COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (177)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen Fraud Grundlagen PS 980 Risikomanagement Ifrs Unternehmen Compliance Management interne Praxis Analyse Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 6 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Vorgehensweise und Prinzipien 1.1 Einleitung Dolos ist der Dämon der griechischen und römischen Mythologie, eine Perso- nifizierung der… …Täuschung und des Betrugs, der in böser Absicht, d.h. mit Vorsatz, handelt. Als dolose Handlungen1) werden im Allgemeinen heute alle wirtschaftskrimi- nellen… …Motivation zu beachten, da es auch bei günstiger Gelegenheit und hohem Nutzen für den Handelnden nicht automa- tisch zu einer dolosen Handlung kommt, wenn der… …potentiell Handlungsfähi- ge moralisch gefestigt ist und hohen ethischen Grundsätzen folgt. Zur Ab- schätzung der Motivation der tatsächlich oder potentiell… …Zuord- nung einzelner Straftatbestände zu den jeweiligen Kammern. Vorgehensweise und Prinzipien 12 dass sich für Dritte kein erkennbarer Nutzen ergibt… …und eindeutiges Bekenntnis der Unternehmensführung zu ethi- schem Verhalten im Geschäftsverkehr � Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit… …speziellen Risiken in deren Aufgabenbereich � Regelmäßige Analyse und Bewertung von Prozessen hinsichtlich des Risi- kos doloser Handlungen unter Einbindung… …verträge � Bereitstellung von Kommunikationskanälen zur Meldung von nicht regel- konformem Verhalten von Mitarbeitern und Vertragspartnern (z.B… …Unverzügliche Umsetzung von erforderlichen personellen und organisato- rischen Maßnahmen bei dolosen Handlungen (Null-Toleranz-Politik) so- wie gegebenenfalls… …herstellen (z.B. Regelwerke definieren, einführen und pflegen, Vier-Augen-Prinzip, Funktionstrennung, prozessinhärente Stich- probenkontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …64 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und CompliancePeemöller ein Umdenken der Prüfung eingeleitet. Durch das IKS soll die Einhaltung… …. Die Thematik des Operational Auditing und der Systemprüfung werden immer wieder in den ein- zelnen Jahrgängen aufgegriffen und aus prakti- scher oder… …konkreten Sach- verhalt gewählt wird. So liefert Alfred Harrmann7 1976 einen Betrag zu „Die besonderen Merkmale des Operational Auditing“ und ein Jahr… …später Prof. Dr. Hans Blohm den Beitrag „Systemprüfung – He- rausforderung und Verpflichtung für die Interne Revision“8. 1978 widmet sich Peter Burkel in… …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …Compliance findet sich im COSO IKS von 1992 als Zielsetzung eines Internen Kont- rollsystems.10 Als weitere Zielsetzungen werden Financial Reporting und… …um die Einhaltung von Gesetzen, Verord- nungen, Regeln und Richtlinien. Diese Aufgabe kommt dem Internen Kontrollsystem zu. Die erste Definition dazu… …vorgegebenen Ver- fahren auseinandersetzt. In diese Richtung gehen auch die Beiträge von F. Friemauth „Gedanken zur Systemrevision“4 und der Bericht von Deyhle… …. Schreiter (1966), S. 137 – 146. 4 Vgl. Friemauth (1967), S. 190. 5 Vgl. Deyhle (1967), S. 253. 6 Vgl. Peemöller (1968), S. 229 – 240. Interne Revision und… …Compliance Die Interne Revision kann auf eine lange Historie zurückblicken. In der Zeitschrift Interne Revision wurde ab 1966 die moderne Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele 15 Kapitel III: Inhalt der Notes Einleitend sei mit besonderem Nachdruck darauf… …daher nicht angemessen. 1 Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele Der Aufbau (Gliederung) der Notes ist grundsätzlich nicht explizit… …, die in der Bilanz, der Gewinn- und Verlust- rechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Kapitalflussrechnung… …Eventualverbindlichkeiten (IAS 37) und nicht bilanzierte vertragliche Verpflichtungen sowie nicht finanzielle Angaben, z.B. die Ziele und Methoden des Finanzrisikomanage-… …Offenlegung in den Notes oder in den anderen Abschlussbestandteilen ist insofern gleichgestellt. So erweitert z.B. die Deutsche Lufthansa AG ihre Bilanz und… …Kapitalflussrechnung um den Posten ‚Reparaturfä- hige Ersatzteile’: Inhalt der Notes 16 (Deutsche Lufthansa AG, Geschäftsbericht 2013, S. 134 und S. 137)… …Standards durchgesetzt. Danach zerfällt der Anhang in der Regel in drei wesentliche Bereiche: 1 Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und… …Bewertungsmethoden, Konsolidie- rungsmethoden und Konsolidierungskreis und wichtige Ereignisse 2 Zweiter Teil: Erläuterung der Abschlussbestandteile, insbesondere… …der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz 3 Dritter Teil: Sonstige Pflichtangaben, die noch nicht im ersten oder zweiten Teil der Notes… …enthalten sind. Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele 17 Im ersten Teil der Notes findet sich vereinzelt zunächst eine Vorstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Prozess der Notes-Erstellung 402 3 Zeitplanung und Projektmanagement 3.1 Notes als Projekt Ein Projekt ist in der Regel gekennzeichnet durch… …viele Unternehmen die Funktionen des Finanz- und Rechnungs- wesens und die Erstellung der Abschlüsse als lästige Pflicht betrachten, die mit so wenig… …bezogen, sind häufig die folgenden Schwierigkeiten festzustellen: – Verantwortlichkeiten, Informations- und Entscheidungswege sind nicht ausreichend… …nicht berücksichtigt Zeitplanung und Projektmanagement 403 – Termine werden vom Wunschdenken vorgegeben, nicht auf Basis einer realistischen… …Planung – Zielabweichungen werden zu spät erkannt, beispielsweise bei mangelnden Ergebnissen und umfangreichen Nacharbeiten im Rahmen der… …ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen aber häufig zu beobachten, dass in Fragen der Rechnungslegung zwar fundierte… …aus dem Konzernrechnungswesen und weiteren betroffenen Abteilungen zusammen. Die Funktion des Projektleiters übernimmt in den meisten Fällen der… …. Der Projektleiter stößt den Prozess der Notes-Erstellung an und hält den Erstellungsprozess in Gang. Er verfügt über eine hohe fachliche Kompetenz im… …Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements vertraut. Er ist letztendlich für die fristgerechte und qualitativ… …Abständen an seinen Vorgesetzten, in der Regel den Vorstand Finanzen. Der Projektleiter koordiniert und über- wacht die Teilprojekte, ist weisungsbefugt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Planungs- und Projektverständnis

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …201 Kapitel VII: Projektdurchführung 7.1 Planungs- und Projektverständnis Ein Projektmanagement dient üblicherweise der Erreichung der… …gesetzten Ziele. Kosten, Zeit und andere Kriterien sollen in quantitativer Form vorliegen, laufende Soll-Ist Vergleiche zeigen den aktuellen Stand… …Kapitel 1.3 formulierten Ziele und der Prüfungsstandard: IDW PS 980 des Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland (IDW) an. Diese behalten… …ursprünglichen Zielen abzugleichen und ggf. Anpassungen vor- zunehmen, bei den Zielen und / oder der Vorgehensweise. In diesem Spannungs- verhältnis entwickelt… …Verständnis der Ziele und deren Operationalisierung das Gleiche ist. Diese Fragen, die sich im Rahmen des Pro- jektmanagements stellen, stehen bewusst am Ende… …, wie bei dem Neubau eines Verwaltungsgebäudes Ziele Kapitel VIII: Fallstudie 202 definiert, Kosten- Nutzenrechnungen anlegt und Soll-Ist… …Abweichungen kontrol- liert, scheitert. Wie Menschen auf Anreize reagieren und welches Handeln daraus erwächst, lässt sich mit den hinlänglichen… …führen: – Neue Interpretationen von Strukturen und Prozessen, – eingespielte Handlungsmuster durch neue ersetzen, welche in „Trial-and-Error“… …Prozessen modifiziert werden, – Lernprozesse aktivieren, – im Sinne der „lernenden Organisation“ dazu führen, Werte, Strategien und handlungsleitende… …eindimensionale Hand- lungsanweisungen nach dem KISS Prinzip (keep it simple and stupid). Dennoch kann eine gewisse Reihenfolge der Vorgehensweise und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Interne Revision und Haftung

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …85 Interne Revision und Haftung 7. Interne Revision und Haftung In den voranstehenden Ausführungen ist die Thematik, die es in diesem… …Kapitel zu vertiefen gilt, am Rande immer wieder einmal angesprochen worden, und zwar in- sbesondere im Zusammenhang mit der Schilderung von Fällen, die… …Haftungsrisiken für Organe und Arbeitnehmer, die sich im Bereich der Internen Revision betätigen, zweifelsohne nicht vollständig. Sowohl in der Gesetzgebung als… …Zusammenhang. Bei dem Begriff der Haftung ist zwischen der zivilrechtlichen und der straf- rechtlichen Haftung zu unterscheiden. Eine weitere Unterscheidung… …nachfolgenden Ausführungen und deren Umfang könnten den/die Leser(in) zu einem Fehlschluss, den die Verfasser unbedingt vermeiden wollen, veranlassen: Es geht… …___________________ 165 Vgl. Lüderssen, Finanzmarktkrise, Risikomanagement und Strafrecht, StV 2009, 486, 494, der seine Ausführungen allerdings auf die… …Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die sich aus diesen Auswirkungen ergebende Funktion des Strafrechts, das Wirtschaftsleben zu steuern, beschränkt. In… …Erweiterung dieses gedanklichen Ansatzes und unter Einbeziehung der zivilrechtlichen Haftungsgesichtspunkte insbesondere für die Organe einer Gesellschaft… …sprechen. Interne Revision und Haftung 86 gleiter jeglicher beruflichen Betätigung im Bereich der Internen Revision ist. Ob- wohl die Verfasser… …aufgrund ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit und der hierdurch entstandenen vielfachen Verbindungen zu Internen Revisionen in ganz unterschied- lichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …135 Ergebnisse und Ausblick 9. Ergebnisse und Ausblick Die voranstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass für die Praxis der Internen… …Reihenfolge der voran- stehenden Kapitel und Abschnitte beibehalten wird. Außerdem soll versucht wer- den, mit einem Ausblick denkbare zukünftige Entwicklungen… …Finanzdienstleistungs- und Versicherungsbranche ergeben sich die rechtlichen Grundlagen der Internen Revision aus einer Zusammenschau und Aus- legung… …zwischen Recht und Betriebswirtschaftslehre eine Rolle. Diese Wech- selwirkung ermöglicht die Einbeziehung betriebswirtschaftlicher Standards und damit auch… …Rechtssicherheit führt. These 2: Die Business Judgment Rule und das damit verbundene Postulat der sorgfältigen Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen… …, voraus. Ergebnisse und Ausblick 136 These 3: Die Dokumentation einer Prüfung bzw. die anlässlich der Prüfung angefertigten Arbeitspapiere… …on sind Vorgaben für deren Handhabung als Bestandteil einer Aufbau- und Ab- lauforganisation von dem Unternehmen schriftlich (z. B. in der… …für die Auslegung rechtlicher Rahmenbedingungen und Grundlagen der Internen Revision können diese Standards auch als Bestandteil des Unternehmens-… …Revisionsstandard zum Qualitätsmanagement in der Internen Revision und die auf seiner Grundlage durchgeführten Quality Assessments sind auch unter Einbezie- hung… …juristischer Maßstäbe geeignet, Organisationsfehler bei der Einrichtung und der praktischen Tätigkeit der Internen Revision zu vermeiden. These 5: Wegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Fischer 219 9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Die prekäre Bedeutung von Verstößen gegen… …unbeteiligter Personen oder die Sanktionierung gegenüber dem Unternehmen selbst minimiert und ggf. sogar aus- geschlossen werden kann. Die Einzelfragen dieser… …Systematik sind komplex und können in gebotener Kürze kaum dargestellt werden. Das folgende Kapitel versucht daher, einen speziell auf ___________________… …130 Insbesondere § 4 Nr. 8 UStG, § 4 Nr. 12 UStG. 131 Etwa Arrestierungen, Verhaftungen, Durchsuchungen und Sicherstellungen, Beschlagnahmen von… …Maßnahmen Haft, Geld- und Freiheitsstrafe sowie ggf. Berufs- verbote. 133 Nicht umsonst empfehlen einige Autoren, die Interne Revision und die… …Rechtsabteilung gene- rell zusammenzulegen, vgl. etwa Schneider/Grau/Kißling, CCZ 2013, 48, 53. 9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 220 Fischer die… …Innenrevision fokussierten ersten Zugang zu Strafbarkeitsursachen und – vermeidungstaktiken im Wege der Compliance zu ermöglichen. Aufbauend auf den… …ineinandergreifenden zentralen Orientierungspunkten „Information“, „Kontrolle“ und „Sanktion“ soll der Beitrag praxisnahe sowie -gerechte Hinweise und Vorge- hensweisen… …oder bei Bewerbung von Pharmaartikeln. Als dritte Gruppe können Delikte betrachtet werden, die nicht of- fensichtlich sind und sich u. U. erst aus dem… …Instituten. 9.4.2 Korruptions- und Begleitdelikte Die in diesen Gruppen auftretenden Korruptionsdelikte sind in ihrer Gesamtheit äußerst komplex und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/15 • 31 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Aspekte im Zusammenhang mit Hauptversammlungen; Fragen zur Haftung eines Stiftungsvorstands und… …befreien, die insbesondere das Aktien- und Kapitalmarktrecht zum Aktionärs- und Gläubigerschutz vorsehen. In diesem Zuge wurde u.a. auch in das Aktienrecht… …verkündete der Versammlungsleiter zunächst eine Begrenzung der Redezeit auf 10 Minuten und später auf 5 Minuten. Um 12:30 Uhr wurde die Rednerliste geschlossen… …. Neben einer Kapitalerhöhung gem. § 7 FMStBG wurde auch über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats Beschluss gefasst. Die Kläger erhoben… …sodann Anfechtungsklage und argumentieren zunächst mit einem Einladungsmangel. Ihrer Ansicht nach sei die Berufung der Beklagten auf § 7 FMStBG… …Redezeit und dem Schließen der Rednerliste sehen die Kläger ebenfalls einen Anfechtungsgrund. Zum einen sei die Ankündigung des Schließens der Rednerliste im… …Catering-Bereich, in den eine Übertragung stattfand, nicht verständlich gewesen und zudem sei sie zu kurzfristig erfolgt, da man aufgrund des Gedränges innerhalb der… …besteht. Der Gesetzgeber habe bestimmte Tatbestände als beschleunigungsbedürftig und damit als privilegiert angesehen, so dass es auf eine besondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Steueramtshilfe der Schweiz als wirksames Mittel der grenzüberschreitenden Verfolgung von Steuerstraftaten?

    Rechtsanwalt und eidg. dipl. Steuerexperte Daniel Holenstein
    …WiJ Ausgabe 1.2015 Entscheidungskommentare 41 Internationales Schweiz: Steuerstrafrecht Rechtsanwalt und eidg. dipl. Steuerexperte Daniel Holenstein… …Steueramtshilfe der Schweiz an Deutschland ist im Abkommen vom 11. August 1971 zwischen der Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Bundesrepublik Deutschland zur… …Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen (DBA Deutschland-Schweiz) in der Fassung des Revisionsprotokolls… …innerstaatlichen Rechts betreffend Steuern jeder Art und Bezeichnung voraussichtlich erheblich sind. Das Revisionsprotokoll vom 27. Oktober 2010 ist am 21. Dezember… …gestellt werden hinsichtlich Bankinformationen, die sich auf einen Zeitraum beziehen, der am 1. Januar 2011 beginnt und in anderen Fällen hinsichtlich… …, dass die Amtshilfe eine Vielzahl von Personen betrifft, deren Namen und Adressen der ersuchenden Behörde noch nicht bekannt sind. Die Identifizierung der… …Strafverfolgungsbehörden die Steueramtshilfe auch für die Verfolgung von Steuerstraftaten nutzen und sie zudem auf Gruppenanfragen zurückgreifen könnten, hätten sie für die… …, erläutert die ersten Urteile des Schweizerischen Bundesverwaltungsgerichts zur Steueramtshilfe nach OECD-Standard und untersucht, ob Gruppenanfragen gestützt… …Verschleierungsmaßnahmen vorliegen 246 - die Zwischenschaltung einer Domizilgesellschaft zur Verschleierung der Berechtigung an verheimlichten Vermögenswerten und ihren… …Gruppenanfragen an die Schweiz rechtlich zulässig? IFF Forum für Steuerrecht 2013, 110 ff S. 121. 243 Einkommens- und Vermögenssteuern natürlicher Personen, Gewinn-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück