COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (167)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (36)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Management Compliance Banken internen Revision Risikomanagements interne Kreditinstituten Deutschland deutschen Praxis Arbeitskreis Instituts Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

288 Treffer, Seite 1 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zunehmende Gefährdungen durch Cyberattacken

    …Dass die Gefahr durch Spionage, Datendiebstahl oder Systemmanipulationen in Zukunft steigen wird, erwarten fast alle deutschen Unternehmen (97… …deutschen Unternehmen befragt wurden. Schutzmaßnahmen greifen nur begrenzt In 73 Prozent der Unternehmen, die bereits durch Cyberattacken und Datendiebstahl…
  • Umsetzung der Restrukturierungsrichtlinie

    …Spielräume des deutschen Gesetzgebers macht (s. hier zur Stellungnahme des VID zur Umsetzung der Richtlinie). Wichtige Impulse für die Restrukturierungspraxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Inhalt & Impressum

    …des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZfC, Ausgabe/Jahr, Seite ISSN: 2195-7231…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2019

    Nachrichten vom 16.10.2019 bis 28.11.2019

    …überleben? Die kurze Antwort: Er zeichnet ein düsteres Bild des europäischen und deutschen Wirtschaftsgebildes. In der Langversion sieht Krall unter anderem… …gehen. Es bestehe ein Reformbedarf auf politischer Ebene. Hierzu zählen beispielsweise die Themen Deregulierung, eine Abkehr der Demontage der deutschen… …Cyberabwehr in der deutschen Wirtschaft“ den rund 180 Teilnehmern vermittelte. Den Gesamtschaden beziffert Wagner auf rund 43 Milliarden Euro für die deutsche… …. Reinhard Strametz von der Hochschule RheinMain im Zentrum der Betrachtungen. Strametz stellte seinem Vortrag einige Zahlen zum deutschen Gesundheitssystem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    2020: Nachhaltigkeit und digitalisierungsbedingte Restrukturierungen

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Studie vom 11. 11. 2019 deutsche Unter­nehmen vergleichsweise schlecht auf Krisen vorbereitet sind: Sechs von zehn deutschen Unternehmen waren in den… …könnten. Allerdings verfügen nur vier von zehn deutschen Firmen über einen Plan zur Krisenbewältigung und ein Krisenteam mit festgelegten… …Verantwortlichkeiten. Zu diesen Ergebnissen kommt der „Global Crisis Survey 2019“ von PwC. Mut macht aber, dass 84 % der deutschen Unternehmen mit Teamgeist gestärkt aus… …. Insbesondere der digitale Reifegrad des zu restrukturierenden Unternehmens sollte bestimmt werden (mehr dazu in einem Studienbericht über den deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensio­nen. http://agb.ESV.info/ Zitierweise: ZCG, Heft/Jahr, Seite ISSN: 1862-8702 Druck: Buch-… …Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball Kritische Analyse der Ergebnisse einer Praxisstudie Sandy Adam, Dr. Joachim Lammert, Prof. Dr. Gregor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das Corporate-Governance-Monitoring der Ersten Fußballbundesliga 2017/2018

    Eine Analyse des Gesamtstands und einzelner Kriterienbereiche
    Dr. Alexander Juschus, Ralf Leister, Prof. Dr. Stefan Prigge
    …im deutschen Kontext könnte man auch noch die 50+1- Regel hinzunehmen, die maßgeblich auf die Club-Governance wirkt. genannt 5 . Da die Präferenzen… …verschiedene Investorentypen konzentriert 8 , gerade im deutschen Kontext könnte man auch noch die 50+1-Regel hinzunehmen, die maßgeblich auf die Club-Governance… …jährlichen Reports von von Werder und Koautoren zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) 11 , die CG-Entwicklung bei den deutschen Profifußballclubs… …. dazu exemplarisch aus dem deutschen Schrifttum Rohde/Breuer, European Sport Management Quarterly 2017 S. 265–289; Ruoss, Allokation von Verfügungsrechten… …Internationalisierung im deutschen professionellen Fußball, Sciamus – Sport und Management 2018 S. 89–107; Lammert/Bauers/ Hovemann, Sciamus – Sport und Management 2018 S… …Bundesliga bis zu den Regionalligen in der Saison 2012/2013 erhoben. Vgl. Adam/Lammert/ Hovemann, Die Qualität der Club Governance im deutschen Profifußball…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …EU-Reformen zur Abschlussprüfung und deren Umsetzungen durch den deutschen Gesetzgeber – spannend abzuwarten, welchen Anteil Beratungsleistungen in den… …im deutschen Prüfungsmarkt, 2018, S. 13. 4 Vgl. hierzu Böcking/Löcke, Abschlussprüfung und Beratung, DBW 1997; Quick, Prüfung, Beratung und… …Urteilsfreiheit, DBW 2002 S. 627. 9 So auch Quick/Sattler, Das Erfordernis der Umsatzunabhängigkeit und die Konzentration auf dem deutschen Markt für… …Begriffsdefinition des deutschen Gesetzgebers eine bedeutende Teilgruppe der Unternehmen des öffentlichen Interesses in Deutschland darstellen 23 . Nachfolgende… …Konzentrationsentwicklung im deutschen Prüfungsmarkt, 2018, S. 13. c Zu beachten ist, dass innerhalb der Verordnung selbst keine Klarstellung erfolgt, wie Verstöße gegen die… …EU-Reformen zur Abschlussprüfung und deren Umsetzungen durch den deutschen Gesetzgeber – spannend abzuwarten, welchen Anteil Beratungsleistungen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …. 2019 den Entwurf des Deutschen Rechnungslegungsstandards Nr. 36 Segmentberichterstattung (E-DRS 36) zur Konsultation veröffentlicht. Zentraler…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück