COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (292)
  • Titel (29)

… nach Zeitschriftenname

  • PinG Privacy in Germany (89)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (65)
  • Risk, Fraud & Compliance (61)
  • Zeitschrift Interne Revision (54)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Ifrs Risikomanagements Compliance Corporate Prüfung interne deutsches Instituts PS 980 Unternehmen deutschen Anforderungen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

292 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | ESG | Diversität | Compliance | Innovation ZRFC 3/25 103 Diversität Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2 Dr.-Ing. Bianca… …beschäftigt. Dabei bildet Diversität den Kompass für sozial nachhaltige Compliance zur Erfüllung sowohl der Nachhaltigkeitsziele als auch der Erwartungen der… …Hürden und Hindernissen auf den Grund. Diversität stellt den Gamechanger von heute dar, denn Diversität bildet den Grundstock für vertrauenswürdige… …Diversität für die Entwicklung ihrer individuellen digitalen Strategie dergestalt nutzen, um nicht nur Abläufe effizienter, produktiver und sicherer zu machen… …einem Auf bruch in Denkund Lernkultur: 1 hin zu mehr Vielfalt, Leidenschaft, Offenheit und Vorbildern für verschiedene Denkund Herangehensweisen… …technologischen Wandels steht im Zentrum die Überlegung, welche Kraft und Möglichkeiten Diversität für die Gestaltung einer ESG-konformen Unternehmensführung bietet… …ist sie Vertreterin für eine nachhaltige, menschgeführte KI in der Bauindustrie. Ihre Erkenntnisse fließen in Forschungsstudien, Konferenzen ein. Sie… …Bildungsgrade, Geschlechtergleichgewicht in der KI-Ausbildung und bei Stellenbesetzungen mit Aufgaben rund um KI (Stichwort: Gender Bias). Die Zeit ist reif für… …eine kritische Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen für eine inklusive Arbeitskultur. Lern-, Denkund Unternehmenskulturen treffen explosiv aufeinander… …Diversitätsansatz schafft Umgebungen für bessere Entscheidungen und katalysiert die unternehmerische Innovationskraft. Die Vielfalt an Erfahrungen, Fähigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2025

    Wirksamkeit von ESG-Maßnahmen

    Gezielte ESG-bezogene vs. finanzielle Wirkung durch differenzierten Stakeholder-Einbezug
    Dr. Felix B. Fischer, Prof. Paul A. Griffin, Dr. Florian Habermann
    …. Ziel dieses Beitrags ist es, aus den Studienergebnissen Praxisimplikationen für die Unternehmensleitung und -überwachung abzuleiten. 1. Problemstellung &… …, Lieferkettengesetz) beschäftigen sich viele Unternehmen mit der Implementierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Für diese Unternehmen bzw. das Management stellt sich oft… …bezieht, lassen sich Implikationen zur Ausgestaltung von ESG-Maßnahmen auch für deutsche bzw. deutschsprachige Unternehmen ableiten. Dies ist das Ziel des… …Unternehmensperformance und zum Wechselspiel von Stakeholdern und Unternehmen gegeben. Der daraus abgeleitete konzeptionelle Rahmen und die Hypothesen für die Studie werden… …Praxisimplikationen für Unternehmen, Management und Überwachungsorgane abzuleiten. 2. ESG-Performance, Unternehmensperformance und ­Stakeholder Der Zusammenhang… …Ergebnisse sind jedoch Dr. Felix B. Fischer Senior Lecturer für Accounting & Financial Management an der Fachhochschule Salzburg Prof. Paul A. Griffin… …Distinguished Professor Emeritus an der Graduate School of Management, University of California, Davis Dr. Florian Habermann Postdoctoral Researcher für… …Managementaufgabe besteht darin, die Interessen der verschiedenen Stakeholder-Gruppen für nach­haltigen Unternehmenserfolg zu berücksichtigen. b nicht eindeutig… …. Beispielsweise könnten umweltbewusste Kundinnen und Kunden (überproportionale) Preisaufschläge im Gegenzug für nachhaltigere Produkte hinnehmen oder fair… …Interessen der verschiedenen Stake­holder-Gruppen für nachhaltigen Unternehmenserfolg zu berücksichtigen. Hierfür bietet sich z. B. die Stakeholder- Einordnung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …konkret umsetzen? Der Beitrag beleuchtet praxisnah, welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten, welche Herausforderungen KI-Systeme für die… …Rahmen von Systemen, die mit Hilfe künstlicher Intelligenz agieren, ist nicht nur für Laien oftmals ein Buch mit sieben Siegeln. Ohne Verständnis komplexer… …europäischen Raum grundlegend verändert und gilt als weltweites Vorbild für Datenschutzstandards. Parallel dazu ist im Jahr 2024 die Verordnung zur Regulierung… …soll in diesem Beitrag nachgegangen werden. I. DSGVO Die DSGVO stellt das Prinzip der Transparenz als den ersten Grundsatz für die Verarbeitung von… …gezogen und bildet die Rahmenregelung für diese, gilt also für alle danach normierten Rechte. 4 Transparenz entsteht demnach zum einen durch Informationen… …Information bereitgestellt wird. In beiden Fällen kann es für die Betroffenen schwierig sein, die Datenverarbeitung nachzuvollziehen. Dies beeinträchtigt ihre… …voran für die Bereitstellung von Datenschutzinformationen selbst (Art. 13, 14 DSGVO). Die Betroffenen sind bei Erhebung ihrer Daten über alle wesentlichen… …Transparenzanforderungen auch für die weiteren Betroffenenrechte. Das Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO bildet hierbei einen besonderen Schwerpunkt der Transparenz für die… …bereitgestellten Informationen ist dabei entscheidend für die Umsetzung der Transparenzpflicht. Verantwortliche müssen darauf achten, dass die übermittelten Daten… …besonders relevant, gestaltet sich jedoch oft als herausfordernd. Das Verständnis für den komplexen Themenbereich der automatisierten Entscheidungsfindung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | ESG | Diversität | Compliance | Innovation ZRFC 2/25 63 Diversität Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 1 Dr.-Ing. Bianca… …lässt sich auch als Kompass für sozial nachhaltige Compliance bezeichnen. Beitragsteil 1 nähert sich diesem. Teil 2 eruiert Möglichkeiten zur Förderung… …von Vielfalt und Inklusion, denn diese stellen sich als Erfolgselemente für vertrauenswürdige technologische Innovationen im Einklang mit Compliance-… …für eine nachhaltige, menschgeführte KI in der Bauindustrie. Ihre Erkenntnisse fließen in Forschungsstudien, Konferenzen ein. Sie wirkt bei den Frauen… …Social-Standards beispielweise in den OECD-Leitsätzen für multinationale Unternehmen gefunden. Auch die ILO-Kernarbeitsnormen sowie die zehn Prinzipien des UN Global… …Organisationen. Für den Governance-Bereich wurden bereits anerkannte Standards definiert. Hierzu zählen der Deutsche Corporate Governance Kodex. Dieses Regelwerk… …enthält vor allem Empfehlungen und Anregungen zur guten Unternehmensführung für börsennotierte Unternehmen. Der schon erwähnte UN Global Compact enthält… …Bestechung). Die ISO 37000 definiert internationale Standards für Good Governance. Die G20/OECD- Grundsätze der Corporate Governance unterstützen politische… …liefern der Deutsche Nachhaltigkeitskodex, indem dieser einen branchenübergreifenden Transparenzstandard für die Berichterstattung über unternehmerische… …Aktivitäten der Nachhaltigkeit definiert. Richtlinien für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten werden auch durch die Global Reporting Initiative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Software-defined Compliance: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act

    IT schafft die digitale Basis für neue Anforderungen
    Daniel Andernach, Alexander Appel, Jose Pereira
    …: Umdenken in der Compliance- Funktion durch den EU AI Act IT schafft die digitale Basis für neue ­Anforderungen Daniel Andernach/Alexander Appel/Jose Pereira*… …Compliance kann heute ein entscheidender Wettbewerbsvorteil und morgen Voraussetzung für die Marktteilnahme sein. Unternehmen sollten sich daher frühzeitig zu… …Technologie integriert. Für Unternehmen bedeutet dies erhebliche zeitliche und finanzielle Mehraufwände. Konkret der EU AI Act verpflichtet Unternehmen erstmals… …, sämtliche betroffenen Fachabteilungen – von Engineering über Legal bis IT und Produktmanagement – zusammenzubringen, ein Novum. Denn die Verantwortung für die… …Konformität liegt nicht mehr allein bei der Rechtsoder Datenschutzabteilung, sondern erfordert ein tiefgreifendes organisationsweites Verständnis für… …, ESRS-Standards, NIS2, DSGVO oder branchenspezifische Normen, die einen neuen Ordnungsrahmen für digitale Produkte und datenbasierte Geschäftsmodelle schaffen… …Maßnahmen übersetzt. f Schaffung prozessualer Leitplanken, an denen sich Entwicklungsteams orientieren können – beispielsweise durch Standardverfahren für… …Compliance-Funktion ist zentrale Schnittstelle für das regulatorische und freiwillige Berichtswesen – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit (CSRD/ESRS)… …relevanten Informationen für interne und externe Stakeholder sicher. 4. Enablement-Funktion: f Um regulatorische Anforderungen wirksam in der operativen Linie… …Wertschöpfung versteht. 2. Rollen und Verantwortlichkeiten: Definition klarer Zuständigkeiten für alle relevanten Unternehmensbereiche, zum Beispiel Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2025

    Bürokratieabbau und Digitalisierung – Henne und Ei

    Können wir mittels Digitalisierung die Bürokratie reduzieren oder verhindert Bürokratie die digitale Transformation?
    Patrick Beyer
    …effizient ihre Bürokratie abbauen können, oder ob eine Reduzierung der Bürokratie Voraussetzung für eine erfolgreiche Digitalisierung ist. Wie kann die… …einer Anforderung pro Stakeholder bleibt es nicht. Allein für Security kommen (aus guten Gründen) beliebig viele zusätzliche Anforderungen dazu. Ein paar… …, um Patrick Beyer, Vice President Advanced IT and Technology Audits, Deutsche Telekom AG, ist verantwortlich für IT, Netz-Technik und Security Audits… …Group Audit der Deutschen Telekom AG vertreten wir die Überzeugung, dass ein ganzheitlicher Ansatz für die Unternehmensentwicklung über klassische… …Stakeholder hat gute Gründe für die Festlegung dieser Anforderungen, sei es zum Schutz sensibler Daten, zur Minimierung von Risiken oder zur Einhaltung… …gesetzlicher Standards. Die Notwendigkeit, diese Compliance- Anforderungen zu erfüllen, ist unbestritten und bildet das Rückgrat für die Sicherheit und… …, diese Prozesse grundlegend zu überdenken und zu optimieren. Einige Beispiele sind: • Braucht es eine Mitbestimmung für Betriebsräte in der IT und einen… …IT-Prüfprozess? Ja, auf jeden Fall, aber zentral für unser Unternehmen und nicht nach Regionen unterteilt. • Braucht man unter Umständen mehrere IT-… …Inventory-Systeme? Ja, durchaus, aber als Basis bitte ein zentrales Data Management, sodass Stammdaten nicht redundant erfasst werden müssen. • Braucht es für jeden… …. Es ist an der Zeit, dass Unternehmen mutig voranschreiten und sich darauf konzentrieren, die interne Bürokratie aktiv abzubauen, um den Weg für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2025

    Zur Nutzung von Hinweisgebersystemen

    Erkenntnisse aus rechtlicher Praxis und psychologischer Forschung
    Prof. Dr. Jan Schilling, Dr. Vivien Veit
    …Missstände oder illegales Verhalten hinweisen, rechtlichen Schutz zu bieten. Trotz der rechtlichen Rahmenbedingungen und der steigenden Sensibilisierung für… …wird insbesondere für Nichtigkeiten und allgemeines Gemecker genutzt“ bis zu „wir haben in all der Zeit noch keine einzige Meldung bekommen, wozu soll… …Meldestelle wendet.“ Dies soll beispielsweise dadurch geschehen, dass der Beschäftigungsgeber „für Beschäftigte klare und leicht zugängliche Informationen über… …Professor für Personal- und Organisationspsychologie mit Schwerpunkt Leadership und Organisationsentwicklung an der Hochschule Bielefeld im Bereich… …berät Unternehmen bei der Einrichtung von Compliance- und Hinweisgebersystemen. Sie fungiert außerdem als Ombudsperson für zahlreiche Unternehmen. In… …zahlreicher Zeitschriftenbeiträge und außerdem Lehrbeauftragte für Compliance und Wirtschaftsstrafrecht an der Hochschule Bielefeld. Der vorliegende Beitrag… …Forschungsarbeit von Frau Dr. Veit findet im Rahmen des Programms Career@HSBI statt und wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)… …. 2 Gründe für die Nichtnutzung eines Hinweisgebersystems „Reporting another person’s unethical behavior to a third party”, das ist, was gemeinhin unter… …Whistleblowing verstanden wird. 3 In der Öffentlichkeit scheint es eine grundsätzliche Wertschätzung für das Thema und Personen zu geben, die als Hinweisgeber auf… …Daneben steht das persönlich Dilemma: die Abwägung zwischen Schutz für die Gesellschaft/Gemeinschaft (die auf Hinweisgeber angewiesen ist, um Probleme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2025

    PinG – Stichwort: TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz!

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Erdem Durmus
    …PinG – Stichwort Durmus PinG – Stichwort TEAM: toll, ein anderer macht’s – nicht im Datenschutz! Eine Begriffsbestimmung für die Praxis Erdem Durmus… …Verarbeitungstätigkeiten für das VVT) und man benötigt hierfür die Unterstützung einer Kollegin oder eines Kollegen aus dem jeweiligen Fachbereich. Doch die Begeisterung für… …datenschutzrechtliche Themen hält sich bei dieser fachfremden Person in Grenzen. Das ist ja auch völlig normal: nicht jeder setzt sich voller Elan für 90 Minuten in einen… …weiterzugehen. Doch wie gewinne ich solche Menschen für den Datenschutz? Wie mache ich das? Die Person sofort an ihren Vorgesetzten zu „verpetzen“ und sich… …Datenhaltung, Verwendung der Dokumentation in anderen Disziplinen – ja, auch für die Erreichung persönlicher Leistungsziele kann die Mitarbeit im Datenschutz… …Lehrbeauftragter für ­Internetrecht an der Hochschule Darmstadt. 260 | PinG 6.25…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus

    Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne Revision zur Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    Eva Peggy Best, Christian Börner, Felix Compernass-Küffner, Athanasios Dakas, u.a.
    …HECHELMANN · ANDREA MARTIN · MAIKE MESMER · BRUNO ROTHACKER Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus Der ESG-Prüfungsleitfaden als Wegweiser für die Interne… …Revisionsabteilungen als Vorlage für ESG-Prüfungen beziehungsweise CSRD-Prüfungen zu dienen. Der Leitfaden wurde auf https://www.diir.de/fachwissen/fachbeitraege/… …eine Herangehensweise, bei der nicht mehr Ressourcen verbraucht werden, als nachwachsen können. Dieser Ansatz bildet bis heute die Grundlage für das… …und Biodiversität) bis zum Jahr 2050 die Voraussetzungen für einen klimaneutralen Kontinent geschaffen werden. Die Europäische Union hat sich ehrgeizige… …. A. (2024), CSRD, S. 49–50. Erarbeitet innerhalb der Projektgruppe „Nachhaltigkeit“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. von der… …2024 relevante Unternehmensdaten zu erheben und zu berichten. Die erstmalige Berichterstattung im Jahr 2025 ist für alle großen Unternehmen, unabhängig… …Veröffentlichung der finalen Fassung der ESRS. Dies hat zu einer kurzen Implementierungszeit für die betroffenen Unternehmen geführt. Darüber hinaus gestaltet sich… …Berichterstattungspflichten (allgemeinen Angaben) festlegt. Diese Pflichten sind weiter unterteilt in Mindestangaben für Strategien (MDR-P), Maßnahmen (MDR-A), Parameter… …Verabschiedung jedoch erst für das Jahr 2026 vorgesehen ist. Diese Standards sollen die Vergleichbarkeit innerhalb einer Branche erleichtern. Auch für Konzerne mit… …von Arbeitsbedingungen und Menschenrechtsverletzungen auf die Belegschaft sowie die daraus resultierenden Risiken für das Unternehmensimage und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …. November 2024 die Voraussetzungen für den Schutz durch das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG). Nur wer den vorgeschriebenen Meldeweg einhält, kann sich auf… …das Gesetz berufen. Ein Urteil mit weitreichenden Folgen für das Verständnis des HinSchG in der Unternehmenspraxis. 1 Einleitung Mit seinem Urteil vom… …Einhaltung von Meldewegen, den sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes und die Voraussetzungen für die Vermutung nach § 36 Abs. 2 HinSchG. 2… …rechtmäßige Meldung im Sinne des § 3 HinSchG nicht vorlag, weil keine konkreten Anhaltspunkte für einen Verstoß gegen eine im HinSchG genannte Vorschrift… …nachweisen, dass seine Mitteilung über den potenziellen Verstoß die maßgebliche Ursache für die Kündigung war. Es wurde festgestellt, dass der Kläger in seiner… …sei nicht erkennbar gewesen. 5 Analyse und rechtspolitische Bewertung­ Die Entscheidung des LAG Niedersachsen ist für die Unternehmenspraxis von… …gesetzlich vorgesehenen formalen Meldewege. Damit wird die Intention des Gesetzgebers, eine „sichere Schneise“ für rechtskonformes Hinweisgeben zu schaffen… …Gesetzeszwecks auf. Die Intention des HinSchG besteht darin, frühzeitig auf Rechtsverstöße aufmerksam zu machen, um Schäden für Unternehmen und Gesellschaft… …Strafgesetzen über EU-Rechtsakte bis hin zu branchenspezifischen Regelwerken. Diese Weite schafft jedoch für Hinweisgeber erhebliche Unsicherheit: Ist das… …angesprochene Verhalten überhaupt vom Gesetz umfasst? Besteht Schutz oder nicht? Gerade für juristische Laien, aber auch für erfahrene Fachkräfte ohne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück