COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Revision Rahmen Corporate Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Instituts interne Ifrs Governance Controlling Praxis PS 980 Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 39. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 6, Dezember 2004 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 39. (2004) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …erscheint zweimonatlich Herausgeber: Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Diplom-Kaufmann… …Hubertus M. Buderath, Mönsheim Schriftleitung: Diplom-Mathematiker Wilfried Fischenich, Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausga ben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. Genthiner Straße… …Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die… …des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“ Dr. Stefan Röhrbein, Theissen 272 AUS DER ARBEIT DES IIR Informationen zum… …für Interne Revision e.V., Frankfurt/M. sowie die Beilagen „BVW Ideenmanagement“, „Federmann/IASCF, IAS/IFRS-stud.“, „GPB 69 (Unternehmensbewertung d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …wirtschaftliches Umfeld machen den Einsatz einer leistungsfähigen Internen Revision für die Unternehmensleitung unerlässlich. Die Interne Revision reagiert auf diese… …risikoorientierte Prüfungsplanung die Basis für eine Effektivitäts- und Effizienzsteigerung in der Internen Revision. Eine dezentrale standortbezogene Risikoanalyse… …unter Berücksichtigung regionaler Aspekte ist Voraussetzung für eine sachgerechte risikoorientierte Prüfungsplanung. 2 Jedoch verfehlt das beste System… …Unternehmen sowie einer schriftlichen Befragung aller dezentralen Revisionsabteilungen eines führenden Automobilherstellers 5 , der als Partnerunternehmen für… …des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, an der Technischen Universität München angefertigt. 1 Vergleich des… …empirischen Untersuchung „Prüfungsplanung der Internen Revision in global agierenden Unternehmen“ soll eine Best Practice für die organisatorische Ausgestaltung… …und für die Prüfungsplanung der Internen Revision international tätiger Unternehmen aufgezeigt werden. Die Untersuchungsergebnisse dienen als Grundlage… …für konkrete Verbesserungsvorschläge bei der Prüfungsplanung der Internen Revision der Automobil AG. Zu diesem Zweck wurden 35 international tätige… …, befragt. Eine Rücklaufquote von 77 % sorgte für aussagekräftige Ergebnisse. Die am Standort der Konzernrevision der Automobil AG recherchierten Tatbestände… …aufbauorganisatorischen und in der ablauforganisatorischen Ausgestaltung der Internen Revision. Eine einheitliche Systematik für die konzernweite Zusammenarbeit innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfung der Betriebsgastronomie

    IIR-Arbeitskreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …gemachten Speisen und Getränken für Zwischenmahlzeiten oder als Ersatz für ein komplettes warmes Essen. Nachfolgend wird von „Betriebsrestaurant“ gesprochen… …Begriff „Betriebsgastronomie“. Im Detail handelt es sich um folgende Funktionen: ◆ Zubereitung und Ausgabe warmen Essens für Mitarbeiter des eigenen und… …Autor erarbeitete in Abstimmung mit dem Arbeitkreis „Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ für dieses Gebiet das nachfolgende Prüfungskonzept… …betreiben die Betriebsgastronomie gemeinsam. Outsourcing ist kein zwingendes Merkmal für den Übergang der Trägerschaft auf den Betreiber. Es kommt auf die… …Betriebsgastronomie damit auch das Tragen der Verantwortung für sie. Der Betrieb der Betriebsgastronomie fällt in Deutschland unter die Mitbestimmungsrechte des… …oder ein reiner Betriebsratsausschuss sein) ◆ Erlass von Richtlinien für die Nutzung und den Betrieb der Betriebsgastronomie 2. Infrastruktur… …möglich ist, und ob ◆ die Räume für Selbstbedienung geeignet sind. Die festgestellten Mängel sollten in gesundheitsgefährdende (verdorbene Lebensmittel… …ausreichend berücksichtigt werden. Umfragen bei den Essensteilnehmern sind hilfreich – auch für die Revision zur Beurteilung der Akzeptanz des Angebots. Der… …beobachten, ob die Arbeit geregelt oder unkoordiniert vor sich geht, ob die Ausstattung der Küche ausreicht, und ob alle für die Küchenarbeit notwendigen… …Betriebsrestaurant die Mitarbeiter in mehreren Schichten versorgen kann. Für den Personalaufwand im Ausgabebereich ist das Ausgabesystem wichtig. Üblich sind: ◆…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Co. oHG, Frankfurt am Main 1. Risikodefinition Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant vor dem Hintergrund einer… …Aufsicht es für erforderlich hält, die Risiken nicht separat sondern auf einer ganzheitlichen Basis zu beurteilen. „Die MaRisk werden zudem die gesetzlichen… …widerstreitenden Interessen Die Beurteilung eines „ganzheitlichen Risikos“ (Eintritt eines „unerwünschten Ereignisses“) mit dem Teilbereich „inhärent“ ist für einen… …Kapitalgeber bzw. Eigentümer und die Aufsichtsbehörde unterschiedlich. Für den Kapitaleigner umfasst das inhärente Risiko maximal sein eingesetztes Kapital… …. Größer kann für den Kapitaleigner das „unerwünschte Ereignis“ nicht sein. Sein eingesetztes Kapital ist sein maximaler Verlust. Eine Risikobetrachtung… …Risiko das Eigenkapital übersteigt. Für ihn ist die effizienteste Verlustvermeidungsstrategie, möglichst wenig bzw. kein Kapital zu investieren. Im… …Gegensatz dazu sind die volkswirtschaftlichen Auswirkungen für die Aufsichtsbehörden von maßgeblichem Interesse falls ein „unerwünschtes Ereignis“ eintritt… …„Erst“-Schaden. Für die Aufsichtsbehörden ist daher die effizienteste Verlustvermeidungsstrategie möglichst sämtliche Risiken mit Eigenkapital abzudecken… …Gewichtungsgrade für Risikoaktiva fixiert. Weiter wurden Mindestquoten für Kernkapital (4 % der gewichteten Risikoaktiva) und Gesamtkapital (8 % der gewichteten… …Marktrisiko Auch Marktrisiken werden bewusst zur Erzielung von Einkünften eingegangen. Es gilt für die Aufsichtsbehörden offene, und damit risikobehaftete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Die Begleitung von IT-Projekten der Unternehmen durch die Interne Revision

    Dipl.-Ökonomin Yvonne-Christina Büchel
    …Problemstellung Projekte sind Vorhaben, die sich durch die Einmaligkeit ihrer Bedingungen von anderen Vorhaben unterscheiden 1 . Das heißt für IT-Projekte in einem… …die Verantwortung für den Projektgegenstand (= Umsetzung der angeforderten IT-Lösung) an eine ausgewählte Projektleitung delegiert wird 2 . IT-Projekte… …Unternehmens. Für die Interne Revision von Kreditinstituten ist die projektbegleitende Tätigkeit als eine Möglichkeit explizit vorgesehen 4 und es existieren… …gewisse Vorgaben für die Durchführung und Dokumenation der Prüfung. 5 Für alle anderen stellen sich die Fragen: Sollte sich die Interne Revision an… …IT-Projekten beteiligen? Wenn sie sich beteiligt, in welcher Form sollte sie tätig werden? Wo liegen die „Fallstricke“ für die Interne Revision bei einer… …Beteiligung an IT-Projekten? Welches sind die Erfolgsfaktoren für die Mitarbeit der Internen Revision in IT-Projekten? 16 Thesen zur Mitwirkung der Internen… …kann das Projekt scheitern. Die eingesetzten Ressourcen wären damit verloren. Für die Aufgabenstellung der Internen Revision sind folgende Aspekte von… …Lösungsvorschläge entgegen zu setzen und damit letztendlich Kosten zu sparen. Die Interne Revision kann für das Projekt ◆ auf Gefahren in der Projektorganisation… …Mitwirkung in IT-Projekten ist auch für die Interne Revision ein interessantes Betätigungsgebiet. Die Mitwirkung in IT-Projekten ist auch für die Interne… …Revision die einzuführenden Verfahren und die damit verbundenen Abläufe genau kennen. Für spätere Aufträge verbessert sich das Verständnis und verkürzt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Neue Empfehlungen der EU-Kommission zur Corporate Governance

    Markus Warncke
    …Regelung für die Vergütung von Mitgliedern der Unternehmensleitung börsennotierter Gesellschaften“ 2 . Die beiden Empfehlungen entfalten keine… …Bindungswirkung für die Mitgliedsstaaten, jedoch werden sie aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, damit die in den Empfehlungen festgelegten Grundsätze ab dem 30… …gewährleistet werden, dass bei der Leitung der Gesellschaft die Interessen der Minderheitsaktionäre hinreichend berücksichtigt werden. Die Kriterien für eine… …als unabhängig angesehen werden kann. Auch das Gegenteil soll möglich sein. Mit dem Wahlvorschlag des Aufsichtsrats an die Hauptversammlung für die Wahl… …Vorstandsmitglieder sowie der Abschlussprüfung ein besonders hohes Potenzial für Interessenskonflikte sieht, empfiehlt sie die Einrichtung von drei… …den Vorschlag der EU-Kommission für eine „Richtlinie über die Prüfung des Jahresabschlusses und des konsolidierten Abschlusses und zur Änderung der… …Gesellschaft jährlich das allgemeine Konzept für die Vergütung der Vorstandsmitglieder in einer Vergütungserklärung veröffentlichen und auf der Internetseite… …und Vorruhestandsregelungen für Vorstandsmitglieder enthalten. Darüber hinaus soll die Erklärung Angaben über die Vertragsgestaltung, insbesondere über… …Vergütungsstruktur sollen die gewährte Gesamtvergütung und alle sonstigen Leistungen für jedes Vorstandsmitglied individualisiert offen gelegt werden. Angaben sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Dr. Stefan Röhrbein
    …04 / 2004 „Redepflicht des Abschluss prüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“ Wie beide Autoren darlegen, besteht aufgrund ihrer… …bevor Redepflichten eingeführt werden. Handlungsbedarf ist also eher bei der Weiterentwicklung der Standards für Unternehmensverfassung und Corporate… …diesem Zusammenhang für eine angemessene Interne Revision gesorgt hat. These 2: Vor dem Hintergrund der umfassenden Auskunftspflicht des Vorstandes… …allerdings regelmäßig dem pflichtgemäßen Ermessen des Vorstandes überlassen bleiben, ob er die von der Internen Revision erhaltene Information für so bedeutend… …einer IR verfügt, beauftragt er für die Testierung der Richtigkeit der Angaben des Vorstandes einen Abschlussprüfer. Dessen uneingeschränktes… …Einsichtsrecht gilt auch für die Arbeit der Internen Revision, deren Berichte und Unterlagen und fällt unter die Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Verfügte er permanent… …berichtspflichtigen Sachverhalte wäre für eine Redepflicht der IR gegenüber dem Vorstand eindeutig zu eng. § 321 HGB befasst sich mit den Pflichtbestandteilen des… …KWG), Finanzamt etc. offengelegt werden müssen, für die Schwachstellen im internen Kontrollsystem, die keinen wesentlichen Einfluss auf den… …Abschlussprüfers ein anderer als für die Berichterstattung der IR. Die immer stärker in den Vordergrund rückende risikoorientierte Prüfungstätigkeit der IR… …Richtigkeit der vom Vorstand für einen Zeitraum im Abschlussbericht gemachten Aussagen. Die IR selbst ist darin Objekt der Prüfung, genau wie andere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Informationen zum CIA-Examen Mai 2004 / Neuer Arbeitskreis MaRisk / Personalien

    …WILD, DZ Bank AG ◆ Hiltrud D. WOLFF, BMW AG ◆ Sviatlana YESILYURT, KPMG Deutsche Treuhand- Gesellschaft AG Das Deutsche Institut für Interne Revision… …William S. Smith Certificate of Honor für besondere Examensleistungen errungen hat. Diese Auszeichnung wird den 25 Absolventen zuerkannt, die im weltweiten… …der begrenzten Teilnehmeraufnahme pro Seminar bietet das IIR auch für das Frühjahrsexamen wieder 2 mal 2 Vorbereitungskurse an. Diese finden zu… …Die Prüfungstermine für das CIA-Examen im Jahr 2005 sind: im ersten Halbjahr (Anmeldeschluss 31. März 2005) 18. Mai 2005 Teil I und II 19. Mai 2005 Teil… …Siemens-Führungskräftezentrum Feldafing festgelegt. Neuer Arbeitskreis MaRisk Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant für das Jahr 2005 die Herausgabe… …diesem Hintergrund plant die BaFin auch die Einrichtung eines entsprechenden Fachgremiums. Aufgrund der besonderen Bedeutung dieses Themas für die Interne… …einen neuen Arbeitskreis zu begleiten. Für den Arbeitskreis unter Leitung der Herren Peter Leimert (Dresdner Bank) sowie Jürgen Rohrmann (Union… …Dezember 2004 ein erster Entwurf der neuen MaRisk seitens der BaFin erwartet wird, hat der neue Arbeitskreis seine erste Sitzung für Anfang 2005 geplant… …Instituts für Interne Revision e. V. (IIR) und Träger der IIR-Verdienstmedaille in Bronze, Herr Dipl.- Kfm. Gerd Raake, seinen 65. Geburtstag. Verwaltungsrat… …, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Raake dazu herzliche Grüße und Glückwünsche übermittelt. Die Führungsgremien haben ihm für seine langjährige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Ursachen für nicht erfolgreiche Mergers & Acquisitions; Erfolgsfaktoren; Unternehmenskultur; Synergieeffekte) Pathak, Jagdish: A conceptual risk framework… …for internal auditing in e-commerce. In: Managerial Auditing Journal 2004, S. 556–564. (Aufgaben der IR; DV Sicherheit; Risiken des E-Commerce) Piper… …Internet; WebTrust Siegel; Durchführung von WebTrust-Prüfungen) IT Governance Institute: IT Control Objectives for Sarbanes-Oxley, Rolling Meadows 2004 (ISBN… …Handlungen mit Hilfe von Jahresabschluss-Kennzahlen) Wenzel, Hans-Günther: Indikatoren für geschäftsschädigende Handlungen im Bauwesen. In: ReVision, II/2004… …, S. 23–27. (Unterschlagungsprüfung; Indikatoren für Unregelmäßigkeiten bei Bauaufträgen; Planungsphase; Leistungsverzeichnis; Ausschreibung… …. In: Staat, Wirtschaft, Finanzverfassung, Festschrift für Peter Selmer, hrsg. von Lerke Osterloh, Karsten Schmidt und Hermann Weber, Berlin 2004, S… …: Corporate Governance und Vertrauen. In: Internationalisierung der Rechnungslegung und Corporate Governance, Festschrift für Klaus Pohle, hrsg. von Axel von… …von Audit Committees, vergleichende Analyse offizieller Regulierungen; Muster-Geschäftsordnung für Audit Committees) ◆ Betriebswirtschaftliche… …sowie Konsequenzen für das diversity Management. In: Die Betriebswirtschaft 2004, S. 412–430. (Teamzusammensetzung; Dimensionen der diversity… …Innovation: Ideen systematisch generieren, bewerten und umsetzen, Berlin u.a. 2004 (ISBN 3-540-03082-4). (Chancenaudit; Rahmenbedingungen für Innovation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2005 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …Prof. Dr. J. Tanski Prof. Dr. V. Peemöller Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 06. – 07.10.2005 Prof. Dr. J. Tanski… …Einführung und Durchsetzung von Revisionsstandards 27.09.2005 Dr. G. Obermayr Corporate Governance und Audit Committees – Auswirkungen und Chancen für die… …Interne Revision 16.11.2005 Dr. G. Obermayr Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für die Interne Revision 11. – 12.04.2005 M. Klinger… …R. Weckler ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 09. – 12.05.2005 19. – 22.09.2005 Stichprobenprüfung… …. Brand-Noé, M. A. Workshop: Prüfung der Personalbetreuung 02. – 03.06.2005 C. Brand-Noé, M. A. Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 27… …18. – 22.04.2005 07. – 11.11.2005 agens Consulting MS Excel Workshop Wirtschaftlichkeitsrechnungen 29.09.2005 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel für… …Revisoren 02. – 03.05.2005 agens Consulting MS Access für Revisoren 13. – 14.06.2005 agens Consulting Revisionseinstieg in die Welt der SAP R/3 Systeme 14. –… …Finanzbuchhaltung n SAP R/3 (FI) 14. – 15.04.2005 agens Conulting Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP R/3-System 20. – 21.10.2005 D. Lochmann Prüfung des… …Excel-Dateien 02.03.2005 10.10.2005 Praktische Prüfung mit Standards am Beispiel LINUX 11. – 12.04.2005 07. – 08.11.2005 IT-Revision für Revisionsleiter Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück