COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (185)
  • Titel (6)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (47)
  • Zeitschrift Interne Revision (41)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (40)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (32)
  • PinG Privacy in Germany (26)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Controlling Bedeutung Kreditinstituten Institut Berichterstattung Analyse Revision Risikomanagements Instituts Rahmen Praxis Ifrs Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

189 Treffer, Seite 12 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Wie sehen Unternehmen die Justiz?

    Ergebnisse der zweiten norddeutschen Justizstudie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge, Sandra Scherbarth, Anjuli Unruh
    …der stetigen selbstkritischen Praxis der Menschen, die für den Rechtsstaat arbeiten, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die rechtsstaatliche… …Praxis. Ziel der Studie, die das Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und PRO HONORE e. V. mit Unterstützung der Handelskammer… …These ab. Es scheint hier, dass die justizielle Praxis der Arbeitsgerichte negative Konsequenzen verursacht und damit die Chancen für Arbeitslose…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Aktuelle Probleme des Insolvenzstrafrechts – Tagungsbericht zum 6. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 16.5.2019

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Referent befasste sich mit der Frage, wie und ob überhaupt die Praxis der Ermittlungsbehörden von der neu geschaffenen Möglichkeit Gebrauch macht, selbst… …unterhalten, weshalb schon eine insolvenzgerichtliche Zuständigkeit nicht zu ermitteln ist. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Praxis weiter entwickelt, und ob… …erheblich strafmildernd auswirken kann, findet in der strafrechtlichen Praxis regelmäßig Anwendung bei Gewalt- oder Sexualdelikten; im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes

    Das BMJV veröffentlichte am 23. August 2019 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
    Dr. Christian Schefold
    …durchgeführt werden (§ 17 E-VerSanG – In der Praxis wohl Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer, aber auch andere Unternehmensberater, da eine besondere… …Ermittlungsbehörden und damit die Ermittlungsfunktionen auch dazu verpflichtet, entlastende Tatsachen zu ermitteln; in der Praxis wird darauf aber kein Verteidiger… …Untersuchung mit der möglichen Milderungswirkung nach § 18 E-VerSanG. Nimmt man die Praxis der US-Justizbehörden als Beispiel, kann man hier einen Zusammenhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …die Schweiz, da dort 288 ZIR 06.19 auf die Totalrevision des Schweizer Datenschutzgesetzes (DSG) gewartet wird. In der Praxis orientieren sich Schweizer… …Daten ist bereits gängige Praxis und kommt beispielsweise in der Abschlussprüfung (Analytische Verfahren, Stichprobenermittlung), in der… …Praxis und Wissenschaft als Megatrend eingeordnet, der auf eine besonders tiefgreifende und nachhaltige gesellschaftliche (disruptive) Veränderung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Praxis immer stärker an Bedeutung gewonnen. Das Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen ökologischer, sozialer und finanzieller… …. 144–146 WPg 18/2019 S. 964–975 RA Dr. Golo Weidmann DB 43/2019 S. 2393–2398 Service • ZCG 6/19 • 287 c ZCG-Zeitschriftenspiegel nende Praxis ist aus… …den Dialog mit Marktteilnehmern für die Praxis rechtssicher und handhabbar machen. Veränderungsblockaden: Augen auf und durch Von Dr. Christiane Müller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Beseitigung von überflüssig gewordenen Sektoren bezieht sich in der Praxis primär auf mittelbare (unterstützende) Wertaktivitäten in den Funktionsbereichen der… …ausgegangen wird. Hierdurch sinkt der . Die in Wissenschaft und Praxis gebräuchlichste Variante Bei der Festlegung der Kalkulationsfaktoren zum Zwe Cashflows in… …Stand-alone-Value des Käuferunternehmens Verwendung gefunden haben. (1) . Die in Wissenschaft und Praxis gebräuchlichste Variante zur Bestimmung des Ka- 9… …kurzfristigen Fremdkapitals in 9 Die in Wissenschaft und Praxis gebräuchlichste Variante stellt der WACC‐Ansatz dar. Mit den gewogenen durchs sowohl an Eigen‐ als… …, Nebenkosten der F zum Bestand des nicht kurzfristigen Fremdkapitals in 9 . Die in Wissenschaft und Praxis gebräuchlichste Variante zur Bestimmung d stellt der… …Bestand des nicht kurzfristigen Fremdkapitals in Beziehung gesetzt 9 . Die in Wissenschaft und Praxis gebräuchlichste Variant stellt der WACC‐Ansatz dar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    ….................................... 03/128 Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat Die Praxis der Unternehmensüberwachung am Beispiel des Risikomanagements Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr… …, Unternehmensüberwachung, Beispiel in der Praxis 04/172 Risikoüberwachung, Arbeit­nehmer­vertreter im Aufsichtsrat 04/174 Roboter, Mensch, Unternehmung, Führungsprozess… …05/214 Unternehmensüberwachung, Risikomanagement, Beispiel in der Praxis 04/172 Upper-Echelons-Theorie, Selbstüberschätzung des CEO 02/54 V…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …praxisorientierten Literatur Ein großer Teil der Beiträge enthält den Erfahrungen der zumeist beratend in der Unternehmenspraxis tätigen Autoren nach in der Praxis… …bewährte und daher empfohlene Vorgaben, die im Sinne von Best Practice-Vorgaben auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Praxis ausgelegt sind, hier als… …gewollten Effekt, das nicht-missbräuchliche Meldeverhalten zu verbessern. Daneben wird die in Wissenschaft und Praxis bestehende Befürchtung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Die Novelle des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Handlungsbedarf für börsennotierte Gesellschaften
    Dr. Moritz Maier, Dr. Thomas Richter
    …hat die Stimmen aus Wissenschaft und Praxis ernst genommen und im Nachgang zum Konsultationsverfahren umfassende Anpassungen vorgenommen. Beispielsweise… …zu vereinbaren, der den für den Vorstand geltenden Kriterien entspricht. In der Praxis wurde hiervon häufig eine Abweichung erklärt und auf die… …praktikables Vorgehen darstellen. 3 Ausblick für die Praxis 3.1 Erstmalige Anwendung des DCGK 2019 Der DCGK 2019 tritt mit seiner Veröffentlichung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2019

    Die Haftung des Aufsichtsrats

    Ein Plädoyer für eine Professionalisierung seiner Mitglieder
    Johanna van Baalen, Prof. Dr. Ulrich Krüger, Prof. Dr. Thomas Möhlmann-Mahlau
    …, Anwendung der Überwachungsinstrumente. In der Praxis finden solche Pflichtverletzungen insbesondere in Unternehmenskrisen statt, etwa bei einer… …Haftung auf Grundlage der Schweigepflichtverletzung in der Praxis als schwierig, da ein Beweis der anzurechnenden Kausalität zwischen Offenlegung einer… …denkbar, aber eher weniger relevant für die Praxis, weil der Aufsichtsrat kaum im Außenverhältnis agiert. Praktisch relevant ist jedoch, dass Aufsichtsräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück