COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Revision interne Corporate Risikomanagements Anforderungen Institut Grundlagen Ifrs PS 980 Governance Arbeitskreis Management Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Stresstesting – Prüfungsansätze

    Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“
    …252 · ZIR 5/11 · Regeln Stresstesting – Prüfungsansätze Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Risiko- und Kapitalmanagement in Kreditinstituten“* Die… …Autoren geben einen Überblick über wichtige Themenbereiche im Zusammenhang mit dem Prüfungsobjekt „Stresstest“. Neben der Darstellung des Vorgehens zu… …zukunftsgerichtetes und nachhaltiges Risikomanagement. Vor diesem Hintergrund messen auch die Regulatoren dem Stresstesting unter Berücksichtigung des… …Ankerpunkt geschäfts- und risikostrategischer Entscheidungen sein. Angesichts der Bedeutung des Themas und der Tatsache, dass sich der Aufbau einer… …„Stresstests“ in ihren Prüfungsplänen – als zentrales Element des Risikomanagements – eine hohe Priorität einräumt. Eine intensive Befassung mit den (nationalen… …und internationalen) regulatorischen Anforderungen zu Stresstests ist hierbei unabdingbar. 2. Rahmenbedingungen des ­Stresstesting Das Thema… …Rahmen des ICAAP unmittelbar in den Kontext der bankinternen Beurteilung der Angemessenheit der Kapitalausstattung. Mittlerweile hat sich die… …Erwartungshaltung der Regulatoren weiter konkretisiert. Besonders die Ausarbeitungen des Committee of European Banking Supervisors (CEBS CP32 Guidelines Dezember… …2009) und des Basel Committee on Banking Supervision (BCBS Principles Mai 2009) stellen die konkreten inhaltlichen Erwartungen der Aufsicht dar. Die dort… …die BaFin die Bedeutung des Stresstestings als wesentliche Komponente des Risikomanagements auf Gesamtinstitutsebene hervorgehoben. Ziel der Stresstests…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Rahmen der Einrichtung und des Betriebs eines Konsignationslagers. In den Kapiteln 4 und 5 werden ausgewählte steuerliche und zollrechtliche… …Fragestellungen behandelt. DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Die Autoren befassen sich mit der Ableitung spezifischer Prüfungsfragen, die – nicht nur aus… …Sicht des Vertriebs – im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Konsignationslägern entstehen. Neben der generellen Konzeption geht es um… …geliefert. 1. Einführung Unter Konsignation versteht man die Bereitstellung von Waren – beispielsweise in den Lagerräumen auf dem Werksgelände des Kunden, bzw… …so lange im Eigentum des Produzenten/Lieferanten, bis die zwischen den Partnern im Rahmen-, Konsignationsvertrag oder Service Level Agreement… …Optimierung der Losgrößen, ausgeschöpft werden. Gegenstand dieses Leitfadens ist die Betrachtung des Konsignationsgeschäfts aus Sicht des Produzenten… …hinsichtlich möglicher Potentiale, um zusätzliche Kunden aufgrund des neuen Geschäftsmodells zu gewinnen? Wurde eine Prozessanalyse durchgeführt, um mögliche… …Datenstrukturen im Bereich der Schnittstellenkonzeption)? Wurden im Zuge der Konzeption Vorgaben hinsichtlich des Qualitätsmanagements beachtet (z. B… …. Zertifizierung des Partners)? Ist eine kontinuierliche Abstimmung mit dem Ziel der stetigen Prozessverbesserung/-harmonisierung zwischen den wesentlichen… …Management“) erstellt? Wurde eine Risikoanalyse des Geschäftsmodells durchgeführt, die u. a. Aspekte wie Veralterung der Warenbestände…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft

    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …224 · ZIR 4/11 · Arbeitshilfen Internes Kontrollsystem im Kreditgeschäft DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“* Die Autoren zeigen anhand… …Sarbanes-Oxley Act von 2002 hat die Bedeutung des IKS und insbesondere die Verantwortung der Vorstände und der Wirtschaftsprüfer für die Einrichtung, Wirksamkeit… …und Kontrolle des IKS hervorgehoben. Zu den originären Aufgaben der Internen Revision eines Kreditinstitutes gehört seit jeher u. a. die Prüfung und… …Beurteilung des internen Kontrollsystems hinsichtlich Zweckmäßigkeit und Wirksamkeit. Durch ein wirksames, prozessorientiertes IKS kann neben dem einzelnen… …Geschäftsprozess die Ordnungsmäßigkeit des Gesamtbetriebes gewährleistet werden. Die Kontrollergebnisse und -erkenntnisse fließen gleichzeitig in das System der… …Bestandsgebäuden (= Verwendungszweck) sowie über die aktuelle wirtschaftliche Lage des Kreditsuchenden (= Kreditwürdigkeitsprüfung) erbeten. Diesem Auskunftsbegehren… …des Darlehensgebers ist durch den freiwilligen Verhaltenskodex der EU eine Informationspflicht gegenüber dem Darlehensnehmer zur Seite gestellt worden… …Vorgesprächen Angaben zu Verwendungszweck und wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit des potentiellen Kreditnehmers erfragt. Daneben werden regelmäßig Informationen… …für den Teilprozess „Kreditantrag“ bedeutsam sind, sind hier vornehmlich die Verbraucherschutzvorschriften des BGB, speziell der § 492 BGB über die… …(ein Votum) handelt. Bereits in dieser Geschäftsanbahnungsphase ist die Einhaltung von Vorgaben des IKS zur Durchführung marktseitiger Kontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …144 · ZIR 3/11 · Arbeitshilfen Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue… …­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“*… …auch der einleitende Satz des AT 8 wider, wonach jedes Institut die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen muss. Die Mitglieder des… …DIIR-Arbeitskreises „Revision des Kreditgeschäftes“ haben sich intensiv mit der Bedeutung des AT 8 im Hinblick auf notwendige Prüfungshandlungen einer Kreditrevision… …einschließlich neuer Vertriebswege vorab ein Konzept auszuarbeiten ist. Grundlage dieses Konzeptes ist die Analyse des Risikogehaltes von neuen… …Geschäftsaktivitäten sowie der möglichen Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil des Institutes. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurden am 15. 12. 2010 die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 des… …Kreditwesengesetzes (KWG) einen flexiblen und praxisnahen Rahmen für die Ausgestaltung des Risikomanagements vor, den die Institute durch individuelle… …Prozess“ erfordert ein strukturiertes Vorgehen. bindung des unabhängigen Bereiches bereits bei der Entscheidungsfindung festgelegt wird. Der 3. Absatz des AT… …8 behandelt grundsätzlich das Segment „Handelsgeschäfte“ in Verbindung mit den Anforderungen an eine Testphase vor Beginn des Handels in neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Recruiting im Vertriebsaußendienst

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“ Eine suboptimale Personalbeschaffung kann für Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein. Anhand der Betrachtung… …wichtiger Themenfelder über die Abstimmung mit der Unternehmensstrategie, den Planungsprozessen der Personalbeschaffung und des eigentlichen… …. Üblicherweise gibt es mehr als einen, so dass revisionsseitig zu prüfen ist, ob alle ausgebauten Vertriebswege des Unternehmens mit der Strategie oder den Zielen… …, wie wird sichergestellt, dass die Unternehmensziele in den Recruitingprozess mit aufgenommen werden? Gibt es ein Anreizsystem, dass die Ziele des… …Recruitingprozesses unterstützt? Sind die Ziele über den Ausbau des Vertriebs schriftlich fixiert und kommuniziert? Sind die Vertriebswege aus den Unternehmenszielen… …unterliegen, um aus Sicht der Internen Revision eine Bewertung des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagements vornehmen zu können. Ausgangspunkt… …nachfolgend ist die Bewerberansprache. Ein Risiko beispielsweise liegt in der Auswahl des Mediums, welches beeinflussen kann, ob es zu einer zu geringen… …· Arbeitshilfen Recruiting im Vertriebsaussendienst Abb. 1: Systematische Darstellung des Recruiting- Prozesses (eigene Darstellung) teilung ist auch… …die Qualität der Bewerber zu berücksichtigen. Eine geringe Bewerberanzahl kann auch in einem Imageproblem des eigenen Unternehmens liegen oder in einem… …auch deren Wirtschaftlichkeit von der Internen Revision untersucht werden. sichten des Entscheiders geprägt sein. Bei der Vorauswahl widersprechen oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück