COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (59)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Grundlagen Anforderungen PS 980 Kreditinstituten Revision Corporate Management Rahmen Compliance Controlling Deutschland Instituts Risikomanagement Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

59 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    IIR IT-Tagung 2005 / Informationstagung Kreditinstitute

    …der Rechnungshöfe in Europa ◆ Führt die Auflösung der Perimetersicherung zu Kontrollverlust? Informationstagung Kreditinstitute Mindestanforderungen an…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Migrationsprojekte im Visier der Revision

    Dr. Rudolf Fabeck
    …Regeln zu beachten. 4. Techniken der Migration Für die Migration bieten sich grundsätzlich zwei unterschiedliche Verfahren an. Entweder erfolgt die… …Rahmen eines Projektes abgewickelt. Für die Revision bieten sich bei einem Migrationsprojekt zwei verschiedene Prüfungsansätze an: 1… …Migrationsvorhabens, im Vordergrund, sondern die inhaltliche Planung, Realisierung und Kontrolle der Datenmigration. Aus Sicht der Revision bietet es sich an, in Form… …detailliert auf das Migrationsprojekt abgestellt sein muss. Allgemeine Anforderungen der Revision an z. B. Vollständigkeit und Richtigkeit, müss en… …Aufgabendurchführung berücksichtigen können, sollte die Revision diese Anforderungen ex ante, d. h. zu Projektbeginn, formulieren und dem Projekt „an die Hand geben“… …Projekts involviert. Die Revision beschränkt sich bei der Beratung auf die Formulierung von Ordnungsmäßigkeitskriterien ohne an der Umsetzung beteiligt zu… …Sichernungsmäßigkeitsanforderungenstellung der Ordnungsmäßigkeit. an eine Datenmigration von Lebensversicherungsbestands daten, wobei dieser Katalog mit Modifikationen ebenso auf andere… …sind an das Unternehmens-Risikomanagementsystem zu melden. D 1: Ziel: Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß § 257 HGB, § 147 AO) D 2… …Verfahrens das Risiko auf ein akzeptables Niveau zu senken. Der folgende Abschnitt enthält 8 Anforderungen, die an das Migrationsverfahren zu stellen sind (z… …, Systemparameter, Pläne) 2.3 Eine nach Aufgabengebieten abgestufte, d. h. funktionsabhängige Berechtigungsvergabe ist sicherzustellen. Änderungen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation sowie Mitglied des Management Research Centers an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Beitrag umfasst den… …im Tagesgeschäft. Eine hohe Anzahl an offenen Revisionsfeststellungen im Rahmen des Follow-up oder Mängelüberwachung der Beanstandungen und Maßnahmen… …dieser schriftlich fixiert wurde, möglicherweise in einer Revisionsrahmenbedingung, schließt sich eine genaue Analyse der Schwachstellen an. Die meisten… …setzt sich aus wenigen akuten und wenigen latenten Krisensymptomen zusammen. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Teilnehmern, die sich in dieser… …bestimmter Systeme oder Prozesse nicht mehr weiterbetrieben werden kann. Dann gilt es laut den Experteninterviews nicht an alten Prozessen festzuhalten… …zahlreiche Revisionsdienstleistungen an, die möglicherweise von den Geschäftsbereichen nachgefragt werden würden, wenn diese bekannt wären. 23 Im Weiteren hält… …Revisionsabteilung ist gekennzeichnet durch ein schlechtes Informationsmanagement, 24 bspw. gibt es kein strukturiertes Konzept 25 wie die Interne Revision an wichtige… …lediglich über inoffizielle Kommunikationskanäle. Zugleich ist die Beteiligungsquote der Internen Revision an risikorientiert-bedeutenden Projekten 26 niedrig… …organisatorischen Funktionen eine geeignete Analysemethodik entwickelt. Ein einheitliches Verständnis als Ausgangsbasis für ein aktuelles Erwartungsbild an eine gut… …Sie an den Autor über Dominik.Foerschler@Internal-Audit-Strategy.de senden. Für weitere Informationen zu den Veröffentlichungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …, ‘COSO’ became the world’s most widely recognised integrated framework for evaluating an organisation’s system of internal controls.” 1 Einleitung Nach… …Commission das „Internal Control – Integrated Framework“ (COSO-Report). Im Mai 1994 wurde ein Zusatzkapitel 10 bezüglich der Berichterstattung an externe… …einbezogen. Im Band 2 des COSO-Reports wird die Organisation an einem fiktiven Unternehmen veranschaulicht. Dabei wird das Gesamtunternehmen mittels eines… …(information & communication) orientiert sich an effektiver Kommunikation als „Mantel“ für einen wirkungsvollen Informationsfluss durch alle… …: “Developed in the US in the early nineties, ‘COSO’ became the world’s most widely recognised integrated framework for evaluating an organisation’s system of… …, systematischer und prozess- um Anforderungen an Unternehorientierter Prüfungs ansatz. mensrecht, Corporate Governance, Abschlussprüfung und damit auch die… …vom 17. 1. 2000: Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute (MaIR). „Die Interne Revision hat dabei… …zu beurteilen.“, MaIR, sub 4. Aufgaben der Internen Revision, Tz 16. 21 PCAOB Auditing Standard 2: An Audit of Internal Control over Financial… …Reporting Performed in Conjunction with An Audit of Financial Statements, PCAOB Release 2004-001 of March 9, 2004, S. 5. 22 Vgl. IFAC (Hrsg.): 2005 Handbook…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Buchbesprechung

    Prof. Dr. Bernd Koch
    …Werkzeugkasten einer Praktikerin für Praktiker, und zwar ein sehr gehaltvoller. Schon der Umfang (595 Seiten) deutet die Stofffülle an. Mit der Kennzeichnung als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …nichtfinanziellen Risiken; Berichterstattung über nonfinancial risks; Anforderungen an den Internen Revisor) Hollands, Richard: Feeling Responsible? In: Internal… …: Betriebs-Berater, Beilage Nr. 3/2005, S. 8–13. (Management der IR-Abteilung; externe Anforderungen an die Qualitätssicherung; berufsrechtliche Anforderungen… …Association between Corporate Boards, Audit Committees, and Management Earnings Forecasts: An Empirical Analysis. In: Journal of Accounting Research 2005, S… …. 1069–1075. (Unternehmensführung; Anforderungen an ein Risikomanagementsystem; Anwendungsmöglichkeiten und Erweiterung der Balanced Scorecard) Müller-Stewens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Geschäftsprozesse – analysieren, optimieren und modellieren

    Zur Beratungsfunktion der IR
    Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann
    …. Hartmut F. Binner, Dipl.-Ing. (FH) Paul Rieckmann Prof. Dr.-Ing. Hartmut F. Binner studierte nach einer Schlosserlehre und einer Ingenieurausbildung an der… …für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach mehrjähriger leitender Tätigkeit in der Industrie ist er seit 1978 Professor an der FH Hannover, dort… …Rieckmann studierte nach einer Maurerlehre an der FH Bauingenieurswesen in Hamburg mit dem Schwerpunkt Statik und Bauwesen. Nach langjähriger Tätigkeit im… …Revisionsprüfungen von der Systemprüfung zur Prozessprüfung an. Sie „liefert im Wesentlichen, jeweils auf die entsprechende Problemstellung des Kunden, folgende… …nicht unter zu wenig Organisation, sondern an Trennorganisation, sodass Prozessorganisation sich nur über risikoanfällige Schnittstellen herstellt. Die… …Prozessorganisation orientiert sich daher an einem strategischen Doppelziel: 1. Reproduktionssicht des Gesamtprozesses auf Kunden – strategische Organisation und 2… …Unternehmens, sondern der Kunde mit einer variierenden Vielzahl an Bedürfnissen in einer komplex-globalen Industrie- und Dienstleistungsgesellschaft. Das gesamte… …Trennung der Abläufe von den Funktionen des Aufbaus bedingt Organisationsbrüche und in Folge davon Brüche im System der Anwendungssoftware. Gemeint sind an… …52 Interne Revision 2 · 2005 und gibt diese Leistung an einen Empfänger weiter (Output). „Lieferant“ und „Kunde“ sind vor- oder nachgelagerte Prozesse… …oder Funktionen (Kunden/Lieferantenbeziehungen).“ (Holst – Grundfigur) Ein Prozess ist „ein Verrichten an Objekten, sein Inhalt sind also Verrichtungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Inhalt/Impressum

    …. Zur Veröffentlichung angebotene Beiträge müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten sie auch an anderer Stelle zur Veröffentlichung oder gewerblichen… …AUS DER ARBEIT DES IIR Verleihung des Förderpreises 2005 Dr. Manfred Lindner, Düsseldorf Das Quality Assessment-Programm des IIR e.V. läuft an Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    IÜS und COSO

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …Schutz der Kapitalmarktanleger und im Besonderen deren rechtzeitige Information über substantielle Risiken im Unternehmen. In Anlehnung an den Standard… …substantielle Fehler in der externen Berichterstattung zur Folge haben (material weakness). Hier fordert das amerikanische Gesetz eine Offenlegung an den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Mehr als nur die übliche Systemprüfung

    Erweiterung der Systemprüfung um eine Untersuchung der Unternehmenssteuerung
    Petra Haferkorn
    …halten der Organisation, ge nau er die Unterneh menssteue r ung, an. Sowohl Unternehmensstruktur als auch -steuerung sollten im Hin blick auf die… …mens struktur eingenommen werden. Wie bereits an mehreren Stellen ange deutet, ist nun die durch die Ablauf organisation bestimmte Zusam menarbeit zu… …Ablauforganisation Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens werden normalerweise inner halb eines Prozesses erstellt. Ver ändern sich die An forde rungen des… …Umfelds an Produkte oder Dienstleistungen wesentlich, so erfor dert dies nicht nur eine Über prüfung der Strategie; vielmehr kann auch eine Anpassung der… …und Marke ting) benötigen einen Manager, der die Bedürfnisse beider Einheiten kennt. Außer dem ist zu prüfen, ob an funktions über greifenden Schnitt… …. auch nur grob) messbar sind? Wie groß ist der Genau ig keits an spruch beim Erfül len von Zielvorgaben? Wie ist der Bedarf bezüglich der Geschwin digkeit… …Verhaltensweisen unter schieden werden: unmittelbarer Eingriff und Steuerung durch Feed-back. Gelangt eine Störung ungefiltert von der Umgebung des Unter nehmens an… …Ereig nissen an den Tag legen. Außerdem wird ein unmit tel barer Eingriff bei der Reali sa tion von Risiken notwendig, die bewusst ignoriert und wogegen… …über das Feed-back in Form von korrigierenden Maß nahmen, welche dazu bestimmt sind, das Ist näher an das Soll heranzuführen. Es kann außerdem eine… …sieren. Zukünf tig muss daher ihr Planungshorizont, der i. d. R. Prüfungen im jährlichen Rhyth mus nicht unterschreitet, an die wachsende Dynamik des Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück