COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (258)
  • Titel (11)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (72)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (68)
  • Risk, Fraud & Compliance (61)
  • Zeitschrift Interne Revision (53)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis PS 980 deutsches Prüfung Berichterstattung Rechnungslegung Anforderungen deutschen Fraud Analyse Risikomanagement Instituts Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 20 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    ZRFC in Kürze

    …Unternehmen Technologie für ihre Nachhaltigkeitsziele nutzen. 84 Prozent der weltweit befragten Unternehmen geben an, dass das Thema Nachhaltigkeit für sie eine… …Unternehmen sollten das Thema Nachhaltigkeit zu einer obersten Geschäftspriorität machen. Dazu sollten sie interdisziplinäre Teams (vor allem aus den Ressorts… …BND für sich reklamiert, über die erforderlichen © HNFOTO/stock.adobe.com/de Grundlagen, das Ausmaß und den Inhalt der Kontrolle entscheiden zu wollen… …. Der BfDI benötigt ein durchsetzbares Anordnungsrecht, das ist von größtem Belang, denn nur so könnten Missstände zügig beseitigt oder der Justiz… …beziehungsweise der Gerichtsbarkeit übermittelt werden. Digitale Transformation macht strategischen Wandel in der Revision erforderlich Das Deutsche Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Aus Sicht von Stefan Brink

    Fehler im System – was beim Datenschutz nicht passt
    Stefan Brink
    …konkurrierenden Rechten und Interessen. Dabei geht es aus meiner Sicht ausdrücklich nicht darum, dass das Recht auf Schutz der eigenen personenbezogenen Daten… …, dass wir in der digitalen Welt gut und gerecht leben können. Allerdings ist inzwischen auch nicht mehr zu übersehen, dass das Verhältnis von Datenschutz… …schwärmte und andere Grundrechte leerlaufen ließ – das war noch nie überzeugend. Auch die Exekutive, unsere Aufsichtsbehörden, handeln hier ohne verlässliche… …in der EU aus) oder Meta (Das Modell personalisierter Werbung steht als Finanzierungsfaktor vermeintlich kostenloser Internetangebote vor dem Aus)… …die Korrespondenz mit dem eigenen Anwalt. Das gibt die DS-GVO aber nicht her, erst durch „verfassungskonforme Interpretation“ lassen sich gegenläufige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Vom Bellen und vom Beißen

    Frederick Richter
    …einleite, wobei es die wahrscheinlichste Option sei, dass zunächst ein Fragebogen an das Unternehmen geschickt werde 1 . Die italienische Aufsicht dagegen… …war zu diesem Zeitpunkt über das Stadium des Fragestellens schon weit hinaus. Sie teilte am Tag der DSK-Ankündigung mit, dass sie eine Einschränkung der… …und Positionspapieren? An dem Fall zeigt sich jedenfalls einmal mehr das Dilemma der multiplen Zuständigkeit: Während sich die italienische… …Landesaufsichten als zuständig betrachtet werden. Agieren sie jedoch unabgestimmt oder gar „völlig unabhängig“ voneinander, so wäre das ein schlechtes Signal für… …abhängen. Eine Umstrukturierung der Datenschutzaufsicht hatten jedenfalls in ihren Wahlprogrammen nur die CDU/CSU, die GRÜNEN und die FDP versprochen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    ZRFC in Kürze

    …werden. Das spiegelt sich auch darin wider, dass 74 Prozent der Befragten der Ansicht sind, dass eine substanzielle Transformation ihrer… …eingehalten werden können. Allerdings steht der Einführung von KI-Agenten eine sehr hohe regulatorische Komplexität entgegen, das sagen 72 Prozent, während… …Haftungsrisiko für das Topmanagement darstellt. Gründe sind unter anderem geopolitische Spannungen sowie zunehmende Arbeitsplatzunsicherheiten. Hier ist an den… …. Denn lediglich elf Prozent aller Befragten beurteilen KI als kritisch für das eigene Unternehmen. Zugleich wird dem Aufsichtsrat von vielen Befragten… …reicht nicht aus, Risiken zu (er)kennen, ihre systematische Beobachtung, Quantifizierung und Aggregation ist erforderlich. Zudem müssen das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Vereinfachung der Berichterstattung nach der Taxonomie-VO

    Weitere Ergebnisse der Omnibus-Initiative der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …Finanzierungsvorteilen zu profitieren. Andererseits kann damit vor allem das notwendige Kapital für die Transformation der europäischen Wirtschaft generiert werden, da in… …Vorgaben für Berichterstattungen ab dem 1.1.2022, d. h. auf das Geschäftsjahr 2021 bezogen. In einem weiteren delegierten Rechtsakt sind die Vorgaben zur… …Berichterstattung über das Ergebnis dieser Klassifikation dargelegt. Der Anwendungsbereich dieser Berichtspflichten knüpft dabei an andere Normen, die in den… …EU-Taxonomie sind das zweite konkrete Ergebnis aus dem „Omnibus I“. b Instrumente zusammenzutragen. 2 Ein Verständnis von der Bedeutung und Aussagekraft dieser… …Siehe für eine Darstellung Baumüller, ZCG 2025 S. 88 ff. Ergänzend zu den Entwürfen für Richtlinien und Verordnungen, die das Herzstück des „Omnibus I“… …Ergebnisse nach eigenem Ermessen vorlegen. Bereits für das zweite Quartal 2025 wurde daher eine Verabschiedung in Aussicht gestellt; die neuen Vorgaben sollten… …in Kraft gesetzt werden. Er kommt damit unmittelbar im gesamten Unionsgebiet zur Anwendung. Dies ist für das Ende des Jahres 2025 zu erwarten. Wie… …Folgejahr, d. h. ab dem 1.1.2027 für Berichtszeiträume ab dem Geschäftsjahr 2026. Dies trägt wohl dem Umstand Rechnung, dass das Inkrafttreten erst zum Ende… …Veröffentlichungen der EU-Kommission zur Vereinfachung der EU-Taxonomie sind damit das zweite konkrete Ergebnis aus dem „Omnibus I“, das vorgelegt wurde. Bereits im… …werden die Regelungen in Anhang C – der sich auf das Umweltziel Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung bezieht – ersetzt. Ohne diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …realistisch ist dieser Ansatz in der Praxis? Welche Chancen und Hindernisse sehen Unternehmen und welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten? Das erörtern… …, personalisierte Strategien zu entwickeln. Um jedoch das Potenzial dieser Technologien auszuschöpfen, bedarf es nicht nur einer robusten technischen Infrastruktur… …regulatorischen Anforderungen meistern, führt das Autorenteam aus. Weitere Themen der ZRFC 6/24: c Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung (Sonja Weyrauch… …Entscheidungen zu integrieren. Das betrifft auch die Interne Revision. Oft fehlt eine robuste Methodik zur Durchführung aussagekräftiger ESG- Strategieprüfungen… …absolute insolvenzrechtliche Superpräferenz für gedeckte Einlagen bzw. das Einlagensicherungssystem dürfte künftig wegfallen, was insbesondere zu Lasten der… …., 39,80 €. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit spiegelt sich immer stärker im Recht: Unternehmen müssen ihre Reporting-Standards anpassen, das… …Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz verlangt aufwändige Compliance in der Lieferkette, das europäische Zivilrecht soll nachhaltig ausgerichtet werden, Nachhaltigkeitsinitiativen von… …Überprüfung auf Klimaschutz und andere Nachhaltigkeitsaspekte durch das Gesetzgebungsverfahren läuft. Das Lehrbuch zeigt die wesentlichen Konzepte von… …Nachhaltigkeit und ihre praktische Bedeutung auf. Es thematisiert die Frage: Was leistet das Recht mit Blick auf die Schlüsselthematik Nachhaltigkeit? Aktive… …Positionierung im Wettbewerb, einem günstigeren und breiteren Zugang zu Finanzierungen und zu einer bevorzugten Gewinnung von Fachkräften bei. Das Handbuch bietet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Nutzwert stellen dabei die vier Best-Practice-Ansätze dar, die unsere Autorin präsentiert. Künstliche Intelligenz ist auch das Kernthema im Beitrag von… …Orgeldinger. In seinen Ausführungen geht es darum, wie Large Language Models (das bekannteste dieser Modelle der künstlichen Intelli- genz ist sicherlich… …das schwierige Unterfangen gelingen kann, bietet Morgenstern in seinem Artikel. Wir freuen uns, liebe Leserinnen und Leser, wenn Sie uns auch im neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Ressourcen zielgerichtet einsetzen

    Wolfhart Fabarius
    …nicht weniger. Das betrifft beispielsweise geopolitische Risiken, die Gefahr von Cyberangriffen und die Folgen des Klimawandels. Insofern ist das… …Ge­stal­tungsanalyse von effektiver und latenter Steuerbelastung genutzt werden, ebenso für Vergütungsbemessungen für das ­Leitungs- und Aufsichtsorgan und für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …freiwilligen Anwendung des ESRS VSME ein Instrument verankert, das Entlastung und Klarheit verspricht. Doch die Umsetzung offenbart Schwächen, wie Dr. Josef… …Unternehmen heißt das, Produktsicherheits-Compliance fest in die Corporate Governance zu integrieren, erörtern Dr. Vera Jungkind und Dr. Anouk Ludwig. Künftig… …Besetzung, strukturierte Entscheidungsvorbereitung und professionelle Unterstützung durch das Beteiligungsmanagement. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsberichte von Finanzunternehmen aus 16 europäischen Ländern analysiert. Das Ergebnis: Der unbereinigte Gender-Pay-Gap liegt bei den untersuchten Unternehmen… …papenfuss-et-al-public-pay-studie-2025.pdf (Abruf: 29.8.2025). Die Analyse für das Geschäftsjahr 2023 zeigt einen leichten Anstieg der Gesamtdirektvergütung gegenüber 2022. Auffällig sind… …. Besonders hohe Gehälter finden sich in der Energieversorgung, während das Gesundheits- und Sozialwesen niedrigere Werte aufweist. Ein zentrales Ergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück