COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Fraud Instituts Corporate Revision Prüfung Arbeitskreis Analyse Praxis Bedeutung Rechnungslegung Rahmen Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

170 Treffer, Seite 5 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Erhöhte Professionalisierung des Aufsichtsrats

    Prof. Dr. Anja Hucke
    …unzureichend erfüllt und dadurch zu Unternehmenskrisen beigetragen. Als Hauptursachen für die Ineffizienz werden dabei angeführt: unzureichende fachliche… …vor allem Prof. Dr. Anja Hucke, Juristische Fakultät, Universität Rostock Weg über die Societas Europaea (SE), für die im Hinblick auf die Mitbestimmung… …Corporate Governance für Familienunternehmen nach. Eine ähnliche Thematik greifen Hucke/Just voraussichtlich im nächsten ZCG-Heft auf und analysieren in ihrem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 41. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 5, Oktober 2006 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 41 (2006) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …erscheint zweimonatlich Herausgeber: Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59, 60486 Frankfurt am Main Verantwortlich: Diplom-Kaufmann… …Hubertus M. Buderath, Mönsheim Schriftleitung: Diplom-Mathematiker Wilfried Fischenich, Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR), Ohmstraße 59… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift… …Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für gebundene Ausga ben früherer Jahrgänge auf Anfrage. Anzeigen: Erich Schmidt… …Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheber rechts… …der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei… …Kundinger, Bad Soden am Taunus 210 FACHBEITRAG Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur Tanja…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …Governance in Familien unternehmen 81 Prof. Dr. Volker H. Peemöller Welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein… …Unternehmen haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, bedarf noch tiefgehender Analysen. Insbesondere der… …Vorschlag für ein stichprobengestütztes risikoorientiertes Vorgehen bei dieser Effektivitätsprüfung zu entwickeln. ZCG-Nachrichten 95 +++ Neukonzeption der… …Kapitalerhaltung und der Ausschüttungsbemessung? +++ Wachstum deutscher Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften +++ Berichtspflichten für europäische Firmen an US-Börsen… …Beratungsverträge mit Aufsichtsratsmitgliedern 99 Dr. Olaf Müller-Michaels Der BGH hat die rechtlichen Grenzen für Beratungsverträge von Aufsichtsratsmitgliedern… …. ZCG-Nachrichten 119 +++ Rechnungslegung nach IFRS für kleine und mittlere Unternehmen +++ FASB- Standard zur Fair-Value-Bewertung +++ SEC zur Wesentlichkeit von… …Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 1. (2006) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch… …zur Veröffentli- Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin chung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht für die Zeit bis zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Mehr als nur ein paar Fragen – Eine Methode der Befragung mit Beispielen zur Prüfung des IKS –

    Petra Haferkorn
    …Haferkorn, Bonn Petra Haferkorn ist Prüferin von Risikomodellen bei der Bundesanstalt für Finanzdienst leistungs aufsicht (BaFin). Dieser Beitrag gibt… …plexität des Prüfungsgegenstands hohe An for der ung en an Prüfer. Große Verän der ungen des Unternehmensumfelds und zunehmen der Prüf ungs umfang verlang en… …gung. In diesem Sinne dient das vorangestellte Zitat als Leitbild für Prüfungen von Unter nehmen(steilen) bzw. einer Prüfung der Funktions fähig keit des… …inter nen Kontroll systems (IKS). Der Lichtenbergsche Aphorismus wird dahingehend ge deu tet, dass sowohl der Befrag te als auch der Prü fer abstrakte… …pas sen. Für die Gesprächs führ ung wird nachfolgend eine Metho de postuliert. Die vorge stellte Methode der Befrag ung ent lehnt Elemente der… …her aus in freier Folge angesteuert. Die Stationen werden da bei nur als gedankliche Stützen für die Gesprächsführung und zwar insbe son dere für die… …. 14). Dabei wird der Interviewver lauf vornehmlich gesteuert durch das, was der Befragte für wichtig hält und nicht durch das Relevanzsystem des Prüfers… …aus sprechen las sen, keine Zwi schenfragen stellen und sich nur Notizen, insbe son dere auch für spätere Rück fragen, machen [5]. Bei Ge sprächspausen… …einfällt, wird er dies den Prüfer wissen lassen und z. B. mit den Worten enden „Mehr kann ich hierzu nicht sagen.“ Für die Gesprächseröffnung bieten sich… …Präzisierungen geht der freie Bericht fließend in eine trichter för mi ge Befragung über. Die Fragen werden im Laufe des Gesprächs immer spezifi scher. Es werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ESVnews

    …unüberwindliche Hürde für Unternehmensberatung gegen Honorar? Diese Frage beantwortet Prof. Dr. Andreas Quiring in der Ausgabe 1/06 der neuen Zeitschrift der… …Unternehmensberatung – Wissen und Praxis des Consulting (ZUb 1/06 S. 5–8). Motiv für die Übernahme eines Aufsichtsratsmandats ist nicht selten der Wunsch, Klienten zu… …Möglichkeiten der Aktionäre, als Unternehmensinhaber Organe für Verfehlungen und Unterlassungen zur Verantwortung zu ziehen (mehr dazu in KSI 5/06 S. 167–172)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Die Interne Revision als Change Agent

    Dr. Peter Kundinger
    …auf, wenn es darum geht, Rezepturen für eine nachhaltige ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung aufzuzeigen. Wirtschaftlich betrachtet ist die… …Innovationsleistung für jede wettbewerbsorientierte Organisation eine Schlüsselgröße für deren Erfolg und Wertschöpfung, weswegen alle Unternehmensfunk tionen gefordert… …sind, ihren Beitrag hierzu zu leisten. Dies gilt insbesondere auch für die IR, die idealerweise einen tiefen Einblick in das „Innenleben“ des… …ihrem Ziel der Verbesserung von Prozessen für die Unterstützung des Wandels besonders gut geeignet zu sein. Umso verwunderlicher ist es, dass… …Hinblick auf die Förderung des Unternehmenswandels abzuleiten. Für eine innovationsfreundliche IR sollen weiter folgende Implikationen gelten: ◆ ihr Beitrag… …Da das Management für ein innovationsfreundliches organisatorisches Umfeld verantwortlich ist, werden Führung und Organisation hier in einer Kategorie… …hier noch das „Lernen“ als Verhaltensaspekt zu erwähnen, da auch hierdurch Energie für Veränderung freigesetzt werden kann. Die Führung hat daher eine… …bzw. das Wissensmanagement zu einem weiteren Indikator für Innova tionsfreundlichkeit. In Analogie zum „Bausteinkonzept“ von Probst lässt sich der… …, Delegation von Verantwortung etc.) zu bewerkstelligen, so gilt dies für fehlendes „Wollen“ respektive Veränderungsmentalität nur sehr eingeschränkt unter… …. 1). 2. Entwicklung der IR in die Rolle eines Change Agents Die „Innovationsfunktion“ als Rahmen für eine als Change Agent agierende IR wurde von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Übertragung von Managementfunktionen auf Familienfremde
    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …. Dr. Volker H. Peemöller * Zur spannenden Frage, welche Auswirkungen eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für ein Unternehmen… …haben wird und welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können, mangelt es derzeit noch sehr an zufriedenstellenden… …zuzuführen. 1. Einleitung In Deutschland existieren nach Angaben des Instituts für Mittelstandsforschung rund 2,1 Mio. Unternehmen, von denen 1,9 Mio… …Kunden- und Lieferantenbindungen, tiefe Kenntnis des Marktes und großer persönlicher Einsatz für das Unternehmen. Allerdings sind auch die Nachteile zu… …sehen, die in einer möglichen Überalterung des Familienoberhaupts, der Dominanz des Unternehmers und den geringen Aus- wahlmöglichkeiten für die Nachfolge… …bestehen. Insofern ist die Frage spannend, welche Auswirkung eine Übertragung der Managementfunktion auf Familienfremde für das Unternehmen haben wird und… …welche Konsequenzen sich daraus für eine Kontrolle der Führung ergeben können. Die praktische Relevanz des Themas ergibt sich aus der Vielzahl von… …Culture. Diese drei Kriterien, die auch für internationale Vergleichsstudien dienen, können noch weiter untergliedert werden. Eine direkte oder indirekte… …beeinflusst ist und das Commitment der Familie für das Unternehmen. Für die einzelnen Größen werden Kriterien vorgegeben, so dass sie einfach zu erfassen sind… …. Dadurch lässt sich der Familieneinfluss auf ein Unternehmen ermitteln. Abbildung 1 (S. 82) zeigt die drei Säulen der Faktoren auf. Ausschlaggebend für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Behandlung von Verbriefungstransaktionen nach Basel II und Implikationen für die IT-Infrastruktur

    Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine
    …Implikationen für die IT-Infrastruktur Tanja Cetkovic, Claudia Max-Heine Tanja Cetkovic ist Beraterin bei der agens Consulting GmbH im Bereich Bank Claudia… …Originator oder dem Arrangeur einer Transaktion vorhandenen Ressourcen. Für eine effiziente Abbildung der Transaktionen ist deshalb eine effektive integrierte… …IT-Infrastruktur erforderlich. Um eine effiziente Vorbereitung einer Transaktion zu erreichen, ist für die Wirtschaftlichkeitsbeurteilung einer Transaktion nach… …auch Verbriefungstransaktionen. Für eine effektive und effiziente Nutzung der sich bietenden Möglichkeiten in Hinsicht auf konkrete Zielvorstellungen ist… …. Dementsprechend zeigt der folgende Artikel, wie Verbriefungen von Forderungen unter Basel II künftig zu behandeln sind und worin für Banken die wesentlichen… …eine Bilanz- und Risikosteuerung. Ausgangspunkt für die derzeitige bankaufsichtsrechtliche Behandlung von verbrieften Forderungen nach Grundsatz I sind… …die Rundschreiben 4/97 und 10/99 der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und das Kreditwesengesetz (KWG). In aufsichtsrechtlicher… …die synthetische Verbriefung. Bei der traditionellen Verbriefung verkauft der Originator Vermögenswerte an eine eigens für die Transaktion gegründete… …Credit Link Notes (CLN), ohne den direkten Zufluss von liquiden Mitteln an den Originator. Abbildung 1 zeigt ein typisches Beispiel für eine derartige… …% mit Eigenkapital unterlegen. Aktuell erfolgt die Berechnung der Eigenkapitalanforderung für Investor und Originator nach dem Grundsatz I pauschal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …betroffen. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen konkreten Vorschlag für ein stichprobengestütztes risikoorientiertes Vorgehen bei dieser… …Erfüllung der Anforderungen der Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 (sog. „SOA 404 requirements“) ist für die betroffenen Unternehmen nicht nur im… …betroffenen Unternehmen geteilt: So ermittelte Financial Executives International in einer Befragung von 217 Unternehmen für Gesellschaften mit einem Umsatz von… …ermittelt 4 . In Bezug auf die Folgekosten im Jahr 2005 geht AMR Research für alle betroffenen Unternehmen von insgesamt 6,1 Mrd. US-Dollar aus; diese… …31 % der Unternehmen eine Steigerung um mehr als 75 % 6 . Bei Zugrundelegung der genannten Schätzungen könnten sich für die derzeit 17 an der New York… …Unternehmen sagen jedoch auch, dass die Kosten der Umsetzung den Nutzen übersteigen 7 . * Prof. Dr. Annette G. Köhler, Lehrstuhl für Rechnungswesen… …42, 70597 Stuttgart. Die Autoren danken Prof. Dr. Gerhard Arminger, Bergische Universität Wuppertal, für wertvolle Hinweise zur Anwendbarkeit der… …werden derzeit von den betroffenen Unternehmen sämtliche Kontrollen, die für die rechnungslegungsbezogenen Aussagen zu den relevanten Posten und Angaben… …is the responsibility of management to determine the form and level of controls appropriate for each company and to scope their assessment and the… …in der Finanzberichterstattung Rechnung getragen wird, ist also grundsätzlich mit dem für die Abschlussprüfer im PCAOB AS 2 geregelten Vorgehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …genutzten System. Die Autoren haben beobachtet, dass dies in der Regel an unterschätztem Ressourcen bedarf für die Einführung, der Auswahl eines ungeeigneten… …Checklistenverwaltung (siehe Abb. 2). Wichtigstes Beschaffungskriterium sind die Kosten für Lizenz, Wartung, Einführung, Schulung und Support. Anwendungs- und… …Teilnehmern der Erhebung bedanken sich die Autoren sehr herzlich für die Mitarbeit. 220 Interne Revision 5 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück