COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1370)
  • Titel (49)

… nach Jahr

  • 2025 (53)
  • 2024 (60)
  • 2023 (61)
  • 2022 (64)
  • 2021 (70)
  • 2020 (66)
  • 2019 (63)
  • 2018 (67)
  • 2017 (66)
  • 2016 (64)
  • 2015 (61)
  • 2014 (61)
  • 2013 (62)
  • 2012 (59)
  • 2011 (65)
  • 2010 (63)
  • 2009 (59)
  • 2008 (66)
  • 2007 (61)
  • 2006 (57)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Banken internen Corporate Prüfung Risikomanagements PS 980 Compliance Management Governance Deutschland Ifrs Revision Risikomanagement Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1370 Treffer, Seite 54 von 137, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Buchbesprechungen

    Christoph Tennstedt, Axel Becker, Arno Kastner, Natalie Rudi
    …das interne Rechnungswesen (Kosten-/Leistungsrechnung) gekürzt, da hierfür ein eigener Schriftband in Bearbeitung ist. Im Gegenzug erhält das Thema… …Grundlagen der Internen Revision, d. h. Standards, Aufbau und Führung, vor. Das Ziel des Buches besteht darin, einen klaren Bezug zwischen dem Stand der… …Wissenschaft und Revisionsstandards zur praktischen Umsetzung in den Revisionsalltag herzustellen. Für das selektive Lesen wurde eine Schnellorientierung… …nach weiteren Themen und Inhalten. Im Einzelnen enthält das Buch folgende Inhalte: Im Kapitel 1 werden die Gründe für die Einrichtung einer Internen… …zur Einführung der Internen Revision, die praxisbezogen ausgestaltet ist. Das Kapitel 2 behandelt die Abgrenzung der Aufgaben der Internen Revision… …Internen Revision werden im Kapitel 3 dargestellt und beschrieben. Neben der Zielsetzung und der Bedeutung des „Code of Ethics“ enthält das Kapitel eine… …und „Performance Standards“, die gut innerhalb des revisorischen Regelwerks eingefügt werden können. Das umfangreiche Kapitel 5 stellt die Regelungen… …gängigen Anforderungen. Das Kapitel 6 geht auf aktuelle Entwicklungstendenzen der Internen Revision ein. Im Fokus der Ausführungen stehen sowohl… …wie Internationalisierung/Globalisierung, Wettbewerbsdruck und Wertewandel. Das Kapitel 7 beschreibt die Strategie und Organisation der Internen… …, Ressourcenplanung und IT-Tools zur Unterstützung des Planungsprozesses im Mittelpunkt der Ausführungen. Das Kapitel 9 behandelt sowohl das Revisionsobjekt als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Veränderungen in der gesamten Verwaltung. Das Buch bietet zielgerichtete Empfehlungen und umsetzbare Hinweise, wie eine leistungsfähige Interne Revision in einer… …Revision. Es werden Vorschläge präsentiert, wie ein Konzept für das Revisionsmarketing gestaltet werden kann. Überlegungen zu Anreizmodellen runden das Thema… …dem gute Beispieldokumente, z. B. für Jahreszielvereinbarungen oder ein Handout für das Erstgespräch, zu finden sind. Insgesamt ist das Werk sehr gut… …bietet das vorliegende Buch den Revisionen in der öffentlichen Verwaltung wertvolle und praxisgerechte Hinweise für eine funktions fähige Ausrichtung ihrer… …Sicht ist es dem Autor gelungen, ein Basiswerk zur modernen Gestaltung von Internen Revisionen zusammenzustellen, das insbesondere in der öffentlichen… …: Welche rechtlichen Konsequenzen entstehen dem Unternehmen durch Korruption? Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei… …Abhandlung mit entsprechend ausführlichem Literaturverzeichnis erwartet, der wird enttäuscht. Eher dient das Buch der schnellen Aufklärung von diversen… …Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Das Buch gliedert Dr. Joussen in 11 sinnvoll aufeinander aufbauende Bausteine, wobei jeder… …, Mitarbeiterbefragung, Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden sowie bezüglich des Zivil- und Arbeitsrechts zu beachten ist. Abgerundet wird das Buch durch anschauliche… …Beispiele, zahlreiche Checklisten und Praxishinweise, die es dem Leser ermöglichen, das Geschriebene auf sein Umfeld zu übertragen. Aktuell diskutiert ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …bei der Covestro Deutschland AG, und Thomas Berger, Leiter der Internen Revision der TUI Group, das Inter­view geführt. 126 ZIR 03.22 Lieber Herr… …Nething, die Robert-Bosch-Gruppe hat ihre CO 2 -Neutralität für das Jahr 2020 angekündigt und umgesetzt. War das der Auslöser für die Interne Revision, sich… …und wasserdicht sind. War das auch die zentrale Prüfungsaussage, die im Vordergrund stand, und was haben Sie sich generell von der Prüfung erhofft?… …BASF-Gruppe nach eigenen Angaben dem Thema noch mehr Gewicht in der strategischen und operativen Steuerung. Sind das für Sie schon genug Gründe, sich als… …sogenannter „bedeutsamster Leistungsindikator“ (bLi) definiert, das heißt als ein internes Steuerungselement verwendet. Aus Revisionssicht war es eben deshalb… …angebracht, die Effektivität der strategischen und auch der operativen Steuerung dieses gruppenweiten CO 2 -Emissionswerts zu bewerten und natürlich auch das… …hinsichtlich der Prüfung verbindet, nämlich die Berichterstattung über CO 2 . Hier definiert die zweite Linie das Regelwerk und die erste Linie liefert die… …Analyse des Regelwerks zur Berichterstattung? Thomas Nething: Wir haben uns das Regelwerk im Detail angesehen, ob es plausibel und ver- CO 2… …-Emissionsberichterstattung BEST PRACTICE Halten Sie es für notwendig, dass das Prüfungsteam, um solche Aspekte abprüfen zu können, besondere Erfahrungen oder Qualifikationen… …oder Atomstrom. Aber wir haben auch dis­kutiert, ob Strom aus Wasserkraftwerken im­mer auch grüner Strom sein kann, wenn in der Nacht das Wasser wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Prüfungsplanung in der EDV-Revision – Ein IT-Audit-Universe Modell

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …hat jede Revision eine (komplette) Übersicht ihrer Prüfthemen/Abläufe des Unternehmens. Diese Übersicht wird im Folgenden Audit Universe genannt. Das… …Audit Universe (AU) bildet das Gesamtunternehmen ab, um auf Basis der einzelnen Elemente eine Risikobeurteilung, nach definierten Kriterien, vornehmen zu… …können. Mit Hilfe der Risikobeurteilung werden die Prozesse/Aktivitäten/Funktionen/Systeme identifiziert, die das höchste Risiko für die Zielerreichung des… …Unternehmens beinhalten. Eine zentrale Frage ist jedoch noch unbeantwortet, wie ist das Audit Universe strukturiert und wer trägt zur Zielerreichung des… …Funktionen organisiert, deswegen sollte das AU-Modell eine Kombination von Prozessen und Funktionen sein, da das Modell die Wertschöpfung des Unternehmens… …sowie die Organisationsform berücksichtigt. Für das Audit Universe Modell bedeutet dies, dass die einzelnen Elemente des Audit Universe Prozesse oder… …die bewertbare Einheit zu umfangreich ist. Der Gedanke der Service- und Dienstleistungsorientierung in der IT findet sich auch in ITIL wieder, das sich… …Geschäftsprozessen aufweisen. Das Modell sieht aus wie in Abbildung 1 dargestellt. Die Unterteilung der vier Prozesse Infrastructure and Device Services, Application… …Control Objectives von COBIT zurückgreifen. Siehe dazu Abbildung 2. Audit Universe Schlussbetrachtung Das AU-Modell stellt eine allgemeingültige… …. Auch die Erweiterung des Modells an die eigenen Bedürfnisse ist möglich. Der erfahrene Leser wird sich die Frage stellen: Warum ist das IT AU nicht nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    MaRisk-konforme Klassifizierung von Prüfungsfeststellungen

    DIIR-Arbeitskreis „MaRisk"
    …. Die Anforderungen der MaIR wurden 2005 in die „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) 4 übernommen und präzisiert. In Umsetzung der… …als Prüfen und Beurteilen, sollte man meinen. Aber auch kaum etwas ist so tabuisiert. Es ist, als ob das Schweigen über Macht- und Angstkehrseiten von… …Prüfungen und Beurteilungen umso verbreiteter ist, je sakrosankter das Objekt ist. Bereits die Schülerbenotung im Sinne einer Lernerfolgskontrolle ist im… …das Ergebnis angenommen werden kann. Für die Interne Revision (IR) von Kreditinstituten ist Prüfen und Beurteilen spätestens seit Veröffentlichung der… …internen SOLL des Unternehmens verglichen. Anschließend wird das interne IST dem internen SOLL gegenübergestellt. 3 Über die Prüfungsergebnisse, insbesondere… …Das Rundschreiben unterscheidet in BT 2 zwischen „wesentlichen“, „schwerwiegenden“ und „besonders schwerwiegenden“ Mängeln. Damit wird eine ordinale… …. MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Kreditinstitute, BaFin-RS 5/2007 v. 30. 10. 2007, AT 4.4 Tz. 3. 3 Vgl. Theileis U., Seminar… …„Banksteuerung im Fokus der Aufsicht“, Finanz Colloquium Heidelberg, 4. 12. 2008 in Düsseldorf. 4 MaRisk, Mindestanforderungen an das Risikomanagement der… …erstatten. (BT 2.4, Tz 5) Die Geschäftsleitung hat das Aufsichtsorgan mindestens einmal jährlich über die von der Internen Revision festgestellten… …beschlosse nen Maßnahmen zu deren Behebung sowie die Um setzung der Maßnahmen sind dabei besonders her vorzuheben. Über besonders schwerwiegende Mängel ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Inhalt/Impressum

    …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifi kation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die… …Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen… …REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert? Neuaufl age einer empirischen Untersuchung, Soll-Profi l und Ausblick Hans-Ulrich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti­gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein­fache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­er­gebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: Merkur Druck GmbH & Co. KG, Detmold Standards · Regeln · Berufsstand Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti­gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein­fache Abdruckgeneh­migung zu erteilen; sich ggf. hieraus ­er­gebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …Kooperationen Wolfgang Schärpf / Hiltrud Walz 100 112 121 98 ZIR 03.15 Inhalt 03.15 Wissenschaft · Forschung Das Qualitätsmanagement der Internen Revision in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er gebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: Merkur Druck GmbH & Co. KG, Detmold Standards · Regeln · Berufsstand Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine ein fache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er gebende Honorare stehen dem Autor zu. Bei… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …der Änderungen der IIA-Standards veröffentlicht + Neue Veröffentlichungen + Neuer CBOK-Report: Fast 40 Prozent der Organisationen nutzen das Out- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück