COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (139)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut Kreditinstituten Grundlagen Deutschland internen Anforderungen Controlling Rahmen Unternehmen Prüfung Revision Ifrs Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

139 Treffer, Seite 1 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Risikomanagements – Teil 1 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …der Untersuchung werden in dem nachfolgenden Beitrag dargestellt. 1 Im ersten Teil dieser zweiteiligen Serie wird der Aufbau und die Struktur des… …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …sind wissenschaftliche Mitarbeiter an diesem Lehrstuhl. 1 Die gesamte Studie kann bezogen werden bei: Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl… …: Hölscher, R.; Elfgen, R. (Hrsg.): Herausforderung Risikomanagement: Identifikation, Bewertung und Steuerung industrieller Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002… …Risiko-Management: Chance für Industrie und Handel - Methoden, Beispiele, Checklisten, 1. Aufl., Wiesbaden 2003, S. 43–61. 4 Vgl. hier und im Folgenden: Hölscher, R… …Strategisches Risikomanagement Operatives Risikomanagement Risikoanalyse Abbildung 1: Strategische und operative Elemente des integrativen Risikomanagements… …Errichtung eines internen Überwa- chungssystems zur Sicherstellung der Wirksamkeit des Risikomanagements notwendig (Abbildung 1). Das Überwachungssystem… …Markt-, Kredit- und operationelle Risiken zukunftorientiert steuern, 1. Aufl., Weinheim 2005, S. 17– 32; Gleißner, W.: Risikopolitik und Strategische… …, Bewertung und Steuerung industriel ler Risiken, 1. Aufl., Wiesbaden 2002, S. 225–238. 9 Vgl. Wolf, K.; Runzheimer B.: Risikomanagement und KonTraG: Konzeption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. März bis 31. Dezember 2006 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …. 2006 11. – 14. 09. 2006 K. Spanring 38 Interne Revision 1 · 2006 Stichprobenprüfung 21. 03. 2006 25. 10. 2006 Berichterstattung der Internen Revision 13… …Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 08. – 09. 03. 2006 23. – 24. 10. 2006 M. Bichel agens Consulting A. Möbus R. Odenthal Interne Revision 1 · 2006… …Workshop 06. – 07. 12. 2006 agens Consulting IT-Revision für Revisionsleiter 01. – 02. 06. 2006 H-W. Jackmuth 40 Interne Revision 1 · 2006 ◆ ◆ Seminare… …Control Self Assessment Workshop 19. – 20. 10. 2006 Dr. U. Hahn Interne Revision 1 · 2006 41 Veranstaltungsvorschaur ◆ Seminar CFSA Certified Financial… …Revision 1 · 2006 Grundsatz I und KWG – Generelle Regelungen und Neuerungen 20. – 21. 03. 2006 23. – 24. 10. 2006 Bilanz-, BWA- und Krisenindikatorenanalyse… …09. 11. 2006 Frankfurt a. M. Änderungen vorbehalten! Interne Revision 1 · 2006 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Übersicht vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2007 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)… …22. – 23. 02. 2007 24. – 25. 09. 2007 R. Weinrich Modul 1: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) 26. – 27. 04. 2007 06. – 07. 12. 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Veranstaltungsvorschau Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2006 Deutsches Institut für Interne Revision (IIR)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …Prüfung von IDV und End-User-Developments am Beispiel der Office-Produktpalette Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Mai bis 31. Dezember 2006…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil)… …IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“ Der Autor des Artikels ist Herr Axel Becker, Revisionsleiter der TaunusSparkasse, Bad Homburg v. d. H. 1. Einleitung… …der deutschen Bankenaufseher mehrere Ziele verfolgt. Zum Einen sollen die Verlautbarungen der sogenannten „M-Reihe“, d. h. die MaH 1 , MaK 2 und MaIR 3… …Liquiditätsrisiko integriert 4 . Gleichzeitig werden die MaRisk auch den Veränderungen des neuen § 25a Abs. 1 KWG angepasst (Strategie/Interne Kontrollen). Die zweite… …Vorbemerkung In den MaRisk werden in einem komprimierten Rundschreiben auf Grundlage des § 25a Abs. 1 KWG Anfor derungen an die ordnungsgemäße… …Geschäftsstrategie und des internen Kontrollverfahrens weiter auf gewertet. Das Interne Kontrollsystem umfasst nach der Definition der MaRisk die in Abb. 1… …aus den MaK übernommen 8 . Danach sind die MaRisk i. S. von § 1 Abs. 1 KWG bzw. § 53 Abs. 1 KWG von allen Kreditinstituten zu beachten. Neu sind… …auf die gesamten Zahlungsverpflichtun- 26 Interne Revision 1 · 2006 gen des Kreditinstituts 11 . Die Tätigkeit der Internen Revision wird sich künftig… …wesentlichen Elemente des Risikomanagements) und deren Weiterentwicklung. Die Anforderungen wurden eng an der Neufassung des § 25a Abs. 1 KWG ausgerichtet. Die… …, Überwachung sowie Kommunikation der Risiken (Risikosteuerungs- und Controlling-Prozesse) ◆ Prozesse im Kreditgeschäft (BTO 1) – ehemals Teile der MaK ◆ Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Sarbanes Oxley – immer noch ein Thema?

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …, Dietzenbach/Steinberg Herr Dipl.-Kfm. Günter Hofmann ist Revisionsleiter bei Goldman, Sachs & Co. oHG, Frankfurt am Main Gespräch am runden Tisch (Roundtable) Am 1. Mai… …Sponsoring Organizations of the Treadway commission). Tagesordnung Als Tagesordnung wurde bestimmt: 1. Überblick über das 2. Jahr nach der Einführung des… …Vorsitzende der SEC in einem Interview mit CFO 1 am 27. April 2006. Es muss nur gelingen, von der Vorstellung weg zu kommen, dass „eine Größe für alles passt.“… …Nachdem die Tagesordnung für das „Roundtable“- Gespräch am 1. Mai 2006 veröffentlicht war, wurde klar, dass während der Diskussionen, das Thema „kleinere… …dem auf Prinzipien beruhenden Aufsichtsrecht. Auch die Interne Revision muss sich dieser „kulturellen“ Änderung stellen. Endnoten: 1 Harvey Pitt: “Let’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …, Deggendorf 1. Einführung In dieser Artikelserie wird über die Erfahrungen im Einsatz moderner Analysetools zur rechnergestützten Verifikation und Überprüfung… …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. Teil 1 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen des Projektes: Projektpartner, Problem- und… …Kapitalanleger und der Öffentlichkeit 1 zu gewährleisten, sondern dass er auch machbar ist. 1.1 Vorstellung der Projektpartner Das Projekt wird getragen aus einem… …und Postulate erfüllen zu können, müssen – wie im Problemfazit bereits angedeutet – drei Fragen beantwortet werden: 1. Wie können Massendaten möglichst… …. Abbildung 1 zeigt die Architektur der Lösung. SAP® R/3™ System 1 Vordefinierte Prüfschritte Purchasing Accounts Payable Accounts Receivable ACL Projekt mit… …technisch sehr anspruchsvollen Thema beschäftigen muss. SAP® R/3™ System n Abbildung 1: Architektur des Lösungsansatzes Interne Revision 6 · 2006 259… …besonderer Wert gelegt. Prüfungserfolg und Akzeptanz belegen die Richtigkeit des Ansatzes. Endnoten: 1 International Standard on Auditing 240: The Auditor’s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück