COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (188)
  • eBook-Kapitel (54)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Prüfung Kreditinstituten Management Institut Arbeitskreis deutschen Rechnungslegung Fraud Grundlagen Instituts Bedeutung deutsches PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

243 Treffer, Seite 1 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Geschärfte Blicke und Nebelbänke: Zum Entwurf des BilMoG

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …durch eine deutliche Annäherung an die IFRS so stärken zu können, dass die Alternative der freiwilligen Anwendung der IFRS für die Unternehmen weniger… …Schwellenwerte Erleichterungen bei der Jahresabschlusserstellung und -offenlegung nutzen können, die den geschärften Blick auf das Unternehmen dann wieder partiell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Inhalt/Impressum

    …245/250 +++ Regeln für öffentliche Unternehmen +++ Präsenz in Hauptversammlungen +++ Umsatzsteuer auf Aufsichtsratsvergütungen +++ Corporate Governance für… …Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zukommen. Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    ….............................................................. 01/I Corporate Governance auch für Familien - unternehmen?! Prof. Dr. V. H. Peemöller ......................................................... 02/I… …..................................................................... 04/121 Family Business Governance – Qualifizierte Führungsnachfolge in Familien unternehmen Prof. Dr. Marion A. Weissenberger-Eibl, Patrick Spieth… …IFRS für kleine und mittlere Unternehmen ...................................................... 03/119 FASB-Standard zur Fair-Value-Bewertung… …Public Corporate Governance für eine erfolgreiche Aufsicht in öffentlichen Unternehmen… …Mittelständische Unternehmen 01/8; 02/67 N Nachfolgeproblematik 01/11 Neufassung des DCGK 02/62 Neutralitätspflicht 04/137 Nichtiger Jahresabschluss 04/158… …Seite Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsen - notierte Unternehmen – Welche Standards sollten Sekundär adressaten übernehmen? Prof. Dr. Anja Hucke… …Corporate Governance für öffentliche Unternehmen – Das Wirkungspotenzial eines Public Corporate Governance Kodex Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß… …mittel - ständischen Unternehmen – Erfahrungsbericht über Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Projektrealisation Dr. Oliver Bungartz, Marc Szackamer… ….................................. 03/123 Effizienzprüfung des Aufsichtsrats im Sinne des DCGK mittels Fragebogen – Kostengünstiges Verfahren für Unternehmen mit der Verpflichtung zur Abgabe… …Wolf, Ulrike Nagel .................................................... 02/84 IFRS-Rechnungslegung für börsenunabhängige Unternehmen? – Bericht zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Die Umsetzung der EU-Übernahmerichtlinie in Europa – Eine erste Bilanz

    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …sein, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch das Heben von Synergien oder die Erzielung von Größenvorteilen zu steigern. Weitaus intensiver wird… …für die europäischen Unternehmen gleiche Wettbewerbsbedingungen („level playing field“) in Übernahme fällen ergeben würden 4 . Allerdings waren und sind… …Unternehmen die Möglichkeit offen halten, freiwillig, d. h. über Bestimmungen in der Satzung, das europäische Regime zu wählen (opt-in-Möglichkeit, Art. 12 Abs… …der Reziprozität gestellt werden, d. h. sie müssen nur dann durch die von einem Übernahmeangebot betroffenen Unternehmen angewandt werden, wenn sich der… …(grenzüberschreitende) Akquisitionen zögerlich sind und einige Mitgliedstaaten sogar dazu übergegangen sind, ihre inländischen Unternehmen mit zusätzlichen Befugnissen… …Durchbrechungsregel eingeführt worden oder zumindest geplant. Allerdings machen die davon betroffenen Unternehmen lediglich 1 % aller in der EU notierten Unternehmen… …staatlichen Miteigentümern teilprivatisierter öffentlicher Unternehmen Sonder- oder Vetorechte garantieren, sondern auch Mehrfachstimmrechte, die oftmals mit… …vergleichsweise übernahmefreundlich ein gestuft werden kann. Nach dem Bericht setzen 56 % der 464 untersuchten europäischen Unternehmen keinerlei… …nieder ländischen Unternehmen verzichten vollständig auf Abweichungen vom Proportionalitätsprinzip. In Deutschland sind hingegen in 77 % der untersuchten… …Unternehmen keine kontrollverstärkenden Maßnahmen vorzufinden. Zudem werden nichtstimmberechtigte Vorzugsaktien (eine in Deutschland mögliche Abweichung vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Management • ZCG 6/07 • 245 ZCG-Nachrichten Verhaltensregeln für öffentliche Unternehmen geplant Auch öf fentliche Unternehmen sollen sich künf tig… …Vorgaben für die Besetzung ihrer Auf sichtsräte rechnen. Außerdem sollen auch Vorstände und Kontrolleure öffent licher Unternehmen künftig ihre Bezü ge… …Unternehmen anlehnen. Präsenz in Hauptversammlungen Der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, der BDI, der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und… …Hauptversammlungen der großen börsennotierten Unternehmen habe sich zwar in den vergangenen zwei Jahren wieder positiv entwickelt. Inländische Aktionäre seien jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Benchmarking im Aufsichtsrat zur Unternehmenssteuerung

    Vorteile der marktorientierten Leistungsbeurteilung
    Dr. Hermann J. Stern
    …. Dieser Steuerungsansatz führt zu höherer Motivation im Unternehmen, einer Aufwandsreduktion in der Budgetierung und Planung sowie zu mehr Informations… …optimale Startposition eingenommen werden kann. So agiert das Budget als regelrechte Leistungsdecke im Unternehmen 5 . Wie entgehen Aufsichtsräte dieser… …, wenn sich das Unternehmen schlechter entwickelt als der Markt, dann muss man sich überlegen, warum.“ 2 Daher legt Küpfer in seinen Aufsichts- und… …. Was ist so problematisch an der Zielvereinbarung mit Budgets? Zielverhandlungen benötigen zum einen ihre Zeit und binden im Unternehmen wertvolle… …können diesen Benchmark zur Leistungsmessung verwenden, wenn sie die Marktorientierung im Unternehmen einführen. Das heißt: Statt Ziele absolut festzulegen… …sind diese in Privatbesitz oder Teil von größeren Konglomeraten und damit wegen fehlender Zahlen für einen Vergleich ungeeignet. Unternehmen verfügen i… …ab. Aus dieser Sicht kommen nur wenige Unternehmen als Konkurrenten in Frage. Diese enge Wettbewerbssicht ist durchaus verständlich. Die… …Sicherheit erwarten darf. Sobald zwei Unternehmen ein ähnliches Risiko- / Ertragsprofil aufweisen, sind sie aus der Sicht des Investors austauschbar und somit… …Türenproduzenten. Sind diese beiden Unternehmen Konkurrenten? Nein, denn man kann keine Tür dort einsetzen, wo ein Fenster hingehört. Die beiden Produzenten sind… …Konkurrenz. Wie sieht das nun aus der Investorenperspektive aus? Beide Unternehmen besitzen die gleichen Produktionsprozesse, die in beiden Fällen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Eckpunkte des Entwurfs eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes – Rechnungslegung im Umbruch

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Bilanzierung deutscher Unternehmen zunehmend an den Erfordernissen des europäischen und internationalen Umfelds auszurichten hat. Dies betrifft nicht nur die… …kapitalmarktorientierten Unternehmen, sondern strahlt auch auf die große Mehrheit der dem Mittelstand zuzurechnenden Unternehmen aus. Die Anforderungen, die an die… …kleine und mittlere Unternehmen gelockert. 252 • ZCG 6/07 • Recht Entwurf des BilMoG Der Fair Value wird nun auch in die HGB-Bilanz Einzug halten. (3)… …Pensionsrückstellungen). Besonders betonte der Referent, dass der Zinssatz nicht gesetzlich fixiert, aber auch nicht im Belieben der Unternehmen stehen werde. Er müsse… …Beziehungen zu verbundenen Unternehmen und außerbilanziellen Geschäften. Das BilMoG wird ferner präzisere Anforderungen an die Corporate-Governance-Erklärung… …handhaben und für die Unternehmen mit deutlich geringerem Umstellungsaufwand verbunden“ so die Reaktion von Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher… …des IDW. Die Modernisierung des HGB sei damit eine wirksame Maßnahme, betroffene Unternehmen von einer ansonsten ggf. vom Markt erzwungenen Anwendung… …des IASB nicht gerecht, kleinen und mittelgroßen Unternehmen die Arbeit anhand eigenständiger Regelungen wesentlich zu erleichtern“. Das Papier habe in… …weiten Teilen den Charakter eines Extrakts aus den allgemeinen komplexen IFRS, die auf börsennotierte Unternehmen ausgerichtet sind. Ferner wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …auch gegen die Aktionärin Unicredit und mit dieser verbundene Unternehmen. Im weiteren zählte der Beschluss einzelne Personen namentlich auf sowie… …Vergleichs angelegt, da er dem betroffenen Unternehmen einen bereits ausformulierten Vergleichsvorschlag schriftlich zusandte, wonach fünf Aktionären jeweils… …Unternehmen im konkreten Fall den Schaden der Höhe nach darstellen und substantiieren müssen. Dies sollte zwar grundsätzlich möglich sein, wird bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Verweigerung der Auskunft entfällt das Stimmrecht. Zur Verbesserung des Schutzes der Belegschaften nicht börsennotierter Unternehmen wird eine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Anforderungen an eine wirksame Interne Revision

    Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der Internen Revision
    Hans-Jürgen Fahrion, Astrid Geis
    …Hans-Jürgen Fahrion/Astrid Geis* Neue Anforderungen werden mit der Umsetzung der 8. EU-Richtlinie in die nationale Gesetzgebung auf Unternehmen und ihre… …Aufsichtsräte zukommen. Die 8. EU-Richtlinie konkretisiert die Aufgaben des Audit Committees, das Unternehmen des öffentlichen Interesses zwingend einzurichten… …Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), insbesondere bei börsennotierten Unternehmen, Standards. Mit Blick auf die spezifische Rolle von… …geschäftsführenden und überwachenden Funktionen im Unternehmen vereinigt oder getrennt sind2 . Bei einer monistischen Leitungs- und Aufsichtsstruktur (z. B. in Form… …Anbindung der Internen Revision bei einem deutschen Unternehmen schen AG anzutreffen ist, trennt die Funktion der Geschäftsführung und der Überwachung. Der… …Überwachungsfunktionen entlasten. Die Interne Revision in Unternehmen mit dualistischen Leitungs- und Aufsichtsstrukturen berichtet an den Vorstand bzw. die… …den Aufsichtsrat explizit vereinbart werden. Vorstand und Aufsichtsrat deutscher Unternehmen sollten prüfen, ob die Unabhängigkeit der Internen Revision… …der Internen Revision in einem Unternehmen mit getrennter Leitungs- und Aufsichtsstruktur ist in Abb. 1 dargestellt. 3. Anforderungen an eine moderne… …im Finanzund Rechnungswesen wieder steigt, seitdem die Regelungen des Sarbanes-Oxley Acts auch bei bestimmten deutschen Unternehmen eine… …Internal Auditing (ECIIA) schlägt vor, dass die Interne Revision Unternehmen bei ihren Corporate-Governance-Bemühungen u. a. in folgenden Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück