COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1230)
  • Titel (28)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (558)
  • Risk, Fraud & Compliance (321)
  • Zeitschrift Interne Revision (218)
  • PinG Privacy in Germany (64)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (55)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (17)

… nach Jahr

  • 2025 (59)
  • 2024 (56)
  • 2023 (63)
  • 2022 (68)
  • 2021 (80)
  • 2020 (79)
  • 2019 (82)
  • 2018 (73)
  • 2017 (70)
  • 2016 (64)
  • 2015 (58)
  • 2014 (71)
  • 2013 (54)
  • 2012 (66)
  • 2011 (46)
  • 2010 (32)
  • 2009 (52)
  • 2008 (56)
  • 2007 (55)
  • 2006 (36)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement internen Instituts Corporate deutschen Analyse Unternehmen PS 980 Rechnungslegung deutsches Ifrs Prüfung Controlling Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1233 Treffer, Seite 10 von 124, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …und ist damit recht deskriptiv, ohne den Anspruch zu haben, bestimmte Fragestellungen und Hypothesen zu untersuchen 6 . Eine weitere Studie des… …von PwC in Kooperation mit der Universität Halle veröffentlichte Studie geht im Besonderen auch auf die Schadenshöhen ein. Wie bereits eingangs erwähnt… …, Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …ZRFC 4/20 186 Risikomanager | Kreditgenossenschaften | Kompetenzen | Rollen Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern Eine Studie in… …Kreditwirtschaft das Bild der Aufgaben, Rollen und Kompetenzen noch unvollständig. Die Studie will einen Beitrag zur Analyse dieser bisher in der Forschung… …Nicht-Finanzunternehmen auch in der mittelständischen Kreditwirtschaft wiederfinden? Basis der Studie war eine online-Befragung unter allen 236 im Genossenschaftsverband… …Studie wurden Rollen, Aufgaben und Kompetenzen von Risikomanagern in Banken untersucht. ZRFC 4/20 188 Profession Betreutes Kundenvolumen Bilanzsumme Keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    E-Crime in der deutschen Wirtschaft

    …Cyberkriminalität werden die unterschiedlichsten Delikte betrachtet. Die aktuelle Studie von KPMG fasst unter diesen Begriff alle wirtschaftskriminellen Handlungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …den amerikanischen Kapitalmarkt 5.2.1 Gompers/Ishii/Metrick (2003) Der im vorliegenden Kontext wegweisenden Studie von Gompers/Ishii/Metrick50 liegt ein… …Bebchuk/Cohen/Ferrell 51 für den Zeitraum 1990–2003 bestätigt die Ergebnisse von Gompers/Ishii/Metrick. Die Studie zeigt zudem auf, dass von den 24 Kriterien des G-Index… …5.3.1 Drobetz/Schillhofer/ Zimmermann (2004) Die erste umfassende Studie zum Zusammenhang zwischen der Güte der Corporate Governance und Erfolgsmaßen bei… …Werner (2004) Eine Studie von Zimmermann/Goncharov/Werner56 aus dem Jahr 2004 bestätigt und ergänzt die Ergebnisse von Drobetz/ Schillhofer/Zimmermann. Zur… …Reaktion nicht feststellen. Die Offenlegung der Kodex-Befolgung hat dieser Studie zufolge zumindest keinen kurzfristigen Einfluss auf die Kursentwicklung… …untersuchen in ihrer Studie die Corporate Governance von 96 deutschen Unternehmen aus dem DAX 30, MDAX und TecDAX für das Jahr 2003. Sie bilden einen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Familienunternehmen 2030: Wohin führen gesellschaftliche Veränderungsprozesse?

    Studienergebnisse zu zukünftig erwartbaren Wertvorstellungen
    Prof. Dr. Birgit Felden
    …geförderte Projekt LUKU (www. nachfolge-in-deutschland.de) greift dieses Thema auf. Die hier vorliegende Studie basiert auf einem an das LUKU-Projekt… …Konzepte zur Erklärung von gesellschaftlichem Wandel, die in die Ausgangsüberlegungen zu der Studie eingeflossen sind und somit einen wichtigen Rahmen für… …die folgenden Untersuchungen bilden. 2.2 Der Wertewandel Ein besonderer Fokus liegt in dieser Studie auf der Beobachtung des Wertewandels. Bisher wurde… …Studie zwar keine Prognosen zur Wertorientierung potenzieller Nachfolgender und älterer Unternehmer im Jahr 2030 gegeben werden. Unter der Annahme einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2023

    Ausgestaltung, Strukturierung und leistungsbasierte Verankerung der Vorstandsvergütung im DAX 40 im Kontext der Neugestaltung des § 162 AktG

    Ergebnisse einer dokumentenbasierten multiplen Fallstudienanalyse auf Basis der Geschäfts- und Vergütungsberichte des Geschäftsjahres 2021
    Prof. Dr. Matthias Sure, Niklas Ziegler
    …Altersversorgungszuwendungen. 8 Sie werden in der vorliegenden Studie jedoch nicht betrachtet, sodass eine bewusste Exklusion von Pensionszusagen und weiteren Leistungen für die… …in diesem Jahr durch die publizierenden Gesellschaften gewählt wurden. Im Fazit der Studie wird 19 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer e.V., Fragen und… …formulieren, die eine erneute Vergleichbarkeit ermöglichen. 22 Die im Juli 2022 erschienene Studie zur Vorstandsvergütung in DAX und MDAX von Götz, Stahl und… …Vorgaben zu publizieren. 30 Aus diesem Grund erfolgt keine Berücksichtigung. Außerdem wird analog der Studie von Götz/ Stahl [2021] auf eine Einbeziehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Auswirkungen der Corporate Governance auf das Controlling

    Praxisstudie bestätigt theoretisch abgeleitete Erwartungen
    Dr. Björn Schäfer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Controlling-Studien wurde die empirische Erhebung konzipiert und der Fragebogen erstellt. 3. Aufbau und Gang der Untersuchung Basis der empirischen Studie war ein… …im Controlling in der Zukunft. Diese wurden auch in der Studie adressiert. Als Ergebnis sind vor allem veränderte Anforderungen an Aufbau- und… …die Aussagekraft der Ergebnisse systematisch zu erhöhen. Bei den Aufgaben erwarten die Teilnehmer der Studie insbesondere beim Performance Measurement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …realisieren. Die vorliegende Studie analysiert die Lageberichterstattung der DAX-30-Unternehmen im Hinblick auf die Frage, ob in den „Kombinierten“ oder… …vorliegenden Studie. Anschließend werden die Ergebnisse dargestellt und diskutiert. Der Beitrag schließt mit einer Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse. *… …Datenerhebung Das Ziel der vorliegenden Studie besteht darin, zu untersuchen, ob die gewählte Berichterstattungsform eines Unternehmens Einfluss auf die Qualität… …. Die DAX-30-Unternehmen sind insofern eine besonders interessante Grundgesamtheit für die vorliegende Studie, als sie zum einen aufgrund ihrer starken… …vorliegenden Studie sind die in 2015 publizierten Geschäftsberichte, Kombinierten Berichte und Integrierten Berichte der DAX-30-Unternehmen. Für diese Berichte… …Berichtsformats zu schaffen 22 , sind im aktuellen IR-F noch keine konkreten nachhaltigkeitsbezogenen Berichtsinhalte definiert. Für die vorliegende Studie werden… …des P-Werts ist die oben genannte Bonferroni-Korrektur durchzuführen 27 . 4. Ergebnisse der empirischen Studie 4.1 Verbreitung der Berichterstattung… …. Diskussion der Ergebnisse und Limitationen der Studie Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass die DAX-30-Unternehmen 2015 bereits viele… …Studie sind zum einen in der Datenbasis von 30 Unternehmen, die dann für die Prüfung der Hypothesen noch weiter in Gruppen geteilt wurden, sowie in der… …vorliegende Studie analysiert die Ausprägungen des IR durch die DAX-30-Unternehmen. Es wurde ein Scoring-Modell entwickelt, um die Qualität der im Jahr 2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2021

    Diversität im Vorstand von DAX30-Unternehmen

    Ergebnisse einer qualitativen dokumentenbasierten Fallstudienuntersuchung im Zeitraum zwischen 2008 und 2018
    Prof. Dr. Matthias Sure, Hannah Schebsdat
    …Jahr der Studie. Das bedeutet, dass die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung nicht immer mit den Ergebnissen aus dem Stand der Forschung… …ist auch Weinert in seiner zeitpunktbezogenen Studie für das Jahr 2012 gekommen. 24 Außerdem ist zu erkennen, dass es im gesamten Betrachtungszeitraum… …und 54 Jahre alt sind. Einige der empirischen Ergebnisse können direkt mit dem Stand der Forschung verglichen werden. Die Studie von Weinert hat… …besetzt sind. Velte, Eulerich und van Uum kommen in ihrer Studie für die Beobachtungsjahre 2009 bis 2011 ebenfalls zu dem Ergebnis, dass die überragende… …hoch ist, kann im Vergleich der Erkenntnisse der vorliegenden Untersuchung nur die Aussage getroffen werden, dass diese denjenigen der Studie von Velte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2023

    Communities of Practice in der Wissensweitergabe

    Die Rolle in familiengeführten KMUs – Eine empirische Analyse
    Prof. Dr. Börje Boers, Thomas Henschel
    …Analyse Prof. Dr. Börje Boers · Prof. Dr. Thomas Henschel Die vorliegende Studie widmet sich der Analyse der entscheidenden Rolle von Communities of… …zugrundeliegende Studie darauf ab, zu verstehen, wie CoPs als Werkzeuge für den Wissensaustausch in familiengeführten KMU fungieren können, die sowohl Familien- als… …Führungsansatz, das Maß an Kohäsion innerhalb der CoP und die Anwesenheit von mehreren Generationen im Unternehmen. Im Rahmen der vorliegenden Studie wird die… …. Deutschland, Italien, Schottland und Schweden. 3.2 Datensammlung Für die Studie wurden sowohl Primär- als auch Sekundärdaten verwendet. Die Primärdaten bestehen… …familiengeführten KMU In der Studie wurden sechs Familienunternehmen untersucht und als Alpha, Beta, Gamma, Delta, Epsilon und Zeta bezeichnet. Im Folgenden werden… …Mitarbeitende erforderlich. 250 • ZCG 6/23 • Management Family Offices Die Studie betont die Bedeutung der Einbindung der umliegenden Gemeinschaft in den… …Wissenserwerbsprozess, insbesondere in den Fällen Delta, Epsilon und Zeta. Dies deutet darauf hin, dass CoPs über die Grenzen einzelner Organisationen hinc Die Studie… …. 5. Diskussion und Handlungsempfehlungen Die empirischen Ergebnisse dieser Studie werfen ein Licht auf die Rolle von CoPs als Instrumente des… …Familienunternehmen. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und Handlungsempfehlungen abgeleitet. 5.1 Die Rolle der Familienführung Die Studie… …. 5.3 Kohäsion und Konflikte Die Studie zeigt, dass Kohäsion innerhalb der CoP eine wichtige Rolle spielt. Interessanterweise kann das Vorhandensein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück