COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5902)
  • eBook-Kapitel (3322)
  • News (2326)
  • eBooks (110)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (490)
  • 2023 (443)
  • 2022 (496)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (665)
  • 2018 (571)
  • 2017 (612)
  • 2016 (587)
  • 2015 (877)
  • 2014 (891)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (614)
  • 2010 (632)
  • 2009 (795)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutsches Corporate Fraud Berichterstattung Revision internen PS 980 Bedeutung Prüfung Banken Rahmen Analyse Praxis Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11698 Treffer, Seite 2 von 1170, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …und damit gegen Artikel 55 des Gesetzes 2 verstößt. Da die Whistleblowing-Richtlinie derzeit jedoch keine spezifischen Verstöße gegen 2 EU Artificial… …Geschäftsbereich des Beratungsunternehmens WTW. Demnach nehmen Polarisierung und Populismus sowohl in den USA und Europa als auch in den Schwellen- 3 EU Artificial… …, gezwungene Geschäftsaufgabe, Einschränkungen bei Kapitaltransfers und die Blockierung von Geschäftsaktivitäten durch administrative Maßnahmen seitens des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Künstliche Intelligenz im Finanzrisikomanagement

    Eine kritische Darstellung von Ansätzen und Innovationen (Teil 1)
    Dr. Jörg Orgeldinger
    …bieten. Ebenso werden ethische und regulatorische Herausforderungen beleuchtet, insbesondere im Kontext des EU Artificial Intelligence Act (AIA). Durch den… …grundlegend, weisen Adaptionsschwierigkeiten angesichts des rapiden Tempos technologischer und ökonomischer Veränderungen auf. Neue Technologien, insbesondere… …Dokument definiert verschiedene Facetten des Risikomanagements, umreißt die Integration von KI zur Adressierung sowohl traditioneller als auch neuartiger… …Bestandteil des Bankenwesens und in jedem vergebenen Kredit, jeder getätigten Investition und jeder durchgeführten Transaktion vorhanden. Um diese inhärente… …vorhergesagt oder im Voraus berücksichtigt werden können, fällt die Verantwortung für ihre Deckung dem Kapital der Bank zu. Eine der Hauptfunktionen des Kapitals… …übertreffen müssen, liefert die Berechnung des ökonomischen Kapitals tiefere Einblicke in das tatsächliche Kapital, das zur effektiven Steuerung der… …spezifischen Risiken des Instituts benötigt wird. Dieser Ansatz ermöglicht es Banken, ihre Kapitalstrategie mit ihrem Risikoprofil in Einklang zu bringen und so… …BCBS eine Reihe von Abkommen entwickelt. Das erste, Basel I, wurde 1988 eingeführt und konzentrierte sich hauptsächlich auf das Management des… …Kreditrisikos – des Risikos, dass Kreditnehmer ihren Verpflichtungen nicht nachkommen könnten. 1996 wurde Basel I um das Marktrisiko erweitert, das das Risiko von… …Schwankungen des Marktwerts von Handelsaktiva wie Anleihen, Aktien und Devisen berücksichtigt. Basel II, das 2004 eingeführt wurde, erweiterte den Rahmen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung

    Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher Unternehmen
    Dr. Martin von Hören
    …Vergütung Prüfung • ZCG 5/25 • 215 Vergütungsfestsetzung der Geschäftsleitung Rolle des Aufsichtsorgans öffentlicher ­Unternehmen Dr. Martin von… …Entscheidungsvorbereitung und kompetenter Aufsichtsratsarbeit thematisiert. Ziel ist es, die Rolle des Aufsichtsrats als verantwortungsvolle Instanz zwischen politischer… …zustimmungspflichtigen Geschäften räumen vor allem die ­Suche und Auswahl der Mitglieder des Leitungsorgans (Vorstand, Geschäftsführung) sowie die Festsetzung ihrer… …Vergütung dem Aufsichtsorgan der Gesellschaft einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Geschicke des Unternehmens ein. Die Vergütung wirkt zum einen… …Ausgestaltung variabler Vergütungsbestandteile auch das Vorstandshandeln im laufenden Geschäft und damit den Erfolg des Unternehmens. Im Vergleich zur… …folgende Beitrag beleuchtet daher die auf die Vergütung des Leitungsorgans bezogenen Aufgaben des Aufsichtsrats und ihre tatsächliche Umsetzung im… …persönliche Erfahrungen des Autors in der Beratung. 2. Befassungsanlässe der ­Geschäftsleitungsvergütung Verschiedene Public Corporate Governance Kodizes… …ausführlicher Form (z. B. der Public Corporate Governance Kodex des Bundes 2023, Ziffer 5.3, oder der Deutsche Public Corporate Governance-Musterkodex 2024… …Arbeitsinhalte und -bedingungen (z. B. geringere internationale Reisetätigkeit), vor allem aber aufgrund des Unternehmenszwecks (Public Service Motivation) 3… …gewählten Weg, ergibt sich die Qualität der Marktdaten aus der Qualifikation des eingesetzten Personals bzw. des ausgewählten Dienstleisters. Für die Qualität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen in der EU

    Anforderungen der KI-Verordnung
    Dr. Simon Biberacher, Caroline Schrüfer
    …unbekannt sind. Gegenstand der Verordnung ist nach Art. 1 Abs. 1 KI-VO die Förderung des gesamtgesellschaftlichen Vertrauens in KI durch die Regulierung und… …Autoren wider. 1 Verordnung (EU) 2024/1689 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juni 2024 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften für… …Art. 78, mit Ausnahme des Art. 101 2. August 2026 Kapitel III Abschnitte 1, 2, 3, 5, Kapitel IV, VI, VIII, IX, X, XI, XIII, mit Ausnahme des Art. 6 Abs… …Regelungsinhalte Zu den zentralen Aspekten der KI-VO zählen die Definition des KI-Systems, der Anwendungsbereich sowie der risikobasierte Ansatz. 2.1 KI-System Ein… …zentrales Merkmal der KI-VO ist die in Art. 3 Nr. 1 enthaltene Definition des KI-Systems. Sie ist maßgeblich für die Bestimmung des sachlichen… …Kritik an der Definition des KI-Systems wurde insbesondere dahingehend geäußert, dass sie zu weit gefasst sei und auch herkömmliche Software erfassen… …Einbettung in die gesetzliche Definition des KI-Systems, welche letztlich die rechtliche Grundlage darstellt. Im Erwägungsgrund 12 wird ausdrücklich… …festgehalten, dass Software, die lediglich nach festen, vom Menschen vorgegebenen, Regeln Aufgaben automatisiert ausführt, nicht unter den Begriff des KI-Systems… …„ableiten“ deckt dabei zentrale Aspekte des maschinellen Lernens ab. Damit werden zumindest einfache Softwaremodelle vom Anwendungsbereich der KI-VO… …Betrieb einem Dritten zu überlassen. 24 Dies würde jedoch eine Auslagerung oder einen Fremdbezug des KI-Systems darstellen und mithin eine Überwachung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    ZCG-Nachrichten

    …spielt das Vergütungssystem des Vorstands eine immer bedeutendere Rolle. So sind Beschlussfassungen über das Vergütungssystem des Vorstands und den… …Rechte noch Pflichten. Es handle sich um einen rein konsultativen Beschluss mit Empfehlungswirkung. Bei Ablehnung des Vergütungssystems habe der… …, falls etwa der 1 Rödl & Partner, Vergütungssystem des Vorstands und die Zustimmung der Hauptversammlung, 13.8.2025… …werden immer kürzer und liegen hinsichtlich Verständlichkeit leicht unter dem Niveau des Vorjahrs. Zu diesem Ergebnis kommt die Universität Hohenheim… …nicht nur am CEO, sondern auch an anderen Faktoren: den Redenschreibenden und dem Zustand des Unternehmens, stellt die Universität Hohenheim fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Zielvorgabe ihre Motivations- und Anreizfunktion nicht mehr erfüllen kann, grundsätzlich einen Anspruch des Arbeitnehmers auf Schadensersatz statt der Leistung… …änderte die Entscheidung und sprach dem Kläger den Schadensersatz zu. Zu den Entscheidungsgründen: Das Bundesarbeitsgericht bestätigte die Entscheidung des… …Unternehmensziele erst Mitte Oktober – also nach Ablauf von etwa drei Vierteln der Zielperiode – verbindlich mitgeteilt worden. Nach Auffassung des BAG war eine… …Arbeitgeber kann das Gegenteil beweisen. Ein Mitverschulden des Arbeitnehmers lehnte das BAG ab, da die Initiative zur Zielvorgabe ausschließlich beim… …zeigt – ein Schadensersatzanspruch in voller Höhe der voraussichtlich erreichbaren variablen Vergütung. 2 Zum Rückgriff des Unternehmens auf… …des Verfahrens ist die Frage, ob ein Unternehmen von seinem Leitungsorgan Ersatz einer gegen das Unternehmen verhängten kartellrechtlichen Geldbuße… …zugelassenen Revision verfolgen die Klägerinnen ihr Begehren weiter. Der BGH sieht den Erfolg der Revision als abhängig von der Auslegung des Unionsrechts an und… …des Unternehmens auf das Leitungsorgan zulässt. Zu den Gründen des Aussetzungsund Vorlagebeschlusses: Der BGH knüpft in seinen Entscheidungsgründen… …wirtschaftlich nützt. Verstößt das Organ gegen diese Pflicht, haftet es der Gesellschaft grundsätzlich auf Ersatz des dadurch entstandenen Schadens. Nach den… …Systematik der Verbands- und Individualsanktionen ergibt. Zwar könne eine Inanspruchnahme des Organs mit den spezifischen Zielen des kartellrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Nichtprüfungsleistungen

    Einfluss auf die tatsächliche Abschlussprüfungsqualität
    Prof. Dr. Reiner Quick, Julian Kordisch, Kaan Dalman
    …die Fähigkeit des Abschlussprüfers, eine Falschdarstellung in der Rechnungslegung aufzudecken (= Kompetenz), und dessen Bereitschaft, darüber zu… …Abschlussprüfung wird durch zwei wesentliche Komponenten determiniert: c einerseits die Fähigkeit des Abschlussprüfers, wesentliche Falschdarstellungen aufzudecken… …, wenn der Abschlussprüfer Sachverhalte beurteilen muss, zu deren Gestaltung er selbst beigetragen hat. Des Weiteren steigen durch 3 Vgl. DeAngelo, Auditor… …Unternehmensleitung und dem Berater gekennzeichnet. Diese persönliche Vertrautheit vermag die Urteilsfreiheit des Abschlussprüfers negativ zu beeinflussen. Bei… …bestimmten Nichtprüfungsleistungen vertritt der Dienstleister die Interessen des Mandanten, z. B. als sein Vertreter vor einem Finanzgericht. Dadurch könnte… …sich der Abschlussprüfer mit den Interessen des zu prüfenden Unternehmens identifizieren. 4 Auf der anderen Seite führt die Erbringung von… …Nichtprüfungsleistungen zu einem Wissenstransfer, d. h. die bei der Beratung gewonnenen Kenntnisse können für die Abschlussprüfung von Nutzen sein und die Fähigkeit des… …gemäß § 288 Absatz 2 Satz 2 HGB größenabhän- Prof. Dr. Reiner Quick Ehemaliger Leiter des Fachgebiets Rechnungs­wesen, Controlling und Wirtschaftsprüfung… …Nichtprüfungsleistungen und der tatsächlichen Abschlussprüfungsqualität. b jahr berechnete Gesamthonorar des Abschlussprüfers aufgeschlüsselt nach den folgenden vier… …Leistungskategorien im Anhang des Jahres- bzw. Konzernabschlusses offenlegen: a) Abschlussprüfungsleistungen b) Andere Bestätigungsleistungen c)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …, Risiken im Verantwortungsbereich frühzeitig zu erkennen und rechtssicher zu steuern. Nicht zuletzt spielt die revisionssichere Dokumentation des gesamten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU

    Kritische Analyse der Empfehlungen der EU-Kommission
    Dr. Josef Baumüller
    …allem über die Berichtspflichten für Großunternehmen zu deren Geschäftsbeziehungen ergeben. Hierfür hat sich der Begriff des Trickle-down-Effekts… …Geschäftspartner wappnen wollen. Dieses Projekt wurde im Dezember 2024 mit der Veröffentlichung des ESRS VSME (EFRAG Voluntary Sustainability Reporting Standard for… …derzeit noch keine verbindliche Bedeutung im System der europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung zu. 5 Diese fehlende Verbindlichkeit des ESRS VSME… …die Übernahme des ESRS VSME in seiner gegenwärtigen Fassung als Empfehlung an. Ein wichtiges Motiv ist, dass damit eine kurzfristig wirksame… …Website der EFRAG, auf der viele Materialien zur Verfügung gestellt werden, die KMU bei der Implementierung des ESRS VSME unterstützen sollen. 12 2. Aufbau… …hinsichtlich der Konsistenz des gesamten Rahmens für die Nachhaltigkeitsberichterstattung problematisch. Denn ein Ziel hinter der Entwicklung des ESRS VSME ist… …. Baumüller, ZCG 1/2025 S. 34. möglichen, langsam ihre Berichterstattungspraktiken zu entwickeln – mit den reduzierten Vorgaben des ESRS VSME beginnend hin zu… …ist, da unter einer Richtlinie im Deutschen nur ein Teilbereich dessen verstanden wird, was eine Policy abdeckt. 21 Seitens des DRSC und des AFRAC wurde… …im März 2025 ein Vorschlag für eine Übersetzung des ESRS VSME ins Deutsche an die EU-Kommission übermittelt. Damit sollte die Arbeit an einer… …redaktionelle Fehler, wie nachfolgende Beispiele veranschaulichen. In Annex I der Empfehlung, Rz. 17, wird zum Ort der Veröffentlichung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    School GRC

    …Sprachprofiling. Das Onlineseminar können Sie entweder einzeln oder als Bestandteil des Zertifikatslehrgangs Interview | Befragungen buchen. Am 5. November 2025… …Internetkriminalität und ihren Auswirkungen. Die Darstellung von Lageerkenntnissen aus Hell- und Dunkelfeld ermöglicht eine Einschätzung des Gefahrenpotenzials der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück