COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1370)
  • Titel (49)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (60)
  • 2023 (61)
  • 2022 (64)
  • 2021 (70)
  • 2020 (66)
  • 2019 (63)
  • 2018 (67)
  • 2017 (66)
  • 2016 (64)
  • 2015 (61)
  • 2014 (61)
  • 2013 (62)
  • 2012 (59)
  • 2011 (65)
  • 2010 (63)
  • 2009 (59)
  • 2008 (66)
  • 2007 (61)
  • 2006 (57)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1370 Treffer, Seite 39 von 137, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …. Um erforderliche Technologien selber zu entwickeln, stehen häufig nicht das erforderliche Kapital und die geeigneten Mitarbeiter zu Verfügung. Noch… …vertraulich ablaufen, wird nur das Ziel der Zusammenarbeit festgelegt, nicht jedoch der Weg dahin. Eine gute Atmosphäre soll die Basis des vertrauensvollen… …kaum rechtliche Möglichkeiten bestehen die eigene Position durchzusetzen. Dann beginnt das eigene Unternehmen ebenfalls mit Verzögerungen, irgendwann… …kommt es zum großen Streit und die Kooperation wird abgebrochen. Eine knappe Analyse zeigt dann das ganze Debakel auf: der ehemalige Partner hat 80 % der… …Zeit verloren, die Wettbewerbsposition geschwächt. Nun erst wird die Interne Revision mit Prüfungen beauftragt. Das Ergebnis kann jedoch meistens nur… …Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen dramatisch. Damit beraubt sich das Unternehmen allerdings wesentlicher strategischer Möglichkeiten. Auch eine Begleitung des… …yyy keine Externen mehr benötigt. Im Jahre 20xx wird das Unternehmen das Produkt yyy selber herstellen und vertreiben. Ziele definieren Das… …denen sich das Unternehmen Vorteile verspricht. Eine starke Marktstellung kann Zugang zu technischem Wissen verschaffen und umgekehrt, während zwei etwa… …denen das Unternehmen über eine starke Position verfügt, eher Risiken denn Chancen liegen. Die Fachabteilungen sollten ihre Bedenken eindeutig äußern… …eigentlich selbstverständliche Maßnahme, ist doch eine Kooperation ein Projekt, das sich in der Zielsetzung nicht von anderen strategischen Schritten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …-vorsorge ergriffen? Eine inhaltliche Prozessgestaltung, die das Ziel verfolgt, auf obige Fragestellungen mit einem eindeutigen „Ja“ antworten zu können, ist… …diesem Leitfaden als mögliche Maßnahmen, die einer jeweils individuellen, unternehmensbezogenen Anpassung bedürfen. Teilt man das RMS in die fünf Teile der… …Beobachtung über Zeitreihenanalysen ◆ Anzahl Initiativbewerbungen ◆ Artikel (kritische) über das Unternehmen ◆ Verschlechterung von Finanzierungskonditionen bei… …. Produktion des Pro dukts bzw. ma chen es obsolet Das geistige Alleinstellungsmerkmal des Pro dukts kann nicht ausreichend lange gesichert werden Umweltrisiken… …Integration finanzieller Größen in das VT-Controlling zur Deutlichmachung der Auswirkungen auf den Operating Profit Reporting Procedures Keine eindeutige… …Festlegung der Definition einzelner Parameter, gleiche Inhalte werden unterschiedlich „reported“ ◆ ◆ Vorherige Festlegung der Accounts, die für das Reporting… …Einsatzmöglichkeiten für das eigene Produkt ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Analyse des technologischen Potenzials und möglicher Strategien anhand eines Technologieportfolios Fokussierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2023

    Buchbesprechung

    Thomas Gossens
    …Best Practice Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, kurz Lieferkettengesetz, ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Das Gesetz regelt die… …unternehmerische Verantwortung für die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Hierzu gehört beispielsweise der Schutz vor Kinderarbeit, das… …überlassen blieb, werden nun zwingende gesetzliche Sorgfalts- und Handlungspflichten begründet. Das Gesetz gilt ab 2023 zunächst für Unternehmen mit mindestens… …3.000, ab 2024 auch für Unternehmen mit mindestens 1.000 Beschäftigten im Inland. Das Buch beschäftigt sich intensiv und umfassend mit der praktischen… …Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen. Das Buch wendet sich vornehmlich an Unternehmen, die erstmals mit dem Lieferkettengesetz in Berührung kommen, und… …verfolgt das Ziel, den Leserinnen und Lesern einen Überblick über notwendige organisatorische Anforderungen und zu erfüllende Pflichten zu geben. Es soll… …betrieblichen Praxis bieten. Das Buch ist in erster Linie für Praktiker geschrieben, und es zeigt diesen Best-Practice-Ansätze auf. Die Rolle der Internen… …Revision wird dabei situativ dargestellt. Das Buch setzt sich insgesamt aus 14 Kapiteln zusammen, die gesamthaft einen umfassenden Überblick über das… …über die relevanten Themen und Anforderungen des Lieferkettengesetzes. Das Ziel, Praktikern eine Hilfestellung bei der notwendigen Überführung in… …deren Tätigkeit das Lieferkettengesetz relevant ist, bietet das Buch einen umfassenden und angemessen tiefen Einblick in das Thema. Es eignet sich dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Potenziale für eine systematische Früherkennung von Korruptionsrisiken zur Prävention von dolosen Handlungen in den Unternehmen immer noch unterbewertet. Das… …Frühaufklärungssysteme in der Praxis: Konzeption, Implementierung und funktionale Integration Anhand verschiedener Fallbeispiele gibt das „Praxishandbuch… …Korruptionscontrolling“ eine Reihe von praktischen Handlungsempfehlungen. Das Buch ist wie folgt strukturiert: Das Kapitel 1 stellt als Einstieg die notwendigen… …Aspekte und die Darstellung der volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Auswirkungen. Das Prinzipal-Klienten Modell der Korruption wird in… …Kapitel 3 dargestellt und erläutert. Dieses analysiert anhand der ökonomischen Organisationstheorie das Muster korrupter Beziehungen und die daraus… …verschiedenen As- pekten analysiert und aufbereitet. Hierbei werden auch mögliche rechtliche sowie strafrechtliche Auswirkungen aufgezeigt. Das Kapitel 5 geht auf… …der Mitarbeiter ein. Das Kapitel 7 erläutert die externen und internen Prüf- und Lenkungsorgane. Dabei werden auch die Aufgaben der Internen Revision… …und die Funktion der unternehmensinternen Überwachungssysteme beschrieben. Im Kapitel 8 werden das Management und die Frühaufklärung von… …Korruptionsrisiken beschrieben. Gut gelungen sind die Ausführungen zum Risiko- und Krisenmanagement. Das Kapitel 9 stellt das im Buchtitel erwähnte… …erleichtern hierbei die Analyse und praktische Umsetzung der präventiven Handlungen in den Unternehmen. Das Kapitel 10 geht auf die Controlling-Aktivitäten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens
    …Abbildungen, Preis Euro (D) 79,95 ISBN 978-3-503-19158-1 (gedrucktes Werk), Preis Euro (D) 72,90 ISBN 978-3-503-19159-8 (E-Book) 142 ZIR 03.22 Das Buch… …Bestandsaufnahme von mehr als zwei Jahrzehnten IT-Outsourcing in Deutschland vor. Das Buch besteht aus 32 einzelnen voneinander unabhängigen Beiträgen, die… …thematisch in sechs Kapiteln zusammengefasst sind. Insgesamt haben 44 Autorinnen und Autoren daran mitgewirkt, dem Lesenden einen umfassenden Einblick in das… …werden kann, dazu geben die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen eine Vielzahl von Hinweisen und Anregungen. Das Buch hat als zentralen Schwerpunkt… …den Aspekt der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Anwenderunternehmen und IT-Dienstleistern, was diese ausmacht und worauf es dabei ankommt. Das Buch… …beachtet werden sollten, • wie das Projektmanagement effektiv umgesetzt und agil auf Änderungen reagiert werden kann und • welche Möglichkeiten es zur… …Ergebnis- und Kostenkontrolle gibt. Im Begleitwort zur dritten Auflage heißt es, dass das Buch in die Hände eines jeden CIO gehört, der das Thema Outsourcing… …insbesondere im Kontext der Digitalisierung systematisch und professionell angehen will. Das Buch bietet praktische Hinweise, Ratschläge und Good-… …bietet das Buch auch eine gute und hilfreiche Unterstützung, um sich projektbegleitend bei IT-Outsourcing-Projekten zu engagieren oder sich prüferisch den… …dargestellten Themen zu widmen. Das Buch versetzt den Lesenden in die Lage, Risiken und Probleme im Bereich IT-Outsourcing zu erkennen. Leseempfehlung: Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Chancenmanagement durch die Interne Revision: Verbesserte Kommunikation, Qualitätssicherung, Heben der Potenziale im Beteiligungsmanagement

    Michael Bünis
    …Liebe Leserinnen und Leser, das DIIR lädt alle Fach- und Führungskräfte zu den nächsten zwei großen Fachtagungen ein. In Düsseldorf werden am 14./15. März… …werden am 16./17. Mai zum zweiten Male die Digitalen Tage des DIIR stattfinden. Hier werden wir rund um das Thema Digitale Transformation sowohl klassische… …Ausgabe der ZIR behandelt Haferkorn das schwierige Thema der Kommunikation von Prüfungsfeststellungen. Selbst- und Fremdeinschätzungen über das Risiko einer… …Implementierungsleitlinien des IIA geht Bünis auf das Thema Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm ein. Die Implementierungsleitlinien unterstützen dabei, die… …IIA-Standards anzuwenden. Die Standards zur Qualität (1300–1322) umfassen dabei interne und externe Qualitätsbeurteilungen sowie die Berichterstattung über das… …Qualitätssicherungs- und -verbesserungsprogramm. Das Thema Beteiligungsmanagement wird von deutschen Kliniken sehr unterschiedlich gehandhabt. Das Spektrum reicht von… …gezeigt, dass Prüfungen durch die Interne Revision nur selten erfolgen. Wenn sie doch stattfinden, fällt das Prüfungsurteil oft eher ernüchternd aus. Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …, um Veränderungsprozesse effektiv und zeitnah zu managen. Neben dem Management einzelner Projekte gewinnt das ganzheitliche Projektmanagement, das heißt… …der effiziente und wirkungsvolle Einsatz eines Projektmanagementsystems, gesamtwirtschaftlich weiter an Bedeutung. Das Projektsteuerungssystem… …ermöglicht folglich das Management ganzer Projektportfolios und Programme. Weiterhin werden in dem Leitfaden wesentliche Fragen, wie die Priorisierung… …Organisationsanforderungen, • Prozesszweck mit Beschreibung, • Risiken der Prozesse respektive Erfolgsfaktoren, • Kontrollen zur Sicherstellung der Prozessqualität, • das… …effektive Zusammenspiel der Einzelkomponenten. • Für den Prüfer kann das Buch als Orientierung für die ganzheitliche Prüfung von Projektsteuerungssystemen… …Nachschlagewerk zum Themenbereich der Projektsteuerung und eignet sich für den Einsatz in der Revisionspraxis. Das Buch spricht sowohl die Zielgruppe der Prüfer als… …auch der relevanten Fachbereiche an und enthält Hinweise für das Prüffeld der Projektsteuerung in den einzelnen Unternehmen. Daher ist die Lektüre… …www.ESV.info/Twitter Sie möchten einen unserer Titel über Twitter weiterempfehlen? Auch das geht jetzt auf unseren Produktseiten ganz einfach per Mausklick. 162 ZIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …2020, WiWi klipp & klar, 165 Seiten, Preis Euro (D) 24,99 ISBN 978-3-658-29345-1 Das Ziel des kompakten Lehrbuches ist es, die Grundlagen der… …Begriffe der Wesentlichkeit, des Prüfungsrisikos und der hinreichenden Sicherheit werden klar definiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Bestellung eines… …Abschlussprüfers und dem Ablauf der Prüfung. In den Mittelpunkt stellen die Autoren die Informationsbeschaffung und die Risikobeurteilung. Konzepte wie das inhärente… …Risiko und die Going-Concern-Annahme werden ebenso prägnant wie einprägsam erläutert wie der Umgang mit dem besonderen Risiko Fraud. Das… …, analytische Prüfungshandlungen und einzelfallbezogene Prüfungen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Prüfung des Lageberichts. Die Inhalte und der… …Adressat der Prüfung ist, und dass es auch eine über das Vorlegen des Berichts hinausgehende, laufende Kommunikation mit den Verantwortlichen geben muss. Das… …und die Übungsaufgaben erleichtern das Verständnis der beschriebenen Sachverhalte. Die einprägsamen Merksätze fassen die wichtigsten Aussagen kurz und… …Verständnis von Umfang, Zielen und Ergebnissen der Tätigkeiten von anderen Prüfungsdienstleistern haben. Für den Bereich der Abschlussprüfung kann das mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …Tabellen, Preis Euro (D) 54,95 , ISBN 978-3-503-17682-3 „Praxis ohne Theorie leistet immer noch mehr als Theorie ohne Praxis.“ (Quintilian) Das Angebot an… …stellt dazu eine wichtige und sinnvolle Ergänzung dar. Im ersten Abschnitt des Buches liefern Oliver Dieterle und das Autorenteam notwendige Definitionen… …Berichterstattung, das Überwachen des weiteren Vorgehens, die Kommunikation der Risikoakzeptanz, das Projektreview und weitere Revisionsprodukte behandelt. Auf die… …Oliver Dieterle und sein Team einen Mehrwert für die Praxis. Die Überwachung des Risikomanagements durch die Interne Revision und auch das Prüfthema werden… …bieten, stellt dies jedoch keinen besonderen Makel dar. Beispielhaft ist hier das Thema Monitoring von Zusagen gegenüber den Rechnungshöfen zu nennen, zu… …die projektbegleitende Revision behandelt. Dabei wird das Vorgehen in dieser Fallkonstellation nachvollziehbar beschrieben. Ein umfangreicher Katalog… …ist das Werk in erster Linie von Praktikern für Praktiker gedacht. Notwendige theoretische Hintergründe werden dabei nicht vernachlässigt. Seinen… …Mehrwert erzielt das Buch aber eindeutig durch die klar verständlichen Fallbeispiele mit Erklärungen und Anleitungen zur Vorgehensweise. Auch wenn der Fokus… …auf den Bereich der öffentlichen Verwaltung gerichtet ist, bietet das Werk durch die Orientierung am IPPF auch Revisoren aus anderen Bereichen wertvolle… …Anregungen für die tägliche Arbeit. Aus meiner Sicht ist es dem Autor und seinem Team gelungen, ein praxisgerechtes Werk zusammenzustellen, das einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …Homepage) entnehmen. Certificate of Honor für Certified Internal Auditors Vom IIA wurde uns gemeldet, dass vier CIAs, die im Jahr 2009 das CIA-Examen… …bestanden hatten, das Certificate of Honor erworben haben. Diese Auszeichnung wird den Kandidaten verliehen, die nach den Gewinnern der Gold-, Silber- und… …Bronzemedaillen sowie den nachfolgenden 10 Gewinnern des Certificate of Excellence unter die weiteren 50 weltbesten Examensteilnehmer gezählt werden. Das Deutsche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück