COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3229)
  • Titel (99)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (941)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (814)
  • Risk, Fraud & Compliance (669)
  • PinG Privacy in Germany (411)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (366)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (50)

… nach Jahr

  • 2025 (107)
  • 2024 (184)
  • 2023 (164)
  • 2022 (171)
  • 2021 (169)
  • 2020 (159)
  • 2019 (189)
  • 2018 (196)
  • 2017 (217)
  • 2016 (202)
  • 2015 (192)
  • 2014 (185)
  • 2013 (175)
  • 2012 (155)
  • 2011 (131)
  • 2010 (133)
  • 2009 (118)
  • 2008 (117)
  • 2007 (123)
  • 2006 (89)
  • 2005 (37)
  • 2004 (33)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Ifrs Bedeutung Instituts Compliance Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten PS 980 Praxis Berichterstattung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3251 Treffer, Seite 12 von 326, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …der Nachweise, die gegebenenfalls dem IIA vorgelegt werden müssen. Neue Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis in Arbeit Die… …Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision (International Professional Practices Framework, IPPF) werden derzeit vom Institute of…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Kaufmann, M.Sc. Thorsten Schmidt
    …Umsetzung in die Praxis Können zwei Vertreter der Lehre und der Regulatorik ein praxisrelevantes Buch über Agilität schrei­ben? Die kurze Antwort vorab: sie…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    E-Mail-Auswertungen bei internen Untersuchungen

    Aktuelle Entwicklungen und Folgerungen für die Praxis
    RA Dr. Oliver Pragal, Sarah Kolodzik
    …Entwicklungen und Folgerungen für die Praxis RA Dr. Oliver Pragal / Sarah Kolodzik* Interne Untersuchungen haben bei der Aufklärung wirtschaftsstrafrechtlicher… …weiteren Nachweisen Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3607. 9… …Nachweisen Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3607 und Scheben… …der Praxis ist jedoch durchaus komplex und zudem angesichts drohender Strafbarkeit bzw. Geldbußen, dem Eingreifen von Beweisverwertungsverboten… …Vgl. Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3606. 19 Vgl. dazu… …schließlich die „klassische“ interne Untersuchung zur Aufdeckung und Ahndung von Compliance- Fällen: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis –… …. dazu auch Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3610. 24 So… …Angemessenheit Wybitul, T.: E-Mail-Auswertung in der betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, S. 3605, 3611. 27 Vgl. Thüsing… …betrieblichen Praxis – Handlungsempfehlungen für Unternehmen, in: NJW 50/2014, 3605, 3611. Vgl. auch Stamer, K./Kuhnke, M., in: Plath, K.-U. (Hrsg.): BDSG, Köln… …Zweckbindung zur Datenwiederherstellung im Falle des Datenverlustes unzulässig ist. 36 1.3 Folgerungen für die Praxis Unternehmen sollten zur Sicherstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …Legaldefinition für Design Thinking existieren die unterschiedlichsten Facetten dieser Denkweise. Ein weiteres, in der Praxis genutztes Rahmenwerk, ist das Digital… …oder eine Aufsichts- beziehungsweise Prüfungsinstanz? Die Internationalen Stan dards für die berufliche Praxis der Internen Revision sprechen in der… …Prüfungsplanung Die Internationalen Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision legen in ihrem Abschnitt „2200 Planung einzelner Aufträge“ die… …Siehe hierzu auch die Definition des Design Thinking in Kapitel 1. 13 The IIA: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision… …Prüfungsplanung In dieser Phase gilt es für den Prüfer in der Praxis, sich einen Überblick über den geprüften Bereich und die dort vorhandenen potenziellen Risiken… …Planungsprozess mit der Erstellung der dokumentierten Prüfungspla nung abgeschlossen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass die Prüfungsplanung durch eine wei tere… …Praxis führen die Prüfer – basierend auf ihrem in der Prüfungsplanung festgelegten Arbeitspro gramm – Prüfungshandlungen an den festgelegten… …Qualitätssicherung durch ein Lektorat denk bar. Die Nutzung einer derartigen kontinuierlichen Qualitätssicherung und von Lessons Learnt hat sich in der Praxis… …einsetzbar. Die Kombination aus kreativen und fokussierenden Tätigkeiten ist in allen Phasen des Prüfungsprozesses anzutreffen. Die Erfahrungen aus der Praxis… …: Internationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017, Lake Mary 2016. Wikipedia (Stand: 27.09.2017): Definition Design Thinking; basierend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Grundlagen für eine risikoorientierte Prüfungsplanung

    Praxis der risikoorientierten Prüfungsplanung in der Sparkasse KölnBonn
    Dipl. Math. Peter Duscha
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Risikoorientierte Prüfungsplanung Grundlagen für eine risiko - orientierte Prüfungsplanung Praxis der… …, definiert werden. 2.1 Anforderungen In den allgemein für die Arbeit der Internen Revision anerkannten „Standards für die berufliche Praxis der Internen… …Ergebnissteuerung Gesamtbank Aktivprozesse Geld- und Kapitalmarktprozesse Unterstützungsprozesse Die Praxis sieht leider anders aus, wie jeder Prüfer bestätigen kann… …Organisationseinheit der Unternehmung gewährleistet. Endnoten 1 „Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision“, The Institute of Internal Auditors (IIA) in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    KI-Grundrechte-Folgenabschätzung und Datenschutz-Folgenabschätzung

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Justus Gaden
    …Gaden PinG – Stichwort PinG – Stichwort KI-Grundrechte-Folgenabschätzung und Datenschutz-Folgenabschätzung Eine Begriffsbestimmung für die Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    Zum Begriff der „Datenpanne“

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Conrad Sebastian Conrad
    …Conrad PinG – Stichwort PinG – Stichwort Zum Begriff der „Datenpanne“ Eine Begriffsbestimmung für die Praxis Conrad Sebastian Conrad Wer kennt es…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Change Management und Transformation: Zukunft gestalten mittels Vertrauen?

    Erfolgskritische Faktoren und Praxisbeispiele für die Weiterentwicklung von Unternehmen
    Dr. Nikolaus Bubner, Andrea Vogel
    …geführt wird, liegt der Schwerpunkt auf „gemanagtem“ Change. Anhand von Beispielen wird illustriert, wie dies mit unterschiedlichem Erfolg in der Praxis… …selbst innewohnende Komplexität hervor sowie die Tatsache, dass Vertrauen selbst neue Komplexität erzeugt, und erforschen die Praxis des Umgangs damit 13… …Relations, 1974, S. 362. 10 Vgl. Kunath/Unger, Vertrauen stärken – Veränderungsprozesse gemeinsam gestalten, 3. Symposium Wissenschaft und Praxis, TU Chemnitz… …: 17.02.2013. 12 Vgl. Luhmann, Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 4. Aufl. 2000, S. 117. 13 Vgl. Hartmann, Die Praxis des Vertrauens… …häufiger Eingang in wissenschaftliche Untersuchungen – in der Praxis hingegen wird seine Rolle bisher offensichtlich zu wenig berücksichtigt. 4.2… …Veränderungsprozessen, in: Brandenburg/Thielsch (Hrsg.), Praxis der Wirtschaftspsychologie, 2009, S. 224 –225. 19 Robinson, Trust and breach of the psychological contract… …. Administrative Science Quarterly 1996 S. 574 –599, zitiert von Brandenburg, Vertrauen in Veränderungsprozessen, in: Brandenburg/Thielsch (Hrsg.), Praxis der… …. Brandenburg, Vertrauen in Veränderungsprozessen, in: Brandenburg/Thielsch (Hrsg.), Praxis der Wirtschaftspsychologie, 2009, S. 224–225. 27 Brandenburg, ebenda…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wie Unternehmen der Rechtsunsicherheit begegnet sind, die mit den wenig konkreten Ausführungen in Gesetzestext oder… …Bereiche der Geschäftstätigkeit und Compliance. Der Blick in die Praxis zeigt zum einen, dass die betrachteten Unternehmen bislang bei weitem mehr Maßnahmen… …der Praxis insbesondere größere Unternehmen ihre interne Revision zertifizieren lassen und sie demzufolge keinen Handlungsbedarf mehr für die Erbringung… …zu betrachten bzw. zu berücksichtigen. Dies verdeut­licht, dass sich in der Praxis bislang noch keine ganzheitliche Betrachtung der internen… …sich mit dem zuvor dargestellten Ergebnis, dass in der Praxis die Überwachung der Wirksamkeit der internen Steuerungs- und Kontrollsysteme bislang stark… …Prozessund Kontrolldokumentation sowie der Nachweisführung wird den Anforderungen der Praxis nicht gerecht. Die Mehrzahl der betrachteten Unternehmen nutzt zur… …kombinierten IT-Systeme den in der Praxis gestellten Anforderungen nicht oder nur unzureichend gerecht. Der Problematik sind sich die meisten Unternehmen… …der Verfasser, nach denen sich in der Praxis ein schriftlicher Bericht der Unternehmensleitung an das Aufsichtsorgan etabliert hat, der Angaben zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    Wann sind Daten Gesundheitsdaten?

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Dr. Patrick Grosmann, Dr. Hauke Hansen
    …Grosmann / Hansen PinG – Stichwort: Gesundheitsdaten PinG – Stichwort Wann sind Daten Gesundheitsdaten? Eine Begriffsbestimmung für die Praxis Dr… …Gesundheitszustand des Bewerbers gerichtet sein. Bei der Information aus der Patientenkartei des Arztes „Herr Meyer war gestern in der Praxis“ besteht dagegen…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück