COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3247)
  • Titel (99)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (948)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (820)
  • Risk, Fraud & Compliance (674)
  • PinG Privacy in Germany (411)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (366)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (50)

… nach Jahr

  • 2025 (125)
  • 2024 (184)
  • 2023 (164)
  • 2022 (171)
  • 2021 (169)
  • 2020 (159)
  • 2019 (189)
  • 2018 (196)
  • 2017 (217)
  • 2016 (202)
  • 2015 (192)
  • 2014 (185)
  • 2013 (175)
  • 2012 (155)
  • 2011 (131)
  • 2010 (133)
  • 2009 (118)
  • 2008 (117)
  • 2007 (123)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutschen Deutschland Bedeutung Anforderungen Management Praxis Risikomanagement Analyse interne Revision Ifrs Fraud PS 980 Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3269 Treffer, Seite 14 von 327, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …Erfahrungen in der Praxis 3.1 Berichterstattung über die KAMs Die ersten Bestätigungsvermerke nach den neuen Regelungen wurden in Deutschland bereits bei… …Formulierung der besonders wichtigen Sachverhalte bringen neue Herausforderungen in der Praxis mit sich. von insgesamt 20, KPMG vier Bestätigungsvermerke… …Herausforderungen in der Praxis mit sich. Bislang war es bei der Erstellung des Geschäftsberichts aufgrund der Verwendung der berufsständischen Formulierungen gut… …der Bestätigungsvermerk hat. In der Praxis ist daher darauf zu achten, dass die Finalisierung des Bestätigungsvermerks und der Redaktionsschluss der… …. keine maßgebliche Bedeutung in der Praxis erlangen. 3.2.4 Sonstige gesetzliche und andere rechtliche Anforderungen Der Abschlussprüfer nimmt in einem… …weiteren Anforderungen der Neuregelungen haben sich einzelne Aspekte in der Praxis herauskristallisiert, z. B. hinsichtlich der Identifikation zusätzlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex zur Aufsichtsratsvergütung

    Eine ökonomisch-juristische Analyse unter Berücksichtigung der aktuellen DAX 30-Vergütungspraxis
    Jörg Plagemann
    …, wie die Praxis mit diesen Problemen umgeht, sollen diese zunächst aus ökonomischer und aus rechtlicher Sicht betrachtet werden. 2. Die Gestaltung der… …Anreizwirkung bestehen kann 8 . Die Gruppe der Anteilseignervertreter ist in der Praxis meist heterogen besetzt. Neben ehemaligen Vorstandsmitgliedern des… …anschließende empirische Untersuchung wird zeigen, wie die Praxis mit den dargestellten ökonomischen und rechtlichen Problemfeldern im Rahmen der Gestaltung der… …zu finden. Dabei stellt insbesondere die vom Kodex empfohlene erfolgsorientierte Vergütungskomponente die Praxis vor einige Probleme. So ist zunächst… …empfehlenswert. Aber auch der von der Praxis teilweise beschrittene Weg, die Unabhängigkeit der vor allem mit Kontrollaufgaben betrauten Mitglieder des… …Unternehmen auf den Aktienkurs als Bezugsgröße der Vergütung verzichten 43 . Die Analyse der Praxis hat gezeigt, dass ein Drittel der Gesellschaften der… …DCGK empfohlenen funktionsabhängigen Vergütung stellt die Praxis vor keine größeren Probleme und wird überwiegend als zweckmäßig angesehen. Dies zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz in der Internen Revision: Eine strategische Notwendigkeit

    Praxisnahe Umsetzung durch gezieltes Prompting
    Ekaterina Steklyannikova
    …in die Praxis? Ein vielversprechender und zugleich niederschwelliger Ansatz ist der gezielte Einsatz von Prompting-Strategien – also der systematischen… …KI-gestützte Vorbereitung mehr Struktur und Klarheit in Interviews und Analysen bringt. 2. Prompting als Brückentechnologie für die Praxis Der Schlüssel zur… …übrigen Modelle lassen sich bei Bedarf ergänzend in spezifische Prüfungs- oder Schulungssituationen integrieren. Darüber hinaus ist es in Praxis hilfreich… …Praxis bedeutet das: KI-Richtlinien, ein Prompt-Katalog, ein internes Kompetenzzentrum sowie ein regel mäßiges Monitoring der Wirksamkeit und Risiken. 4… …Grundlagen der Finanzierung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Perfekt für Studium und Praxis, deckt es alle relevanten Themen mit zahlreichen Beispielen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Aufgaben und Auswahl von Beiratsmitgliedern in Familienunternehmen

    Praxiserfahrungen im Mittelstand
    Rudolf X. Ruter
    …Nachfolgefamilien (bei einem Unternehmen in der zweiten, dritten etc. Generation) und ihre maßgebenden Personen nehmen daher in der Praxis nicht nur über ihre… …Familienunternehmens. In der Praxis hat sich sehr oft gezeigt, dass sich ein Beiratsgremium in Abhängigkeit von der Unternehmensentwicklung dem wachsenden gegenseitigen… …bedauerlicherweise diese persönlichen Voraussetzungen in der Praxis immer nur unvollständig bei einer Person gleichzeitig angetroffen werden, sollten die folgenden… …Verwirklichung, in: Albach (Hrsg.), Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit, 1994, S. 38. 214 • ZCG 5/09 • Management Aufgaben des Beirats Die Praxis… …bisherigen empirischen Untersuchungen diesen Tatbestand ausgeklammert haben, wird die Personenauswahl in der Praxis von den Familienunternehmern als das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    Der neue Risikobegriff der Datenschutzgrundverordnung

    Wie der EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat
    Karina Filusch, Frank Fünfstück
    …EuGH den Risikobegriff im deutschsprachigen Raum geändert hat und was dies für Konsequenzen für die Praxis hat Karina Filusch / Frank Fünfstück* Der… …Auswirkungen in der Praxis auf die Auslegung der oben genannten Regelungen vor allem im deutschsprachigen Raum haben, da vor allem in Deutschland und Österreich… …das Risiko bisher einer Erheblichkeitsschwelle unterlag. Die Praxis wird sich dadurch ändern müssen. Ferner wird der neue Risikobegriff sich auch auf… …der Praxis durchaus möglich, sich dieser Meldepflicht zu entziehen, indem man dokumentiert hat, dass es nur zu einem geringen, also laut DSK, keinem… …die Praxis bedeutet der neue Risikobegriff des EuGH (Österreichische Post), dass die Risikoanalyse künftig anders aussehen wird. Die Analyse des Risikos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Stärkung der Compliance- Funktion durch die BaFin- ­Mindestanforderungen an Compliance (MaComp)

    Ein praxisorientierter Überblick
    Christof Sturm, Dorit Möller
    …aufgehobene Compliance-Richtlinie 1 , deren Maßnahmen sich in der Praxis als „best practice“ etabliert haben, gefordert wird. gen, sofern das Unternehmen in… …risikobasiert alle wesentlichen Bereiche der Wertpapierdienstleistungen und Wertpapiernebendienstleistungen einzubeziehen sind. Die derzeitige Praxis sieht häufig… …bestehende Praxis lässt darauf schließen, dass nicht unerhebliche Anstrengungen – insbesondere bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen – erforderlich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Verträgen.“ 1.2 Vielzahl an Vertragsarten In der betrieblichen Praxis gibt es eine Vielzahl an Verträgen, die in unterschiedlichsten Abteilungen gesteuert und… …– insbesondere auch unter Compliance-Gesichtspunkten – eine besondere Bedeutung zu, die in der Praxis aber häufig noch nicht erkannt wird. Die… …www.yumpu.com/de/document/read/21135471/vertragsmanagement-naegele-rechtsanwalt (Stand: 16.06.2020). DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2010): Revision der Beschaffung – Prüfungsfragen für die Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen

    Ein von Praxiserfahrungen getragenes Plädoyer für die Umsetzung einer Wertestrategie als Königsweg strategischer Unternehmensführung
    Prof. Dr. Dr. Ulrich Hemel
    …Manager – Ein Leitfaden für die Praxis, 2007. 102 • ZCG 3/13 • Management Werteorientierte Unternehmensführung c Werteorientierung bedeutet, sich in einem… …Werteorientierung auch in der Bilanzpolitik und externen Rechnungslegung eines Unternehmens eine große Rolle spielt, ist aus der Praxis bekannt. Es fehlt aber… …Kraftfeld vergleichen, das durch mathematische Vektoren beschrieben wird. Werte „ziehen“ an, auch bei defizitärer Praxis. Geltung und Wahrnehmung von Werten… …, anspruchsvolles Werteprofil in den Betrieb mitnimmt, dann kann es durchaus sein, dass dieser in der Praxis sehr werteorientierte Betrieb keine ausgefeilte und… …nämlich zumindest anfänglich erleben, dass die bisherige Praxis fortgesetzt wird, ohne dass er bei jedem Verstoß den betreffenden Mitarbeiter entlassen… …wesentlich ist die mühevolle Arbeit daran, welcher Wert denn tatsächlich die zentrale Orientierung geben soll. Ethische Werte haben, wenn sie in der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2025

    Transparenz im Fokus

    DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis
    Bettina Blawert
    …Transparenz im Fokus Blawert Transparenz im Fokus DSGVO und KI-VO im Rechtsvergleich – Anforderungen und Umsetzung in der Praxis Bettina Blawert… …Welche Anforderungen stellen die DSGVO und die KI-VO in Bezug auf Transparenz, und wie lassen sich diese Vorgaben in der Praxis umsetzen? Diesen Fragen… …, manipulierte Bild-, Audio- oder auch Videoaufnahmen. 12 Laue/Nink/Kremer, Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 23. 13… …Laue/Nink/Kremer, Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 22. 8 | PinG 1.25 Blawert Transparenz im Fokus sichtigkeit stellt eine besondere… …Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 23. 15 Siehe oben, Ziffer I.2.d. 16 Baumgartner/Brunnbauer/Cross, Anforderungen der DS-GVO an den Einsatz von Künstlicher… …der betrieblichen Praxis, 3. Aufl., § 14, Rn. 27. PinG 1.25 | 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Anja Schmidt: Strafe und Versöhnung

    Eine moral- und rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis
    Rechtsanwalt Dr. Sascha Straube
    …rechtsphilosophische Analyse von Strafe und Täter-Opfer-Ausgleich als Formen unserer Praxis Duncker & Humblot, Berlin 2012, 271 Seiten, 69,90 € Die Arbeit wurde in 2011… …. Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) Im folgenden Unterkapitel wendet sich Schmidt dem TOA zu. Dabei stellt sie die Entwicklung und Praxis des TOA dar, um sodann den Begriff der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück