COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5904)
  • Titel (255)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1591)
  • Risk, Fraud & Compliance (1415)
  • Zeitschrift Interne Revision (1370)
  • PinG Privacy in Germany (834)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (596)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (258)
  • 2024 (345)
  • 2023 (311)
  • 2022 (304)
  • 2021 (319)
  • 2020 (320)
  • 2019 (342)
  • 2018 (357)
  • 2017 (355)
  • 2016 (352)
  • 2015 (339)
  • 2014 (335)
  • 2013 (309)
  • 2012 (256)
  • 2011 (218)
  • 2010 (214)
  • 2009 (218)
  • 2008 (226)
  • 2007 (224)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Praxis Grundlagen Fraud Prüfung Kreditinstituten Management internen Rechnungslegung PS 980 Berichterstattung Corporate Bedeutung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5904 Treffer, Seite 54 von 591, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Verkaufen wir unsere Identität?

    Die europäische Digitalsteuer
    Judith Affeldt
    …Judith Affeldt, ­Mitarbeiterin an der ­Forschungsstelle „FREDI“ an der Universität Passau Das gegenwärtige Steuersystem wurde im zwanzigsten Jahrhundert… …Steuersystems an die neuen Gegebenheiten zu widmen.­ I. Einleitung Daten sind die neue „Ware“; das Internet ist der neue Marktplatz. Zahlreiche digitale… …händigen die Nutzer den Unternehmen von selbst aus – und das oft unbewusst. Daten haben ihren Preis. Daten werden gehandelt. Warum werden sie dann nicht… …besteuert? Das gegenwärtige Steuersystem kennt keine digitale Wirtschaft. Das Zeitalter der Digitalisierung schreitet immer schneller voran, während das… …interagieren. Durch das Hochladen von Informationen und der Austausch über das Netzwerk entsteht ein besonderer Wert solcher Schnittstellen, der mit der Anzahl… …Tatbestand knüpft an einen digitalen Marktplatz an, bei dem entweder der Zugang zum Marktplatz, das Anbieten einer Leistung auf dem Marktplatz oder das… …. Euro aus, die dann noch auf die Mitgliedstaaten verteilt werden müssen. 17 Vielmehr zielt die Europäische Kommission auf das Gerechtigkeitsempfinden der… …Wertschöpfung für das Unternehmen statt, indem die Nutzer Daten generieren. 19 Daher soll die Steuer dem Mitgliedstaat zugutekommen, in dem der Nutzer ansässig… …Einwählen in das Internet bis zur Trennung von diesem einem Gerät zugeteilt. 22 Daraus folgt, dass ein und dieselbe IP-Adresse nacheinander mehreren Geräten… …haben, die Identität der Nutzer zu bestimmen. Das würde bedeuten, dass die personenbezogenen Daten der Internetzugangsanbieter gleichzeitig auch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 10. April 2018 – 2 Ss-OWi 1059/17

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Johann-Alexander Klöpper
    …Rechte und Pflichten eines Geldwäschebeauftragten und nimmt dabei insbesondere zu dessen Recht auf eigene Ermittlungen, das (Nicht-) Vorliegen eines… …. 1 GwG n.F.) erlassen und Geldbußen in Höhe von je 6.000 €, 2.500 € und 4.000 € festgesetzt. Auf ihren Einspruch hin hat das AG Frankfurt die… …Kundengruppe “Standard (Risiko) – High Volume Customer“ zugeordnet. Weder für unter ihrem Namen noch für das mit ihrem zwischenzeitlich verstorbenen Mann… …Meldung an die Geldwäschebeauftragte erfolgte nicht und auch das bei der Bank genutzte Monitoring-System generierte keine automatisierte Meldung. Die… …bei Kenntnis der Nachfrage die Transaktion nicht getätigt hätte, wird in der Verdachtsmeldung nicht erwähnt. Für die Fälle 1 und 3 hat das OLG die… …01.03.2013 wurden bankintern von einem Konto der Kundin 110.000 € auf eines, das vormals für die Eheleute geführt wurde, überwiesen. Nach Ansicht des OLG… …verdachtsmeldepflichtige Transaktion darstellen könnte. 2 Strafrechtliches Ermittlungsverfahren Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Geldwäsche… …Tatbestandsmerkmale des § 11 Abs. 1 GWG a.F. auseinandersetzt. Im konkreten Fall musste das Gericht die Fragen beantworten, ob die Bargeldeinzahlungen der Kundin… …handelt oder die Vermögenswerte im Zusammenhang mit Terrorismusfinanzierung stehen. 3 Für das OLG Frankfurt scheinen schon die Bareinzahlungen von mehreren… …100.000 € und deren folgende Überweisung hierfür zu genügen. 4 Es bleibt im Dunkeln an welche der zahlreichen Vortaten des Katalogs des § 261 StGB das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Risikofaktor Kartellverstöße

    Henry Dannenberg, Nicole Steinat
    …hergeleitet werden kann. Das mögliche Bußgeld, welches ein Vielfaches eines Jahresumsatzes im betroffenen Markt betragen kann, sollte Unternehmer dafür… …sensibilisieren, das eigene Unternehmen auf mögliche Verstöße zu überprüfen. 1. Einleitung Die Vielzahl an Kartellstrafen, welche die europäische Kommission in den… …einer wettbewerbsbeschränkenden Handlung steht. In vielen Fällen fehlt den Mitarbeitern auch einfach das Unrechtsbewußtsein bei kartellrechtlich… …relevanten Sachverhalten. Henry Dannenberg In beiden Szenarien ist es für die Ableitung effizienter Risikomanagementmaßnahmen erforderlich, das Risiko einer… …belegt, daraus ergibt sich ein Durchschnitt von 7,5 Unternehmen pro Entscheidung. 2. Die gesetzlichen Regelungen Das europäische Wettbewerbsrecht verbietet… …Auswertung berücksichtigte Entscheidung betrifft das Niederländische Brauereikartell. Später entschiedene Fälle konnten hier noch nicht berücksichtig werden… …Verhaltensweisen zu erhöhen bzw. den Erwartungswert der Kosten-Nutzen-Analyse der Adressaten ins Negative zu gestalten. Schließlich ist das oberste Ziel die… …, University of Mannheim, 2003. 5 Vgl. „Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen“, Amtsblatt der EG, C 210/02, 1.09.2006. 6 Weitere Kriterien… …bestehendes Kartell zu einem späteren Zeitpunkt ein weiteres Mitglied aufgenommen wird, das ursprüngliche Kartell mit seinen Mitgliedern unverändert fortbesteht… …Bußgeldhöhe Entsprechend des Artikels 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 vom 16. Dezember 2002 verfügt die Kommission über das Recht, gegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …den spezifischen deutschen Ergebnissen auch teilweise die Ergebnisse der weltweiten Befragung herangezogen, um hierdurch Aussagen über das jeweilige… …länderspezifische Antwortverhalten zu ermöglichen. Neben allgemeinen Kompetenzen werden auch weiterführende Fähigkeiten, Prozesse und Techniken betrachtet, die das… …beantworten. Ohne bestimmte Kernkompetenzen kann der Revisor seine Aufgaben nicht erfüllen. Die durch das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …über das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige Qualifikationen verfügen, die erforderlich sind, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Die… …InterneRevision muss insgesamt das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige Qualifikationen besitzen oder sich beschaffen, die erforderlich sind, um ihre Aufgaben… …Kernkompetenzen ausgebildet, die das eigene Kompetenzprofil erweitern und auch die übrigen Mitarbeiter der Revisionsabteilungen durch die tägliche Zusammenarbeit am… …Entwicklungsprozess für Kernkompetenzen Die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld sollen die kontinuierliche Weiterentwicklung der Revisionsmitarbeiter grundsätzlich… …unterstützen. Hierzu muss das Unternehmen im ausreichenden Maße Ressourcen zur Verfügung stellen, die die systematische Ausbildung von Kernkompetenzen… …Gesetzeskenntnisse zeichnen den modernen Revisor aus. Kompetenzen im Bilanzierungsbereich oder Fähigkeiten das Change Management nach erfolgter Prüfung zu begleiten… …allgemeinen Bereichs sind nach weitergehender Auswertung die Vertraulichkeit, die Objektivität und das Beurteilungsvermögen. Sowohl die Vertraulichkeit als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2015

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 3/15 138 Kein unbegrenzter Zugang zu den Akten der BaFin Aktuelle Urteile In seinem Urteil des BVerwG vom 27. November 2014 1 schränkte das… …BVerwG den Zugang geschädigter Anteilseigner und Anleger zu den Akten der BaFin ein. Soweit ersichtlich, stellte das Gericht nämlich in seinem Obiter… …ihrer Unterlagen gilt der Informationsanspruch gem. § 1 Abs. 1 IFG auch gegenüber der BaFin. Für geschädigte Anteilseigner und Anleger ist das ein… …. Dadurch sollen die demokratischen Beteiligungsrechte der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden. Durch das IFG angestrebt wird eine konsensorientierte… …Behörden. Dadurch soll die Akzeptanz staatlichen Handelns verbessert werden. Das dient nicht zuletzt einer effektiven Korruptionsbekämpfung. 2 Geschädigte… …spielt, ob diese spezielleren Gesetze einen genauso umfassenden Informationsanspruch wie das IFG garantieren, oder ob sie den Informationsanspruch seinem… …KWG begründen keine konkreten, individuellen Auskunfts- und Informationszugangsansprüche einzelner geschädigter Personen. Und das Auskunftsrecht der… …1293/13, ZIP 2014, 1756 u. 6 A 1426/13, DÖV 2014, 496. Law Report ZRFC 3/15 139 das Vertrauen in die Verschwiegenheit der BaFin verlieren und ihre… …Kooperationsbereitschaft deshalb auf das absolute, gesetzliche Mindestmaß beschränken. Grundsätzlich wäre eine solche Auslegung zwar wohl vom Gesetzeszweck gedeckt. 6 Nach… …(Beeinträchtigung strafrechtlicher Ermittlungen bzw. eines Strafgerichtsverfahrens) und des § 3 Nr. 4 IFG beschäftigte sich das BVerwG in seinem aktuellen Urteil vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2014

    Unterschiede zwischen deutschem und österreichischem Datenschutzrecht

    Drei Beispiele aus der österreichischen Datenschutzpraxis
    MMag. Ewald Lichtenberger, Mag. Hannes Knapp
    …, Wien Das österreichische Datenschutzrecht hält einzelne Spezifika bereit, in denen es sich vom deutschen Datenschutzrecht unterscheidet. Die Unterschiede… …wesentlichen österreichischen Datenschutzrechtsquellen und deren Grundsätze – drei dieser für die Datenschutzpraxis bzw. das grenzüberschreitende… …Datenschutzverständnis als besonders bedeutsam erachtete Unterschiede einer näheren Betrachtung unterzogen werden. 1 2 3 I. Einleitung Das österreichische Datenschutzrecht… …geregelt und basiert – wie auch das deutsche BDSG – auf der Europäischen Datenschutzrichtlinie. 6 Sonderdatenschutzrechtliche Bestimmungen finden sich… …(Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation). 3 Vgl. dazu den Begriff der „indirekt personenbezogenen“ Daten in § 4 Z. 1 DSG 2000. Das sind personenbezogene… …PinG 04.14 159 „ Betroffenen“ kennt das DSG 2000 den „Auftraggeber“ 9 und den „Dienstleister“ 10 als die drei Anknüpfungssubjekte in seinem… …Anwendungsbereich. Der Auftraggeber ist bspw. das Unternehmen, das die Daten seiner Kunden im Rahmen der Geschäftsabwicklung verarbeitet, oder das Unternehmen, das… …Durchführung von Werbemaßnahmen Kundendaten überlassen werden, oder das Call Center, welchem Kundendaten zur Durchführung des Customer-Relationship-Managements… …überlassen werden. Das DSG 2000 wird von mehreren Grundsätzen geprägt, darunter insbesondere der Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt, der… …Zweckbindungsgrundsatz, der Grundsatz der Datensparsamkeit und das Transparenzgebot. Nach dem Grundsatz des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt besteht ein grundsätzliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Aktuelle Fragen aus Rechnungslegung und Corporate Governance

    Bericht zur 5. Hamburger Revisions-Tagung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Hans-Jürgen Hillmer * Aus Sicht der Corporate Governance steht die Rechnungslegung in den nächsten Jahren vor großen Herausforderungen. So hat das gerade erst… …und auch das seit längerem angekündigte Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz dürfte einschneidende Neuerungen mit sich bringen. Über diese und andere… …Großunternehmen wurde am Beispiel der T-Mobile International AG & Co KG vorgestellt und das Risikomanagement im mittelständischen Unternehmen dahingehend… …geplante Regelungspunkte. Ausgangspunkt der Überlegungen sei das Bilanzrechtsreformgesetz (Neuregelungen in § 315a HGB, § 325 Abs. 2a HGB) mit dem nur für… …wies er darauf hin, dass es darauf ankomme, die derzeitigen Eckpfeiler des Bilanzrechts wie etwa das Anschaffungskostenprinzip, das Vorsichtsprinzip und… …das Maßgeblichkeitsprinzip beizubehalten, allerdings in Einzelpunkten aufzulockern. Im Zentrum der Vorbereitungen eines Referentenentwurfs stehen… …Abweichungen vom Einzelbewertungsgrundsatz. (3) Konsolidierungskreis: Hierzu wies Ernst insbesondere darauf hin, dass § 290 HGB das Erfordernis einer… …das LIFO-Verfahren aber bleiben. (5) Anschaffungs- oder Herstellungskosten: Hier ist insbesondere in der Diskussion, die Gemeinkosten in größerem Umfang… …. Abschließend wies er auf das EHUG 4 hin. Hieraus ergibt sich die Verpflichtung zur Einreichung von Informationen beim elektronischen Bundesanzeiger und in der… …weitreichende Auswirkungen auf das Publizitätsverhalten. Besonders wies er darauf hin, dass die Überprüfung der Publizitätspflichten künftig nicht mehr nur auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …informationsvermittelnde Rechenwerke Prof. Dr. Jürgen Brinkmann* Der Begriff „Corporate Governance“ umschreibt das in den Unternehmen implementierte System der Leitungs- und… …Geschäftsleitung (externe und interne Berichterstattung). Ein Instrument dieser Berichterstattung ist das externe Rechnungswesen. Alleiniger Zweck der… …Rechnungslegungsstandards in Deutschland bildet das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) 9 . Wesentlicher Bestandteil des BilReG ist die Ausübung der in der IAS-Verordnung… …gestellten Rechnungslegungsinformationen international verständlich und vergleichbar sein. Verschiedene nationale und europarechtliche Gesetzeswerke haben das… …das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) 3 . Es folgten das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 4 , das… …Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinien- Gesetz (KapCoRiLiG) 5 und das Transparenzund Publizitätsgesetz (TransPuG) 6 . Als gravierender Schritt in Richtung… …Unternehmen in Deutschland, Frankfurt/M. 2004, S. 6, 27. c Die Eignung eines Rechnungslegungssystems ist danach zu beurteilen, in welchem Maße das betrachtete… …. Gewichtige Argumente sprechen allerdings dafür, dass auch in diesen Unternehmenskreisen die IFRS zunehmend Verbreitung finden werden 13 . Nicht zuletzt das vom… …, ist die Eignung eines Rechnungslegungssystems danach zu beurteilen, in welchem Maße das betrachtete Normengefüge den selbst gesetzten Zielen gerecht… …Leistungsfähigkeit der Rechnungslegung nach IFRS. 2. Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke 2.1 Informationsbegriff Das theoretische Fundament für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Digitalisierung der Internen Revision im Greenfield-Ansatz: Ein Erfahrungsbericht

    Revisionsmanagement mit professioneller Software bei der Hochwald-Gruppe
    Matthias Doll
    …, warum das eine gute Entscheidung war. 1 1. Einleitung Als es darum ging, die Interne Revision der Hochwald-Gruppe aufzubauen, war von Anfang an klar, dass… …Risikoanalyse zurückzuführen sind. Das ist ein hilfreiches Werkzeug, auf das wir nicht mehr verzichten wollen. 3. Durchführung und Nutzen Die Durchführung… …Bereiche und die Kenntnisnahme der Berichte sind in das System eingebunden und werden so ausführlich dokumentiert. Des Weiteren können über die vorhandenen… …verfügbar. Zudem erleichtert und automatisiert insbesondere ibo Audit Follow-up den Berichtsversand (inklusive dokumentierter Kenntnisnahme) sowie das… …Customizing der Anwendung die modellierten Prozesse abzubilden, die Dokumentvorlagen in ibo QSR vorzubereiten und das Follow-up zu integrieren. Mit diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Outsourcing und anwaltliches Berufsgeheimnis: Ein Ende in Sicht?

    Michael Grupp
    …­Gesellschafter des Automationsdienstleisters Lexalgo. Seit Längerem bereitet das Outsourcing Schwierigkeiten: § 203 StGB bestraft die Offenbarung von… …schaffen: § 203 StGB und das Berufsrecht werden angepasst und externe Dienstleister in die Schweigepflicht einbezogen. Die Berufsgeheimnisträger treffen… …Telefonsekretariat-Service ist das als Non-Legal-Outsourcing bekannte Auslagern nicht unmittelbar juristischer Hilfstätigkeiten für die Anwaltschaft längst unverzichtbar. Vor… …: 10 § 203 StGB sollte erweitert und auch Angestellte von Dienstleistern in die Strafbarkeit mit 2 Hausen, Macht der EuGH den Weg frei für das… …Anforderungen an das IT-Outsourcing im Gesundheitswesen, 2009; Meier, Der rechtliche Schutz patientenbezogener Gesundheitsdaten, 2003, S. 158; Müthlein/Heck… …erlauben wollte. 12 Der Vorschlag versprach Praxistauglichkeit, taugte aber nicht zum Rechtfertigungsgrund für § 203 StGB und wurde nach Aufhebung durch das… …nur berufsrechtliche ­Regelung erlassen. 13 Das BMJV kündigte aber an, auf Grundlage der Vorschläge von DAV und BRAK eine Lösung schaffen zu ­wollen. 14… …III. Der Regelungsvorschlag des BMJV 1. Überblick Datiert auf August 2016 hat das BMJV den Entwurf eines „Gesetzes zur Neuregelung des Schutzes von… …2017 nachgeliefert. In der Vorstellung des BMJV soll der Entwurf kurzfristig als Regierungsentwurf in das Verfahren eingebracht werden und noch in der… …laufenden Legislaturperiode zum Abschluss kommen. Das Wichtigste vorab: Der Entwurf nimmt den Vorschlag des DAV von 2012 im Kern auf und bezieht die externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück