COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (32)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Bedeutung Deutschland Institut Praxis Anforderungen Revision Berichterstattung Rahmen interne Controlling Risikomanagement Risikomanagements Instituts Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …: Einerseits soll die Aussagekraft des HGB durch eine weitgehende Abschaffung von Wahlrechten sowie Anpassungen bestimmter Sachverhalte an internationale… …Bilanzierungsvorstellungen erhöht werden, was eine bessere Abbildung des Unternehmens erwarten lässt. Letztlich liegt dem Referentenentwurf die Vorstellung zugrunde, das HGB… …durch eine deutliche Annäherung an die IFRS so stärken zu können, dass die Alternative der freiwilligen Anwendung der IFRS für die Unternehmen weniger… …groß wie vorher, was den Schritt zur Abkehr vom HGB auch unter dem Aspekt der zunehmenden Aushöhlung der Maßgeblichkeit für die steuerliche… …Gewinnermittlung einfacher werden lässt. Andererseits wird jedoch diese für die Corporate Governance höchst erfreuliche Entwicklung – sind geschärfte Abbildungen… …doch die Voraussetzung für eine gute Unternehmensüberwachung – konterkariert, indem unter dem Stichwort der Deregulierung viele Kleinstunternehmen… …künftig gar keine handelsrechtliche Rechnungslegung anzuwenden haben sowie einige zusätzliche mittelgroße und große Gesellschaften durch die Anhebung der… …Schwellenwerte Erleichterungen bei der Jahresabschlusserstellung und -offenlegung nutzen können, die den geschärften Blick auf das Unternehmen dann wieder partiell… …verstellen. Da auch die Werte für die größenabhängigen Befreiungen von der Konzernrechnungslegung um gut 20 % angehoben werden sollen, wird auch die… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Helmut Schmidt Universität/Universität der Bundeswehr, Hamburg Die Umsetzung einiger EU-Vorgaben in das nationale Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …238 • ZCG 6/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG 237 Prof. Dr. Stefan Müller Die Umsetzung… …der EU-Übernahmerichtlinie in Europa 241 Prof. Dr. Rüdiger von Rosen Die EU-Übernahmerichtlinie vom 21.4.2004 legt europaweit Mindeststandards für den… …Umgang mit öffentlichen Übernahmeangeboten fest – etwa in Bezug auf Minderheitenrechte, Informationspflichten, Angebotsinhalt und –fristen. Inwieweit die… …. Wird eine Investorenperspektive eingenommen, führt dies zu genügend Peers und – wie die Praxis zeigt – zu klaren Markttrends, gegenüber welchen eine… …anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung. Einer der zentralen Themenschwerpunkte war der… …Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen. Die… …Aktienemittenten 264 Dr. Thomas Strieder In 2006 wurden die Angabeverpflichtungen im Lage- und Konzernlagebericht für Inlandsemittenten stimmberechtigter Aktien… …+++ IDW-Kritik an dem IASB-Entwurf zur KMU-Rechnungs legung +++ IDW unterstützt Bilanzrechtsmodernisierung +++ WPK-Hinweise zum EHUG +++ Die… …Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke aus der Sicht der Corporate Governance. Teil II würdigt die vom IASB im Framework angelegten konzeptionellen… …sein, die berichtspflichtigen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag zu identifizieren und zu beurteilen. In diesem Beitrag werden die relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …. Norbert Winkeljohann, Mitglied des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG evb ZCG II Jahresinhaltsverzeichnis 2006 Verfasserverzeichnis 2006 (Die… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Berndt, T. 01/1 Ehlers, H. 04/138 Füss, R. 02/67; 03/104 Gebhardt, D. 01/13… …(D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu züglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1, gültig ab 1. Juni 2006, die auf Wunsch… …zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text… …angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Zum Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur… …Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/ oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung… …einfache Abdruckgenehmigung zu erteilen; sich ggf. hieraus ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden… …Leserbriefen sowie bei auf Anforderung oder auch unaufgefordert eingereichten Manuskripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Redaktion das Recht der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ESVnews

    …ZIR (Ausgabe 5/07 S. 210–212) sollte sich die Interne Revision frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an dieses Management operationeller Risiken… …der Business Judgement Rule auf die Organisation der Entscheidungsprozesse und auf die Interne Revision (WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und StB Dr. Jens… …. 2. Anti-Fraud-Management Zwar verfügen die Akteure am wirtschaftlichen Geschehen in Abhängigkeit von ihrer Komplexität und Größe bereits über… …Förschler/Christian Scherf, S. 209–215). 3. Renaissance der Lean-Ansätze Im Rahmen ihres Beitrags veranschaulichen die Autoren, dass das Toyota-System und die Ansätze… …Scorecard und Six Sigma die Durchschlagskraft erhöht werden kann. Weitere Themen in der ZUb 5/07 sind: Langfristigen Erfolg durch ethisch orientiertes… …Management (Dr. J. Stierle und Stephanie Fuchs, S. 214–218); Die Balanced Scorecard als Instrument für Innovation (Dr. Steffen Gackstatter und Mathias… …Mangels, S. 219–222). 4. Turnaround-Management Die Gefährdung des Turnarounds durch Wahrnehmungsverzerrungen ist das Thema eines Beitrags in der Ausgabe… …Fortführung kriselnder Geschäftsbetriebe (RA Dr. Gerrit Heublein S. 251–257). ZCG-Vorschau Themen der ZCG-Ausgabe 1/08 Die nächste ZCG-Ausgabe 1/08 wird am 6… …. 2. 2008 erscheinen (ab 2008 erscheinen die ZCG-Hefte nicht mehr wie bisher zum Ende, sondern zum Anfang jeden zweiten Monats). Für dieses Heft sind u… …. a. die folgenden Beiträge vorgesehen (Änderungen aus Aktualitätsgründen vorbehalten): Prüfungsausschüsse in deutschen Aktiengesellschaften – Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …Management • ZCG 6/07 • 241 Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa Eine erste Bilanz Prof. Dr. Rüdiger von Rosen* Die… …EU-Übernahmerichtlinie vom 21.4.2004 1 ist eine der europäischen Rechtsvorgaben, die über Jahrzehnte ausgesprochen umstritten waren und eher dem kleinsten gemeinsamen… …eines Übernahmeangebots. Inwieweit die mit der Richt linie verbundenen Zielsetzungen erreicht wurden, soll dieser Beitrag in Form einer ersten… …um die endgültigen Formulierungen. Wie die Richtlinie in das jeweilige nationale Recht der Mitgliedstaaten transformiert wurde, ist Gegenstand eines… …Berichts der Europäischen Kommission2 aus dem Februar 2007. Der vorliegende Beitrag nimmt den Kommissionsbericht zum Anlass, der Frage nachzugehen, ob die… …überhaupt ein realistisches Ziel in einem von nationalen Traditionen, Interessen und Befindlichkeiten geprägten Bereich sein konnte. Dazu werden zunächst die… …der EU-Übernahmerichtlinie zugrunde liegende Begründung sowie die wesentlichen Inhalte der Richtlinie nachgezeichnet. Im zweiten Teil werden einige der… …wesentlichen Ergebnisse des Umsetzungsberichts präsentiert. Das abschließende Kapitel ordnet die Übernahmerichtlinie schließlich in den Kontext weiterer für den… …Übernahmemarkt relevanter Rahmenbedingungen ein. 2. Zielsetzung und Inhalt der Übernahmerichtlinie Grundlage der Übernahmerichtlinie ist die Erkenntnis, dass ein… …sein, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch das Heben von Synergien oder die Erzielung von Größenvorteilen zu steigern. Weitaus intensiver wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Vorgaben für die Besetzung ihrer Auf sichtsräte rechnen. Außerdem sollen auch Vorstände und Kontrolleure öffent licher Unternehmen künftig ihre Bezü ge… …individuell offenlegen. Dies sind die Ziele des „Public Corporate Governance Kodex“, den die Bundesministerien für Finanzen, Justiz und Inneres der zeit… …Angaben des Parlamentari schen Staatssekretärs im BMF, Karl Diller, sind die Arbeiten an dem Regelwerk noch nicht beendet. Der Kodex, zu dessen Einhaltung… …sich die Unterneh men freiwillig verpflichten sollen, soll sich inhaltlich nur teilweise an den Kodex der Cromme- Kommission für börsen notierte… …, die zu einer stärkeren Präsenz inländischer Aktionäre auf Hauptversammlungen deutscher Aktiengesellschaften führen sollen. Die Präsenz der Eigentümer in… …häufig in Hauptversammlungen nicht präsent oder ihre Stimmrechte würden nicht vertreten; die Gefahr von Zufallsmehrheiten bestehe weiter. Hier müsse… …veränderten Vollmachts- oder Depotstimmrechts den meisten Erfolg. Danach sollen Kreditinstitute, die ihren Depotkunden die Wahrnehmung des sog. Depotstimmrechts… …Umsatzsteuer Nr. 9 vom 8. 10. 2007 (Volltextabdruck in DB 2007 S. 2288) hat sich die OFD Münster mit dem Fall einer AG mit Sitz im Inland befasst, die ihre… …Aufsichtsratsmitglieder, die regelmäßig auch als Arbeitnehmer der AG tätig sind (Vorstandsmitglieder, Führungskräfte), arbeits ver - trag lich verpflichtet hatte, ihre… …werden können. Dieses Anrechnungsverfahren führte zu einem hohen Verwaltungsaufwand. Zur Verfahrensvereinfachung verzichteten dann die Aufsichtsräte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …. Hermann J. Stern* Die Leistungsbeurteilung durch den Aufsichtsrat basiert oft auf ver einbarten Zielen. Diese Methodik funktioniert aber wie ein… …umgehen, bietet das Bench marking. Wird eine Investorenperspektive eingenommen, führt dies zu genügend Peers und – wie die Praxis zeigt – zu klaren… …Markttrends, gegenüber welchen eine marktorientierte Leistungsbeurteilung möglich ist. Die Vorteile dieses Ansatzes: Es lassen sich Fehlsignale aus der internen… …Leistungsmessung erkennen, Wert lücken können objektiv bis auf Kennzahlenebene hinunter quanti fiziert werden und die Zielsetzung kann relativ zum Markt erfolgen… …qualität im Strategieprozess. Maximalleistung: Wenn das Ziel und damit der Bonus außer Reichweite geraten, macht es ebenfalls Sinn, die Leistung zu drosseln… …, damit eine möglichst gute Ausgangslage für die Folgeperiode gesichert ist. Man denke nur an die aktuellen Abschreibungen der Großbanken zum Credit Crunch… …. Das „Spiel“ ist immer gleich: Wenn es eine gute Ausrede gibt, dann werden so viele Kosten wie möglich gebucht, damit für die Folgeperiode eine möglichst… …Motivationsfalle, denn die meisten nutzen ja Budgets als Maßstab für die Leistung? Regelmäßig sorgt ein flexibles Bonussystem dafür, dass eine persönliche… …im Französischen „Rèserve du Patron“ genannt), hat aber wiederum gravierende Auswirkungen: Die betroffenen Führungskräfte können nur beschränkt… …. Einleitung: Von der Zielvereinbarung zur Marktorientierung Die dominante Methodik zur Beurteilung der Führungskräfteleistung sind Zielvereinbarungen. Ziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …anstehenden Umbrüchen des Rechnungs- und Prüfungswesens beschäftigte sich die 6. Hamburger Revisionstagung, die am 12. und 13. 11. 2007 stattfand. Einer der… …Tagungsleitung verglich Prof. Dr. Carl-Christian Freidank die anstehende Bilanzrechtsmodernisierung in ihrer Bedeutung mit dem ca. 20 Jahre zurückliegenden… …Bilanzrichtlinien-Gesetz. Es stehen in der Tat sehr bedeutsame Änderungen an, über die im Folgenden ein erster Überblick gegeben werden soll. 1. Einführung Seit einigen… …Eckpunkte der anstehenden Reform veröffentlicht hatte, wurde nun der Entwurf im Volltext am 8. 11. 2007 bekannt gegeben. Hintergrund ist, dass sich die… …Bilanzierung deutscher Unternehmen zunehmend an den Erfordernissen des europäischen und internationalen Umfelds auszurichten hat. Dies betrifft nicht nur die… …kapitalmarktorientierten Unternehmen, sondern strahlt auch auf die große Mehrheit der dem Mittelstand zuzurechnenden Unternehmen aus. Die Anforderungen, die an die… …möglichst weit reichenden Deregulierung zu begleiten. Ein weiterer wesentlicher Aspekt für die anstehende Reform war die Anforderung einer leichten… …Schwerpunkt im vorgesehenen Entwurf des BilMoG1 bilden Deregulierungen, namentlich (1) die Befreiung von Buchführungs- und Bilanzierungspflichten, (2) die… …BilMoG künftig solche Kapitalgesellschaften zu klassifizieren, die nicht mehr als rd. 4,8 Mio. € Bilanzsumme (bisher rd. 4 Mio. € ), rd. 9,8 Mio. €… …, um als klein klassifiziert zu werden. Fällt eine Kapitalgesellschaft unter die somit um ca. 20 % angehobenen Schwellenwerte, muss sie z. B. keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 6/07 • 253 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Ziel setzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH… …, sondern wiederum auf die Rechtsprechung aus. Im folgenden sollen Urteile beleuchtet werden, in denen sich diese Wechselwirkung wieder findet. 1. Ansprüche… …Bankenlandschaft hatte die italienische Unicredit die HypoVereinsbank im Jahr 2006 übernommen. Der Beschluss in der Hauptversammlung der HypoVereinsbank vom 25. 10… …26./27. 6. 2007. Unter Tagesordnungspunkt 10 war beantragt worden, einen Beschluss zu fassen, die Hauptversammlung möge die Geltendmachung von… …Ersatzansprüchen der Gesellschaft beschließen, sowohl gegen die gegenwärtigen und ehemaligen Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der HypoVereinsbank als… …auch gegen die Aktionärin Unicredit und mit dieser verbundene Unternehmen. Im weiteren zählte der Beschluss einzelne Personen namentlich auf sowie… …verschiedene Sachverhaltskomplexe, aus denen Schäden entstanden sein sollten. Entscheidend war hierbei die Veräußerung des sehr erfolgreichen Osteuropageschäfts… …an die Unicredit sowie die Ermittlung des Verkaufspreises der Anteile hieran, da diese im Kauf deutlich niedriger angesetzt worden waren als im… …seiner Unterstützung qualifizierte Berufsträger heranzuziehen, die zur beruflichen Verschwiegenheit verpflichtet sind; mit den so erlangten Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Empfehlung ist unter www.drsc.de demnächst abrufbar. Regierungsentwurf des Risikobegrenzungsgesetzes Die Bundesregierung hat am 24. 10. 2007 den Entwurf eines… …treffen, die unerwünschten Entwicklungen in Bereichen, in denen Finanzinvestoren tätig sind, entgegenwirken. Das Risikobegrenzungsgesetz ergänzt den vom… …ZCG 4/07 S. 164). Der Gesetzentwurf enthält zunächst in Art. 1 Änderungen des Wertpapierhandelsgesetzes. Die Vorschriften zum abge- ZCG-Nachrichten… …abgestimmte Verhalten im Vorfeld von Hauptversammlungen erfasst. Vorgesehen sind außerdem Änderungen der Meldepflichten im Hinblick auf die Berechnung der… …Finanzinstrumenten (d. h. Optionen) künftig zusammenzurechnen. Inhaber wesentlicher Beteiligungen (ab 10 % der Stimmrechte) müssen künftig die mit der Beteiligung… …verfolgten Ziele sowie die Herkunft der finanziellen Mittel angeben. Die bisherige Praxis, unbemerkt Aktienpakete aufzubauen und die Stimmrechtsanteile erst… …unmittelbar vor der Hauptversammlung zu melden, wird künftig sanktioniert. Im Falle eines Verstoßes gegen die wertpapierhandelsrechtlichen Meldepflichten können… …Stimmrechte für 6 Monate nicht mehr ausgeübt werden. Die Aussagekraft des im AktG geregelten Aktienregisters soll dadurch erhöht werden, dass künftig im… …Aktienregister Eingetragene dem Emittenten auf Verlangen mitteilen müssen, ob ihnen die Aktien gehören oder für wen sie die Aktien ggf. halten. Bei einer… …16.7.2007 in Kraft getreten. Das Gesetz setzt die EU-Finanzmarkt-Richtlinie 2004/ 39/EG (MiFID) in nationales Recht um und schafft einheitliche Regelungen für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück