiert die Risikotragfähigkeit denjenigen Teil des Risikodeckungspotenzials, der aufgezehrt… …, die vorhanden sind, um Auswirkungen des Eintritts von Risiken zu absorbieren. Dabei wird in der Definition der RMA-Veröffentlichung auf finanzielle… …Sicherheitsniveau des Unternehmens festzulegen. Zu Recht weisen die Autoren darauf hin, dass sich das angestrebte Sicherheitsniveau deutlich unterscheiden kann, je… …Kapitel, in dem die Sicht der Wirtschaftsprüfer dargestellt wird. Hier sind Hinweise enthalten, worauf man bei einer Auditierung des Risikomanagementsystems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …Anfang des Jahres 2024 hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) einen Konsultationsentwurf eines Standards für die freiwillige… …Finalisierung des VSME ESRS berücksichtigt worden sind. Omnibus I und die Folgen 88 Dr. Josef Baumüller Die EU-Kommission hat den Entwurf für einen… …verabschiedet worden sind und als Schlüssel- Bausteine des Green Deals gelten. Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance ESVnews (S. 48): Aktuelle… …; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) und der German… …ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Unternehmensperformance

    Vergleichende Analyse unter Führung von CEOs mit und ohne CFO-Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Sure, Steffen Haufs
    …dabei eine vorgelagerte CFO-Position des CEOs auf sich, die mit einer in den vergangenen drei Dekaden kontinuierlich zu beobachtenden zunehmenden… …Bedeutung der CFO-Position innerhalb des Vorstands koinzidiert. 1 Dabei ist insbesondere die Frage von Interesse, ob CEOs mit CFO-Hintergrund grundsätzlich… …und die Performance eines Unternehmens aus, sodass Erfolg bzw. Misserfolg des Unternehmens maßgeblich seiner Verantwortung zugeschrieben werden. 2 Dabei… …Kernkompetenz im Bereich Abschluss und Bilanzierung, c die Rolle des Controlling- und Reporting-Experten, c die Rolle des Finanz- und Kapitalmarktexperten, c die… …Rolle des Governance- und Administrationsexperten. Damit gehen eine zunehmende Verantwortung im Bereich der Nachhaltigkeit bzw. ESG und eine oft… …federführende Rolle bei Fusionen und Akquisitionen (M&A) einher, was insgesamt die Transformation des CFO vom Scorekeeper zum Business-Partner des CEO und anderer… …(Prozentuale Veränderung des Aktienkurses). Ferner wurden als weitere modellergänzende Variablen das Nettoergebnis, der Verschuldungsgrad sowie die Amtszeit und… …der potenzielle Finanz- bzw. CFO- Hintergrund des jeweiligen CEOs in die Analyse mit aufgenommen. 3. Überblick über den Stand der Forschung Während die… …Definition des Begriffs Finanzhintergrund bereitgestellt, was zu Interpretationsspielräumen führt. Darüber hinaus wurde der gewählte Betrachtungszeitraum für… …die CEO-Amtszeit auf drei Jahre begrenzt, sodass potenziell darüber hinausgehende Amtsjahre nicht betrachtet werden konnten. Eine weitere Studie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück