COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5939)
  • Titel (1607)
  • Autoren (75)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1606)
  • Risk, Fraud & Compliance (1413)
  • Zeitschrift Interne Revision (1370)
  • PinG Privacy in Germany (855)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (600)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (225)
  • 2024 (349)
  • 2023 (312)
  • 2022 (307)
  • 2021 (325)
  • 2020 (331)
  • 2019 (343)
  • 2018 (360)
  • 2017 (358)
  • 2016 (354)
  • 2015 (344)
  • 2014 (343)
  • 2013 (313)
  • 2012 (258)
  • 2011 (219)
  • 2010 (218)
  • 2009 (222)
  • 2008 (228)
  • 2007 (226)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance internen Compliance Deutschland deutsches Risikomanagements Bedeutung Berichterstattung Controlling Instituts interne Management Praxis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5942 Treffer, Seite 65 von 595, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Arbeitshilfen · ZIR 6/10 · 287 Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Gestaltung der… …Bereich der Preismodelle und bietet dem Leser über detaillierte Checklisten zu unterschiedlichen Feldern fundierte praktische Hilfestellung. Dabei werden… …und Pflege von Bestandskunden. Manche Kreativität zur Umsatzgenerierung mag unter dem Gesichtspunkt der Marktan teilsbehauptung sinnvoll erscheinen… …tung. Handreichungen zur Prüfung von Kontrollen runden den Leitfaden ab. II. Einordnung von Preismodellen, Sonderkonditionen und Rabatten Die im… …. Boni), Erlösminderungen (z. B. Ra batte, Skonti) und zum Teil auch in Erlöskorrekturen („Be rech nungsfehler“) sichtbar. Ergänzend sei fest zuhalten, dass… …auch Preis nachlässe auf grund von Mängelrügen und die Erfüllung von Ge währleis tungsansprü chen als Erlös schmä lerun gen gebucht werden. Diese… …Wissen beim Prüfer gefragt. Darüber hinaus spielt die Kenntnis landesspezifischer Gesetze und Vorschriften zur Be urteilung der Rechtmäßigkeit eine… …wichtige Rolle. Beispielsweise werden bestimmte For men der Preisgestaltung in manchen Ländern als Bestechung oder verbotene Vorteilsge währung gewertet und… …Neuprodukten und Dienstleistungen. Für das (Groß-)Projektge schäft, das häufig mit Festpreisen arbeitet, ist dieser Leitfaden nur eingeschränkt geeig net… …Bepreisung gegen über dem Kunden. Defizite können zu langfristigen und gravierenden Erlösrisiken führen. Im Sinne einer risikoorientierter Prüfungsgestaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2025

    Schlaglicht 1:Das Landgericht Leipzig untersagt die umfassende Datenerfassung auf Drittanbieter-Websites und in Drittanbieter-Apps durch Meta

    Anna Comandi, Parnijan Tina Ehtechami, Charlotte Schieler
    …PinG – Schlaglicht Nr. 1 Comandi / Ehtechami / Schieler PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Anna Comandi, Parnijan Tina… …Ehtechami und Charlotte Schieler SCHLAGLICHT 1: Das Landgericht Leipzig untersagt die umfassende Datenerfassung auf Drittanbieter-Websites und in… …Drittanbieter- Apps durch Meta und spricht einem privaten Facebook-Nutzer 5.000 Euro Entschädigung wegen Datenschutzverstößen im Zusammenhang mit den Business… …Nutzungsvertrag mit Facebook die Verarbeitung personenbezogener Daten des Klägers auf Dritt-Websites und in Dritt-Apps seit dem 25. Mai 2018 nicht gestattet. Meta… …Platforms Ireland Limited (Meta) wurde zur Unterlassung der streitgegenständlichen Datenverarbeitung verurteilt und zur Zahlung eines immateriellen… …Schadensersatzes in Höhe von 5.000 Euro verpflichtet. Meta als Betreiberin von Facebook und Instagram hat verschiedene sogenannte „Business Tools“ für Websites und… …mobile Anwendungen entwickelt. Diese Tools können von Drittunternehmen zur Generierung von Werbeeinnahmen eingebunden werden und ermöglichen die umfassende… …verdeckte Erfassung personenbezogener Daten. Dadurch wird Meta in die Lage versetzt, das Surfverhalten von Nutzerinnen und Nutzern auch außerhalb der eigenen… …Dienste zu erfassen und für Profiling- und Werbezwecke zu nutzen. Die Erhebung erfolgt 236 | PinG 5.25 unabhängig davon, ob die betroffene Person in einem… …Meta-Dienst eingeloggt ist. Die Erfassung kann auch sensible Informationen zu Gesundheit, politischer Überzeugung, Weltanschauung, Finanzen und Sexualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Agiles Projektmanagement und agile Revision

    Eine Übersetzung
    Arndt Hackenholt, Natalie Rosenbach
    …REGELN Agile Revision ARNDT HACKENHOLT · NATALIE ROSENBACH Agiles Projektmanagement und agile Revision Eine Übersetzung Agilität ist in aller Munde… …Unternehmen und agile Revisionen gesprochen. Doch was ist eine agile Revision? Ist es eine Kultur oder eine Auswahl von Methoden? Für die Autoren des… …die Revisionswelt zu übertragen. In diesem Artikel werden die Ergebnisse dieser Übersetzung vorgestellt und Perspektiven aufgezeigt, wie eine Nutzung in… …der Praxis aussehen kann. 1. Einleitung Arndt Hackenholt, CISA und zertifizierter Scrum Master, ist lang jähriger Projektprüfer bei der Fiducia & GAD IT… …AG. Natalie Rosenbach ist Abteilungsdirektorin „IT-Anwendungen und Projekte“ in der Internen Revision der KfW Bankengruppe. Die Autoren sind Mitglieder… …im DIIR- Arbeitskreis „Projektrevision“. 56 ZIR 02.19 Revisoren und Revisionsleiter sehen sich ständig steigenden Herausforderungen, neuen… …Arbeitstechniken, Verfahren und Anforderungen gegenüber. Die Prüfungsthemen werden zunehmend komplexer, und dynamische Prüfungsobjekte erfordern schnellere… …Prüfungsergebnisse. Prüfer sollen Mehrwerte liefern und auch als Berater und Dienstleister im Unternehmen auftreten. Auch das Berufsbild des Revisors soll attraktiver… …gestaltet werden, um Nachwuchskräfte zu gewinnen und Revisoren besser zu motivieren. Vergleichbare Herausforderungen werden nicht nur in Projekten, sondern… …zunehmend auch in Linienorganisationsformen mit agilen Modellen beantwortet. Diese agilen Modelle wecken das Interesse anderer Bereiche der Wirtschaft, und so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie

    Die Durchsetzung des Datenschutzes
    PD Dr. jur. Kai von Lewinski
    …12 PinG 01.13 von Lewinski Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie PRIVACY TOPICS Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie*… …Lovells (heute: Hogan Lovells); Arbeits- und Forschungsschwerpunkt u. a. Informations- und Datenschutzrecht. PD Dr. jur. Kai von Lewinski Die Subsysteme zur… …durch den Betroffenen als Individuum (II.) und als Gesamtheit (Marktnachfrage, Wahlentscheidung; III.) durchgesetzt werden. Da der Aufwand der… …nicht-öffentlichen Bereich – nicht ohne weiteres mit dem überkommenen demokratischen Legitimationsmodell kompatibel ist, sind die Aufsichtsmöglichkeiten (und die… …Ausstattung) der Datenschutzaufsicht beschränkt. Diese Mängel werden in der Praxis durch schrille Töne und Alarmismus kompensiert, was auf Dauer die Betroffenen… …eher abstumpft, anstatt sie zu sensibilisieren. I. Datenschutz in Deutschland: Ein Kaleidoskop Der Deutsche und der Datenschutz – das ist ein… …gegeben; das wäre von besonderer Ironie gewesen. Zwischen rationaler Apathie und rationaler Hysterie von Lewinski PinG 01.13 13 und mit zutreffenden… …werden. Sie stehen in einer kreislaufartigen Wechselwirkung miteinander, durch die es zu nicht immer erklärbaren Schaukel- und Wellenbewegungen kommt: Wenn… …und weil also in Deutschland der Bürger seine Rechte nicht ordentlich wahrnimmt, 7 greift der Staat ein. Weil der Staat aber in Datenschutzsachen nicht… …frei von eigenen Interessen, insbesondere im Sicherheitsbereich, ist, überträgt er die Kontrolle und Durchsetzung des Datenschutzes auf unabhängige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Outsourcing im Gesundheitswesen

    Boris Arendt, Srdan Dzombeta
    …Outsourcing im Gesundheitswesen Arendt / Dzombeta PinG 01.13 39 Outsourcing im Gesundheitswesen Boris Arendt und Srdan Dzombeta, LL. M. Boris Arendt… …sich durch die Auslagerung eine Verbesserung und Sicherung ihrer Marktfähigkeit. Die Vorteile sind nicht von der Hand zu weisen. Eines der zentralen… …Themen im Gesundheitssektor ist die Kosteneinsparung. Statt selber komplexe Software- und Hardwareumgebungen zu betreiben, gehen viele Akteure dazu über… …die dynamische und skalierbare Nutzung von IT-Dienstleistungen. Im Gesundheitsbereich sind die Szenarien für die Auslagerungen von Dienstleistungen und… …, elektronische Patientenakten, die Digitalisierung und Archivierung von Krankenhausunterlagen oder auch nur die (Fern-)Wartung von medizinischen Sys temen oder… …Krankenhaussoftware sind ohne externe Dienstleister und Cloud-Anbieter kaum möglich. In all diesen Fällen werden Patienten-, Gesundheits- sowie Sozialdaten erhoben… …, gespeichert und genutzt, also allesamt hochsensible, persönliche Daten, die den Kernbereich der Privatsphäre eines Einzelnen betreffen. Die zunehmende… …Vernetzung von Ärzten, Krankenhäusern, Kliniken und Krankenversicherungen führt zu der komplexen Herausforderung, den Schutz dieser sensiblen Daten auf allen… …Ebenen der Verarbeitung sicherzustellen. Das hierbei relevante, besondere Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient, das primär durch die ärztliche… …oder auch „Der Gesundheitszustand gehört zum Kernbereich der Privat- und Intimsphäre eines Menschen.“ durch die ganze Welt. Dabei sind die Regularien zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2024

    Schlaglicht 2: Verfassungswidrig: Bundesverfassungsgericht kippt Teile des Hessischen Verfassungsschutzgesetzes

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Müller-Peltzer / Selz / Surjadi PinG – Schlaglicht Nr. 2 SCHLAGLICHT 2: PinG – Schlaglichter Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz und Yakin… …Datenerhebung und -verarbeitung, die durch Verfassungsschutzbehörden vorgenommen werden, klaren, verhältnismäßigen und transparenten Grenzen unterliegen müssen… …einer Vielzahl von Rechtsakten. Das BVerfG sah auch nach der Novellierung in mehreren durch das HVSG ­eingeräumten Datenerhebungs- und… …in die Grundrechte muss stets verhältnismäßig und durch spezifische und klare Rechtsvorschriften legitimiert sein. Werden personenbezogene Daten zur… …zu betrachtende Eingriffe durch Anfrage und Übermittlung, die mithin einer eigenen Grundlage bedürfen. Dieser zweigliedrige Vorgang, der vom BVerfG… …unterstreicht, dass Behörden und private Unternehmen gleichermaßen auf eine rechtskonforme Datenverarbeitung achten müssen, um unzulässige Eingriffe in die… …seine vorigen Entscheidungen ein und macht einmal mehr deutlich, dass nicht alle Rechtsgrundlagen zur Übermittlung von Daten an Verfassungsschutzbehörden… …verfassungskonform sind. Die fehlende präzise Regelung von Da- tenerhebungs- und Verarbeitungsprozessen stellt dabei regelmäßig das Hauptproblem dar. Im konkreten Fall… …BVerfG unterstreicht erneut die hohe Bedeutung des Datenschutzes und der informationellen Selbstbestimmung in Deutschland. Sie verdeutlicht, dass… …staatliche Überwachungsmaßnahmen stets einer sorgfältigen Abwägung zwischen Sicherheitsinteressen und Grundrechtsschutz bedürfen. Besonders kritisch ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …ZRFC 2/11 62 Keywords: Compliance COSO Familienunternehmen Compliance im ­Mittel­stand und in Familienunter­nehmen Integration in bestehende… …Mittelstand und in Familienunternehmen neben den angestrebten geschäftlichen Einzelerfolgen auch deren Erfolgsmessung als Zwischenziel im Vordergrund. In… …. Einleitung Compliance ist für den Kaufmann ein weiterer Anlass, über sein Unternehmen und dessen Struktur nachzudenken. Struktur wird nicht allein für… …erfolgreiche Unternehmung relevanten und für jede strategische Zielsetzung grundlegenden (Zwischen-) Ziele verfolgt: ffdas Geschäft soll laufen, d. h. die… …einzelnen Ausführungen (Operationen) der Handelnden sollen wirksam (effektiv) sein und mit möglichst geringem Ressourceneinsatz (effizient) erfolgen, ffdie… …Ausführungen / Operationen sollen messbar (aufgezeichnet) werden, um das Geschäft im vorgenannten Sinne steuern zu können: die Bilanz und das Rechnungswesen… …müssen stimmen, und ffdie Spielregeln sollen beachtet sein (Compliance). Gegenwärtig rücken die Spielregeln zunehmend in das Bewusstsein auch… …alle drei Ziele gleichzeitig und möglichst Dr. Franz Schulte Christoph Balk optimal erreicht werden. D. h. die Methode sollte eine möglichst hohe Gewähr… …für effektive und effiziente Operationen, für ein richtiges und vollständiges Rechnungswesen und für Compliance gleichzeitig bieten. Die… …betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre hat in den letzten Jahrzehnten Methoden entwickelt, mittels derer sich nahezu alle Unternehmen eine erfolgreiche Struktur geben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang

    Stefan Brink
    …Aus Sicht von Stefan Brink Brink Aus Sicht von Stefan Brink Und sie bewegt sich doch! Die DSGVO-Reform kommt in Gang Stefan Brink 108 | PinG 3.25… …Grundrechtsträgern zu berufen – und ihnen die Parteinahme zugunsten der „Betroffenen“ aufzuerlegen. Da ist ein „risikobasierter Ansatz der DSGVO“, der im Normtext aber… …kaum zum Ausdruck kommt; stattdessen beherrscht das Verbotsprinzip des Art. 6 DSGVO das digitale Feld. Und da ist ein „one size fits all“-Ansatz bei den… …Pflichten der Verantwortlichen, der jedenfalls die kleinen und nicht-gewerblichen Stellen (wie etwa die Vereine) offenbar überfordert. Anstatt das Gesetz zu… …die DSGVO insoweit kritisch und betont die Bedeutung der datengesteuerten Innovation für die EU-Wirtschaft. Und schon liegen die ersten Vorschläge auf… …dem Tisch: Axel Voss, MdEP (Fraktion EVP) und Schattenberichterstatter der DSGVO, präsentiert nun einen Plan zur Revision der DSGVO, der eine… …Differenzierung der Pflichten des Verantwortlichen nach Unternehmensgröße vorsieht und in einem „3 Schichten-Modell“ zwischen einer „Mini-DSGVO“ für 90 % aller… …Unterneh- Dr. Stefan Brink, Gründer und Geschäftsführender ­Direktor von wida/Berlin, dem unabhängigen wissenschaftlichen Institut für die Digitalisierung der… …, alle vier Jahre einen „Bericht über die Bewertung und Überprüfung dieser Verordnung“ vorzulegen. Zwar findet man entsprechend betitelte Dokumente in den… …Labyrinthen der Kommissions-Plattformen, doch in der Sache waren sich die Kommissare einig: Die DSGVO wird nicht angefasst! Bereits ihr Zustandekommen galt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten BEST PRACTICE ARBEITSGRUPPE „NEBENTÄTIGKEITEN“ DES DIIR-ARBEITSKREISES „INTERNE REVISION IM KRANKENHAUS“… …Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision Nach den in… …früheren Beiträgen behandelten Themen Privatliquidation (siehe ZIR 4/14, „Checkliste zur Prüfung der Privatliquidationen im Krankenhaus“) und… …revisionsseitig näher betrachtet. Ärztinnen und Ärzte können eine Reihe weiterer Nebentätigkeiten ausüben. Da sich im Zusammenhang mit der Ausübung dieser… …und außerhalb des öffentlichen Dienstes, im privatrechtlichen Bereich jede Tätigkeit, die neben dem Hauptberuf ausgeübt wird. Für die Einordnung als… …berücksichtigen und organisatorisch zu regeln. Grundsätzlich ist dieser Bereich in die Prüfungshandlungen der Internen Revision einzubeziehen. Gegenstand der… …folgenden Ausführung sind insbesondere die sonstigen Nebentätigkeiten von leitenden Ärztinnen und Ärzten sowie nachgeordneten Ärztinnen und Ärzten. 1… …Beispiele für sonstige Nebentätigkeiten sind: Lehr- und Unterrichtstätigkeiten, Beratungsleistungen, Referententätigkeiten, Autoren- und… …Schriftstellertätigkeiten, Herausgeberschaften, Tätigkeiten in Beiräten, Ausschüssen, Gremien und Vereinen etc., Ausübung eines freien Berufes oder einer gewerblichen… …Interne Revision Universitätsklinikum Köln und stellvertretende Leiterin des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“. Mitglieder der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2014

    Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND?

    Stefan Heumann
    …Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND? Heumann PinG 01.14 7 PRIVACY NEWS Die NSA in aller Munde – und was ist mit dem BND? Stefan Heumann… …, sondern sammelt im Internet auch massenhaft Daten unbescholtener Bürger. Und fast täglich kommen neue Spionageaktivitäten ans Licht. Dies hat dazu geführt… …. Prism und XKeyscore sind von obskuren Decknamen für strenggeheime Überwachungsprogrammen zum alltäglichen Gesprächsstoff geworden. Aber weiß jemand, wie… …und Sicherheitsexperten meist mit Beschwichtigungen. Die deutschen Geheimdienste operieren angeblich in einem engen gesetzlichen Rahmen und werden… …streng kontrolliert. Eine massenhafte und anlasslose Überwachung von Kommunikationsdaten im Internet, wie es die NSA im großen Stil betreibt, sei für… …, dass die Befugnisse des BND im Vergleich zur NSA viel enger gefasst sind und dass der deutsche Geheimdienst einer strengeren Kontrolle unterliegt. In… …habe, sind wir allerdings zu dem Ergebnis gekommen, dass die Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland viel geringer sind, als… …gemeinhin angenommen wird. 2 Die schwächste Kontrolle der Geheimdienste gibt es in Großbritannien und nicht in den Vereinigten Staaten. Da dem deutschen… …beschäftigt, ob und wie die jeweiligen Geheimdienstgesetze die Rechte von 2 Heumann/Scott, „Law and Policy in Internet Surveillance Programs: United States… …überwachten Subjekten mehr Rechte und Schutz einräumt als die amerikanische NSA. Leider hat sich diese Vermutung nicht bewahrheitet. Der BND verfügt zwar über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück