COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (56)
  • eBook-Kapitel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Kreditinstituten Analyse Management Anforderungen Compliance Governance Banken Praxis Arbeitskreis Bedeutung Risikomanagement Corporate Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 6 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …noch brandheiß? 17.00 Uhr FS 21: Prüfungsansätze bei öffentlich geförderten Projekten FS 25: Konflikt Aufsichtsrecht und IFRS – sind die Normen noch… …FS 40: Revisionsanforderungen bei der Einführung neuer Softwareprodukte im Asset Management FS 41: Rechnungslegung nach IFRS – Prüfungsansätze für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …Intensivund Problemkreditbearbeitung FS 25: Konflikt Aufsichtsrecht und IFRS – sind die Normen noch vereinbar? EB J: Prüfung der Projektorganisation und… …Post Merger Integration FS 40: Revisionsanforderungen bei der Einführung neuer Softwareprodukte im Asset Management FS 41: Rechnungslegung nach IFRS –…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …ZRFG 1/07 15 Keywords: IFRS Prozesskostenfinanzierung Risikosteuerung KonTraG Finanzierung von Prozesskosten Strategisches Instrument im Rahmen von… …der IFRS/ IRS-Bilanzierung. ZRFG 1/07 22 Abs. 4 HGB. Sie können auf Wunsch des Auftraggebers zusätzlich in den Prüfungsbericht oder eine Anlage dazu… …2005 sind die IFRS 28 in sämtlichen EU-Staaten für Konzernabschlüsse bestimmter börsennotierter Gesellschaften verbindlich. Grundlage dafür ist die… …Konzernabschluss freiwillig nach IFRS aufzustellen. Die IFRS/IAS-Standards gelten in Europa nicht automatisch. Artikel 3 der IAS-VO enthält zugunsten der… …„International Accounting Standards“ (IAS), inzwischen werden sie unter der Bezeichnung „International Financial Reporting Standards“ (IFRS) herausgegeben. Die… …solange, bis sie durch neue IFRS ersetzt werden (superseeded). IFRS ist der Oberbegriff für das Gesamtwerk. 29 VO Nr. 1606/2002 – EU-Amtsblatt vom 11.9.2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …IFRS an die Interne Revision, Einflüsse der Unternehmensführung, spezielle Branchenregelungen sowie internationale Entwicklungen für das Internal… …Bewertung – ebenso im Mittel punkt der Kritik wie die praktische Umsetzbarkeit anderer theoretisch vielleicht überzeugender Konzepte der IFRS Bilanzwelt. Die… …effiziente Unternehmensführung, Enforcement und Überwachung, Goodwill- und Übergangskonsolidierung, Praxistauglichkeit der IFRS für den Mittelstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Weiterentwicklungen des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Prof. Dr. Jochen Bigus, Dipl.-Kffr. Kerstin Kiefer
    …, dass – im Einklang mit § 315 a Abs. 1 HGB – der Konzernabschluss nach „international anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen“, d. h. IFRS, aufzustellen… …ist. DCGK (2006) 7.1.1 teilt hier offenbar die Einschätzung des IFRS-Rahmenkonzeptes (sog. Framework),36 wonach sich die IFRS primär an den… …Entschei- dungsnützlichkeit von Informationen ein Mindestmaß an Verlässlichkeit, das bei den IFRS nicht immer gegeben ist. Zunächst zum ersten Argument… …divergierende Informationsbedürfnis von Eignern und Gläubigern beachten die IFRS in F.10 bisher nicht. Nun zum zweiten Argument. Anteilseigner sind an einer… …Zeitwertbilanzierung inte- ressiert, wenn diese Zeitwerte hinreichend verlässlich sind. Zeitwerte können nach IFRS nicht nur Marktwerte, sondern auch Schätzwerte auf… …beruhen sollte. Dieser Standard kann IFRS sein, wenn Zeitwerte auf hinreichend verlässliche und intersubjektiv prüfbare Wertbegriffe eingeschränkt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of Completion Methode

    Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …Behandlung von Auftragsprojekten nach den IFRS. Stehen ggf. Dienstleistungen in einem unmittelbaren Zusammenhang zum Fertigungsprodukt, kommt die… …Unterschieden im Ergebnisausweis bei der IFRS- und HGB-Rech- nungslegung anhand eines Zahlenbeispieles Buch 2003, S. 136 f. 29 Brandt 2001, S. 159. Vgl. zur Zero… …, H./Hossfeld, C./Kußmaul, H./Waschbusch, G.: Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS. Grundlagen und praktische Anwendung, Wiesbaden 2006. Bigus, J… …internationalen Rechnungslegung nach IFRS 2006, 2. Aufl., Weinheim 2006, S. 233–272. Hofmann, N./Müller, M./Sasse, A.: Implikationen der IAS/IFRS-Rechnungslegung… …Prüfung bei langfristiger Auftragsfertigung. Vergleichende Analyse von HGB, IFRS und US-GAAP, Düsseldorf 2006. Pottgießer, G./Velte, P./Weber, S.: Die… …(Construction Contracts), in: Baetge, J./Wollmert, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des… …Beispiel des Goodwill-Impairment-Tests (IFRS 3 i. V. m. IAS 36) und der Per- Vorräte – Schätzung des Fertigstellungsgrades bei der Percentage of… …2: IDW (Hrsg.): IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Einzelfragen zur Anwendung von IFRS (IDW RS HFA 2, Stand: 18.10.2005), in: IDW (Hrsg.): IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Darstellung der voraussichtlichen Entwicklung; Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen (IAS 24); Unternehmenszusammenschlüsse (IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Corporate Governance, Rechnungslegung und Strafrecht

    Zur Abgrenzung strafrechtlich relevanter Verstöße gegen Rechnungslegungsvorschriften
    Thomas Wolf, Ulrike Nagel
    …Verhalten oftmals schmal. 4. Rechnungslegung und Strafrecht 4.1 Die Bedeutung der IFRS Die Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 17 verpflichtet… …kapitalmarktorientierte Unternehmen, ab 1. 1. 2005 ihren Konzernabschluss nach den Bestimmungen der IFRS aufzustellen. Gem. § 315 a Abs. 3 HGB können auch nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ihren Konzernabschluss mit befreiender Wirkung nach den IFRS aufstellen. Ausschließlich für Zwecke der Offenlegung großer… …Kapitalgesellschaften darf gem. § 325 Abs. 2 a HGB an Stelle des Jahresabschlusses ein nach den IFRS aufgestellter Einzelabschluss treten. Nach dem DCGK sollen… …abschlüsse nach den Vorschriften des HGB aufzustellen sind18 . Unbestritten nimmt die Praxisrelevanz der IFRS zu und damit auch die Frage, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Lagebericht – Value Reporting

    Prof. Dr. Thomas M. Fischer, Dr. Bernd Zirkler
    …Hinblick auf dessen Vergan- genheitsbezug, seine quantitativ-monetäre Ausrichtung und Objektivierung ergänzen soll.4 Weder die IFRS noch die US GAAP… …deklaratorischen Charakter, da diese Angaben bereits nach IAS 32 bzw. IFRS 7 Bestandteil der Notes sind und auf diese Angaben gem. DRS 15.11 verwiesen werden kann.22… …hat bereits eine Entwurfsfassung des 22 Interessanterweise eröffnet IFRS 7.B6 die Verweisungsmöglichkeit nun in umgekehrter Rich- tung; vgl. kritisch… …aber nicht vorgeschrieben. Da weder in IAS 34 „Zwischenberichterstattung“ noch in den anderen IFRS detaillierte Regelungen zum (Konzern-)Lagebericht… …darauf eingegangenen Stellungnahmen32 sol- len den IASB bei der Entscheidung unterstützen, ob die Entwicklung eines IFRS für den Managementbericht in das… …Arbeitsprogramm aufgenommen werden soll. Inwie- weit die im Diskussionspapier vorgeschlagenen Regelungen zu einem verbindlichen IFRS werden, ist gegenwärtig noch… …2006, S. 21. 40 Vgl. Pellens/Hillebrandt/Tomaszewski 2000, S. 185; IFRS 2 und SFAS 123. 41 Vgl. Müller 1998, S. 129. Lagebericht – Value Reporting… …. B. die Earnings per Share inklusive deren Berech- nungsmethode. Der Ausweis dieser Kennzahl wird nach US GAAP und IFRS bereits gefordert (SFAS 128 und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung von Controlling und Interner Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dipl.-Kfm. Patrick Velte
    …sind europäische ka- pitalmarktorientierte Mutterunternehmen verpflichtet, seit dem 1.1.2005 bzw. 2007 einen Konzernabschluss nach IFRS aufzustellen (§… …315 a Abs. 1 und Abs. 2 HGB). Da- mit zeigt sich, dass sich die IFRS als weltweit akzeptierte Rechnungslegungsstandards durchgesetzt haben.68 In… …eingeräumt, ihren Konzernab- schluss ebenfalls nach IFRS zu erstellen. Darüber hinaus sieht § 325 a HGB ein Wahl- recht für den Einzelabschluss sowohl… …kapitalmarktorientierter als auch aller übrigen Unternehmen vor, diesen für Informationszwecke ebenfalls nach IFRS zu fertigen.69 Die Rechnungslegung nach IFRS wird auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück