COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagements Praxis internen Fraud Instituts Arbeitskreis Governance Compliance Risikomanagement Kreditinstituten Rahmen deutschen PS 980 interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Verleihung des Förderpreises 2005

    Dr. Manfred Lindner
    …die Nutzenerwartung für die Praxis ebenso von Bedeutung wie Präzision und Prägnanz der Darstellung. Die Arbeit soll wissenschaftlich gestützten… …die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik ebenso betont wie der Mangel an qualifizierten Nachwuchskräften beklagt wird. Aber das ist nur die eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Auktionen als Ein- und Verkaufsform für Unternehmen

    Dipl.-Betriebswirtin Steuerberaterin Suzanne Schneider
    …Bedeutung teln oder Zeitschriften. Diese Form besteht ebenfalls, wenn wenige, große Anbieter einer Vielzahl kleinen Nachfragern gegenüber stehen. So legen… …entsprechend. ◆ Wenige Anbieter, hohe Bedeutung. Ein typischer Bereich ist ein Markt, in dem wenige Anbieter tätig sind, also ein Anbieteroligopol vorliegt. Beim… …Viele Anbieter, hohe Bedeutung. Hier werden Ausschreibungen, seltener auch Auktionen, durch geführt. Das benötigte Gut wird genau definiert, potentielle… …Dienstleistungen wie Belegschaftsver pflegung oder Gebäudeschutz. ◆ Viele Anbieter, geringe Bedeutung. Verbrauchs güter werden nach einem Vergleich der feststehenden… …Produktion oder Schmierstoffe für Maschinen zu nennen. ◆ Wenige Anbieter, geringe Bedeutung. Typische Felder sind innovative Produkte, die einen gewissen… …Unternehmensleitung wird von entscheidender Bedeutung sein, gilt es doch oftmals Widerstände zumindest bei einzelnen Einkaufsverantwortlichen zu überwinden. Viele… …Abbildung 1 aufgeführt werden die Bedeutung des Produktes für das Unternehmen und die Anzahl der Anbieter die entscheidenden Auswahlkriterien für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …Fragestellungen arbeitet der Autor (a) die Änderung der Ansprüche an die Interne Revision sowie die Zunahme der Bedeutung der Internen Revision (b) allgemein und… …an die Interne Revision sowie (b) zunehmender Bedeutung der Internen Revision und (c) der Corporate Governance bei KMU (tendenziell noch auszubauen)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Chancen der Internen Revision durch die GDPdU

    Prof. Dr. Georg Herde, Martin Riedl, Stefan Wenig
    …ACL oder IDEA immer stärker an Bedeutung. Seit zum 1. Januar 2002 die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU) in… …vordefiniert werden können. Der Prüfer kann sich auf die Inhalte und die betriebswirtschaftliche Bedeutung seiner Unternehmensdaten und die Interpretation der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Probleme bei der Personalrekrutierung; Qualität der Mit arbeiter; Bedeutung der internationalen Standards der Internen… …; Künstliche Neuronale Netze; Bedeutung der Prüferperson für die Entdeckung von Fraud) Jennings, Marianne M.: The Seven Deadly Sins of Corporate Ethics Programs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor bei M&A-Transaktionen; Messung der Unternehmenskultur; empirische Bedeutung und Durchführung einer Cultural Due Diligence) Hodge… …; DV-gestützte Prüfungsmethoden; Ziffernanalyse als analytische Prüfungsmethode; Benford‘s Law; Bedeutung des Typ I-Fehlers) Gillett, Peter R.; Uddin, Nacy: CFO…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …die Rückkopplung des Systems zur Anpassung einzelner Prozesse bzw. der teilweisen oder vollständigen Neuausrichtung des IKS. Aufgrund der Bedeutung… …worden sei. 12 Noch positiver urteilen die australischen PwC- Berater M. Bridge und A. Moss, wenn sie die Bedeutung von COSO wie folgt beurteilen… …in deutschen Revisionsabteilungen durchgeführten Umfrage zur Bedeutung des COSO-Konzepts. Nur in zwei der 12 befragten Revisionsabteilungen beeinflusst… …: Grundlagen der Internen Revision, 2. Aufl., Frankfurt/M. (IIR e.V.) 2005. „Die IIA-Standards haben bei Prüfungen heute noch wenig Bedeutung, werden aber in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …5) zusammen, deren Bedeutung im Folgenden beschrieben wird. Die Mehrheit der Analyse-Feldbezeichnungen ist weitgehend selbsterklärend, einige… …Landesbanken 3.2 Inhalt und Bedeutung der Ergebnisebenen Analyse-Dimension Y: Ressourcenbasierter Strategiefaktor Das Ergebnis des Ressourcenbasierten… …Abbildung 5: Aufbau der mehrstufigen multivarianten Diskriminanzanalyse II. Bedeutung & Stellung der IR in der Bank IV. Analytisch-strategischer Weitblick VI… …Unabhängigkeit Aufsichtsrat Prüfungsausschuss Audit Committee Interne Revision ➢Y* II. Bedeutung & Stellung der IR in der Bank IV. Analytisch-strategischer… …den nötigen Nachdruck zur Umsetzung verleihen. 56 Analyse-Feld II: Bedeutung & Stellung der Internen Revision in der Bank In diesem Analyse-Feld wird… …ermittelt, welchen Stellenwert die Revisionsarbeit für den Vorstand und die geprüften Geschäftsbereiche hat. Die Bedeutung der Revisionsarbeit 57 lässt sich… …Quadranten und ihre Bedeutung beschrieben. 86 Der Quadrant I. Strategisches Wachstum ist der Zielquadrant. Strategisches Wachstum für das Kreditinstitut sowie… …wirtschaftlichen Kontext. Dabei ist das Vorwissen der lernenden Person (hier: Führungskraft) von entscheidender Bedeutung, da das neue Wissen immer im Bezug darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …Co-Sourcing-Erfordernisse zu erkennen. Darüber hinaus wird die Bedeutung der regelmäßigen fachlichen Weiterbildung (Continuing Professional Development – CPD) und die Nutzung… …durch das Board (vorher: Senior Management) empfohlen. Auf die Bedeutung von Risiken und den Einfluss interner Kontrollen wird in IIAPA 2010-2… …Prüftechniken (CAATs) 2100-9 Prüfung von Anwendungssystemen 2100-10 Erheben von Prüfstichproben 2100-11 Bedeutung übergreifender EDV-Kontrollen 2100-12… …Auslagerung von EDV-Aktivitäten auf andere Organisationen 2100-13 Bedeutung Dritter für die EDV-Kontrollen einer Organisation 2100-14 Anforderungen an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Sarbanes Oxley – Erkenntnisse aus dem ersten Jahr nach Einführung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …. Identifizieren von Angaben, die für die einzelnen Konten von Bedeutung sind. 4. Identifizieren von wesentlichen Prozessen und Haupttransaktionsklassen. 5…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück