COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Controlling interne Analyse Rechnungslegung Management Praxis Anforderungen Rahmen Risikomanagements Fraud Banken Compliance Prüfung Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 2 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 39. (2004) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektroni - schem Wege… …Autor zu. Bei Leser briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re… …daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Chancenmanagement-Audit

    Das unternehmerische Chancenmanagement auf dem Prüfstand
    Dkfm. Peter H. Halek
    …Wien Die Herausforderung Überprüfung des unternehmerischen Chancenmanagement im Sinne einer eigenständigen Aufgabenstellung existiert in der… …Prüfungslehre nicht. Zu welchem Zweck sollte sich demnach die Interne Revision damit beschäftigen? Gibt es Handlungsbedarf für Chancenmanagement und… …Chancenmanagement-Audit? Zukunftsfähigkeit des Unternehmens Die besondere Aufmerksamkeit gilt derzeit dem Thema Risiko. Die Risikosicht der Dinge dominiert. Aber die Stimmen… …werden lauter, dass mit einem noch so ausgefeilten Risikomanagement die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens nicht bewerkstelligt werden kann… …money“) zustande bringen. Wie gelingt das? Der Schlüssel heißt Chancenmanagement. Josef Schumpeter (der österreichische Nationalökonom): „Die wichtigste… …Untermenge des Risikomanagement, sondern eine eigenständige Managementdisziplin. Die Kernaussage: Der Unternehmer sucht stets zuerst die Chance, dann wägt er… …das Risiko ab; nicht umgekehrt. Zweifacher Handlungsbedarf Die Anzeichen verstärken und mehren sich, dass in die Märkte Schwung kommt. Eine Zukunft mit… …Wachstum wird wieder möglich. Gewinner werden die Unternehmen sein, denen es besser und rascher gelingt, auf offensives Chancenmanagement umzuschalten. Die… …neue Regel für gewinnen: „Der Wettlauf um die Zukunft ist eher ein Wettbewerb um Chancenanteile als um Marktanteile. In diesem Wettbewerb gilt es, sich… …, Chancenmanagement-Audit als eine eigenständige Aufgabenstellung in die Prüfungsarbeit zu integrieren. Der wichtige Beitrag der Internen Revision besteht darin, dass sie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …Seminarleiter bei der IIR Akademie, wo er auch das Seminar „Operational Risk in der Prüfungspraxis“ anbietet. 1. Einleitung Die Bedeutung operationeller Risiken… …gen, dass die Realisierung operationeller Risiken die Existenz einer Bank gefährden kann. Bei der als Basel II bezeichneten Überarbeitung der… …Eigenkapitalanforderungen 2 hat das Baseler Komi tee für Bankenaufsicht daher operationelle Risiken als eigenständige Risikoart aufgegrif fen, die wie bereits heute das… …Pa pier wird beabsichtigt, Basel II bis Ende 2006 einzuführen; wobei die fortge schrittenen Ansätze erst zum Jahresende 2007 umgesetzt sein sollen. Ein… …werden im Rahmen der Eigenkapitalanforderungen gesetzt. Insbesondere im Bereich der operationellen Risiken wird vielfach Aufbauarbeit zu leisten sein. Die… …im Be reich opera tioneller Risiken wahr zunehmen haben. Der vorliegende Beitrag geht zunächst knapp auf die Definition operationeller Risiken ein und… …gibt einen Überblick über bereits heute existente Prüfungsgrundlagen. Danach werden opera tionelle Risiken in die Systematik von Basel II eingeordnet und… …die zur Verfügung stehenden An sätze für operationelle Risiken kurz vorgestellt. Die Ansätze sind mit Mindestanfor de rungen verbunden, die sich auch… …auf Aktivitäten der Internen Revision beziehen. Die Aktivi täten der Internen Revision werden dann der Projektphase und der Phase nach Einführung eines… …Bankenaufsicht 3 abgegrenzt als die Gefahr von Verlusten, die eintreten in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von ◆ internen Verfahren, ◆ Menschen und ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Prüfleitfaden „E-Procurement“

    IIR-Arbeitskreis „Revision der Anlagen- und Materialwirtschaft“
    …Einführung 1.1 Begriffsdefinitionen / Abgrenzungen Im allgemeinen Sprachgebrauch werden die Begriffe E-Business und E-Commerce häufig synonym und… …missverständlich benutzt. Auch die Bedeutungen von E-Procurement, E-Purchasing und E-Sourcing sind oft nicht eindeutig voneinander abgegrenzt. Die Darstellung links… …unten zeigt, wie im Rahmen des Prüfleitfadens die Begriffe semantisch eingeordnet werden. Herr Siegfried Allgaier, ZF AG, Friedrichshafen, Herr Dietmar… …geworden. Eine intensive Nutzung kann den Einkauf insbesondere von operativen Tätigkeiten entlasten. Vor allem die Beschaffung von geringwertigen Gütern (im… …Allgemeinen als C-Teile bezeichnet) beinhaltet häufig viele Arbeitsschritte, die, gemessen am Beschaffungswert, zu einem unverhältnismäßig hohen… …Beschaffungsaufwand führen. Mit einem E-Procurement-System wird dem Einkauf die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Prozesse der Beschaffung von der Bedarfsplanung über… …die Lieferantenauswahl, Bestellung bis hin zur Lieferung und Zahlung durch den Einsatz von internetbasierenden Technologien neu zu gestalten. Die… …Beschaffungsabläufe werden automatisiert und beschleunigt, die Kosten transparenter, kontrollierbarer und minimiert. Dem Einkauf steht dadurch mehr Zeit für die… …Informationstechnologie stellt ein Handbuch „Sicherheit bei E-Commerce“ zur Verfügung. Dem E-Procurement wird für die nächsten Jahre ein überproportionales Wachstum… …prognostiziert. Aus Sicht des Arbeitskreises ist es wichtig, dass sich die Interne Revision frühzeitig mit diesem Thema auseinandersetzt und in die Planung solcher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …neu. Das ist es – und auch nicht. Die Grundzüge des Self-Auditing werden schon seit längerer Zeit situativ in den Revisionsabteilungen der Banken… …Revision in die geprüfte Stelle verlagert. Konkret bedeutet dies, dass sich die geprüfte Stelle in Eigenverantwortung unter Anleitung der Revision innerhalb… …eines vorgegebenen Zeitrahmens selbst prüft. 1 Beweggründe Aus Sicht der Revision gibt es im Wesentlichen folgende Beweggründe für die Durchführung von… …Prüfungshandlungen durch die Revision durchgeführt werden, ist in der Revision mit einer Kostenreduzierung durch den Wegfall von Anfahrtszeiten, Reisekosten und… …zu einem späteren Zeitpunkt mit einem geringen Aufwand durch die Revision wiederholt werden. ◆ Die Ergebnisse sind bei der Anwendung von formalisierten… …Fragebogen auch, dazu verwendet werden, Informationen für die Revision zu sammeln. Auch für die geprüfte Stelle ergeben sich Vorteile. Im Gegensatz zu… …Ex-post-Prüfungen kann die geprüfte Stelle innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens selbst bestimmen, wann die Prüfungshandlungen durchgeführt werden. Die geprüfte… …Stelle kann also die Prüfungshandlungen in weniger arbeitsintensive Zeiten legen. Des Weiteren kann die geprüfte Stelle durch das vorhandene Know-how die… …Fachabteilungsmitarbeiter in die Lage, Schwachstellen selbst zu erkennen. Dabei kann der Mitarbeiter aus der „Revisionssicht“ agieren und sein Verständnis bezüglich der… …Notwendigkeit von Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit, Nachweisbarkeit und Wirtschaftlichkeit trainieren. Einschränkungen Beim Self-Audit prüft sich die geprüfte Stelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision

    – Eine Skizze des aktuellen Diskussionsstands –
    Prof. Dr. Hanno Merkt, Wiss. Mitarbeiter RA Julien Köhrle
    …---INTERNE REVISION--- Information des Aufsichtsrats Zur vorstandsunabhängigen Information des Aufsichtsrats durch die Interne Revision – Eine Skizze… …präsentiert, die nach Ansicht der Redaktion und der Autoren besonders diskussionswürdig sind. Bitte schreiben Sie der Schriftleitung dieser Zeitschrift Ihre… …Meinung zu dem jeweils vorgestellten Thema. Sie wird dann im nächsten ZIR-Heft an gleicher Stelle veröffentlicht. Die Schriftleitung Die zahlreichen… …Babcock Borsig) waren ein starker Impuls für die Belebung der seit längerem geführten Diskussion um die Effizienz des Aufsichtsrates bei der Überwachung des… …Vorstandes. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Überwachung im Bereich der Internen Revision, die innerhalb des nach § 91 Abs. 2 AktG einzurichtenden… …Risikoüberwachungssystems neben dem Controlling eine „Schlüsselstellung“ 1 einnimmt. In diesem Zusammenhang spielt die Frage der ausreichenden Informationsversorgung des… …Aufsichtsrats eine entscheidende Rolle. Sie ist dementsprechend auch ein wichtiges Thema der Corporate-Governance-Diskussion der letzten Jahre. 2 Für die… …Effektivität der Überwachung ist es von zentraler Bedeutung, ob der Aufsichtsrat ausschließlich auf Informationen angewiesen ist, die er vom Vorstand als dem zu… …überwachenden Organ bekommt, oder ob ihm Möglichkeiten vorstandsunabhängiger Information zur Verfügung stehen. Anders formuliert stellt sich die Frage, inwieweit… …Bereich der Internen Revision in Betracht gezogen: ◆ Die direkte bzw. unmittelbare Befragung von Mitarbeitern der Internen Revision. ◆ Die Bildung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Personalien

    …seiner erfolgreichen ehrenamtlichen Arbeit, die auch die Planung und Durchführung von IIR-Kongressen, die Förderung der IIR-Akademie, den Ausbau der… …Facharbeit in Form von IIR-Standards und ebenfalls die Einbindung des Instituts in internatio- nale Gremien umfasste, wurde ihm vom Vorstand die… …IIR-Verdienstmedaille in Gold verliehen. Die Mitglieder haben Hanns Grögler für seine herausragenden Verdienste in der Mitgliederversammlung 2001 mit der… …. Lindstaedt dazu herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die Führungsgremien haben ihm für seine fortwährende Unterstützung der Arbeit und Ziele unseres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …---INTERNE REVISION--- Literatur Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam ◆ Aufgaben / Stellung der IR Die… …; Prüfungsmethoden, empirische Häufigkeit; DV-gestützte Prüfung) ◆ Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Huber, Erich: Die neue Prüfungstechnik in der Betriebsprüfung… …; Systemprüfung; Zeitreihenvergleich; Ziffernanalyse; Benford‘s Law) ◆ Leitung / Management einer IR-Abteilung Buderath, Hubertus: Die Bedeutung des Sarbanes-Oxley… …Act für die Interne Revision der DaimlerChrysler AG. In: Sarbanes-Oxley Act: Professionelles Management interner Kontrollen, hrsg. von Christof Menzies… …, Stuttgart 2004, S. 292–299. (Unternehmensüberwachung; Sarbanes-Oxley Act, Auswirkungen auf die IR; Whistle Blowing; Ethik-Kodex für die oberen Führungskräfte… …Verwaltung, Prüfung; Rechnungsprüfungsausschuss; Prüfungsmethoden; Prüfungspsychologie; Neues Kommunales Finanzmanagement, Anforderungen an die… …, Funktion der IR; Auswirkungen des PCAOB auf die Arbeit der IR) Sarbanes-Oxley Act: Professionelles Management interner Kontrollen, hrsg. von Christof Menzies… …. In: Die Aktiengesellschaft 2004, S. 186–190. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Aufsichtsrat, Maßnahmen zur Effizienzerhöhung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …: info@iir-ev.de, Internet: www.iir-ev.de ◆ Seminare Allgemein ◆ Grundstufe Einführung in die Interne Revision – Grundlagen, Methoden, Arbeitstechniken – 14. –… …Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 27.09.2005 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die… …Interne Revision 16.11.2005 Dr. G. Obermayr Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 11. – 12.04.2005 M. Klinger… …Consulting agens Consulting A. Möbus R. Odenthal ◆ Seminare Kaufmännische Revision ◆ Grundstufe Einführung in die internationalen Rechnungslegungsstandards… …in die DV-Revision 18. – 22.04.2005 07. – 11.11.2005 agens Consulting MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 29.09.2005 Prof. Dr. D. Kiefer MS… …Excel für Revisoren 02. – 03.05.2005 agens Consulting MS Access für Revisoren 13. – 14.06.2005 agens Consulting Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3… …Control Self Assessment Workshop 03. – 04.11.2005 Dr. U. Hahn ◆ Seminare Kreditinstitute ◆ Basis Grundlagen für die Interne Revision in Kreditinstituten 07… …Governance und Audit-Committees – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 16.11.2005 Dr. G. Obermayr Einführung in das Systemische Denken und Handeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 39. (2004) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7% Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …Ablauf des Urheber rechts. Eingeschlossen sind insbesondere auch die Befugnis zur Einspeicherung in Datenbanken, der Verbreitung auf elektroni - schem Wege… …Autor zu. Bei Leser briefen sowie bei der Anfor derung oder auch unaufgefordert eingereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re… …daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück