COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5939)
  • Titel (1607)
  • Autoren (75)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1606)
  • Risk, Fraud & Compliance (1413)
  • Zeitschrift Interne Revision (1370)
  • PinG Privacy in Germany (855)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (600)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (225)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (307)
  • 2021 (325)
  • 2020 (331)
  • 2019 (343)
  • 2018 (360)
  • 2017 (358)
  • 2016 (354)
  • 2015 (344)
  • 2014 (343)
  • 2013 (313)
  • 2012 (258)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Banken Rechnungslegung Risikomanagements Controlling deutsches deutschen Management Institut Fraud Prüfung Deutschland Instituts interne internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5942 Treffer, Seite 30 von 595, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Dr. Matthias H. Gehm: Kompendium Steuerstrafrecht mit Steuerordnungswidrigkeiten- und Verfahrensrecht

    Rechtsanwalt Björn Krug
    …und Verfahrensrecht Erich Schmidt Verlag, 2012, 465 Seiten, 76,00 € Mit seinem Werk „Kompendium Steuerstrafrecht“ verbreitert Gehm die umfassend… …angelegten Handbücher zum Steuerstrafrecht und steht damit in direkter Konkurrenz zur inzwischen 4. Auflage des Werks „Steuerstrafrecht“ von Rolletschke, zur… …ebenfalls 4. Auflage des Werks „Verteidigung in Steuerstrafsachen“ von Quedenfeld/Füllsack und zur 3. Auflage „Steuerstrafrecht“ von Simon/Vogelberg. Allen… …Werken ist gemein, dass ihre Aktualität mit der kaum anders zu bezeichnenden Hektik des Gesetzgebers – die Reform der Selbstanzeige und der Verjährung sind… …nur zwei Beispiele – und einer zunehmenden Verschärfung der Rechtsprechung kaum Schritt halten kann. So sind im „Kompendium Steuerstrafrecht“… …Rechtsprechung und Gesetzeslage auf dem Stand von November 2011, was in der Nutzung zu berücksichtigen ist. In übersichtlicher Weise stellt Gehm die materielle und… …formelle Systematik des Steuerstraf- und Steuerordnungswidrigkeitenrechts mitsamt vielen relevanten WiJ Ausgabe 3.2014 Rezensionen 176 Randaspekten – bspw… …. der Gebührenabrechnung, der Schätzung oder auch dem Gang der steuerstrafrechtlichen Hauptverhandlung – dar und ermöglicht damit eine gezielte Recherche… …. Nützlich ist dabei, dass sich über die Verweise in den durchaus zahlreichen Fußnoten die dargestellten Punkte weiter vertiefen und nachverfolgen lassen. An… …, Ermittlungsbehörden und Gerichten nicht nur die Literatursicht zu belegen. Dessen ungeachtet macht es der überdurchschnittliche Umfang des Werks möglich, Streitfragen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …ZRFC 4/20 186 Risikomanager | Kreditgenossenschaften | Kompetenzen | Rollen Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern Eine Studie in… …weit hinausgehen. Der Beitrag untersucht Aufgaben- und Kompetenz­profile sowie Rollen von Risikomanagern in bayerischen Kreditgenossenschaften. Die… …Ergebnisse zeigen, dass sich Risikomanager neben den klassischen Aufgaben des operativen RM-Prozesses mit Schnittstellenmanagement und Koordination befassen… …und dabei die Rollen des Methodenspezialisten beziehungsweise Risikocontrollers sowie des RM-Ansprech­partners einnehmen. Dafür werden analytische… …Fähigkeiten, Kenntnisse der gesetzlichen Anforderungen, IT-Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten benötigt. 1 Problemstellung Die aufsichtsrechtlichen… …kann das RM als Business Partner der Geschäftsleitung agieren, was dessen Aufgabenprofil erweitert und die Rolle noch anspruchsvoller macht. Trotz ihrer… …Relevanz, gibt es bisher kaum großzahlige Studien zu Aufgaben- und Kompetenzprofilen von Risikomanagern in Kreditinstituten. Da sich die wenigen Studien auf… …Umsetzung des RM spezifischen Einschränkungen in Bezug auf ihre personellen und finanziellen Ressourcen unterliegen. Es gibt keine einheitliche Definition der… …weniger alle möglichen Tätigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung eines Risikomanagementsystems (RMS) um­fassen, in ihrer Gesamtheit von einer einzelnen… …Person kaum zu erfüllen sind und von Branche zu Branche aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen und marktspezifischen Anforderungen stark variieren. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Management • ZCG 4/14 • 149 Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis Ein Plädoyer für eine… …integrierte Sichtweise unterschiedlicher Wertedimensionen Prof. Dr. Sybille Schwarz* Wertmanagement und Wertemanagement unterstützen bei der Bewertung… …unternehmerischer Weichenstellungen, z. B. mit Hilfe wertorientierter Größen (wie diskontierter Cashflow und ökonomischer Mehrwert) oder mit Hilfe wertebasierter… …Informationen (beispielsweise zu Aktivitäten im Bereich ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit). Sie sind Bestandteil der strategischen… …Unternehmensführung und werden meist isoliert betrachtet. Zunehmend werden jedoch Möglichkeiten gesucht, das Wertmanagement mit dem Wertemanagement zu verknüpfen. In… …. Einführung Was bedeutet die Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement für die Führungspraxis? Der 2005 verstorbene Managementvordenker Peter Drucker… …Möglichkeiten eröffnen, Wertmanagement und Wertemanagement zu verbinden. 2. Merkmale des Wertmanagements und des Wertemanagements (1) Beim Wertmanagement setzt… …man vorrangig auf Leistungswerte, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen und den Shareholdern eine entsprechende Rendite auf ihr… …investiertes Kapital in Aussicht zu stellen. Werden diese Erwartungen nicht erfüllt, droht der Abzug des Geldes aus dem Unternehmen, und es wird kein weiteres… …Kapital zur Verfügung gestellt. Friedman wäre bestätigt, ohne „Profit“ kein Kapital und damit auch keine Chance, sich sozial verantwortlich zu zeigen. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate ­Governance und zur Sicherung der Revisionsqualität

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …132 · ZIR 3/11 · Berufsstand Eine Scorecard für die Interne Revision zur Unterstützung guter Corporate Governance und zur Sicherung der… …Revisionsqualität Prof. Dr. Marc Eulerich* Trotz der bereits seit mehreren Jahren anhaltenden Diskussion über den Wertbeitrag, die Qualitätsmessung und die… …Instrumente sollen die Revision als wichtigen Bestandteil der Corporate Governance im Unternehmen gezielt aufstellen und die Leistungsfähigkeit der einzelnen… …Revisionsabteilungen intern und extern kommunizieren. Integrierte Systeme zur Steigerung der Effektivität und Effizienz unterstützen nicht nur die Perspektive der… …internen Qualitätssicherung, sondern verdeutlichen auch die Kapazität und das Potenzial der Internen Revision. Die Balanced Scorecard ist ein Instrument… …, welches per Definitionem den Ausgleich zwischen unterschiedlichen Perspektiven und Interessen unterstützt. Wie dieses Instrument für die Arbeit und… …zwischen strategischen Zielen, einheitlicher Zielausrichtung und strategieadäquater Ressourcennutzung mittlerweile ein Standardinstrument zur strategischen… …und operativen Planung, Steuerung und Kontrolle dar. Modifizierte Scorecards für bestimmte Anwendungen oder Adressaten sind auch im Kontext der… …und -überwachung bzw. von Vorstand und Aufsichtsrat bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung einer Internen Revisions- Scorecard (IRS). Hinreichend… …bekannt und umfassend dokumentiert ist die praktische Relevanz und Eignung der traditionellen BSC als Instrument zur Strategieimplementierung und zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2022

    Regeln und Standards

    Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist
    Thomas Schneider
    …Regel | Standard | Entscheidungskosten | Fehlerkosten ZRFC 1/22 11 Regeln und Standards Warum eine Unterscheidung für die Compliance wichtig ist… …Thomas Schneider* Der Unterschied zwischen Regeln und Standards erscheint theoretisch, ja haarspalterisch. Auf den ersten Blick handelt es sich um die… …sprichwörtlichen zwei Seiten einer Medaille. Warum es jedoch für die Compliance wichtig ist, die Unterschiede zu kennen und zu beachten, den Ansprechpartnern zu… …erläutern und aktiv zu gestalten, zeigt der folgende Text auf. 1 Unterschiede zwischen Regeln und Standards Bei allen unterschiedlichen Definitionen, bei… …erhalten, Agenten beauftragt oder Einladungen ausgesprochen werden. Andererseits gibt es auch Hinweise, Anregungen und Empfehlungen, die ein grundsätzlich… …abstellt und allgemeiner formuliert ist. Regeln stellen auf die Mittel, Standards auf den Zweck ab. Standards räumen Ermessensspielräumen ein, Regeln nehmen… …Vertragsbestandteile enthalten, welche Höchstgrenzen (beispielsweise der Provision) vorhanden sind und wann eine Auszahlung erfolgen darf. Relevante Gesetze im Bereich… …daraufhin zu untersuchen, wo Regeln und Standards (noch) der ursprünglichen Intention entsprechen und wo Erläuterungen, Präzisierungen, vielleicht… …Veränderungen notwendig sind und/oder Unterschiede in bestimmten Unternehmensbereichen bestehen, welche wiederum Unterschiede im Verhältnis von Regeln und… …oft gewachsen, selten systematisch konzipiert wurde. Häufig gibt es allgemeine Angaben, typischerweise in generellen Aussagen, einem Leitbild und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance und Korruption in Familienunternehmen

    Eine systematische Literaturanalyse
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Julia Barth, Anjuli Unruh
    …Korruption | Familienunternehmen | Literaturanalyse ZRFC 2/19 65 Compliance und Korruption in Familienunternehmen Eine systematische Literaturanalyse… …Großunternehmen in Verbindung gebracht. In Familienunternehmen existieren bisher nur wenige Befunde zur Wahrnehmung, Verbreitung und Umsetzung dieses Konzepts. Der… …vorliegende Beitrag bietet daher eine erste Übersicht über existierende deutsch- und englischsprachige Literatur zum Thema Compliance und Korruption in… …Familienunternehmen. Insgesamt wurden 35 Artikel zum Thema identifiziert. Es zeigt sich, dass Compliance und Korruption in Familienunternehmen ein kaum erforschtes… …Themengebiet ist und weitere Forschung notwendig ist. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Einführung Aufgrund von Skandalen wie Dieselgate, 2 oder des… …veröffentlicht. 5 Das Thema Wirtschaftskriminalität ist weltweit in das Bewusstsein der Gesellschaft gerückt und gewinnt durch die steigende Anzahl von… …Compliance-Programmen, Verhaltenskodizes, Anti-Fraud-Trainings, Whistleblowing-Systemen und Compliance Reviewings verschärfte Anforderungen für Unternehmen. 7 Durch den… …steigenden Druck von außen wird Compliance für Unternehmen immer wichtiger. Compliance schafft Transparenz, hilft gleichzeitig, finanzielle Schäden und… …Organhaftung zu vermeiden, unterstützt die Ver- * Professor Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADE-… …MIE, Elmshorn und Hamburg. Er ist Präsident der NORD- AKADEMIE und Chefredakteur der ZRFC. Professor Dr. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2023

    Automatisierung und Digitalisierung in der Geldwäschebekämpfung

    Der Einsatz von Perpetual KYC-Prozessen als Antwort auf steigende Anforderungen im Kampf gegen Geldwäsche
    Dr. Camillo Werdich
    …KYC | Automatisierung | Geldwäschegesetz | Compliance | künstliche Intelligenz ZRFC 5/23 355 Automatisierung und Digitalisierung in der… …gestützte Perpetual Know-Your-Customer-Prozess (P-KYC) schafft Entlastung für Verpf lichtete nach dem Geldwäschegesetz, die steigenden Anforderungen und… …strengeren Kontrollen ausgesetzt sind. Mehr Automatisierung und der Einsatz moderner Technologien versetzt Compliance-Verantwortliche in die Lage, Risiken… …proaktiv und kontinuierlich zu managen. P-KYC ist ein hervorragendes Beispiel, um die nahezu vollständige Automatisierung in der Praxis zu verdeutlichen. 1… …800 Milliarden und einer Billion US-­ Dollar oder zwischen ein und zwei Billionen US- Dollar. 1 In Deutschland gehen Experten davon aus, dass jährlich… …, Versicherungen, Treuhänder, Makler, Anwälte, Edelmetallhändler und Steuerberater zur Geldwäscheprävention verpflichtet. Seither wurde der Anforderungskatalog zur… …Geldwäschebekämpfung nach und nach verschärft sowie härtere Sanktionen eingeführt. Während es zu Beginn kaum Strafen für die Nichtbeachtung der Gesetzgebung gab, spricht… …Oktober 2022 eingeführt, um illegale Geldströme zu verhindern, indem es Barzahlungen sowie Zahlungen mit Kryptowährungen und Rohstoffen für den Erwerb von… …Regelwerk. Dieses soll eine verbindliche Verordnung, einheitliche Bargeldobergrenzen und eine EU-weite Behörde zur Geldwäschebekämpfung, die… …acht Prozent. Im Nicht-Finanzsektor gab es ein Wachstum von 21 Prozent. Die Aufsichtsbehör- * Dr. Camillo Werdich ist CEO und Gründer der Sinpex GmbH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren

    Audit der Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie
    Adrian Neuhart
    …ARBEITSHILFEN Risiken in der Lieferkette ADRIAN NEUHART · GREGOR BRUCKER Risiken in der Lieferkette erkennen und reduzieren Audit der… …Versorgungssicherheit für Rohmaterialien in der chemischen Industrie Vor dem Hintergrund der Optimierung der Supply Chain durch Digitalisierung, Kostensenkung und globale… …Logistik, starkem Nachfragewachstum in der petrochemischen Industrie und Konsolidierungen in Lieferantenmärkten kommt der Sicherstellung einer verlässlichen… …und -lieferanten zu beachten. Angesichts möglicher Abhängigkeiten von einzelnen oder wenigen Lieferanten (Single Sourcing) wurde Internal Audit… …Risikoreduktion und Aspekte der Informationssicherheit und Datenqualität zu betrachten. 1. Hintergrund Adrian Neuhart, Diplom-Ökonom, CIA, ist Lead Internal Auditor… …bei Borealis AG, Wien. Gregor Brucker, Diplom-Ingenieur, ist Lead Internal Auditor und Group Risk Officer bei Borealis AG, Wien. 70 ZIR 02.20 Die… …der globalen Herstellungskapazität in China. 1 Jedoch haben europäische Airlines und Logistikunternehmen den Verkehr nach China temporär eingestellt… …, und im Zuge der Epidemie kam es zu Produktions unterbrechungen. Besonders kritisch ist die Situa tion, wenn Medizinprodukte nicht bereitgestellt werden… …Vgl. Chemistry & Industry (2011) und Wall Street Journal (2011). höherer Gewalt (Force Majeure) fest: Waren es vor 2015 noch im Schnitt 20–40 Meldungen… …zuverlässigen Beschaffungskette für ein Unternehmen wie die Borealis AG, welches strategischer Lieferant für Kunden aus Segmenten wie Automotive, Healthcare und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance-Funktion in Kreditinstituten

    Jan T. Saul, Gert Esser
    …Berufsstand · ZIR 1/13 · 3 Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance- Funktion in Kreditinstituten * Jan T. Saul / Gert Esser** In der… …MaRisk-Novelle vom 14. 12. 2012 werden die Funktionen der Compliance und des Risikocontrollings modifiziert. Die Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „MaRisk“ haben… …in einer Arbeitskreis-internen Umfrage Erfahrungen aus dem derzeitigen Zusammenspiel von Interner Revision und Compliance erhoben und analysiert. Aus… …Internen Kontrollverfahren der Banken – wurde in den letzten Jahren zunehmend aufgewertet. Hintergrund dieser Entwicklung war und ist die Notwendigkeit, ein… …wirksames Internes Kontrollsystem zur Früherkennung von wesentlichen Bankrisiken vorzuhalten. Im Rahmen der aktuell vorgestellten Novellen zum KWG und zu den… …: operatives Management (Regelungen zur Aufbau- und Ablauforganisation, Risikosteuerungs-Prozesse), 2. Verteidigungslinie: Compliance-Funktion… …damit beschäftigt, welche Erfahrungen sich bislang mit den Kontroll- und Überwachungsinstrumenten der Compliance ergeben haben. Ziel war es, zu unter… …Ergebnissen dieser Analyse werden wir in den zusätzlich aufgeführten Thesen mögliche Entwicklungstendenzen aufzeigen und Vorschläge zur Lösung sich… …zienz und Effektivität unterliegt, wird es von zunehmender Bedeutung sein, eine optimale Abstimmung zwischen den drei Verteidigungslinien herbeizuführen… …bei ihrer Ausrichtung und ihren Prüfungshandlungen im eigenen Interesse berücksichtigen. Hierbei ist es von großer Bedeutung, das Zusammenspiel wie auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2023

    Einsatzmöglichkeiten und Prüfkonzepte von KI in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
    Stefanie Bertele, Katrin Frank, Önder Güngör, Christian Lossos, u.a.
    …BEST PRACTICE Künstliche Intelligenz STEFANIE BERTELE · KATRIN FRANK · ÖNDER GÜNGÖR · CHRISTIAN LOSSOS · BJÖRN NILL Einsatzmöglichkeiten und… …Frank, früher Fraport AG, jetzt Sachgebietsleitung IT-Sicherheit und Cybersecurity, Mainova AG. Önder Güngör, CISA, Global Risk & Assurance Services, SAP… …Software, Hardware und Dienstleistungen, im Vergleich zum Vorjahr im Jahr 2022 voraussichtlich um 19,6 Prozent auf 432,8 Milliar­den US-Dollar steigen. Es… …herausgestellt. KI-Lösungen konzentrieren sich derzeit auf Geschäftsprozessprobleme und reichen von menschlicher Augmentation über Prozessverbesserung bis hin zu… …Planung und Prognose, was überlegene Entscheidungen und Ergebnisse ermöglicht. Fortschritte in Sprach- und Visionstechnologien und multimodalen KI- Lösungen… …revolutionieren die menschliche Effizienz.“ 3 Der Einsatz und die Nutzung von KI bringen neben Vorteilen unter an­derem auch Herausforderungen für die Risiken und… …Governance der Infor­mationstechnologie (IT) mit sich. Unabhängig von der eingesetzten Technologie müssen die Erfüllung von regulatorischen Anforderungen und… …internen sowie externen Vorgaben weiterhin in den Unternehmen sichergestellt und ethische Bedenken berücksichtigt werden. Viele Unter­nehmen ergänzen aktuell… …Einblick in die aktuellen Regularien, Standards und Rahmenwerke zur Entwicklung und Prüfung von KI-Systemen und erläutern beispielhaft einzelne… …Einsatzmöglichkeiten von KI in der Praxis. 1. Einsatz von KI: Ein Balanceakt zwischen Wettbewerbsvorteilen und künftigen Regularien? Unternehmen aller Branchen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück