COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (148)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements internen Anforderungen Bedeutung deutsches Fraud PS 980 Instituts Institut Controlling Corporate Management Ifrs Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 4 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Management • ZCG 2/17 • 53 Treiberbasierte Steuerung Einzelkennzahlen 58 Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung Reporting… …Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle Markttransformationen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente. So müssen… …steuerungsrelevante Informationen schneller und flexibler bereitgestellt werden. Durch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden kurzfristig neue… …Geschäftsmodelle aufgebaut und herkömmliche Geschäftsmodelle stark verändert. Bestehende Steuerungsinstrumente müssen agiler werden, um die neuen Anforderungen… …Unternehmens und ist somit als ein Kernprozess der Unternehmenssteuerung anzusehen. Durch die aktuelle Volatilität an Kapital- oder auch Rohstoffmärkten… …, beschleunigte Produkt- und Innovationszyklen sowie infolge der digitalen Transformation sieht sich die Unternehmenssteuerung heute mehr denn je kritischen… …Prozessen, wie z. B. Marketing, Vertrieb und Produktion, bereits sehr fortgeschritten. Auch im Bereich Controlling & Finanzen beschäftigen sich Unternehmen… …dieser neuen Herausforderungen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente wie eingangs beschrieben. Zusätzlich müssen Strategie und… …Planung konsistent verknüpft und zunehmende Marktvolatilitäten berücksichtigt werden. Dies wird i. d. R. über integrierte Simulationslösungen zur Bewertung… …von Handlungsoptionen und zur besseren Entscheidungsfindung sichergestellt. Der treiberbasierte Steuerungsansatz (vgl. zum Einsatz in der Praxis Abb. 1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Kartellrechtliche Verstöße

    Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos
    Martin Dreher, Aaron Lampp
    …BEST PRACTICE Kartellrechtliche Verstöße MARTIN DREHER · AARON LAMPP Kartellrechtliche Verstöße Prävention und Prüfung eines unterschätzten Risikos… …Der folgende Artikel soll die Leserinnen und Leser für das Risiko von kartellrechtlichen Verstößen sensibilisieren. Dazu werden zunächst die Risiken… …aufgezeigt und generische Lösungsansätze zur Prävention innerhalb des unternehmenseigenen Risikomanagements und zur Prüfung seitens der Internen Revision… …Co. KGaA tätig. 140 ZIR 03.17 Preisabsprachen und andere wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen zwischen Unternehmen wurden in den letzten Jahren… …beizutragen, da die Geldbußen des initiierenden Unternehmens bei einer Selbstanzeige reduziert oder gar erlassen werden. Ohne einen Anfangsverdacht und die… …marktbeherrschende bzw. marktstarke Unternehmen und die Überprüfung der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes. kämpfung geführt: Das Bundeskartellamt ist in… …verschiedenen zentralen Abteilungen und Bereichen organisiert. Nachdem 2002 eine Sonderkommission „Kartellbekämpfung“ eingerichtet wurde, wurde 2005 zusätzlich… …eine Beschlussabteilung zur Kartellverfolgung gegründet. 2008 und 2011 folgte die Einrichtung zweier weiterer auf Kartellverfolgung spezialisierter… …Beschlussabteilungen. 2 Diese drei Beschlussabteilungen sind ausschließlich und branchenübergreifend für die Verfolgung von Kartellen zuständig. 3 In 2013 wurde zudem… …die in 2006 eingeführte Bußgeldrichtlinie nochmals überarbeitet. 4 Dies führte dazu, dass größeren Unternehmen tendenziell höhere Bußgelder und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Terrorismusfinanzierung | Terrorismus | Vermögenstransfer ZRFC 5/17 223 Terrorismusfinanzierung Täter, Einnahmequellen und Methoden des… …bisher wenig über die Täter, ihre Einnahmequellen und die konkreten Methoden des Vermögenstransfers bekannt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit… …dieser Forschungslücke und diskutiert die Ergebnisse von 30 semi-strukturierten Experteninterviews, welche im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse… …Finanzdienstleister versuchen ihre Reputation zu schützen und Strafen zu vermeiden, indem sie die Finanzierung des Terrorismus bekämpfen. Transaktionsanalysen und… …liegt jedoch naturgemäß in der Zukunft und ist nur schwer vorhersehbar. Ex post beurteilte Vorgehensweisen können zwar zu Verurteilungen führen, aber… …finanziert Terrorismus? All diese Fragen sind nur schwer zu beantworten. Die bestehende Literatur und Statistiken der zuständigen Meldestellen geben nur… …bedingt Aufschluss. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Präzise Kenntnisse über den Täterkreis, die Einnahmequellen und die Methoden des… …darüber, dass Finanzdienstleister in Compliance-Maßnahmen investieren, um sich vor Strafen und Reputationsrisiken zu schützen. 1 Dies insbesondere im… …Terrorismusfinanzierung geht es jedoch vielmehr um die Mittelverwendung. Selbige liegt in der Zukunft und ist nur bedingt vorhersehbar. Der Fokus liegt auf Maßnahmen und… …Terrorismusfinanzierung bestimmten Vermögenswerten, * Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, Rechtsanwalt und Notar, Teichmann International (Schweiz) AG, Dufourstrasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reporting und Business Intelligence

    …Herausgegeben von Dr. Andreas Klein und Jens Gräf, 3. Aufl., Haufe Lexware GmbH, München 2017, 288 S., 79,00 Euro.Management Reports sind eine… …wichtige Entscheidungsgrundlage. Dieses Buch zeigt neue Möglichkeiten, dem Empfänger die richtigen Informationen schnell und intuitiv verständlich… …Beiträge beschäftigen sich mit dem Design mobiler Berichte sowie der Auswahl neuer BI-Lösungen. Aus dem Inhalt: Konzepte und Trends für modernes… …Management Reporting Design von Mobile-Reporting-Lösungen Einführung und Optimierung innovativer BI-Software Reporting und Konsolidierung mit SAP… …Marktübersicht für BI und Analytics. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 4/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Regelungen und Prozesse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …35 5 Regelungen und Prozesse Die Prozesse im Claimmanagement sollten folgende Kriterien erfüllen: � Einheitliches Vorgehen � Einbindung aller… …Sichtweisen der beteiligten Personen und/oder Fach- bereiche zu Bewertung und Prüfung � Beschreibung der Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung � Zeitnahes… …Aufstellen, Bewerten und Beauftragen/Ablehnen von Claims � Internes Kontrollsystem (IKS) � Lessons Learned Darstellung der prozessualen Abläufe Ereignis… …Auftraggeber/ -nehmer stellt Forderung Regelungen und Prozesse 36 Die einzelnen Vorgänge und Prozesse variieren je nach vorhandener Unter-… …nehmensorganisation. Zielstellung: Der Prozess ist unter Berücksichtigung der Aufgaben, Kompetenzen und Ver- antwortlichkeiten für alle Beteiligten beschrieben. Dabei… …sind die prozessin- härenten Kontrollen implementiert und der zeitnahe Durchlauf gewährleis- tet. Fragen: � Wo sind die Claimprozesse für alle internen… …und externen Projektbeteilig- ten umfassend, verständlich und nachvollziehbar beschrieben (z.B. als visuelle Darstellung mittels Flowchart)? � Ist der… …Prozess aktuell und verbindlich, z.B. als Teil eines veröffentlichten Regelwerks? � Gelten gleiche Prozesse für die Linienorganisation und für Projekte?… …Wor- in bestehen eventuelle Unterschiede? � Wie sind Schnittstellen (Aufgaben, Kompetenz und Verantwortungen) im Prozess beschrieben und geregelt? �… …einzelne Prozessschritte sind festgelegt? � Decken die vorhandenen Prozesse die wesentlichen Aspekte unterschied- licher Projekte und Vorgehensweisen/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …252 • ZCG 6/17 • Management CEO-Vergütung und Dividendenpolitik Neue Einblicke auf empirischer Basis Dr. Marco Bade Dieser Beitrag untersucht… …empirisch den Zusammenhang zwischen der Höhe der CEO-Vergütungsbestandteile und der Dividendenrendite deutscher Unternehmen im Folgejahr. Während… …Festvergütung und Dividendenrendite einen negativen Zusammenhang aufweisen, zeigt sich sowohl bei kurz- als auch langfristiger variabler Vergütung und… …Unternehmen überhaupt Dividenden ausschütten, liegt in der Risikoaversion und kurzfristigen Horizonten von Investoren. Unternehmen zahlen Dividenden, da… …. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der CEO-Vergütung und der Dividendenrendite deutscher Unternehmen im DAX, MDAX, SDAX… …und TecDAX im Jahr 2015. Ziel dieser Studie ist es, Determinanten zu bestimmen, die Unterschiede in der Höhe der Dividendenrendite erklären können. Die… …Dividendenrendite ist eine Größe, die aufgrund ihrer Definition als Verhältnis zwischen der Dividendenzahlung pro Aktie und dem Aktienkurs zwar exogen vom Markt… …Managervergütung und Dividendenpolitik teilweise in umgekehrter Richtung untersucht. So konnte ein positiver Einfluss der Dividendenpolitik auf den Aktienbesitz der… …Vergütungsbestandteile offen. Bhattacharyya et al. untersuchen den Zusammenhang zwischen der Höhe der Barvergütung als Summe aus Festvergütung und Jahresbonus sowie des… …monetären Werts aktienbasierter Vergütung und der Dividendenausschüttungsquote in kanadischen Unternehmen; einen Einfluss der Barvergütung können die Autoren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Prüfung der Kapitalflussrechnung

    Anforderungen in nationaler und internationaler Sicht
    Dr. Andreas Schmidt
    …Prüfung • ZCG 3/17 • 121 Prüfung der Kapitalflussrechnung Anforderungen in nationaler und internatio­naler Sicht Dr. Andreas Schmidt Mehr denn je… …besteht für Firmen ein erhöhter Bedarf an zuverlässigen und zeitnahen Informationen zu ihrer Liquiditätslage. Auf der Suche danach scheint die… …Folgenden betrachtet werden soll. 1. Thematische Abgrenzung Spätestens seit der internationalen Finanzmarkt- und Bankenkrise 2008/2009, der in diesem… …Zusammenhang diskutierten „Kreditklemme“ und der bis heute anhaltenden globalen Verschuldungskrise steht die Zahlungsfähigkeit in der Realwirtschaft und damit… …auch die Liquiditätslage von Unternehmen im europäischen Währungsraum im Mittelpunkt 1 . Allein deshalb bedarf es zuverlässiger und zeitnaher… …Literatur und Praxis uneinheitlich definiert ist 3 , liegt die Hauptaufgabe von Kapitalflussrechnungen in der Offenlegung und Kategorisierung der… …die Vermögenslage, abgeleitet aus der Bilanz, und die Ertragslage, kommend aus der GuV, um wesentliche Informationen über die Finanzlage ergänzen können… …5 . So verwundert es nicht, dass Kapitalflussrechnungen im internationalen Bereich seit längerem integraler Bestandteil von Konzern- und… …wurden Cashflows erstmals begrifflich konkretisiert, kodifiziert und zum Pflichtbestandteil in Abschlüssen 6 . Dem folgte der IASC mit der Regelung des IAS… …7, die erstmals Anfang 1994 verbindlich Anwendung fand (IAS 7.53). Nach IAS 1.10 i. V. mit IAS 7 sind Kapitalflussrechnungen für Jahres- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Projekt: Datenschutz-Grundverordnung

    Projektideen aus praktischer Sicht und ein 4-Säulen-Modell
    Dr. Robert Selk
    …und ­Fachanwalt für IT-Recht, ist Partner der Kanzlei Dr. Schmid & Dr. Selk in München sowie für verschiedene Konzerne in Deutschland als externer… …Datenschutzbeauftragter tätig. Projektideen aus praktischer Sicht und ein 4-Säulen-Modell Dr. Robert Selk, LL. M. Die DSGVO ist zum 25. 05. 2015 in Kraft getreten, gilt… …Zeit noch ­alles zu tun ist, gelangt man schnell zu dem Ergebnis, dass es sich um ein großes Projekt handelt, das zu stemmen ist und erhebliche… …Ressourcen beanspruchen kann. Der hiesige Beitrag stellt erste Erfahrungen und Projektideen aus den letzten Monaten vor, u. a. ein 4-Säulen-Modell, mit dem man… …Einzelprojekten zu arbeiten, sich dann aber in Form einer „Austauschgruppe“ eng zu verzahnen und abzustimmen. Einer Austauschgruppe kommt dann besondere Bedeutung… …EU-Ländern in dieser Ausprägung nicht, Deutschland kennt ihn schon lange und es gibt umfangreiche Erfahrungen dazu. Vorüberlegung 2: Unterteilen des Projekts… …in 4 Säulen/Arbeitspakete Aufgrund des Umfangs der verschiedenen Aufgaben, der Deadline zum 25. 05. 2018, der Vielzahl der Projektbeteiligten und der… …entstehenden Kosten wird man nicht umhinkommen, sich der Thematik strukturiert und damit in Form eines formalen Projekts zu nähern. Es gibt zahlreiche… …Projektmethoden mit verschiedenen Vor- und Nachteilen und Herangehensweisen, jedes Unternehmen verfolgt dabei eigene Wege und hat eigene Vorlieben. Allen ist aber… …gemeinsam, dass es einer sinnvollen Struktur bedarf. Auch dazu gibt es verschiedene ­Herangehensweisen und Vorlieben. Betrachtet man die Vorgaben der DSGVO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreativität und Standardlösungen

    …Kreativität bei der Vermittlung von Compliance-Inhalten kann man am besten in Präsenzveranstaltungen und Schulungen unter Beweis stellen. Sollen sich… …321 Musicals, die zwischen 1945 und 1998 am Broadway aufgeführt wurden, ermittelte den wesentlichen Erfolgsgrund: Das Produktionsteam stellte sich als… …vernetzt und hatten schwache Beziehungen, meistens floppten ihre Musicals. Oft produzierten auch eingespielte Teams Misserfolge, denn sie wärmten schlicht… …alte Ideen auf. Die Mischung macht´s Das Ideal war eine Mischung aus starken und schwachen Beziehungen, denn diese erleichtert einerseits die… …Kommunikation und fördert andererseits die Kreativität, indem in ein bereits bestehendes Team neue Mitglieder aufgenommen und Synergien geschaffen wurden.Um diese… …Kreativität hervorzubringen, kann die Compliance die Einbeziehung verhaltensorientierter Instrumente und Methoden vornehmen, aber sollte auch Mitarbeiter… …Empathie mehr erfahren Teil 5: Einordnung von Gerüchten in der Compliance Teil 6: Konkretisierung von Gerüchten in der Compliance Teil 7: Macht und… …MoralTeil 8: Das Nutella-Prinzip Verhaltensorientierte Compliance Wie sich verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der… …eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band Verhaltensorientierte Compliance… …: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis vor.Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulichen Thomas Schneider und Maike Becker in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Investment- und Risikomanagement

    …Von Peter Albrecht, Raimond Maurer. Modelle, Methoden, Anwendungen. Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016, 4. überarbeitete und erweiterte Auflage… …verfolgen, genannt: „Angestrebt ist eine in sich geschlossene, umfassende und methodisch fundierte Einführung in das moderne, quantitativ geprägte Investment-… …und Risikomanagement.“ Der Versuch dieses Ziel zu erreichen, führt zu einem enormen Umfang des Buches von über 1100 Seiten. Die Modelle werden… …ausführlich und mit hohem Anspruch dargestellt. Die Ausrichtung liegt eindeutig auf den quantitativen Verfahrensweisen. Des Weiteren wird klar auf Methoden… …abgestellt, die einen Bezug zum Investment- und Finanzmanagement haben. Dies könnte im Titel des Buches deutlicher herausgestellt werden, da Leser, die… …. Hinzu kommen methodische Grundlagen, die an der Basis der Zins- und Zinseszinsrechnung beginnen und bis hin zu den Konstruktionsprinzipien von… …Anhängen werden spezielle Themenbereiche und mathematische Ableitungen dargestellt. Übungsaufgaben inklusive Lösungshinweise runden die einzelnen Kapitel ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück