COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …der Segmentberichterstattung nach IFRS 81 , bei der Zwischenberichterstattung zu einer Darstellung aus dem Blickwinkel des Managements kommen. Inwieweit… …Standard) ausgeweitet sind. Aus den IFRS kann keine eigenständige Verpflichtung zur Aufstellung unterjähriger Abschlüsse abgeleitet werden. Vielmehr ist der… …zum Zwischenlagebericht beachten, da für deren Zwischenabschlüsse i. d. R. 14 die IFRS verpflichtend anzuwenden sind. Der Halbjahresfinanzbericht ist… …. Dieser Umstand ist aber nach E-DRS 21.29 c im Anhang anzugeben. Aus den IFRS kann keine eigenständige Verpflichtung zur Aufstellung unterjähriger… …, Zwischenberichterstattung, in: Lüdenbach / Hoffmann (Hrsg.), Haufe IFRS- Kommentar, Freiburg 2006, § 37 Rn. 2. 38 • ZCG 1/07 • Rechnungslegung Unterjährige Berichterstattung… …Kapitalflussrechnung oder Segmentberichterstattung ist lediglich optional (E-DRS 21.14, 21.30). Für Unternehmen, die zur Konzernrechnungslegung nach IFRS verpflichtet… …sind16 oder diese nach § 315 a Abs. 3 HGB freiwillig nutzen, kommen auch unterjährig die IFRS, konkret der IAS 34 zur Anwendung, so dass diese die o. g… …IFRS-Zwischenabschlusses aufzunehmen, so dass die deutschen Regelungen bei den von IFRS- Anwendern zu erstellenden Zwischenberichten ergänzend zu beachten sind. Ein weiteres… …ist; die Zwischenmitteilung kann bezüglich seines Informationsgehalts nicht an eine vollwertige Quartalsberichterstattung nach IFRS, die etwa von der… …möglich sind, werden durch die gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben des HGB, der DRS und weiterer GoB oder der IFRS hinsichtlich der Inhalte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Interne Revision und Enforcement

    Prof. Dr. Thomas Egner
    …Folglich beziehen sich die Prüfungen fast ausschließ- lich auf Abschlüsse nach IFRS und die korrespondierenden Lageberichte nach § 315 HGB sowie auf… …Harmonisierungsverfahren zur einheitlichen Auslegung der IFRS anschließen würde. Abb. 2: Internationale Enforcement Instanzen 3 Auswirkungen des Enforcements auf die… …Übergang zur Rechnungslegung nach IFRS und den aufgetretenen Bilanzmanipulationen über diese Leitlinien deutlich hinaus. Die Prüfung der Rechnungslegung… …nach IFRS stellt höhere Anforderungen, da sie umfangreiche Verbindungen zur Unternehmensplanung und anderen Unternehmensbe- reichen aufweist… …Problembereiche entneh- men:22 1. Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen (IAS 22 und IFRS 3), 2. Risikoberichterstattung im Lagebericht (§ 315 HGB) und 3… …insbesondere bei einer Rechnungslegung nach IFRS, die im erheblichen Maße auf die Unternehmensplanung zurückgreift. Eine Rechnungslegung nach IFRS ist deutlich… …das Operational Auditing. Durch die erhöhte Intergrationsnotwendigkeit zwischen Rechnungslegung (IFRS) und Unterneh- mensplanung werden die Grenzen der… …beiden Teilbereiche der Internen Revision auch zunehmend unschärfer. Dies gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass sich sowohl die IFRS als auch das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Spezifische Anforderungen und Chancen der Public Corporate Governance

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …die IPSAS weitgehend an den bisher bereits aus der Privatwirtschaft bekannten International Financial Reporting Standards (IFRS). Ziel ist auf der einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Zur deutschen Gesetzgebungsflut und deren Qualität

    Dipl.-Kfm. Dr. Thomas Strieder
    …Konzerne die endorsierten Standards des International Accounting Standards Board unmittelbar (zu den IFRS vgl. in diesem Heft den Beitrag von Brinkmann, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ESVnews

    …IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Prof. Dr. Jürgen Brinkmann) Vorstandshaftung für Falschinformation des Kapitalmarkts (RA Dr. Olaf Müller-Michaels)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ESVnews

    …Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle (Dr. Anke Müssig) Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit (Teil II) (Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Nachrichten

    …grundlegenden Überarbeitung des Rahmenkonzepts (Framework) für Abschlüsse nach den IFRS vorgelegt. Das derzeit geltende Rahmenkonzept und die Überlegungen des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    …Bilanzanalyse c Einflüsse der Unternehmensteuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung c Kapitalerhaltung und Fair Value-Bewertung im Rahmen der IFRS c… …praktische Umsetzbarkeit anderer theoretisch vielleicht überzeugender Konzepte der IFRS Bilanzwelt. Die regelmäßig erforderlich werdende Parallelbilanzierung… …, Goodwill- und Übergangskonsolidierung, Praxistauglichkeit der IFRS für den Mittelstand, Zinsschranke: Wie das Steuerrecht die gesamte Rechnungslegung… …(Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung, Humboldt-Universität zu Berlin), Prof. Dr. Sven Hayn (Partner, Chair des IFRS Area Desk für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …........................................................ 01/39 IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? – Zum Risiko des Gestaltungsmissbrauchs in der internationalen Rechnungslegung Stefan Hofmann… …IFRS für kleine und mittlere Unternehmen ...................................................... 03/119 FASB-Standard zur Fair-Value-Bewertung… …EU-Verfahrensweise zur Übernahme der IFRS .................................................................................. 04/157 Literatur Bilanzskandale… …I IFRS 02/72 Inanspruchnahme des Abschlussprüfers 01/23; 02/63 Incident-Management-System 04/124 Interessenskonflikte 04/152 Internationalisierung der… …. Stefan Müller, Dr. Niels Weller ................................ 05/221 Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit… …Organmitglieder ............. 02/89 Zwischenberichterstattung: Durchführungsrichtlinie zur Transparenzrichtlinie und DRS 16 ........................... 02/92 IFRS… …........................................................ 03/137 Anerkennung der IFRS durch die SEC? ........................... 03/137 Ergebnisse der Qualitätskontrolle bei Wirtschafts - prüfern 2006… ….......................................................................... 03/137 Standardentwurf IFRS-SME in deutscher Sprache ....... 03/137 Studie des ICAEW zur Implementierung der IFRS in Europa… …............................................................................ 04/185 IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse ........................... 04/185 Handbuch der Unternehmensberatung ........................ 05/233 Vahlens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Solvenztests. ZCG-Nachrichten 137, 141 +++ Auskunftspflicht im Enforcement-Verfahren +++ Anerkennung der IFRS durch die SEC? +++ Standardentwurf IFRS-SME in… …deutscher Sprache +++ Studie zur Implementierung der IFRS in Europa +++ Umfeldinformationen zur Corporate Governance 100, 142–144 Zusammengestellt von der…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück