COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (223)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Institut Corporate Compliance deutsches Rechnungslegung Anforderungen Arbeitskreis Deutschland Kreditinstituten Banken Management Unternehmen Instituts Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

228 Treffer, Seite 4 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Aktuelle Urteile

    Louis Rönsberg
    …, der wegen Mordes an seiner Ex-Frau und deren Liebhaber angeklagt war, wurde strafrechtlich freigesprochen, in einem Zivilverfahren dagegen wegen der… …gleichen Tat zu Schadensersatz in Höhe von 33,5 Mio. US-$ verurteilt. Das liegt vor allem an dem Grundsatz: „in dubio pro reo“, der nur im Straf-, nicht aber… …Probleme der Beweisverwertung auf, denn die erste Instanz hatte sich hinsichtlich der Dieselmenge an den Feststellungen des Strafverfahrens orientiert. Die… …17.9.1998; Az. 8 AZR 5/97) an, wonach der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber diese dann zu ersetzen hat, wenn es aufgrund eines konkreten Tatverdachtes zur… …erforderlich gewesen, ließ das Gericht nicht gelten: Dass die Klägerin ihre Klageforderung auf die vom Beklagten im Strafverfahren zugestandene Menge an… …Sachverhaltsaufklärung zu initiieren. Die Wirtschaftsprüfer- und Steuerberaterkosten sah das Gericht dagegen als überflüssig an, da die Beauftragung zur Erstellung eines… …rechtskräftig verurteilt worden. Auch die Rechtsanwaltskosten der Klägerin hinsichtlich des Strafverfahrens sah das Gericht als überflüssig an. Eine Notwendigkeit… …zugestandenen Tatsachen zu berücksichtigen. Der Zivilrichter hat sich seine Überzeugung grundsätzlich selbst zu bilden und kann schon von daher nicht an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an die IT Kenntnisse der Internen Revisoren; Fortbildungsbedarf) ◆ Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Biegelman, Martin T.; Biegelman… …Revisionsabteilung Fahrion, Hans-Jürgen; Geis, Astrid: Anforderungen an eine wirksame Interne Revision: Kriterien und Methoden zur Überwachung der Wirksamkeit der… …Internen Revision. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2007, S.257-262. (Effektivität der Internen Revision; Anforderungen an eine moderne Interne… …. 1–11. (Management der Internen Revision; Nachfrage und Angebot an Internen Revisoren auf dem Personalmarkt UK; Höhe der Vergütungen nach… …(USA), May/June 2008, S. 25–29. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen von Basel II; Erwartungen an die Interne Revision; Maßnahmen zur Vorbereitung auf… …; Anforderungen der Eidgenössischen Bankenkommission an die Überwachung und interne Kontrolle; Prüfungszeitpunkt; Prüfungshandlungen; Berichterstattung) ◆… …Konflikthandhabung) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Bender, Wilhelm: Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Gravierende Prüfungsfehler ohne Dritthaftung?

    Haftungsbegrenzung für Wirtschaftsprüfer
    Dr. Philipp Fölsing
    …werden können. Die EU-Kommission macht sich dem gegenüber in einer Empfehlung an die Mitgliedstaaten vom 5. 6. 2008 dafür stark, dass geschädigte… …Nr. 5 KWG darf die BAFin Informationen an Entschädigungseinrichtungen i. S. des § 6 Abs. 1 ESAG weitergeben. Diese sind ausdrücklich von der… …Verschwiegenheitspflicht der BAFin ausgenommen. Die Prüfungsrichtlinie der EDW war der beklagten WPG unstreitig bekannt. Denn die EDW hatte sich im März 2002 an die… …besonderen Hinweis der BAFin mussten die Prüfer deshalb, so das OLG, nicht davon ausgehen, dass die BAFin den Prüfungsbericht an die EDW weiterleiten würde8… …. Unstreitig hatte die BAFin der WPG einen solchen Hinweis nicht gegeben. Deshalb nahm das OLG Stuttgart an, dass die Weiterleitung des Prüfungsberichts… …müssen – nicht an die BAFin halten. Die EDW ist jedoch keine Person des Privatrechts. Sie ist gem. § 6 Abs. 1 ESAG ein öffentlich-rechtliches… …gleichzusetzen ist mit dem Schaden der Unternehmen, die Beiträge an die EDW leisten müssen. Denn die EDW baut sich durch die Beiträge der… …wesentliche Prüfungsfeststellungen an die EDW weitergeleitet werden würden. Hierzu ist die BAFin gem. § 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 KWG nicht nur ausdrücklich… …der Pflichtverletzung für den eingetretenen Schaden sind vom anspruchstellenden Dritten darzulegen 26 . Ob an die Darlegung der Pflichtverletzung bei… …Kapitalmärkte“ 28 . Die Ergebnisse von Studie und Konsultation fasste die EU-Kommission am 5. 6. 2008 in einem umfangreichen Bericht 29 sowie einer Empfehlung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, Accessoires, Kosmetik und Körperpflege gefälscht. Vielmehr greifen Produktpiraten zunehmend auch Unternehmen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie an. In… …durch die offensichtliche Sorglosigkeit der Konsumenten: So gab jeder vierte befragte Verbraucher an, dass er bereits Plagiate gekauft hat. Der Kauf von… …Antikorruptionsorganisation Transparency Interna tional (TI) platzieren sich Dänemark, Neuseeland und Schweden mit einem Punktwert von jeweils 9,3 an der Spitze der 180 unter-… …Lambsdorff, Leiter des Lehrstuhls für Volkswirtschaftstheorie an der Universität Pas sau und Senior Research Advisor bei Transparency International… …Korruptionsprävention spezialisierten Beratungsangebote haben ebenfalls auffällig zugenommen. Obgleich mittelständische Unternehmen an den Erfolgen Deutschlands als… …diese aber der wichtigster Geldgeber bleiben werden. Neben den höheren Zinssätzen der Banken werden auch deren Ansprüche an das Risikomanagement von… …Anbieter das Produkt nicht mehr zur Verfügung stelle und dann risi koadäquate Zinssätze fällig würden, so Ley. An die Stelle standardisierter Programme… …. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Teilnehmerkreis der beiden Studien nicht identisch ist. Bei Unternehmen, die in beiden Jahren an der Umfrage… …Großunternehmen einen fortgesetzten Rückgang der Durchschnittsprämien im Jahr 2007 belegt, lässt sich auch an den Antworten auf die Frage nach Verände rungen in den… …Zukunftsängste“, erklärt Professor Dr. Manfred Schmidt, Politologe an der Universität Heidelberg und Berater des R+V-Infocenters. In Verbindung mit der Angst vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …Kreditinstitute – Sparten Grundstufe Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Kreditgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Kreditgeschäfte)… …Revision der Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute (MaRisk, Fokus Handelsgeschäfte) 14. 05. – 15. 05. 2009 Prof. Dr… …Prüfungsgegenstand der Internen Revision 23. 09. – 24. 09. 2009 B. Regge Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Versicherer (Ma- Risk VA) 27. 05. – 28. 05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Creditreform-News

    …nicht in dem Maße nötig waren. Mit zunehmendem Unternehmensalter steigt die Insolvenzquote aber rasch an. So waren knapp 29 Prozent der Pleitekandidaten… …Kapitalgesell schaften weist nur den Mindestbetrag an Haftungskapital auf. Zudem ist die Innenfinanzierungskraft der Betriebe noch schwach ausgeprägt. Die… …. Gut 57 Prozent der von Creditreform im Frühjahr 2008 befragten Neugründer (Unternehmensalter unter zwei Jahre) gaben an, in den kommenden Monaten ein… …größten Wachstums potenziale. Allerdings erreichen die Ausläufer des Sturms an den Finanzmärkten zunehmend auch die mittelständischen Betriebe und damit… …. Zweitens haben sich die Anforderungen der Banken an die bereitgestellten Sicherheiten deutlich erhöht. Gerade die Marktneulinge haben hier jedoch oft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    Reporting steuerlicher Risiken im Konzernlagebericht als Instrument der Corporate Governance

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Andreas Mammen
    …Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen an der Universität Hamburg inne (freidank@mba. uni-hamburg.de); Dipl.-Kfm., Dipl.-Oec. Andreas Mammen ist dort… …zu zahlenden Erstattungen an die Steuerpflichtigen, zu verstehen; vgl. dazu ausführlich IWD, Unternehmenssteuern – 100 Mrd. Mauer im Visier, 2006, S. 6… …Sicherstellung dieses Ziels ist die Steuerung des Unternehmens an den Interessen der Eigenkapitalgeber (Aktionären) 7 auszurichten. Die Erhöhung der finanziellen… …seinerseits bestimmt durch die Vorschriften zur An- und Ablaufhemmung (§§ 170, 171 AO), der Festsetzungs- (§ 171 AO) und Zahlungsverjährungsfrist (§ 228 AO)… …Implementierungsrisiken entstehen, falls der Steuerpflichtige die an die Realisierung eines Steuervorteils geknüpften Bedingungen nicht tatsächlich erfüllt39 . Im Hinblick… …inhaltlichen und formalen Anforderungen an eine (Konzern-) Lageberichterstattung, speziell einer Risikoberichterstattung, lassen sich zum einen aus den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    ZRFG-Büchermarkt

    …die Vermutung nahe, dass diese Entwicklung auch künftig nicht an Dynamik verlieren wird. Bereits jetzt sehen sich viele Unternehmen einem immer… …Dokumentations- und Nachweispflichten existieren. Schon aufgrund der ausufernden Zahl an gesetzlichen Vorschriften steigt fast zwangsläufig die Wahrscheinlichkeit… …kommentierten Checklisten. Im Anschluss an die unterschiedlichen Fragen (im IT-Bereich beispielsweise „Ist die Revisionssicherheit und GDPdU-Konfor mität des… …. Art und Umfang der Darstellungen variieren dabei in den einzelnen Kapiteln und sind an den inhaltlichen Erfordernissen orientiert: So konzentrieren sich… …Verhaltensanforderungen im Vordergrund, die aus allgemeinen Haftungsnormen abgeleitet sind. Da an dem vorliegenden Buch insgesamt 17 Autoren mitgewirkt haben, ließen sich –… …: 978-3503103447 Die Anforderungen an die Interne Revision steigen stetig. Dies resultiert unter anderem aus einer Erweiterung der Aufgabenbereiche, welche sich… …steigt auch der Bedarf an einer aktuellen „grundlegende[n deutschsprachigen] Monographie für die Praxis und Lehre der Internen Revision“ (S. 7), welche… …sonstigen Normen“ an. Im vierten Kapitel werden die „Merkmale einer funktionsfähigen Internen Revision“ insofern dargestellt, als die institutionellen… …Anforderungen analysiert werden. Mit den „Anforderungen an die Leitung der Internen Revision“ beschäftigen sich die Autoren im fünften Kapitel. Eine systematische… …Herleitungen verzichtet haben, um den Praxisbezug zu unterstreichen. Konkrete Literaturhinweise an relevanten Stellen ermöglichen jedoch eine weiterführende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …konsolidierte Fassung tritt an die Stelle von bislang 18 Einzelverordnungen und ersetzt die Verordnung Nr. 1725/2003 vom 29. 9. 2003 sowie alle bis zum 15. 10…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …Teilnehmern u. a. Hilfestellungen an die Hand gegeben werden, ein effizientes Lastenheft für die Corporate Governance aufstellen zu können, ein Einblick… …Projekt, an dem renommierte Partnerunternehmen wie beispielsweise die Deutsche Bank mitwirken, wurde anlässlich des Eigenkapitalforums der Deutschen Börse… …Kommunikation – Lässt sich Kommunikation in Zahlen messen?“ unter der Moderation von Claudia Paul-Helten, Direktorin des Programms communicate an der TU München… …, veranstaltet. 1. Perfomance Measurement Einführend machte zunächst Prof. Dr. Klaus Möller (Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Controlling an der Universität… …an, nämlich Vertrauen bei den externen Zielgruppen aufzubauen. Da Mitarbeiter als Botschafter einer Marke zu verstehen sind, ist insbesondere das… …Unternehmen und Juristen) Hinweis auf die Vielfalt der Blickwinkel, die vorhanden sind. Aus dem Inhalt: Bedarf an ethischem Handeln aus der Globalisierung… …mit Fremdkapitalgebern. Medientage 2008: Wertbeitrag von Kommunikation (Fortsetzung von S. 293) an Bedeutung. Dieser Veränderungsrichtung müsse sich das… …führte er die Siemens AG an, die trotz Korruptionsskandal insgesamt weiter positiv wahrgenommen werde. Möller ergänzte, dass es im Rahmen der Messung des… …die Kommunikation eben kein eigener Wert an sich sei, sondern als Transmissionsriemen die Differenz Buchwert/Marktwert beeinflusse, wobei die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück