COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (213)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (242)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Unternehmen interne Banken Rechnungslegung Compliance Analyse deutsches Deutschland Bedeutung Risikomanagement Prüfung deutschen Institut Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

945 Treffer, Seite 3 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …Schedlinsky Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der forschungsseitig vernachlässigten fixen Komponente der Vorstandsvergütung und untersucht den Einfluss von… …Unternehmensperformance, Corporate-Governance-Mechanismen und Managermacht auf potenzielle Veränderungen bei Vertragsneuverhandlungen. Der fehlende Einfluss von… …Entwicklungen zwingen Firmen, sich zum Teil völlig neu aufzustellen: Digitalisierung, Globalisierung und Regulierung sind hierfür häufig in Bezug genommene… …Schlagworte. Das Programm des am 24./25. 9. 2014 in Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags trug der Komplexität und… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. ZCG Recht… …Offenlegung nicht-finanzieller Informationen +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 271 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt… …dadurch neue Bewährungsproben. Inhalt/Impressum • ZCG 6/14 • 247 ZCG-Nachrichten 277 +++ IFAC-Leitlinien für Finanzberichte +++ Neue EFRAG-Struktur und… …Viebranz Auch aufgrund geringerer Kapazitäten und Ressourcen in mittelständischen Unternehmen stellt sich die Frage, wie ein Compliance-Management-System… …(CMS) wirksam und transparent, gleichzeitig aber auch effizient aufgebaut werden kann. ZCG Rechnungs­legung IIRC-Pilotteilnehmer-Konferenz zum Integrated… …Unternehmensvertreter diskutierten aktuelle Herausforderungen und Ansätze, um das Potenzial der integrierten Berichterstattung (Integrated Reporting, IR) in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg?

    Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und Vorständen sowie Einflussanalyse für den Unternehmenserfolg
    Peyman Momtaz
    …Management • ZCG 6/14 • 249 Beeinflusst die Geschlechterquote den Unternehmenserfolg? Bestandsaufnahme der Geschlechterquote in Aufsichtsräten und… …bilden 120 SDAX-, MDAX- und DAX-Unternehmen. Im Ergebnis zeigt sich, dass ein positiver Zusammenhang zwischen dem ökonomischen Unternehmenserfolg und der… …„Board Gender Diversity“ im Aufsichtsrat, nicht aber im Vorstand besteht. 1. Einleitung Die Debatte um den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten… …gilt darin, dass ab 2016 neu zu besetzende Aufsichtsratsposten von voll mitbestimmungspflichtigen und börsennotierten Unternehmen eine Geschlechterquote… …Aufsichtsrat, Vorstand und in den obersten Management-Ebenen festzulegen und zu veröffentlichen und hierüber transparent zu berichten.“ 1 Trotz der intensiven… …Debatte in Wissenschaft und Praxis um die Einführung einer verbindlichen Geschlechterquote existieren kaum empirische Befunde, die eine solche Regelung… …untermauern. Dabei werden zwei Teilziele verfolgt: Erstens wird der Anteil von Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten entlang der Börsensegmente, Bundesländer… …und Industrien untersucht. Zweitens wird analysiert, ob und inwiefern der Frauenanteil in Führungspositionen den Unternehmenserfolg beeinflusst. Der… …Beitrag ist wie folgt gegliedert: Der zweite Abschnitt fasst die Befunde existierender Literatur zusammen, der dritte beschreibt die Daten und die Methodik… …, der vierte präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und der fünfte fasst die Studie abschließend zusammen. 2. Aktuelle Literatur zum Thema „Board…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …, welche Angaben zur Vergütung in den Tabellen empfohlen werden, wie diese zu verstehen sind und dargestellt sein sollen. Die Präzisierungen sind auf der… …Zusammensetzung und Vergütung“ als Empfehlung in den Anhang des Kodex aufgenommenen Mustertabellen für die Vorstandsvergütung ebenso wie der Text des Kodex selbst… …. Mit den präzisierten Erläuterungen wird u. a. klargestellt, wo und wie Deferrals (Anteile einjähriger variabler Vergütung, die aufzuschieben sind und… …und mehrjährigen variablen Vergütung vereinheitlicht. Leistungen Dritter, die bereits in Nr. 4.2.3 DCGK aufgegriffen wurden, sollen explizit genannt… …werden, sofern sie mit der Vorstandstätigkeit zusammenhängen (vgl. hierzu und zu weiteren Details die Mitteilung der DCGK-Regierungskommission vom 30. 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …vernachlässigten fixen Komponente der Vorstandsvergütung und untersucht den Einfluss von Unternehmensperformance, Corporate-Governance-Mechanismen und Managermacht… …Angemessenheit von Höhe und Zusammensetzung der Vorstandsvergütung geführt 3 . Kritisiert wird dabei vor allem, dass die an den Erfolg geknüpften und damit während… …jedoch weitgehend unerforscht 5 . Die vorliegende Studie untersucht den Zusammenhang von Fixvergütung und Unternehmensperformance mit dem Ziel… …, Determinanten der Veränderung der Fixvergütung bei Vertragsneuverhandlungen zu identifizieren. Dies geschieht anhand von Unternehmensdaten der im DAX und im MDAX… …gelisteten Unternehmen in den Jahren 2008, 2009 und 2010, um mögliche Veränderungen durch die Finanzmarktkrise 2008 zu berücksichtigen. In Abschn. 2 werden… …. Abschn. 4 stellt das Design der Untersuchung vor und Abschn. 5 die Ergebnisse, bevor Abschn. 6 mit einer Zusammenfassung schließt. 2. Theoretische… …Unternehmens beauftragt 6 , wobei der Agent systematisch besser informiert ist und als risikoaverser Nutzenmaximierer seine eigenen Interessen, ggf. auf Kosten… …des Prinzipals, durchsetzt 7 . Zielkonflikte und Informationsasymmetrien führen zum sog. Agenturproblem (Agency Problem). Als Lösung empfiehlt die… …Agency Theorie eine optimale Vertragsgestaltung zwischen Prinzipal und Agent mit dem Ziel einer Minimierung der Agenturkosten 8 . Diese Agenturkosten… …stellen „die Differenz zwischen einer bei vollkommener Information erzielbaren First-best-Lösung und der bei unvollkommener Information realisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Transformationsmanagement in Unternehmen

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2014 vom 24. / 25.9.2014 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Düsseldorf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Vielfältige Entwicklungen zwingen Firmen, sich zum Teil völlig neu aufzustellen: Digitalisierung, Globalisierung und… …, Anlaufschwierigkeiten neuer Produkte und der offene technische Wandel, die das Management vor große Herausforderungen stellen. Das Programm des am 24. / 25. 9. 2014 in… …Düsseldorf durchgeführten 68. Deutschen Betriebswirtschafter-Tags der Schmalenbach- Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V. trug der Komplexität und… …Interdisziplinarität des Schwerpunktthemas Rechnung und zeigte, wie relevant und breit das Spektrum an Fragen zu „Transformationsprozessen in Unternehmen“ ist. 1… …. Einführung Im Rahmen seiner Eröffnungsrede betonte Stefan Krause, Präsident der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft und Finanzvorstand der… …immerwährende Aufgabe darstellt. Er griff damit auch Aspekte aus dem Grußwort des Bundesministers für Wirtschaft und Energie Sigmar Gabriel auf, der in den Fokus… …Anforderungen an Betriebsprozesse, Managementstrukturen und Qualifikationsprofile verbunden. So werde in Zukunft die Fertigung in intelligenten und voll… …Wettbewerb um die besten Ideen und Innovationen verstärken, seien aber nicht nur Herausforderungen, sondern vor allem auch Chancen verbunden: Wer dem Wandel… …offen begegnet und Flexibilität sowie Lernfähigkeit in den Unternehmen kultiviert, kann daraus einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erzielen, so… …Gabriel. Dieses aufgreifend erinnerte Krause daran, dass die Finanzkrise immer noch nachwirke und die erforderlichen Anpassungen wegen verschärfter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Der Referentenentwurf zur Frauenquote

    Kritik und Verbesserungsvorschlag
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Prof. Christian Strenger
    …266 • ZCG 6/14 • Recht Der Referentenentwurf zur Frauenquote Kritik und Verbesserungsvorschlag Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann / Prof. Christian… …von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“ sieht für die Aufsichtsräte der ca. 110 1 größten… …börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen ab 1. 1. 2016 eine rigide 30 %ige Mindestquote für das unterrepräsentierte Geschlecht vor 2 . Allerdings… …für den Vorstand bzw. die Geschäftsführung und die beiden darunter liegenden Managementebenen selbst festzulegen. Diese unabhängig von einer… …Börsennotierung bzw. der paritätischen Mitbestimmung geltende Quote muss spätestens zum 1. 1. 2017 erstmalig erreicht werden und darf fortan nicht mehr… …unterschritten werden 4 . Rechtlich sind schon die für die SE und AG unterschiedlichen Regelungen verfassungsrechtlich diskussionswürdig: So ist gem. Art. 9 Abs. 2… …SE-VO eine SE wie eine nationale Aktiengesellschaft zu behandeln und darf aufgrund des Gleichbehandlungsgebots weder besser noch schlechter gestellt… …Stuhls“, die aus Sicht der Bundesregierung verhal- * Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, LL.M., ist Juniorprofessorin für Bürgerliches Recht und… …Unternehmensrecht, Frankfurt School of Finance & Management und Habilitandin, Institute for Law and Finance; Prof. Christian Strenger ist Mitglied der… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex und diverser Aufsichtsräte. Die Verfasser danken Herrn Hendrik Schmidt für konstruktive Anmerkungen. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    ZCG-Nachrichten

    …hat am 29. 9. 2014 die Richtlinie über die Offenlegung nicht-finanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große… …Arbeitnehmerbelange, Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung enthalten sind. Wenn ein Unternehmen keine Politik in Bezug auf einen… …Erklärung zur Unternehmensführung deren Diversitätspolitik für die Leitungs- und Kontrollorgane beschreiben. Die Beschreibung soll Aspekte beinhalten wie z. B… …. Alter, Geschlecht, Bildungs- und Berufshintergrund. Ferner müssen die Ziele dieser Politik, die Art und Weise deren Umsetzung und deren Ergebnisse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 6/14 • 271 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …Vorstandsmitglied. Fragen zum Gewinnverwendungsbeschluss und der ordnungsgemäßen HV-Einladung schließen sich an. 1. Umfang der Information des Aufsichtsrats (Deutsche… …Börse AG) 1.1 Einführung: Rechtsqualität der Ziffern 3.4 und 3.5 DCGK Soweit die Regelungen des DCGK in der Rechtsprechung eine Rolle spielen, sind dies… …meist Fälle des § 161 Abs. 1 AktG, wonach Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft jährlich zu erklären haben, dass den Empfehlungen… …des DCGK entsprochen wurde und wird und welche Empfehlungen nicht angewendet wurden oder werden und warum nicht. In dem hier besprochenen Fall ging es… …u.a. um die Frage, ob die Ziffern 3.4 und 3.5 des DCGK Empfehlungen i. S. des § 161 Abs. 1 AktG sind. Gemäß diesen Regelungen ist eine ausreichende… …Informationsversorgung des Aufsichtsrats gemeinsame Aufgabe von Vorstand und Aufsichtsrat. Ferner wird festgehalten, dass eine gute Unternehmensführung eine offene… …Diskussion zwischen Vorstand und Aufsichtsrat voraussetzt. 1.2 Sachverhalt Spätestens seit dem Jahr 2008 führte die Deutsche Börse AG immer wieder Gespräche… …marktbeherrschenden Stellung untersagte. Auf der Hauptversammlung der Deutsche Börse AG vom 16. 5. 2012 wurde auch die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Komplexitätsmanagement für Aufsichtsräte ein wichtiges Thema. Vorstände sollten wichtige Entscheidungen nicht allein vorbereiten und umsetzen; neben der Kontrollarbeit… …sind die Bereiche Innovation und Governance, da zunehmende Komplexität in diesen Handlungsfeldern besonders riskant ist. Den komplexen… …einer Organisation als auch auf das Zusammenspiel einzelner Teile, auf organisatorische Selbstblockaden und Pfadabhängigkeiten lenkt. In der Praxis… …braucht es allerdings erfahrene Führungskräfte, die organisatorische Dilemmata erkennen und in der Lage sind, für die nötige Unruhe zu sorgen, die benötigt… …Situationen werden besser verstanden, wenn gegenseitige Abhängigkeiten und Wechselwirkungen erkannt und Muster aufgedeckt werden, statt nur isolierte Strukturen… …und Prozesse zu betrachten. Einer der einflussreichsten Management-Vordenker der Organisationsentwicklung und Systemforschung, Peter M. Senge, spricht… …verstärkende, sich begrenzende und sich ausgleichende Faktoren zu verstehen und entsprechend einzugreifen. Senge warnt vor schnellen Patentrezepten in Form… …ist für das Komplexitätsmanagement ebenfalls hilfreich. Luhmann lenkt den Blick auf die Eigengesetzlichkeiten und die Eigendynamik funktional… …ausdifferenzierter Systeme. Durch ereignishafte Koppelungen werden ständig Systemzusammenhänge hergestellt und wieder aufgelöst. Dies geschieht mit Hilfe von… …Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Schuh u. a., Chefsache Komplexität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …Lisa Schöttl / Jörg Viebranz* Vom Mittelstand wird zunehmend gefordert, sich professioneller mit dem Thema Compliance zu befassen und entsprechende… …Maßnahmen und Strukturen im Unternehmen zu etablieren, die die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie interner Regeln und Richtlinien… …sicherstellen. Auch aufgrund geringerer Kapazitäten und Ressourcen in mittelständischen Unternehmen stellt sich hierbei schnell die Frage, wie ein… …Compliance-Management-System (CMS) wirksam und transparent, gleichzeitig aber auch effizient aufgebaut werden kann. Der hier vorgestellte Ansatz für ein „Mittelstands-CMS“… …stellt sich dieser Aufgabe und umfasst dabei vier Kernelemente. 1. Einführung – Zur Notwendigkeit eines Compliance-Management-Systems Der Aufwand für die… …fehlen und die Anforderungen an ein unternehmensspezifisches CMS daher zunächst erarbeitet werden müssen 1 . Mittelständische Unternehmen scheuen häufig… …den damit verbundenen Aufwand und die anfallenden Kosten, auch weil sie keine gesicherten Vorteile sehen. So überzeugt die These, regeltreues Verhalten… …in der Vergangenheit und Gegenwart sei auf die Einführung eines CMS zurückzuführen, nicht unbedingt, da sich dieser Zusammenhang empirisch nicht mit… …gegeben hätte. Zudem ist nicht gewiss, ob ein CMS im Falle eines Verstoßes gegen Gesetze, Regeln und Normen tatsächlich zu einer Haftungsentlastung führt… …(OWiG), der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) oder der UK Bribery Act. CCZum anderen haben „die Rechtsprechung und die Rechtslehre aus der im Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück