COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (127)
  • eBook-Kapitel (40)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung deutsches Praxis Corporate PS 980 Compliance Management Rechnungslegung Risikomanagement Arbeitskreis Kreditinstituten Revision Governance Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

167 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Projekt Management Revision

    Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision
    Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Management Revision Neues Aufgabengebiet in der Internen Revision… …Dipl.-Kfm. Robert Düsterwald, Bonn Robert Düsterwald ist Leiter Projektrevision bei Deutsche Post AG und Leiter der Projektgruppe „Projekt Management… …Prüfung des Gebiets „Projekt Management“ kann die Interne Revision dazu beitragen, potenzielle Fehlerquellen in Projekten bereits zu erkennen, bevor die… …Performance 6 . 2. Chancen einer Projekt Management Revision Die in einer frühen Projektphase durchgeführte Prüfung des Projektmanagements als dem steuernden… …Projekt Management Revison können entscheidenden Einblick in den Status der Ergebnisse eines Projektes geben. Diese Informationen können Prüfern, die eine… …Durchführung von eigenständigen Projekt Management Revisionen vor. Dieser Ansatz ist in der Literatur noch nicht vorgeschlagen worden. Das Themenfeld des… …Projektmanagements als eigenständiges Prüfgebiet ist recht jung. Die Wesensmerkmale der Projekt Management Revision sollen im Folgenden in Abgrenzung zu den… …klassischen Formen einer Revision von Projekten dargestellt werden. a) Gegenstand der Projekt Management Revision. Die Projekt Management Revision konzentriert… …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Projekt Management Revision Projekt Auftraggeber-Organisation Risiko inadäquaten Berichtswesens Lenken eines Projekts: Vorgaben und Entscheidungen… …Berichtswesen, Change Management, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Integrationsmanagement sind Kernprozesse und können Risiken mindern oder mehren - - - -…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Management • ZCG 1/07 • 13 Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management – Ein Erfahrungsbericht – Dr. Jürgen Stierle* Wie mit Hilfe des… …Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells gezeigt werden kann, hat das ethisch orientierte Management (der Prinzipal) im Rahmen der Einführung von Ethikrichtlinien, der Optimierung der… …optimiert das Management nicht nur das interne Kontrollsystem, sondern über aktives Korruptions controlling lässt sich auch das Organisationsklima verbessern… …der Bergischen Universität Wuppertal nach der Beschreibung des Prinzipal- Agenten-Klienten-Modells erläutert, was das Management (Prinzipal) mit Hilfe… …, Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 14 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ziele der Korruptionsprävention aus der… …Unternehmen, Mering 2006, S.126. Einsatz eines Korruptionscontrollers oder einer entsprechenden Projektgruppe. Korruptionscontrolling Management • ZCG 1/07… …und privaten Unternehmen, Mering 2006, S.150. 14 Vgl. Hofmann, ZIR 1992 S. 219. 15 Vgl. Huber, ZIR 1992 S. 135. 16 • ZCG 1/07 • Management… …. Korruptionscontrolling Management • ZCG 1/07 • 17 Das Unternehmen kann einzelne Agenten in offenen Seminaren bei einem Fortbildungsinstitut schulen lassen. Da Korruption… …Wunderer, Führung und Zusammenarbeit, München/Neuwied 2003, S. 112. 18 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ein ethisch orientiertes Management… …, Sponsoringverträge) beeinflussen. 8. Fazit Wie mit Hilfe des Prinzipal-Agenten- Klienten-Modells gezeigt werden konnte, kann das ethisch orientierte Management (der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung

    Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise
    Dominik Förschler, Christian Scherf
    …ZRFG 5/07 209 Keywords: Interne Revision COSO II – Enterprise Risk Management Framework (ERMF) Risikomanagement- Standards COSO II – Enterprise Risk… …Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung Effektive risikoorientierte Prüfung erfordert eine ganzheitliche Sichtweise Dominik Förschler und… …Vergangenheit wurde unter dem Begriff vor allem das Management von finanziellen und versicherbaren Risiken verstanden, auf die häufig ausschließlich reagiert… …dem Financial Audit werden auch IT, Operational, Compliance, Pre-Implementation, Management sowie Fraud Audits durchgeführt. Nach dem Weltverband der… …approach to evaluate and improve the effectiveness of risk management“ 4 . Dies verdeutlicht die Verbindung zum Risikomanagement bereits per Definition. Wird… …Management Framework – COSO II 2.1 Entstehung von COSO Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) wurde ursprünglich 1985… …Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie | HfB) das Themengebiet Governance & Audit mit den drei Schwerpunkten: Revisions- und Prüfungswesen… …, Bankenaufsicht sowie Compliance. Christian Scherf ist Mitarbeiter im Bereich Governance & Audit an der Frankfurt School of Finance & Management (Bankakademie |… …, Wiesbaden, 2002, S. 2–6. 2 Vgl. Ruud T. F./Sommer K.: Internes Audit und Enterprise Risk Management, in: Der Schweizer Treuhänder, 4/2006, S. 253f. 3 Vgl… …: Internal Auditor, 4/2006, S. 52–58. COSO II als Best Practice. ZRFG 5/07 210 COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 1/07 4 Service RMAintern RMA wird in Verbandsliste des Deutschen Bundestages aufgenommen Die Risk Management Association e. V. wurde im… …Download zur Verfügung. Die Risk Management Association e. V. ist derzeit die einzige in der Verbandsliste aufgeführte Organisation, die sich mit… …qualitativer Faktoren will die Risk Management Association e. V. einen Beitrag zu deren besserer Integration in das Risikomanagement leisten. Zu diesem Zweck hat… …Fachkongress Gesundheitswesen mit Techniker Krankenkasse in Hamburg Gemeinsam mit der Techniker Krankenkasse wird das „Institute Risk & Fraud Management… …Sie eine E-Mail an service@riskand-fraud.de. MBA in der Spezialisierung Risk & Fraud Management Wieder hat das Bewerbungsverfahren für den im September… …2007 startenden Studienjahrgang zum staatlich anerkannten MBA in der Vertiefung Risk & Fraud Management begonnen. Der berufsbegleitende zweijährige… …Im vergangenen Jahr hat die Nachfrage nach Seminaren für „Fraud Management“, „Business Ethic“ und „Crisis Management“ und viele andere Themen… …zugenommen. Das „Institute Risk & Fraud Management“ wird daher auch im Jahr 2007 wieder gesonderte Schulungen als Tageskurse anbieten. Die Besucher erhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2007

    RMA /IRFMintern

    …ZRFG 6/07 244 Service RMAintern Wechsel im Vorstand der Risk- Management Association e. V. Bernd Pritzer ist von seinem Amt als stellvertretender… …schaftslehre und Internationales Management an der Fachhochschule Coburg. Darüber hinaus hat Rainer Kalwait zahlreiche Lehraufträge und Gastprofessuren an… …Vielzahl von Fachpublikationen zu den Themengebieten „Controlling“ und „Internationales Management“. Vor seiner akademischen Kar ri ere war Prof. Dr. Rainer… …www.school-grc.at. Beirat für Institute Risk & Fraud Management erweitert Am 30.11.2007 vergrößerte sich der wissenschaftliche Beirat des Institute Risk & Fraud… …Management erneut. Dr. Sabine Vogt ist Gruppenleiterin Kriminalistisch- Kriminologische Forschung und Beratung im Bundeskriminalamt und unterstützt nun auch… …& Fraud Management in einem Festakt in Berlin verabschiedet. Neben der festlichen Urkundenverleihung wurden u. a. auch die „Mas ter Thesis mit dem… …. Ebenfalls am 13./14.11. unterstützte das Institute Risk & Fraud Management das Deggendorfer Forum in Frankfurt mit einem Fachvortrag zu „Beraterhaftung bei… …Bilanzbetrug“. Am 28. und 29.1.2008 können Revisoren und Fraud-Manager am Institute Risk & Fraud Management in einer Fallstudie trainieren, wie unternehmensschä…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    RMA /IRFMintern

    …beiden „Welten“ zu leisten. Wie bereits erwähnt, wird die Risk Management Association e. V. ihre jährliche interne Mitgliederversammlung auch diesmal… …Mitgliederversammlung im Rahmen Ihrer Zeitplanung berücksichtigen könnten. Institute intern Institute Risk & Fraud Management erweitert Beirat Der wissenschaftliche… …Beirat des „Institute Risk & Fraud Management“ ist größer geworden. Wir freuen uns, Dr. Joachim Schmidt, Geschäftsführender Gesellschafter des Erich… …übernehmen.“ Das Bewerbungsverfahren für den im September 2007 wieder startenden Jahrgang zum MBA in der Spezialisierung „Risk & Fraud Management“ läuft bereits… …Lehrkräfte für den Studiengang zum staatlich anerkannten MBA in der Spezialisierung „Risk & Fraud Management“ vor. Seit dem Start der Ausbildung im Jahr 2005…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …, die Integration von XBRL in Finanzanwendungen von Finanzdienstleistern besonders im Zusammenhang mit den Themen Risk Management und Standardisierung des… …, Frankfurt a. M.): IFRS 8: Management Approach – Trendwende in der Segmentberichterstattung im Lichte internationaler Harmonisierungsprozesse; sowie Prof. Dr… …Aspekte für das Management von Reputationsrisiken und die integrierte Steuerung der Risikoarten. Der Leser erhält zahlreiche erfolgreiche Lösungen, um sie… …im eigenen Verantwortungsbereich gewinnbringend umzusetzen. Marktorientiertes Value Management Wettbewerbsvorteile durch das Finance Intelligence Radar… …management; focal points for improving the role of Internal Audit in Corporate Governance in Europe. All insights of the book are concentrated on European…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-News

    …verwandte Schutzrechte, Rechte an Geschmacksmustern, geografische Herkunftsangaben oder Handelsnamen. Wirtschaftsdelikte werden vor allem vom Management… …bereit, die Management strukturen, das Planungssystem oder die Berichts- und Informati onssysteme an die Anforderungen des Risikomanagement-Systems… …Innenrevision – wird das Qualitäts management dann hierfür eingesetzt. GDV legt Musterempfehlung zur Umwelt schadensversicherung vor Der Gesamtverband der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    Wertbeitragsbasierte Steuerung der Internen Revision

    – eine kritische Perspektive –
    Hubertus Buderath, Andreas Langer
    …für Interne Revision 1. Einleitung Das Wertmanagement, oder auch Value Based Management genannt, ist schon seit einigen Jahrzehnten Gegenstand der… …Management bislang relativ zurückhaltend sind. Der Beitrag möchte sich daher mit dem wertorientierten Management kritisch auseinandersetzen. Er soll zur… …Hinsichten: Zum einen nimmt sie die vom Management delegierbare Prüfungs- und Beratungsfunktion wahr. Zum anderen ergeben sich 156 Interne Revision 4 · 2007… …Unternehmensbereiche ausgeweitet. Eine Entwicklung vom Financial Auditing über das Operational Auditing hin zum Management Auditing ist hierbei zu erkennen. 6 Zudem… …werden Prüfungs- und Beratungsleistungen für das Management heute nebeneinander ausgeführt. In der eben erläuterten Abgrenzung der Aufgabenstellung muss… …, Aufsichtsrat, Wirtschaftsprüfer, Management z. B. KonTrag, TransPug, SOX Alle Teilbereiche des Unternehmens Zukunftsorientierung Element Rechtliche… …Measurement/ Targets Compliance Scope Risiko- Management Corporate- Governance von der Unternehmensleitung vorgegebenen ethischen Leitziele zentrale… …Fremdkapital. In diesem Zusammenhang wird auch auf Management- Ebene immer wieder angemerkt, dass in großen Unternehmen immense Wertsteigerungspotentiale durch… …Stellen oder das Management, verrechnet werden, jedoch ergibt sich allein hieraus noch keine Quantifizierung des Wertbeitrags. ◆ die Quantifizierung des… …Budgetvergabe – in Erklärungsnot. Nach diesem Prinzip könnte dann auch im Management (missverständlich) argumentiert werden: „Wo kein Wert gemessen werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Prüfung des Managements operationeller Risiken

    Erfahrungen aus der Prüfungspraxis der qualitativen Anforderungen
    IIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Management operationeller Risiken Prüfung des Managements operationeller Risiken Erfahrungen aus der… …Basel II das „Management operationeller Risiken“ etabliert. Hintergrund ist insbesondere die im Rahmen der Säule 2 („Qualitative Aufsicht“) von Basel II… …expliziten Anforderungen an das Management operationeller Risiken und an eine regelmäßige revisionsseitige Überprüfung. Die Interne Revision sollte sich – auch… …müssen – frühzeitig mit den qualitativen Anforderungen an das „Management operationeller Risiken“ auseinandersetzen. Hierfür sind insbesondere drei Gründe… …einer formalen Umsetzung von Basel II ins deutsche Aufsichtsrecht – das Thema „Management opera tioneller Risiken“ bereits heute von keiner… …fragen lassen, warum er im Einzelfall nicht die im Rahmen von Basel II erarbeiteten qualitativen Standards für das Management von operationellen Risiken… …(„Sound Practices for the Management and Supervision of Operational Risk“) bei der konkreten betrieblichen Ausgestaltung des entsprechenden… …Managementprozesses zugrunde legt. b) Die MaRisk vom 20. 12. 2005 enthalten Anforderungen, die sich auf das Management aller für das Kreditinstitut wesentlichen Risiken… …wird in diesem Zusammenhang explizit auf den im Kontext von Basel II erarbeiteten qualitativen Umsetzungsleitfaden „Sound Practices for the Management… …Aspekt – verbunden mit den oben zu § 25 a Abs. 1 KWG gemachten Ausführun gen – die besondere Bedeutung des Themas Management operationeller Risiken als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück