COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5726)
  • Titel (133)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1519)
  • Risk, Fraud & Compliance (1400)
  • Zeitschrift Interne Revision (1331)
  • PinG Privacy in Germany (900)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (590)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (72)

… nach Jahr

  • 2025 (227)
  • 2024 (334)
  • 2023 (302)
  • 2022 (296)
  • 2021 (321)
  • 2020 (324)
  • 2019 (344)
  • 2018 (353)
  • 2017 (347)
  • 2016 (351)
  • 2015 (334)
  • 2014 (345)
  • 2013 (306)
  • 2012 (249)
  • 2011 (215)
  • 2010 (207)
  • 2009 (218)
  • 2008 (223)
  • 2007 (215)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement deutschen Institut interne Banken Governance Risikomanagements Bedeutung Management Revision internen Kreditinstituten Rahmen Unternehmen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5812 Treffer, Seite 159 von 582, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    School GRC

    …Revision & Compliance suchte ich eine Möglichkeit, neues Wissen kompakt und effizient zu erlangen. Da der Stellenwert der Compliance immer mehr an Bedeutung… …gewinnt und die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich ihrer Compliance immer komplexer werden, entschied ich mich für eine fundierte Weiterbildung auf… …bestens aufgehoben. Veranstaltungen: Was steht an! Seminare Am 16. Oktober 2020 können Sie von André Malick (Kriminologe, Politikwissenschaftler… …findet als Onlineseminar statt. Vom 5. bis zum 7. November 2020 haben Sie an zweieinhalb Tagen die Möglichkeit, sich intensiv mit der forensischen… …. Für die Teilnahme an unseren Weiterbildungsprogrammen können Sie bereits in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt und dem Saarland Bildungsurlaub…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Literatur

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das Drei-Linien-Modell löst die Three Lines of Defense ab: Mehr Flexibilität in der Ausgestaltung des Risikomanagements

    Michael Bünis
    …beantworten. Frühere, meist eindimensional ausgerichtete Ansätze der Kreditrevision von Kreditinstituten genügen den Anforderungen an die Effizienz und… …Revisionsalltag vor allem die Persönlichkeit eines Revisors an Bedeutung zu. Offen war die Frage, was diese Revisortypen ausmacht und woran sie erkannt werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …im RTF-Format. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Das neue Three Lines Model

    Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den Three Lines of Defense
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Dr. Marc Eulerich, CIA, ist Inhaber des Lehrstuhls für Interne Revision an der Universität Duisburg-Essen. Das Institute of Internal Auditors hat am 20… …TLOD-Konzeption. Auch bei kleineren Organisationen oder Unternehmen mit gewachsenen Strukturen geriet das TLOD-Modell immer wieder an seine Grenzen. Zudem wurde die… …die Interne Revision der notwendige und sinnvolle Erbringer unabhängiger und objektiver Prüfungsleistungen, um das notwendige Level an Assurance zu… …bietet das neue TLM: • einen prinzipienbasierten Ansatz als Handlungsgrundlage, • die Anpassung des Modells an die Rahmenbedingungen und Ziele heutiger… …Aktivitäten zusammen, welche am direktesten die Lieferung von Produkten und Dienstleistungen an die Kunden betreffen. Zudem sind hier auch die dafür… …den Zuständigkeitsbereich des Managements. Grundsatz 4: Rollen der dritten Linie Das vierte Prinzip richtet sich an der bekannten Definition der… …die transparente Kommunikation der Zielerreichung und Risikoposition des Unternehmens, wobei in einer deutschen Aktiengesellschaft der Vorstand an den… …Ausschüssen. Im allgemeinen Verständnis delegiert der Aufsichtsrat die Unternehmensführung an den Vorstand und der Vorstand wiederum an die entsprechenden… …Fachwissen und einzigartige Insights verfolgt werden. Die Ergebnisse werden dabei von der Revision an das Leitungsorgan und das Management berichtet, um… …Informationen das notwendige Maß an Zuverlässigkeit, Kohärenz und Transparenz aufweisen. 2.2 Schlüsselrollen im TLM Das neu publizierte TLM definiert insgesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Die Implementierungsleitlinien (Teil 6)

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen Revision unverzichtbar. Die Standards und ihre Erläuterungen sind Anforderungen an… …gibt Empfehlungen zur Stärkung der Prozesse. Wesentliche Feststellungen kann er an die Geschäftsleitung eskalieren. Wenn ein solches, etabliertes… …Verantwortlichkeiten, • Kommunikation von Risiko- und Kontrollinformationen an die zuständigen Funktionen und • Koordination der Aktivitäten und Kommunikation zwischen… …die Kommunikation über deren Wirksamkeit an die Geschäftsleitung. Um Einblicke in die Funktion der Geschäftsleitung bezüglich Governance, insbesondere… …Kommunikation von Risikoinformationen. • Kommunikation von Risiko- und Kontrollinformationen an die zuständigen Funktionen: Die Interne Revision kann auf alle… …Geschäftsleitung, Audit Committee und Finance Committee). Revisoren können an den Sitzungen teilnehmen, diese beobachten und Sitzungsprotokolle, Arbeitspläne und… …Sachverhalt in Einklang mit Standard 2600 – Kommunikation der Risikoakzeptanz an die Geschäftsleitung zu berichten. In Fällen, wo das Management sich für eine… …, ob die wesentlichen Risiken zeitnah an diese berichtet wurden und ob die Geschäftsleitung sicherstellt, dass das Management angemessen auf die Risiken… …, liefert die Interne Revision typischerweise eine Gesamtbeurteilung oder eine Zusammenstellung der wesentlichen Ergebnisse aus einzelnen Prüfungsaufträgen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Prüfung der Grundlagen des Vertragsmanagements

    Ein Praxisbericht
    Thomas Scheidt
    …Verträgen.“ 1.2 Vielzahl an Vertragsarten In der betrieblichen Praxis gibt es eine Vielzahl an Verträgen, die in unterschiedlichsten Abteilungen gesteuert und… …Lebendigkeit und Komplexität ist ein ordnungsgemäßes Vertragsmanagement zwingend, da ansonsten erhebliche Risiken drohen. Dies gilt umso mehr, da an der… …Vertragsabwicklung häufig mehrere Personen beteiligt sind. Zudem kann es zu einem Verlust an Wissen und Erfahrung kommen, wenn Mitarbeiter, die für das… …haben und durch geeignete Maßnahmen minimieren: • (vermeidbare) Suchzeiten, weil Verträge verlegt beziehungsweise nicht vollständig an einem Ort abgelegt… …Vertragsversion ist schlicht nicht mehr gewährleistet. 3. Kernanforderung an ein ordnungsgemäßes Vertragsmanagement Das Management der wichtigsten Vertragsinhalte… …von Vertragsverhandlungen von Beginn an bis hin zur Vertragsunterzeichnung. Diese Phase wurde im Prüfungsansatz weitestgehend ausgeklammert, weil sie… …Schwellenwerte). Die hiermit verbundenen Fragestellungen sind so komplex, dass sie einer eigenen Abhandlung bedürften und daher an dieser Stelle nicht weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Bausteine einer modernen Kreditrevision

    Von der reinen Einzelengagementprüfung zum Drei-Säulen-Modell der Kreditrevision
    Michael Fischl
    …der Kreditrevision Die bisherigen, meist eindimensional ausgerichteten Ansätze der Kreditrevision von Kreditinstituten genügen den Anforderungen an die… …Risikomessung. Viele der bisher durch die Revision durchgeführten Risikoanalysen werden spätestens seit Einführung der Mindestanforderungen an das… …Drei-Säulen-Modell für die Kreditrevision, das die erfolgreichen Erfahrungen aus der bisherigen Prüfungspraxis mit den Anforderungen an die moderne Kreditrevision… …Großengagements (z. B. Engagements jenseits der Risikorelevanzgrenze) • Engagements in Risikobranchen • Größere Neukreditgewährung an Organe Einbezug von… …der Einzelfallprüfung in der Untersuchung, ob die Kompetenzsysteme und die wirtschaftliche und risikobezogene Kreditentscheidung den Anforderungen an… …Kreditpyramiden von Kunden bei einzelnen Kompetenzträgern oder die vermehrte Kreditgewährung an zweifelhafte Kunden, um bestimmte geschäftspolitisch gewollte Ziele… …ausschließlich den Kreditrevisoren vorbehaltenen Aufträge zur Prüfung von Kreditprozessen wegen der vollständigen Angleichung der Prüfungsprozesse an die Praxis in… …den anderen Gebieten nun an alle qualifizierten Prüfer und Prüferinnen vergeben werden. Dies verbesserte die fachliche Durchmischung und erlaubte neue… …standardisierte Prüfungsvorgehensweise bei Systemprüfungen musste durch intensives Coaching und ein Herantasten an die Methodik unterstützt werden. Dazu wurden… …ein Prüfungsbericht an die Prüfungspartner erstellt wurde, sondern nur insgesamt über die Mängel in den Systemprüfungen berichtet wurde, konnte die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Berufliche Orientierung von Revisoren

    Einfluss der Persönlichkeit und weiterer Faktoren
    Julia von Salzen
    …Themen der Digitalisierung und Automatisierung nimmt im Revisionsalltag vor allem eines an Bedeutung zu: die Persönlichkeit eines Revisors. Bisher wurden… …bereits häufiger die Anforderungen an die Persönlichkeit eines Revisors untersucht. Auch gibt die Literatur Hinweise zu verschiedenen Revisortypen und der… …größeren Stellenwert. Gemäß einer Befragung der KPMG aus dem Jahr 2016 geben 63 Prozent der Chief Financial Officer (CFO) und Prüfungsausschussmitglieder an… …21,2 Prozent der Probanden für die Verweildauer ihrer Revisoren nur eine kurzfristige Perspektive (weniger als drei Jahre) an. 5 Entsprechend bedeutet… …Sichtweise nimmt weiter an Bedeutung zu. 6 Die Art der Revisoren ist außerdem abhängig davon, welche Aufgabenstellungen beziehungsweise Zielsetzung die… …streben entsprechend eine Stelle in der Internen Revision an oder meiden die Revision. 7 Deshalb ist es sinnvoll, einen Revisor zu rekrutieren, der von den… …der Einflussfaktoren Motive, Zufriedenheit und Commitment erklären? 2. Ausführung 2.1 Anforderungen an Revisoren Für die Anforderungen, die an Revisoren… …. Diese ergaben im Rahmen der Recherche folgende Grundlagen: • IPPF (2019): Diese stellen Anforderungen an Integrität, Objektivität, Vertraulichkeit und… …Rahmen der Unterscheidung von Generalisten und Spezialisten bereits Teamfähigkeit, Flexibilität und Leistungsfähigkeit als generelle Anforderungen an einen… …, Beurteilungsfähigkeit und Kooperation im Team an erster Stelle. Für Manager stehen (Mitarbeiter-)Führung, eine Sensibilität für Kontrollen und ethische Belange im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2020

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Update zur Corona-Krise Die Corona-Krise hält weiter an. Gesellschaft und Wirtschaft haben sich an Abstandsregeln… …. Darin findet man konkrete Empfehlungen, wie der Mehrwert von Interner Revision definiert, gemessen und an die Stakeholder weitergegeben werden kann… …. Der Leitfaden befasst sich mit Schlüsselüberlegungen wie der Anpassung des Berichts an verschiedene Zielgruppen, der Strukturierung des Berichts zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 157 158 159 160 161 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück