COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1301)
  • Titel (5)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (365)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (343)
  • Zeitschrift Interne Revision (328)
  • PinG Privacy in Germany (125)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (104)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (38)

… nach Jahr

  • 2025 (50)
  • 2024 (69)
  • 2023 (52)
  • 2022 (58)
  • 2021 (71)
  • 2020 (69)
  • 2019 (65)
  • 2018 (75)
  • 2017 (75)
  • 2016 (66)
  • 2015 (88)
  • 2014 (70)
  • 2013 (68)
  • 2012 (56)
  • 2011 (58)
  • 2010 (62)
  • 2009 (58)
  • 2008 (41)
  • 2007 (62)
  • 2006 (52)
  • 2005 (20)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Anforderungen Banken Arbeitskreis Ifrs Analyse interne Management Berichterstattung Instituts Praxis deutsches Revision Controlling Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1303 Treffer, Seite 9 von 131, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    ZCG-Nachrichten

    …rechtlichem Umfeld Finanzierungs-, Produktions- und Betriebskosten, externe Kosten und Versicherungsprämien senken. Dadurch ließen sich die Wettbewerbsfähigkeit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Marktkapitalisierung unter $ 128 Mio. Argumentiert wurde, dass die Kosten der Einhaltung, vor allem des Paragrafen 404, den Nutzen bei weitem übersteigen. Die Einhaltung… …2 Kostenrelevanz – zuviel getestet? Der Hauptbuchhalter (Chief accountant) der SEC Scott Taub gab an, dass die SEC von den hohen Kosten der Einführung… …und Einhaltung des § 404 überrascht war, die Kosten aber womöglich nur dadurch zustande kamen, dass zu viele Kontrollen definiert und getestet wurden… …Firmen“ nicht behandelt werden sollte. Obwohl nicht Gegenstand der Diskussion, wurde das Problem der Kosten hinsichtlich der Einhaltung des… …Prüfer besonders darauf achten, ob die Jahresabschlussprüfer bei ihren Prüfungen vor Ort unsere Vorgaben, Prüfungen mit minimalen Kosten und Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Digitalisierung, ein zweischneidiges Schwert

    Ein Kurzbeitrag
    Jason Lane-Sellers
    …Kunden Transaktions- oder Warenkorbabbrüche zur Folge haben kann. 4 Die wahren Kosten von Betrug gehen weit über den verlorenen Nennwert hinaus Jede… …betrügerische Transaktion kostet das 3,9-Fache des durchschnittlich verlorenen Transaktionswerts. Bei Einzelhändlern umfasst dies die Kosten für anfallende… …Gebühren und Zinsen sowie die Kosten für die Wiederbeschaffung verlorener/gestohlener Waren. Aufgrund der umfassenderen Vorschriften und der dadurch… …zwölf Monaten, und für jeden Euro, der durch Betrug verloren geht, entstehen den Unternehmen im Durchschnitt Kosten in Höhe von 4,18 Euro (3,43 Euro bei… …dazu beitragen, Reibung für Kunden zu minimieren und Kosten für die Betrugsbekämpfung zu senken. 9 Fazit Die rapide Einführung digitaler Zahlungsmethoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …Minimierung finanzieller und sonstiger Risiken) sowie die Senkung direkter und indirekter Kosten 6 genannt. Als Beispiel wird in der Literatur u. a. der Fall… …. 5 Vgl. Laue/Hartke/Wedemeier, Ressourcenfresser Compliance, CMR 2014 S. 44 ff. 6 Direkte Kosten können u.a. Geldbußen, Freiheitsstrafen… …, Ersatzansprüche von geschädigten Akteuren sowie Auftragssperren sein. Vgl. Görtz/ Roßkopf, Kosten von Compliance Management in Deutschland, ZRFC 2010 S. 150. In die… …Kategorie der indirekten Kosten fallen z.B. Reputationsund Vertrauensverlust in der Öffentlichkeit sowie Umsatzrückgänge aufgrund stornierter oder… …Neben der Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche… …Vergleich zum Nutzen nicht überschreiten. Wie bereits erwähnt, entstehen durch Non-Compliance sowohl direkte als auch indirekte Kosten 13 . Neben der… …Vermeidung der Kosten, die durch Fehlverhalten 14 im Unternehmen entstehen, kann das Compliance-Management für das Unternehmen auch zusätzliche positive… …, dass die Auftragsbeziehung zur Entstehung von Agency-Kosten führt. Diese Agency-Kosten, welche sich aus CCden Kosten der Überwachung seitens des… …Principals (Monitoring-Kosten), CCden Kosten des Agent, der dem Principal seine Vertrauenswürdigkeit signalisieren will (Bonding-Kosten) und CCdem… …können, so lange steigern, bis deren Grenznutzen den Grenzkosten aus der Abnahme des Residualverlusts entsprechen, was zu einer auf die Kosten bezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2010

    Compliance-Organisation und die neue Institutionenökonomik

    Eine kurze ökonomische Vorteilshaftigkeitsbetrachtung von Compliance-Organisationen
    Prof. Dr. Henning Herzog
    …, Verträge, Rechtssysteme exisiteren 10 . Nach Coase liegt der Grund darin, dass durch den Abschluss von Marktverträgen Kosten entstehen, die durch das Gründen… …, Übertragung und Durchsetzung von Verfügungsrechten erzeugen Kosten z.B. in Form von Informations-, Verhandlungs- oder Vertragskosten. Diese Kosten werden… …ermitteln. Dem sind Art und Höhe der Kosten für eine Umsetzung des Veränderungsbedarfes gegenüberzustellen. Sind die potentiellen Compliance-Kosten (Kosten… …für non-compliance plus Kosten für Compliance-Maßnahmen) höher als die Kosten, die sich aus dem Veränderungsbedarf des Verfügungsrechtes ergeben, wird… …Compliance-Organisation die potentiellen Compliance-Kosten zzgl. der Kosten für die Einrichtung der Compliance-Organisation weiter als alle anderen institutionellen… …Vertragsabschluss: Informations-, Verhandlungs- und Vertragskosten (2) ex-post Transaktionskosten – Leistung nach Vertragsabschluss: Kosten zur Absicherung… …Rahmen Transaktionen vollzogen werden. Diese Transaktionen erzeugen Kosten, dessen Höhe sich durch die Merkmale Unsicherheit, Spezifität und Häufigkeit… …(Wirtschaftsspionage). Die Kosten, die aus diesen Informationsasymmetrien entstehen, sind die sogenannten Agency-Kosten. Diese setzen sich im Besonderen aus den… …ökonomische Perspektive, Stuttgart 1997, S. 83. Die Kosten, die aus diesen Informationsasymmetrien entstehen, sind die sogenannten Agency-Kosten. Die… …Integration von Compliance-Kriterien in die jeweiligen Kosten- und Verhaltensannahmen der Theorien erweitern die Analyse- und Erklärungsmöglichkeiten dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen

    Rudolf X. Ruter
    …Auslagenerstattung. Für die laufenden Kosten ist jährlich mit Honoraren von et wa 20.000 bis 25.000 € pro Beiratsmitglied zu rechnen. Die Auslagenerstattung orientiert… …sich an den äußeren Gegeben heiten. Wie häufig finden die Sitzungen statt, welche Entfer nungen und Materialkosten rechnen die Beiräte ab, welche Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2010

    Energie- und Ressourcen-Compliance

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Energie in welcher Menge und zu welchen Kosten entweder in den Produkten oder in den Prozessen erzeugt, bereitgestellt, eingekauft, verwandt oder entsorgt… …Wirtschaftsakteure zu Prof. Dr. Henning Herzog Kosten anderer Akteure, nicht zuletzt dem Steuerzahler, ermöglicht wird. Müller-Christ zeigt in seinem Buch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …Kosten einsparprogrammen Mehr als zwei Drittel aller Unternehmen können drei Jahre nach Einleitung eines Kosteneinsparungsprogramms keine Ver - besserungen… …12. 11. 2008 als ernüchternd und erschreckend zugleich, werden doch heute – in Zeiten starken wirtschaftlichen Wandels – geringe Kosten zu einem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …Revision wesentlich stärker betont als seither. Durch die aktuelle Konjunkturschwäche sehen sich die Unternehmen einem Zwang ausgesetzt, Kosten (koste es was… …Dauerhaftigkeit ausgerichtete CIA-Qualifikation (und die dabei pro Mitarbeiter entstehenden Kosten /Revisionsverbleib- Relation) diesem „Sprungbrett“-Character…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2020

    ZRFC in Kürze

    …hohen Kosten und der anderweitigen Bindung von Ressourcen und Personalkapazitäten. Wirtschaftsdelikte können für betroffene Unternehmen also nicht nur per… …verfügen, berichten von deutlich geringeren Kosten für Sofort- und Remediation-Maßnahmen, Bußgelder und Strafzahlungen. Lesen Sie mehr zur PwC- Survey unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück