COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Trust Barometer  
22.04.2020

Governance setzt Vertrauen voraus – Doch wie lässt sich das aufbauen?

ESV-Redaktion Management und Wirtschaft
Erfolgreiches agieren im Team gelingt nur mit dem notwendigen Vertrauen. (Foto: pict rider/stock.adobe.com)
Zwischen dem Vertrauen der informierten Öffentlichkeit und dem Vertrauen der breiten Öffentlichkeit besteht eine große Kluft. Diese Einschätzung vertrat Prof. Dr. Joachim Gassen, Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Humboldt-Universität Berlin auf der diesjährigen Schmalenbach-Tagung in Köln.

Trust Barometer: Deutschland liegt im Mittelfeld

Gassen bezieht sich dabei auf die Daten des Edelman Trust Barometers für das rund 34.000 Menschen in 28 Märkten zu ihrem Vertrauen befragt wurden.

In Deutschland erreicht die informierte Öffentlichkeit auf einer Skala von 1 (niedrig) bis 100 (hoch) einen Vertrauensindex von 60 Punkten, während die breite Öffentlichkeit auf nur 42 Punkte kommt, fasst Gassen die Ergebnisse des Edelman Trust Barometers zusammen. Damit liegt Deutschland im weltweiten Vergleich bei der informierten Öffentlichkeit im Mittelfeld und bei der breiten Öffentlichkeit im letzten Drittel.

Weiteres Ergebnis: 92 Prozent der Deutschen geben an, dass Stakeholder wie Kunden, Mitarbeiter und das lokale Umfeld wichtiger für einen langfristigen Unternehmenserfolg sind als Shareholder. Der Shareholder-Ansatz hat nach Einschätzung der Befragten demnach ausgedient.

Vertrauen über Geschichten und persönliche Beziehungen aufbauen

Governance setzt Vertrauen voraus, das nur schwer zu gewinnen ist und von wenigen Faktoren abhängt, stellt Gassen fest. Um alle Stakeholder in die Unternehmenskommunikation einzubeziehen, sei ein Vertrauensverhältnis unabdingbar. Das gestalte sich jedoch bereits bei professionellen Investoren schwierig und sei bei NGOs, General Public und Retail-Investoren keineswegs einfacher herzustellen.

Dafür reiche es nämlich nicht aus, auf feste Regeln und Testate von Wirtschaftsprüfern zu verweisen, für deren Bewertungen und Einstufungen fehle in den Zielgruppen oft das Wissen. Vielmehr lasse sich Vertrauen über Geschichten und persönliche Beziehungen aufbauen. Gassen wirft allerdings die Frage auf, ob die Akteure für genau diesen Weg bereit sind.

Die Ergebnisse des Edelman Trust Barometers finden Sie hier.

Relationship Sells – auch als eBook erhältlich

Autor: Prof. Dr. Ingo Kett

Das brillanteste Konzept, das innovativste Produkt bringt nichts, wenn Sie es niemandem verkaufen können. Nur wer die Bedürfnisse und Verhaltensweisen seines Kunden erkennt und als vertrauensvoller Partner glaubwürdig ist, kann die Potenziale zielgerichteter Kundenentwicklung nutzen und gute Ideen in erfolgreiche Abschlüsse umsetzen.

Wie Sie beim Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen und beim Akquirieren von Aufträgen wirkungsvoll vorgehen, erfahren Sie in diesem Praxisbuch von Ingo Kett.

  • Karriereturbo Verkaufen: Was man von den Akquise-Profis führender Consulting-Unternehmen lernen kann.
  • Kunden besser verstehen: Wie Sie Kundenwünsche durch genaue Beobachtungen und schlüssige Analysen herausarbeiten und proaktiv entwickeln.
  • Netzwerke richtig nutzen: Wie Sie persönliche Beziehungen pflegen, konsequent ausbauen und gezielt einsetzen.
  • Erfolgreich kommunizieren und verhandeln: Welche Strategien wirken, wie man mit Widerspruch umgeht und wie Sie die Interessen der Parteien zusammenbringen.

(ESV/fab)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück