COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11738)
  • Titel (448)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5904)
  • eBook-Kapitel (3278)
  • News (2414)
  • eBooks (145)
  • Arbeitshilfen (35)

… nach Jahr

  • 2025 (407)
  • 2024 (501)
  • 2023 (460)
  • 2022 (517)
  • 2021 (536)
  • 2020 (781)
  • 2019 (667)
  • 2018 (574)
  • 2017 (620)
  • 2016 (599)
  • 2015 (891)
  • 2014 (878)
  • 2013 (754)
  • 2012 (744)
  • 2011 (631)
  • 2010 (616)
  • 2009 (784)
  • 2008 (234)
  • 2007 (280)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Analyse deutschen Instituts Bedeutung Revision Unternehmen Rahmen Deutschland Governance Grundlagen Compliance Controlling Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11776 Treffer, Seite 26 von 1178, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Simpleshow erklärt das Studienangebot der School GRC

    …Melanie Reichelt, wissenschaftliche Leiterin der School GRC. Die audiovisuell dargestellten Basisinformationen ergänzen dabei das Beratungs- und… …Informationsangebot der School GRC, dessen Schwerpunkte auch weiterhin ausführliche Informationsmaterialien und vor allem das persönliche Gespräche bilden werden.Den…
  • Neues Zertifikat: Diploma Of Advanced Studies – DAS Interview | Befragungen

    …Studies (DAS) Interview | Befragungen. Innerhalb von acht Tagen qualifizieren wir Sie nebenberuflich. Sie haben zwischen den Blöcken Reflexionszeiten, um… …das Gelernte sogleich in Ihrem beruflichen Umfeld anzuwenden. Mehr Informationen zu den Inhalten finden Sie unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 1/17 • 1 Wird 2017 das Jahr des Integrated Thinking? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Verlag und Redaktion hoffen, dass das nicht… …, transparenten und die Nachhaltigkeit berücksichtigenden Regelwerks“ auszuüben. Das wird ohne entsprechend fundiert bereitgestellte Informationsgrundlagen nicht… …06/2016 S. 241). Diesen Trend in das neue Jahr übertragend haben wir uns entschlossen, die Ausgabe 01/2017 als Schwerpunktheft zum Thema der integrierten… …Berichterstattung zu gestalten. Für die Unternehmenssteuerung steht dahinter letztlich als relativ neues Denkmodell das „Integrated Thinking“ (bereits dem Beitrag von… …Paschke in ZCG 01/2016 S. 37 ff. kann entnommen werden, dass das keine Leerformel, sondern sehr wohl im Unternehmensalltag operationalisierbar ist). Auf… …(www.bus-hillmer.de). dass das Integrated Reporting vor dem Hintergrund gesetzlicher Vorgaben die bislang etablierten Rechnungslegungsinstrumente noch nicht vollständig… …betont Dr. Matthias Schmidt: „Integriertes Reporting ist das Rahmenkonzept für jegliche Berichterstattung.“ CCEffizienzvorteile sehen Prof. Dr. Patrick… …Konzepts erst noch entwickeln muss. Dabei sind vielfältige Hemmnisse wie z. B. das Festhalten an den bisherigen Formen der Berichterstattung und damit… …verbundenen Verantwortlichkeiten, aber auch die Gefahr eines Green Washing zu überwinden. Welche das außerdem sind und wie das gelingen könnte, wird Edeltraud…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL

    Norbert Flickinger
    …73 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – welche prinzipiellen Unterschiede zwischen… …das Reporting mit XBRL 74 Angaben im gedruckten Report. Dies ist aus Sicht des Adressaten das oberste Gebot, sind doch die Informationen die Basis… …Vorhandensein und Qualität der Informationen zu erfüllen, so etwa für das Kreditgewerbe. Die typischen Fragen werden sein: „Stimmen die Angaben in der Datei… …Schließlich können Papierdokumente Unterschriften tragen, oder sie sind in einem Druckverfahren hergestellt, das nachträgliche Änderungen des In- halts… …Financial Report ist das A und O des gesamten Berichtswesens. Das gilt schon für die herkömmliche Form mittels bedruckten Papiers. Genauso, und um eine… …Dimension erweitert, trifft die Aussage auch auf das elektronische Reporting mittels XBRL zu. Dabei wollen wir uns nicht einmal mit der Frage befassen… …, ob die gelie- ferten Informationen mit der „objektiven Realität“ übereinstimmen oder übereinstimmen können; das ist ein Thema, das seinerseits… …in dem hier gewählten Medium „XBRL Instance Document“ zu gelten haben. Sie wer- 4 Anforderungen der Praxis an das Reporting mit XBRL 75 den… …Stelle sollten wir uns zunächst darauf verständigen, was wir unter einem traditionellen Report verstehen wollen. Das sind zunächst die Aus- gaben auf… …gemeinsam: Sie können unmittelbar oder mit weit verbreiteten Hilfsmitteln gelesen werden – das ist ihr Vorteil – und ihr Inhalt ist aus datentechnischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Governance setzt Vertrauen voraus – Doch wie lässt sich das aufbauen?

    …Trust Barometer: Deutschland liegt im Mittelfeld Gassen bezieht sich dabei auf die Daten des Edelman Trust Barometers für das rund 34.000 Menschen… …Drittel. Weiteres Ergebnis: 92 Prozent der Deutschen geben an, dass Stakeholder wie Kunden, Mitarbeiter und das lokale Umfeld wichtiger für einen… …und persönliche Beziehungen aufbauen Governance setzt Vertrauen voraus, das nur schwer zu gewinnen ist und von wenigen Faktoren abhängt, stellt Gassen… …fest. Um alle Stakeholder in die Unternehmenskommunikation einzubeziehen, sei ein Vertrauensverhältnis unabdingbar. Das gestalte sich jedoch bereits bei… …, auf feste Regeln und Testate von Wirtschaftsprüfern zu verweisen, für deren Bewertungen und Einstufungen fehle in den Zielgruppen oft das Wissen… …. Dr. Ingo Kett Das brillanteste Konzept, das innovativste Produkt bringt nichts, wenn Sie es niemandem verkaufen können. Nur wer die Bedürfnisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsbeziehung mit krisenbedrohten Unternehmen: Das ist zu beachten

    …unter dem „Damoklesschwert” einer Insolvenzanfechtung, stellt das Beratungsunternehmen Rödl & Partner fest. Hintergrund: Die empfangenen Zahlungen wären… …später nach Insolvenzeröffnung wieder zurückzuzahlen. Der Gläubiger muss also das Risiko abwägen, ob es zur Insolvenz kommt oder ob er mit Fortführung der… …Geschäftsbeziehung dem krisenbedrohten Unternehmen hilft, genau das abzuwenden. Je mehr sich ihm die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners aufdrängen muss, desto größer… …wird für ihn das Risiko. Für ihn stellt sich die Frage, wie er die Geschäftsbeziehung möglichst „insolvenzfest“ fortsetzen oder gestalten kann, so Rödl… …gläubigerbenach­teiligenden Wirkung. Je näher eine Zahlung an das Insolvenzereignis rückt, desto geringer seien die Schwellen für eine Anfechtung. In der Praxis seien folgende… …Liquidation Unternehmenskrisen entstehen fast nie plötzlich oder durch eine einzelne Fehlentscheidung. Meist sind sie das Ergebnis vielschichtiger Probleme… …. Das frühzeitige Erkennen drohender Krisen, eine umfassende Ursachenanalyse und rechtzeitiges Gegensteuern werden so zu Schlüsselkompetenzen… …Bankkrediten für Unternehmen stark gestiegen Im deutschen Kreditmarkt hat die Dynamik drastisch zugenommen. Bereits im ersten Quartal 2020 hat sich das… …Pandemie 16.06.2020 Konjunkturpaket: Das hilft Unternehmen am stärksten gegen Corona Wie bewerten Fach- und Führungskräfte das Konjunkturpaket…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Prüfungsinterviews, das Interne Kontrollsystem und universitäre Ausbildung für die Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, auch im… …Jahr 2024 hat das DIIR wieder zusammen mit vielen anderen europäischen Revisionsinstituten die Studie Risk in Focus durchgeführt. Die Ergebnisse werden… …durchgeführten Untersuchungen in den anderen Teilen der Welt dürfte wieder recht spannende Erkenntnisse bringen. Das Führen von Prüfungsinterviews ist nach wie vor… …Bewertung nutzen. Das Bildungswesen gilt als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Humankapital und die Ausbildung von Fachkräften. Bonrath… …diskutiert in ihrem Aufsatz zunächst das Thema Bildung im Accounting und thematisiert die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie, in der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an

    Dr. Ulrich Hahn
    …---INTERNE REVISION--- Aus der Arbeit des IIR Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Genf/Frankfurt… …veranstalteten ersten Schulung wurden mehr als 30 Teilnehmer in Vorgehen und Beurteilungsmodell geschult. Das Vorgehensmodell umfasst Auftragsvorbereitung… …fünf KO-Kriterien sowie die 86 in elf Gruppen gegliederten Einzelkriterien zugrunde. Das Ergebnis einer externen Beurteilung soll ein Bericht sein, der… …einer Fallstudie auch anzuwenden. Dieses Vorgehen wurde insgesamt sehr positiv aufgenommen: Das Verständnis für Bewertungsverfahren und -kriterien wurde… …in der Gruppe erarbeitet, aber es wurden auch Grundlagen für die Vorbereitung von Self Assessments geschaffen. Das Programm soll im Rahmen regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BAFin veröffentlicht einheitliches Regelwerk für Wertpapiergeschäfte – MaComp

    …Auslegungen zu den Wohlverhaltenspflichten des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) zusammenfasst und durch neue Regelungen ergänzt. Das Rundschreiben mit dem… …. Diesen Wunsch hatten zuvor auch viele Institute geäußert. Die BaFin hat das Rundschreiben verfasst, da die Compliance-Funktion in den Instituten häufig… …geführt hatte. Kern der MaComp ist das Modul „Compliance“, mit dem die BaFin gezielt die Stellung der Compliance-Funktion in den Instituten stärken will… …einzubeziehen ist, etwa bei der Prüfung neuer Produkte. Darüber hinaus enthält das Modul Hinweise dazu, wie die Institute die Compliance-Funktion organisatorisch… …einrichten und ausgestalten müssen. Dazu konkretisiert das Modul auch die fachlichen Anforderungen an die Mitarbeiter der Compliance-Funktion. Neu sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Das ist doch nicht so schlimm, das machen doch alle"

    …lassen: Fast zwei Drittel der Deutschen finden demnach kleine Betrügereien prinzipiell in Ordnung, so das Ergebnis der Umfrage.Top Ten der verwirklichten… …Kavaliersdelikte, wie das illegale Downloaden aus dem Internet oder das Schmuggeln von unverzollter Ware überdurchschnittlich oft von einer Zielgruppe  toleriert… …gebrochen, so das Fazit der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft.Unternehmen müssen – wollen sie die Risiken von Regelverstößen minimieren – beim Mitarbeiter… …ansetzen. Und dies bei allen Mitarbeitergruppen, vom Anzug- und Krawattenträger bis hin zu den "Blaumännern". Wie genau, das zeigt Thomas Schneider und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück