COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (114)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Grundlagen Revision Anforderungen Compliance Deutschland PS 980 Berichterstattung Governance Praxis deutsches Management Banken Arbeitskreis Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 3 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …234 • ZCG 5/08 • Prüfung Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten? Prof. Dr… …und Befugnisse. Aufsichtsratsverantwortung in Krisen Prüfung • ZCG 5/08 • 235 eine steigende Anzahl von Unternehmensinsolvenzen zu registrieren sein 6… …AktG bestimmt. Denn was dem Aufsichtsrat zu berichten ist, ist zugleich auch Gegenstand seiner Prüfung und Überwachung. Demgemäß muss sich die… …Überwachung der Geschäftsführung vor allem auf deren Rechtmäßigkeit, Ordnungsmäßigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit zu beziehen. Im Rahmen der Prüfung… …Bellavite-Hövermann/Lindner/Lüthje, Leitfaden für den Aufsichtsrat, 2005, S. 119 ff. 236 • ZCG 5/08 • Prüfung Aufsichtsratsverantwortung in Krisen c Droht eine Unternehmenskrise oder… …sowie Initiativ- und Entscheidungsrechte Zu den Mitentscheidungsbefugnissen des Aufsichtsrats gehören vor allem die Prüfung und Feststellung des… …der Überwachung des Aufsichtsrats zunehmen. Aufsichtsratsverantwortung in Krisen Prüfung • ZCG 5/08 • 237 c der Nichtigkeit und Anfechtung von… …Prüfung Aufsichtsratsverantwortung in Krisen c Der Aufsichtsrat ist verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Krisenbewältigung anzuregen, dem Vorstand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Nachrichten

    …238 • ZCG 5/08 • Prüfung Aufsichtsratsverantwortung in Krisen ZCG-Nachrichten Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement Mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Zusatz „RegE“ verzichtet. 31 Vgl. hierzu auch Nonnenmacher, in: Ballwieser/ Coenenberg/Wysocki (Hrsg.), Handwörterbuch der Rechnungslegung und Prüfung, 3… …Bundesregierung nach erfolgter Prüfung der Sachlage der Stellungnahme des Bundesrats folgen sollte, vgl. dazu die Angaben in Fn. 32) in Aussicht gestellt. Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Blick auf die Frage, welche Pflichten die Aufsichtsratsmitglieder einer AG im Rahmen der Prüfung und der Geltendmachung von Ersatzansprüchen der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Identifikation und Dokumentation von Kontrollen im Rahmen eines Internen Kontrollsystems

    Eine integrierte und praxisnahe Vorgehensweise
    Stefan Hunziker, Andreas Baumeler, Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
    …eine Trennung zwischen internen Kontrollen auf der Unternehmens- und der Prozessebene erfolgt. Im Hinblick auf die Prüfung der Funktionsfähigkeit eines… …Vgl. COSO [Hrsg.]: COSO Enterprise Risk Management – Integrated Framework, New York 2004. 3 Vgl. Treuhand-Kammer [Hrsg.]: Prüfungsstandard zur Prüfung… …Unternehmensteile Prozesse enthalten, die für das Unternehmen als bedeutend eingestuft wurden. 4 4 Vgl. Treuhand-Kammer [Hrsg.]: Prüfungsstandard zur Prüfung der… …: Prüfungsstandard zur Prüfung der Existenz des internen Kontrollsystems. Version: 2008, elektronisch veröffentlicht unter: http://www.treuhand-kammer.ch/pix/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Anti-Fraud-Management-Systeme und Aufgaben der Internen Revision

    Empfehlungen für die Wirksamkeit von Prävention, Aufdeckung und Aufarbeitung
    Dr. Jutta Brombacher, Elmar Schwager
    …Prüfung des tatsächlichen Bestandes, die in der Buchhaltung als Umlaufvermögen des Unternehmens ausgewiesen sind, finden nicht statt. Auch der… …potenziellen Anbietern bei Ausschreibungen, Prüfung von Anbietern und Lieferanten. Organisatorische Grundprinzipien, die auch Elemente eines Internen… …aufdecken. Hierzu gehört eine spezielle Qualifikation und eine hinreichende Erfahrung, damit das Ergebnis der Prüfung auch tatsächlich aussagekräftig wird… …IT-Risiken Sensibilisierungen für das Thema Fraud Prüfung des Code of Conduct auf zielgruppengerechte Ausgestaltung und Konzentration auf relevante… …, zielgerichtete Aspekte. Prüfungen der Aufbau- und Ablauforganisation Prüfung der IT-begründeten Fraudrisiken in einem ERP-System Prüfungsnahe Beratung von… …Bereichen mit hohem Fraudrisiko Unterstützung bei der Entwicklung und der Kommunikation des Codes, gegebenenfalls auch Prüfung der Umsetzung an Hand von… …, Bereichen Tabelle 5: Prüfungs- und Beratungsleistungen im Kernprozess „Aufarbeitung“ Das grundsätzliche Spannungsfeld von Prüfung versus Beratung, die… …oder das Ressourcenproblem in der Internen Revision. An dieser Stelle ist zu wiederholen, dass ein Primat der Prüfung vor der Beratung existiert, weil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …neuen Tatrichter, eine solche Prüfung vorzunehmen. Ließe sich feststellen, dass die wirtschaftlichen Verhältnisse der beiden Gesellschaften so angespannt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Priorisierung von Prüfungsthemen, die genaue Angabe des Umfangs und des Zeitpunkts der Prüfung, die benötigten Ressourcen im Prüfungsplan sowie die Planung der… …generellen Prüfungsplanung verwenden und zum anderen bei der Erstellung des Prüfungsplans/Prüfprogramms einer Prüfung (Einzelfallprüfung). Der größte Nutzen… …, Komplexität, Datum letzte Prüfung, … oder auch Risikofaktoren wie Finanzrisiken, strategische Risiken, operationelle Risiken und Rechtsrisiken (siehe auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil I

    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …nicht nur die Umsetzung zu einer gewaltigen Aufgabe, sondern ebenso die Prüfung. Die BaFin 3 veröffentlicht regelmäßig im Internet erläuternde Aussagen… …Aufrechnungsvereinbarungen kann sich ebenfalls ein umfangreiches Prüfgebiet ergeben. Grundlage für die Prüfung sollten die §§ 206 bis 210 sein, in denen die Voraussetzungen… …, verweisen jedoch auf eine Untersuchung eventueller Risiken im Rahmen der Prüfung der Gesamtbanksteuerung. 3. Bemessungsgrundlagen Nach der umfassenden… …Folge die Eigenkapitalunterlegung, so dass hier ein Ansatz- Die korrekte Zuordnung zu den punkt für die gründliche Prüfung For derungsklassen ist eine… …Kreditnehmereinheiten nach § 19 Abs. 2 KWG heranzuziehen. Bei der Prüfung der Forderungsklasse „Mengengeschäft“ kann die Revision unter Anderem folgendes hinterfragen: ◆… …Wertberichtigung und Abschreibung eines Kredits Forderungsverzicht und Stundung Weitere von den Instituten bestimmte Verzugstatbestände Bei der Prüfung der… …Externe Ratings müssen einer Reihe von Anforderungen genügen und den Bonitätsstufen der jeweiligen Forderungsklasse richtig zugeordnet sein. ◆ Die Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    Modell zur Visualisierung revisionsspezifischer Potenzialbereiche – mit dem Ziel eines einprägsamen und überzeugenden unternehmensinternen Marketings

    Dr. Michael Schneider, Wolf-Christian Bennecke
    …Beratungsdienstleistung ◆ Mehrwerte 210 Interne Revision 5 · 2008 Prüfung unabhängige und objektive Dienstleistung Definition IIA – Bewerten und Verbessern des internen… …Dienstleistung, zwischen den beiden Polen – der vergangenheitsorientierten Prüfung einerseits und der zukunftsorientierten Beratung andererseits – ab (siehe… …austauschbaren Phrasen Verkommene. Bei intensiver Durchsicht von Abbildung 1 ist zu beobachten, dass sich auf der Seite der Prüfung Begriffe wie Ordnungsmäßigkeit… …darüber diskutiert werden, zum Beispiel ob es nicht einer zu starken Vereinfachung gleichkommt, Prüfung und Wertsicherung gleichzusetzen oder das Schaffen… …Arbeitsweise und die angewendeten Methoden wahrgenommen – von den Feststellungen, über das Herausarbeiten von Risiken und Chancen, schen Prüfung und Beratung die… …zwischen den Potenzialbereichen deutlich: Complianceverstöße lassen sich im Wesentlichen durch Prüfung erkennen. Zur Verbesserung eines Geschäftsprozesses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück