COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (249)
  • Titel (17)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (60)
  • Risk, Fraud & Compliance (59)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

249 Treffer, Seite 14 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Schlaglicht 1: BGH, Beschl. v. 11.03.2025 – Az. VI ZB 79/23 – BGH konkretisiert Voraussetzungen für Auskunftsansprüche nach § 21 TDDDG bei Online-Bewertungen

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …wies den Antrag zurück. Die Voraussetzungen des § 21 Abs. 2 TDDDG, insbesondere die Verwirklichung einer der dort benannten Strafvorschriften (§§ 185-187… …Beleidigung, üble Nachrede oder Verleumdung – erfüllt sind. Die Vorschrift ist Teil des im Zuge des Digital Services Act überarbeiteten nationalen Rechtsrahmens… …für digitale Dienste und ersetzt seit 2024 die parallelen Regelungen des TTDSG (§ 21 TTDSG a. F.). Die beanstandete Äußerung sei nach Ansicht des BGH… …maßgeblich durch das Element des „Dafürhaltens“ geprägt und daher als Werturteil zu qualifizieren. Zwar enthalte die Formulierung („ausgeschiedene… …. Auch die übrigen Aussagen des Nutzers („glänzt durch Abwesenheit“) seien pauschal und wertend gehalten. Dies spreche dafür, dass auch die beanstandete… …Bewertungsplattformen und unterstreicht den hohen Schutz­wert der Meinungsfreiheit und des Datenschutzes im Kontext von Online-Bewertungsplattformen. Für bewertete… …stellt sich damit klar gegen eine Ausweitung des Auskunftsanspruchs auf Fälle bloßer Rufschädigung ohne hinreichende Strafrechtsrelevanz. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Chancen und Herausforderungen für die Interne Revision: Umsetzung der Standards, wirksame Kommunikation, Bürokratieabbau, DORA, CSRD und CSDDD

    Michael Bünis
    …zur Verbesserung der Risikoorientierung. Der Jahresbericht der Internen Revision ist ein effektives Instrument des Revisionsmarketings, das viele… …Sustainability Due Diligence Directive verbreitern das Tätigkeitsprofil der Internen Revision, des Aufsichtsrats und des Abschlussprüfers. Dies zieht Diskussionen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Aktuelle Schwerpunkte der Internen Revision: ESG, künstliche Intelligenz, DORA und Social Engineering

    Michael Bünis
    …erste Topical- Requirement-Dokument des IIA wurde inzwischen veröffentlicht. Diese verbindlichen Vorgaben zur Prü fung des Cybersicherheitsrisikos dienen… …Social Engineering. Im Rahmen einer dreiteiligen Artikelserie beschäftigt sich der erste Teil von Drechsler mit der inhaltlichen Ausgestaltung des Social…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Inhalt & Impressum

    …sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des… …dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    School GRC

    …zunächst auf der präventiven Weiterentwicklung des CMS lag, konnte Herr Mahr Im Rahmen seiner Weiterbildung zum Certified Investigations Expert an der School… …. Für meine Arbeit am und im Rahmen des CMS habe ich wertvolle Erfahrungen sammeln können, die insbesondere auch in einem internationalen Umfeld gut… …zählt neben der Autorenerkennung vor allem das Sprachprofiling. Beide Seminare können Sie entweder gesondert oder als Bestandteil des Zertifikatslehrgangs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zum Begriff der „Datenpanne“

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Conrad Sebastian Conrad
    …in solchen Fällen sensible Daten unbefugten Personen gegenüber offenbart worden sind oder sogar die Gefahr des Datenabflusses mit Veröffentlichung… …sprachlich folgender Kniff angewandt: „Verantwortliche müssen Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten (sogenannte Datenpannen) der zuständigen… …DSGVO wieder. In den Vorschriften wird von der „Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“ gesprochen. Die französische Sprachfassung der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    100 Jahre Compliance in Hamburg

    Zum Jubiläum von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …. Erinnern wir uns an die Spekulation mit Tulpenzwiebeln in den Niederlanden des 17. Jahrhunderts und den anschließenden ersten Börsencrash, auch… …Schneeballsysteme sind keine Erfindung der Neuzeit, sondern wurden bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Adele Spitzeder in Bayern erfunden. Als… …Verboten beruht, sondern das Selbstverständnis integrer Bürger und Kaufleute widerspiegelt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Hamburger Wirtschaft von… …den Folgen des Ersten Weltkrieges und durch die Weltwirtschaftskrise der 1920er- Jahre erschüttert. Zu dieser Zeit fehlte es an entsprechenden Gesetzen… …Arbeit, eine Hygiene der Gesinnung, wie sie ‚PRO HONORE‘ anstrebt.“ Dr. Hannes Kaufmann, Arbeitsgerichtsdirektor Unter Schirmherrschaft des Hamburger… …des Großhamburgischen Ausschusses zur Bekämpfung der Schwindelfirmen war auch in der Berichtszeit wieder eine recht rege und nahm an Umfang wesentlich… …gesponnenen Fäden des Schwindelgespinstes zu zerreißen.“ 4 Zeit des Nationalsozialismus Nach der Machtübernahme durch den Nationalsozialismus büßte PRO HONORE… …deren korrupten Strukturen auch nicht naheliegend. Ein als Gegner des Nationalsozialismus entlassener Richter 100 Jahre Compliance in Hamburg ZRFC 4/25… …des Krieges trat PRO HONORE im Januar 1946 wieder auf den Plan und nahm die Arbeit wieder auf. Nachdem PRO HONORE während der NS- Diktatur Aufgaben und… …Bundesrepublik bislang nicht gekannten Anforderungen an. Neben vornehmlich notbedingten Auswüchsen im Bereich des Handels, insbesondere durch Korruption in weiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Verhindert der Datenschutz die Verwaltungsdigitalisierung im Föderalismus?

    Eine Analyse
    Katja Weber, Eva Liebich
    …. Digitalstrategie(n) Die im März 2025 veröffentlichte „Föderale Digitalstrategie für die Verwaltung“ (Föderale Digitalstrategie) 2 ist ein ambitionierter Versuch des… …. Diese Strategie existiert komplementär zu weiteren Papieren des Bundes und der Länder, wie der Digitalstrategie der Bundesregierung 3 oder… …des Referats „Rechtliche Grundsatzfragen, Datenschutz, Barrierefreiheit, ­IT-Mitbestimmung“ in der Senatskanzlei Hamburg. Zuvor war sie bei der… …Digitalstrategie keine politische Zentralisierung anstrebt, entsteht eine funktionale Zentralisierung innerhalb des föderalen Systems (Art. 30, 70 ff. GG), die… …innerhalb des föderalen Gefüges. Insbesondere bei der Einführung und Umsetzung datengestützter Verfahren ist oft unklar, welche öffentliche Stelle berechtigt… …datenschutzrechtlichen Verantwortung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. 10 Zusätzlich verstärkt wird diese Unsicherheit durch die Struktur der deutschen Datenschutzaufsicht… …Onlinezugangsgesetz (OZG). 10 Zur Verantwortung bei der Einhaltung des Datenschutzes bei Verarbeitungsketten s. EuGH, Urt. v. 11.01.2024 – C-231/22; zu rechtsunfähigen… …Frage-stellungen des neuen Onlinezugangsgesetzes – Anwendungshilfe für Stellen, die (länderübergreifende) Onlinedienste nach OZG betreiben oder nutzen, Version 1.0… …nicht nur technische Integration und Architekturfragen, sondern auch die Frage der langfristigen Wartung, Betriebskosten und des Supports. Die… …versprochene Wiederverwendbarkeit im Sinne einer „Plug-and-Play“- Lösung 13 bleibt so in vielen Fällen illusorisch. Rechtlich besteht insbesondere im Bereich des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …die Nutzung des internen Meldeverfahrens bereit[stellt].“ Übersetzt heißt das: Die Unternehmen sollen dafür sorgen, dass die * Jan Schilling ist… …Forschungsarbeit von Frau Dr. Veit findet im Rahmen des Programms Career@HSBI statt und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)… …nur zurückhaltend genutzt werden. Dabei wird auf in der Organisation des jeweiligen Unternehmens liegende Gründe ebenso eingegangen wie auf… …(potenzielle) persönliche Gründe sowie solche, die in der Ausgestaltung des Hinweisgebersystems liegen. Das Ergebnis ist schließlich – im Umkehrschluss – eine… …Liste von Parametern, deren Beachtung die Attraktivität des Hinweisgebersystems wie auch die Nutzungsbereitschaft seitens der Belegschaft steigern dürften… …„persons of the year“ des Time Magazine ausgezeichnet. 4 Gleichzeitig lässt sich aber feststellen, dass eine durchaus reelle Gefahr besteht, in der Rolle des… …Investigative Accounting, 16(1)/2024, S. 74 ff. Potenzielle ­Whistleblower ­erleben vielfältige Dilemmata. ZRFC 4/25 164 Prevention Rahmenbedingungen des… …beschert) und von den handelnden Personen daher vor sich selbst legitimiert werden kann oder – noch eindeutiger – vom internen Wertesystem des Unternehmens… …Bezug auf die Person des Täters/der Täterin lässt sich festhalten, dass hierarchische Entfernung (das heißt, die zu meldende Person steht auf einer… …Voraussetzungen für Whistleblowing sind. 17 Ein gutes persönliches Verhältnis zum Vorgesetzten bei gleichzeitig hoher Fokussierung des Unternehmens auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Doppelte Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS

    Eine Analyse der IRO-Berichterstattung der Industrie „Zyklische Konsumgüter“
    Prof. Dr. Henning Zülch, Martin Schüder, Tanja Gemünden, Tamino zum Felde
    …Motivation Mit dem Inkrafttreten der CSRD 1 zu Beginn des Jahres 2023 hat die Europäische Union den Rahmen für eine umfassendere, einheitlichere und… …vergleichbarere Nachhaltigkeitsberichterstattung geschaffen. Ziel ist es, die Transparenz nichtfi­ 1 Richtlinie (EU) 2022/2464 des europäischen ­Parlaments und des… …. 138. 3 Verordnung (EU) 2023/2772 der Europäischen Kommission vom 31.7.2023 zur Ergänzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des… …Rates durch Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, ABlEU Nr. L 2023/2772 vom 22.12.2023. Prof. Dr. Henning Zülch Inhaber des Lehrstuhls für… …die tatsächlichen oder potenziellen Auswirkungen des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft umfassen. Unterteilt werden die Auswirkungen danach, ob… …sie positiv oder negativ wirken, ob sie bereits eingetreten oder künftig zu erwarten sind und wo sie innerhalb der Wertschöpfungskette des Unternehmens… …Betriebsergebnis, den Cashflow, den Zugang zu Kapital oder die Kapitalkosten des Unternehmens haben oder haben könnten. 5 Die durch die beiden Perspektiven… …Wesentlichkeitsanalyse umfasst in der Praxis typischerweise folgende drei Schritte (Abbildung 1 auf S. 178): 8 1. die Analyse des Unternehmenskontextes, 2. die Sammlung… …Schritt steht die Analyse des unternehmensspezifischen Kontexts im Fokus. Dabei erfassen die Unternehmen strukturiert ihr Geschäftsmodell, ihre… …Risiken und Chancen für das Unternehmen. Hier erfolgt die Bewertung anhand des finanziellen Ausmaßes und der Eintrittswahr­ 10 Vgl. ESRS 1.22–24. 11 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück