COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Analyse Management interne Kreditinstituten Institut Grundlagen Instituts Banken Ifrs Compliance Risikomanagements Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

103 Treffer, Seite 1 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- CBOK CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision Dr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    F&E-Berichterstattung nach HGB und IFRS – Auswirkungen auf die Corporate Governance vor dem Hintergrund des BilMoG

    Dr. Patrick Velte
    …Dr. Patrick Velte* Die Investitionstätigkeit in Forschung und Entwicklung (F & E) stellt einen zentralen Bestandteil einer nach dem Shareholder Value… …hervorgehoben wird, sind Entwicklungsaufwendungen künftig bedingt ansatzpflichtig 32 . Entwicklung wird als Anwendung von Forschungsergebnissen oder anderem… …Forschung und Entwicklung“ zu ergänzen. 3.1.3 (Konzern-)Anhang Nach der Abkopplungsthese von Moxter 35 erfüllt der (Konzern-)Anhang u.a. eine… …Möglichkeit besteht, einen separaten Posten „Aufwendungen für Forschung und Entwicklung“ auszuweisen, um die Informationsfunktion des Abschlusses zu erhöhen 45… …Bereich Forschung und Entwicklung eingehen soll“ 48 . Da das HGB keine Konkretisierungen zur F & E-Berichterstattung enthält, ist auf die entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Solvency-II-kompatible Ausgestaltung des Risikomanagements von Versicherungsunternehmen – Teil 1

    Teil 1: Risikomanagement-Prozess und Anforderungen an betriebliche Funktionsbereiche
    Prof. Dr. Tristan Nguyen
    …Bestandsaufnahme aller Risiken, die für die weitere Entwicklung des Unternehmens bedeutsam sind. Sämtliche wesentlichen Gefahrenmöglichkeiten sollen frühzeitig… …versicherungstechnischen Ergebnisses und die Einhaltung von Gesetzen und regulatorischen Vorschriften. Erst in den letzten Jahren ist die Entwicklung eines… …. H.: Controlling – Grundlagen und Einsatzgebiete, 5. Aufl., Herne/Berlin 2005, S. 58 f. 4 Vgl. Schradin, H.: Entwicklung der Versicherungsaufsicht… …und ggf. zu zusätzlichem Kapitalbedarf. Durch den ORSA-Prozess wird vom Versicherer nicht zwingend die Entwicklung oder Anwendung von internen Modellen… …Unternehmens um Entwicklung, Implementierung, Test, Bewertung, Analyse und Dokumentation des Modells. 13 Im Mittelpunkt der Anforderungen an die… …, erweitern sich die Aufgaben des Risikomanagers um Entwicklung, Implementierung, Validierung, Dokumentation und Berichterstattung dieses internen Modells. 22…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2008

    Hat sich das Berufsbild der IR in den letzten 5 Jahren verändert?

    Neuauflage einer empirischen Untersuchung, Soll-Profil und Ausblick
    Hans-Ulrich Westhausen
    …veröffentlichten Einschätzung 2 im Wesentlichen deckte, wurde die Entwicklung des Berufsbildes der Internen Revision im Zeitraum 1999–2003 als „Seitwärtsbewegung“… …Risikomanagement und ◆ Sonderprüfungen, beauftragt durch die Geschäftsführung Eingeschlossen sind hier auch Entwicklung von Empfehlungen zur Verbesserung von… …weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision, in: ZIR 1/2008, S. 28–29. 4 IIA/DIIR: Standards für die berufliche Praxis der… …Entwicklung der Internen Revision, in: ZIR 1/2008, S. 28–29. 6 Vgl. Dr. Hahn, Ulrich: CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und… …Entwicklung der Internen Revision, in: ZIR 1/2008, S. 28–29. 174 Interne Revision 4 · 2008 Aufgabenprofil des Internen Revisors in Stellenangeboten in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2008

    Technologie-Rating

    Basis eines Frühwarnsystems
    Wolf-Dieter Loos
    …folgender Kennzahlen kann die Entwicklung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des eigenen Produktionsapparates analysiert (Frühwarnindikator) und bewertet… …(Rating- Note) werden. Wolf-Dieter Loos 2.1 Leistungsfähigkeit des eigenen Maschinenparks Entwicklung der Wertschöpfung: Nicht der Umsatz pro Mitarbeiter… …, sondern die Entwicklung der Wertschöpfung des Unternehmens ist ein wichtiger Frühwarnindikator. Sie kann ein Hinweis auf den Erfolg des Kapitalstocks… …steigt (sinkt) als die Personalkosten. Entwicklung der Fixkostenintensität: Fixkosten Gesamtkosten Wertschöpfung Personalkosten oder Verringert (erhöht)… …wichtigsten Konkurrenten zu entwickeln. Dazu gehören ähnlich wie vorher genannt: Entwicklung der Wertschöpfung Enwicklung der Fixkostenintensität… …Entwicklung der Produktivität Enwicklung von Kostenintensitätskennzahlen: Mit Hilfe von Korrelationen kann dann die Lage des eigenen Unternehmens analysiert und… …Gefahrenpotenzial kann mit Hilfe der folgenden Kennzahlen messbar gemacht werden: Entwicklung von Marktanteilen (Marktanteilsverschiebung): Marktanteil von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das neue deutsche Bilanzrecht

    …Bilanzprinzipien aufgegeben oder eingeschränkt werden. Durch diese Entwicklung werde der Weg zu einer Entobjektivierung der Bilanz beschritten. Das vorliegende Buch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Bedeutung von Unternehmensethik und Compliance; Aufgaben der Internen Revision; Entwicklung eines effektiven Compliance… …; Einschätzung des Risikos; Entwicklung eines Risikomanagementsystems; Prüfung des ERM-Prozesses; Entwicklungstendenzen; Fallstudien) ◆ DV Prüfungen/DV-gestützte… …Frankenberger, Wilhelm; Hüttl, Ludwig: Von Schultze- Delitzsch bis zur EU-Abschlussprüferrichtlinie: Historische Entwicklung der Genossenschaftsrevision im… …Zeitraffer. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 2008, S. 163–169. (Genossenschaften, Prüfung; historische Entwicklung der genossen- Interne… …Auditors: Their Roles in Financial Reporting Today. In: Internal Auditing (USA), May/June 2008, S. 30–37. (Unternehmensüberwachung; Entwicklung von Audit… …Konsequenzen für die Entwicklung eines Messkonzeptes. In: Journal für Betriebswirtschaft 2007, S. 183–219. (Unternehmensführung; Zusammenhang zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2008

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …Vorgaben für das The mengebiet. In diesem Zusammenhang wird die Entwicklung des Internen Kontrollsystems im Zeitablauf sowie die Gesamtverantwortung der… …Vorgehensweise, einen Ansatz für die Einschätzung des IKS auf Unternehmensebene/Prüffeldebene und auch die Entwicklung einer eigenen IKS-Prüfungsstrategie… …einschließlich Personalauswahl, -entwicklung und -führung sowie Richtlinien und Verfahrensregeln (z. B. das Revisionshandbuch) für die Führung und Koordination der… …(Aufgabe und Entwicklung der Revision, Kontrollmodelle, Revisionsorganisation und Prüfungsdurchführung, Berufsgrundlagen) recht einfache Methoden- und… …. In der Einleitung werden Stand und Entwicklung der Internen Revision und ihre Bedeutung vor dem Hintergrund verstärkter Corporate Governance- und… …Überblick über Aufbau und Kernprozesse einer Revision. Mit den aus der Entwicklung der Internationalen Rechnungslegung resultierenden Anforderungen… …fundiertes und breites Bild von aktuellem Stand und Entwicklung der Internen Revision sowie der Schnittstellen in die Bereiche Führung, Rechnungslegung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …Vorsteuergrößen, den sogenannten Erfolgspotenzialen, beeinträchtigt. 1 In diesem Sinne erfolgt die ganzheitliche Entwicklung von Unternehmen auf drei Ebenen: 2… …einer getrennten Betrachtung einzelner Bereiche beruhen. Daher sind Unternehmen darauf angewiesen, in ihrer strategischen Planung die Entwicklung und das… …die Grundlagen des Szenario-Managements auf der strategischen Ebene. 2. Systematische Entwicklung von Szenarien Ausgehend von einer konkreten… …des zukünftigen Geschäfts darstellen. Bei der Entwicklung von Strategieszenarien werden demgegenüber die eigenen Handlungsoptionen in Form von Szenarien… …geografische Fokus der Szenarien festzulegen, Bei der systematischen Entwicklung von Szenarien werden die folgenden vier Schritte durchlaufen (siehe Abbildung 2)… …Abbildung 3: Szenarien in der strategischen Planung nen Aussagen in den Szenarien enthalten sein werden. Entwicklung von alternativen Zukunftsprojektionen… …Interpretation des Zukunftsraumes (Schritt 4): Im Anschluss an ihre Entwicklung werden die Szenarien strategisch interpretiert: Wer sind die Gewinner und… …Verlierer? Wer treibt die Entwicklung eines Szenarios an? Was sind die Indikatoren, die frühzeitig auf das Eintreten eines Szenarios hinweisen? Dieser Schritt… …negativeren Szenarien versteckten Chancen sowie die gerne verdrängten Gefahren einer oberflächlich „guten“ Entwicklung zu identifizieren. Dies ist ein… …Organisation, die eine Entwicklung von dieser Ausgangssituation zu einem entsprechenden Strategieszenario zum Ziel hat. Im Mapping zeigen sich Stoßrichtungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2008

    ZCG-Nachrichten

    …, die Vergütung von Vorständen bei schlechter wirtschaftlicher Entwicklung zu senken.…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück