COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5902)
  • eBook-Kapitel (3322)
  • News (2326)
  • eBooks (110)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (388)
  • 2024 (490)
  • 2023 (443)
  • 2022 (496)
  • 2021 (528)
  • 2020 (783)
  • 2019 (665)
  • 2018 (571)
  • 2017 (612)
  • 2016 (587)
  • 2015 (877)
  • 2014 (891)
  • 2013 (765)
  • 2012 (742)
  • 2011 (614)
  • 2010 (632)
  • 2009 (795)
  • 2008 (235)
  • 2007 (278)
  • 2006 (170)
  • 2005 (60)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Corporate Controlling Instituts Prüfung Ifrs Compliance Rechnungslegung internen Fraud Risikomanagement interne Unternehmen Governance deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11698 Treffer, Seite 1 von 1170, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur EUDR noch in Abstimmung – Fokus auf Null-Risiko-Variante

    …COSO-Rahmenwerk entwickelt das Expertenteam um Oliver Bungartz hierfür einen prägnanten Leitfaden: Grundlagen und Prozess des Risikomanagements… …anschließende Methodenteil stellt konkrete Instrumente und Techniken des Risikomanagements vor, mit denen sich Lieferketten nachhaltig stärken lassen.…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    KI: Dein Freund und Helfer oder das große Compliance-Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …kontrovers diskutiert: Die Möglichkeiten des Einsatzes der Technologie fasziniert, macht den Alltag im Beruf aber auch privat einfacher. Auf der anderen Seite… …Tätigkeiten für die Integrität des Unternehmens zu übernehmen. Man könnte mehr Zeit in Schulungen oder Gespräche mit Mitarbeitenden investieren. Auch im Alltag… …diesem Heft versuchen: Böken nimmt die Pflicht zur Kompetenz im Umgang mit KI in seinem Aufsatz auf und erklärt diese zum Fundament des… …strategischen Entscheidungspartner werden kann. Abgerundet wird dieses Heft durch einen Appell zur Modernisierung des Deutschen Corporate Governance Kodex…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Wolfhart Fabarius
    …freiwilligen Anwendung des ESRS VSME ein Instrument verankert, das Entlastung und Klarheit verspricht. Doch die Umsetzung offenbart Schwächen, wie Dr. Josef… …, Berichte konsistenter zu strukturieren, Kennzahlen zu harmonisieren und Risiken ebenso wie Chancen systematisch offenzulegen. Die Regulierung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …, für Transparency International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für… …­Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud ­Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V., für Mitglieder von… …Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Eingereichte Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Ein­speicherung und… …Kögler/stock.adobe.com (mittig); © Annika/stock.adobe.com (rechts) Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur… …Weiterentwicklung des ­ Deutschen Corporate ­ Governance Kodex (DCGK) 199 Ein Appell Prof. Ulrich Bantleon et al. Software-defined Compliance: Umdenken in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Inhalt / Impressum

    …Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen. Zentral wird für Unternehmen künftig ein wirksames… …Abschlussprüfungsqualität lässt sich durch die Fähigkeit des Abschlussprüfers, eine Falschdarstellung in der Rechnungslegung aufzudecken (= Kompetenz), und dessen… …; Jahresabonnement eJournal: https://www.ESV.info/ zcg-ejournal; Sonderpreise im Kombi-Bezug mit der Zeitschrift ZRFC sowie für ­Mitglieder des Bundesverbandes der… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bear­beitungen, Übersetzungen… …vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Weiterentwicklung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)

    Ein Appell
    Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Thomas Berger, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, u.a.
    …DCGK | Risikomanagement | ESG | Nachhaltigkeit ZRFC 5/25 199 Weiterentwicklung des ­Deutschen Corporate ­Governance Kodex (DCGK) Ein Appell Prof… …wissenschaftlicher Arbeitskreis (siehe Autorinnen und Autoren und Mitglieder oben) mit Status und der Entwicklungsperspektiven des Kodex befasst. 1 Den Autoren ist es… …ein großes Anliegen, wichtige Kerngedanken in Form von Empfehlungen zusammenzufassen und zu erläutern, warum eine Weiterentwicklung des Deutschen… …charakterisiert ist, als sinnvoll erscheint. 1 Ausgangssituation und Rahmenbedingungen Die Anpassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist angesichts… …Risikoaggregation einzubeziehen. O Entscheidungsorientiertes Risikomanagement: Bei allen unternehmerischen Entscheidungen muss der Einfluss auf das Risikoprofil des… …stärker betont werden. f Arbeitsmarkt und Produktivität: Die Mobilisierung des Faktors Arbeit bleibt unzureichend, die Arbeitsproduktivität sinkt. f… …Schwerpunkte definiert: 1. Kodex: Weiterentwicklung und Vereinfachung des Kodex. 2. Investoren: Dialog mit Investoren und Stimmrechtsberatern zur besseren… …Vereinfachung oder Kürzung des Kodex ist es, erkennbare Schwächen und Lücken zu schließen. Der DCGK sollte: f fokussiert weiterentwickelt werden – nicht einfach… …notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Die diesbezüglichen Anforderungen wurden insbesondere durch § 1 StaRUG… …Kombination bestandsgefährdend sind – analysiert, überwacht und bewältigt werden müssen. Angesichts der zentralen Bedeutung des Risikomanagements, der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Cybersecurity im Mittelstand

    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alice Timmermann, Jasmina Metzger
    …Sicherheitsstrukturen und geringere IT-Ressourcen verfügen als große Konzerne. 2 Cyberangriffe, verstanden als gezielte Störungen, 1 Vgl. IfM Bonn, Bedeutung des… …und Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensfühung (AAUF) an der Hochschule Aalen; Privatdozent an der Otto-Friedrich-… …. Kuthe/Beck, Haftung des Aufsichtsrats für pflichtwidrige Nichtdurchsetzung der Vorstandshaftung, CB 12/2019 S. 462–466. 15 Vgl. Unruh, Compliance Management in… …befindet. Dies unterstreicht die hohe Relevanz familienunternehmensspezifischer Fragestellungen – insbesondere im Kontext der strategischen Steuerung und des… …Befragten Cybersecurity-Themen noch immer nicht zu den Top-Prioritäten des Managements – trotz der zunehmenden Bedrohungslage. Auch die Fähigkeit zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement

    Wie Risikomanagement zum strategischen Entscheidungspartner wird
    Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Kristian Giesen
    …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er Leiter des Competence Centers für Risk- und Compliance Management. Prof. Dr. Kristian Giesen ist… …Fähigkeit eines Unternehmens, die Unsicherheit hinsichtlich des Risikos zu reduzieren und Klarheit über Handlungsoptionen zu Risikomanagement entfaltet… …tatsächlich an die Denk- und Entscheidungslogik des Managements anschließt. 1 Vgl. Gleißner, W. et al., Entscheidungsvorlagen für die Unternehmensführung… …der Beitrag des Risiko­managements Risikomanagement wird häufig mit Risikoerkennung, -bewertung, -beeinflussung und -kontrolle assoziiert. Doch sein… …Aufgabenbereich des Managements liegt, kann Risikomanagement durch strukturierte Bewertungsverfahren, etwa Nutzenbewertungen, Risikoappetitdefinitionen oder… …. Beispielsweise könnte eine Analyse ergeben, dass ein erheblicher Teil des Gesamtrisikos auf eine bestimmte Lieferkette zurückzuführen. Dadurch wird sichtbar, wo… …systematisch integriert. In dieser Rolle verlässt es den Raum des reaktiven Risikoberichten und wird zu einem integralen Element strategischer Führungsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2025

    Produktsicherheit

    Wachsende Bedeutung in der Compliance
    Dr. Vera Jungkind, Dr. Anouk Ludwig
    …diesem Beitrag führen die Autorinnen in die Grundlagen des Produktsicherheitsrechts ein und geben einen Überblick über jüngste Änderungen. Zentral wird für… …Unternehmen künftig ein wirksames Managementsystem zur Sicherstellung der Produktsicherheits-Compliance sein. 1. Rechtsrahmen des Produktsicherheitsrechts… …(RL (EG) 2006/42 – Maschinen-RL) unterfallen. 4 Diese Produkte sind meist 5 an der angebrachten CE -Kennzeichnung erkennbar, 6 einer Selbsterklärung des… …CE-Kennzeichnung vorsehen, z. B. bestimmte Druckgeräte nach Art. 4 Abs. 3 Unterabs. 2 RL (EU) 2014/68; vgl. Langner/Klindt/Schucht, in: Dauses/Ludwigs, Handbuch des… …durch Vorschriften des Arbeits- und Gesundheitsschutzrechts flankiert, insbesondere durch das Arbeitsschutzgesetz 8 Klindt, in: Klindt… …bei gleichzeitiger Reduzierung des regulatorischen Aufwands innerhalb der Mitgliedstaaten. 17 1.2.1 Die neue GPSR Die neue GPSR gilt seit dem 13.12.2024… …. 19 Zentral ist eine deutliche Erweiterung des Anwendungsbereichs – sowohl in sachlicher als auch in persönlicher Hinsicht. Die GPSR ist auch auf… …produktsicherheitsrechtliche Anspruch auf Abhilfe im Kontext des nationalen Haftungsrechts, NJW 2025 S. 1985 ff. 27 Zu den Neuerungen insgesamt beispielsweise Mattheis, Es… …Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat jüngst (14. August 2025) einen Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Produktsicherheitsgesetzes und weiterer… …berücksichtigen. 30 Die Ausweitung reiht sich in verschiedene Maßnahmen des Unionsgesetzgebers zur Stärkung der Cybersicherheit ein – zum Beispiel die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2025

    Die Pflicht zur KI-Kompetenz nach Art. 4 der EU-KI-Verordnung

    Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung
    Arnd Böken
    …Fundament einer verantwortungsvollen KI-Nutzung Arnd Böken* Arnd Böken Innerhalb des gestuften Inkrafttretens der KI-VO nimmt Art. 4 KI-VO eine besondere… …Empfehlungen, wie Unternehmen bei der Umsetzung des Art. 4 KI-VO vorgehen sollten. 1 Anwendungsbereich und Adressaten des Art. 4 KI-VO Der Wortlaut des Art. 4… …verstehen sind, die weitgehend unter den organisatorischen Einflussbereich des Verpflichteten fallen. Als Beispiele werden Auftragnehmer, Dienstleister und… …potenziell sogar Kunden genannt. 2 Diese Ausdehnung des geschulten Personenkreises hat erhebliche praktische Konsequenzen. Sie erfordert von Unternehmen nicht… …erhebliche Rechtsunsicherheit. 3 2 Rechtsnatur, Zweck und Gesetzgebungsgeschichte des Art. 4 KI-VO Art. 4 KI-VO statuiert eine konkrete Handlungspflicht… …Umständen des Einzelfalls, der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und dem Stand der Technik orientiert. 5 Zweck der Regelung ist zum einen, Unternehmen die… …Anwender. 7 Der Entwurf der EU-Kommission zur KI-VO aus dem Jahr 2021 enthielt den heutigen Art. 4 KI-VO noch nicht. Erst der Änderungsvorschlag des… …Schlüssel zum Verständnis der Verpflichtungen aus Art. 4 KI-VO liefert die Legaldefinition des Begriffs KI-Kompetenz in Art. 3 Nr. 56 KI-VO. Danach bezeichnet… …Fertigkeiten, sondern schließt explizit das Verständnis für soziale, ethische und rechtliche Implikationen des KI-Einsatzes mit ein. 9 Ziel ist ein informierter… …sowie das Maß an Verantwortung der betroffenen Personen und das Risiko des eingesetzten Systems angepasst werden. Die Bundesnetzagentur, die als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück