COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3031)
  • Autoren (82)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5939)
  • eBook-Kapitel (3348)
  • News (2763)
  • eBooks (261)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (379)
  • 2024 (513)
  • 2023 (468)
  • 2022 (527)
  • 2021 (556)
  • 2020 (819)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (615)
  • 2015 (926)
  • 2014 (945)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (683)
  • 2010 (691)
  • 2009 (860)
  • 2008 (242)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Instituts Institut Kreditinstituten Corporate Rechnungslegung Rahmen Deutschland Fraud Anforderungen Bedeutung Revision Analyse Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12349 Treffer, Seite 3 von 1235, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …messen und zertifiziert werden kann, ist schon umstritten. Bislang wurde dieses Thema ungeachtet der tatsächlichen und rechtlichen Eignung durch den IDW PS… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …Zertifikate in der Regel von privaten Institutionen vergeben werden, die Teilnahme freiwillig ist und der Gegenstand (das Management-System) nur in einem… …Anforderungen aus.2 Warum also CMS zertifizieren? Die nationalen und internationalen Anforde- rungen, Bestand sowie Effizienz von Compliance-Maßnahmen… …Allgemeinen fest- legen. Ein Compliance-Zertifikat kann und soll das Signal aussenden, dass das CMS den tatsächlichen rechtlichen Anforderungen genügt und vom… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-… …Der Charme eines Zertifikats liegt also unübersehbar im doppelten Vorteil des rechtlichen Aspekts der Haftungsreduzierung einerseits und dem oben darge-… …Überblick zu Möglichkeiten der Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen und Compliance-Verantwortlichen, Newsdienst Compliance, 6. Jg. (2019)… …und Compli- ance-Verantwortlichen, Newsdienst Compliance, 6. Jg. (2019); zu weiteren, vor allem unternehmensinternen Gründen einer Effizienzmessung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Künstliche Intelligenz , Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung

    Gabriele Wieczorek
    …81 5 Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Data Analytics in der Compliance – am Beispiel der Intelligenten Betrugserkennung Gabriele… …Hinweisgeber- schutzgesetz, das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sowie das in Kürze zu ver- abschiedende NIS-2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz… …Regelungen, ethischen und kulturellen Geboten sowie mit den Erwartungen der relevanten Stakeholder.1 Um Compliance-Verstöße zu vermeiden oder aufzude- cken… …, bedarf es einer systematischen Herangehensweise. Ein Compliance-Ma- nagement definiert Regelungen und Verhaltensnormen und etabliert Kontrol- len, die die… …Einhaltung der Regeln sicherstellen.2 In Konsequenz dient Compli- ance der Vorbeugung von Risiken und der Abwehr von Schäden, die aus Regel- verstößen… …entstehen, und kann als Bestandteil des unternehmerischen Risiko- früherkennungs- und Überwachungssystems verstanden werden.3 Das Compliance-Management sieht… …sich einem zunehmend komplexeren und dynamischen Umfeld gegenüber. So werden Gesetze und Regularien kontinuier- lich aktualisiert und verschärft, und… …rechtliche Verstöße gehen mit einem stär- keren Verfolgungsdruck und erhöhten Haftungsrisiken einher.4 Rechtliches Fehlverhalten äußert sich u. A. in Form… …wirtschaftskrimineller Handlungen 5 Vgl. Kreipl, C.: Verantwortungsvolle Unternehmensführung: Corporate Governance, Compliance Management und Corporate Social… …Governance, Compliance Management und Corporate Social Responsibility, Wiesbaden 2020, S. 131. 82 5 KI, Machine Learning und Data Analytics in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Der Stakeholder-Dialog – ein Schlüsselelement der neuen europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattung

    Josef Baumüller
    …. Sie regeln Form und Inhalt der Nachhaltigkeitserklärungen, die von einer großen Zahl an europäischen Unternehmen fortan erstellt werden müs- sen. Um… …diese Berichtsvorgaben zu erfüllen, sind jedoch Eingriffe in grund- legende Reporting- und Management-Prozesse eines Unternehmens erforder- lich. Deutlich… …nächsten Jahren zum Regelfall entwi- ckeln, dass Unternehmen über ihre Nachhaltigkeitsleistung transparent Rech- nung legen – und in Folge Schritte setzen… …(ESRS).6 Diese werden durch die EFRAG im Auftrag der EU-Kommission erarbeitet, von der EU-Kommission übernommen und treten schließlich als delegierte… …offiziell verabschiedet und stellt die Grundlage für die Nachhaltigkeitserklärungen dar, die nunmehr ab dem Geschäftsjahr 2024 erarbeitet werden müssen. Das… …haltigkeitsberichterstattung. Darstellung und Diskussion der Wesentlichkeitsanalyse gem. ESRS (Teil 1), Praxis der internationalen Rechnungslegung, 19. Jg. (2023), S. 88 ff. 2… …globalen Rahmenwerken für die Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt hat und für die ESRS übernommen wurde – um einerseits die Relevanz der berichteten… …Informationen sicherzustellen und andererseits den berichtenden Unternehmen eine gewisse Flexibilität zu eröffnen. Die ESRS enthalten allerdings anspruchsvolle… …Anforderungen an diesen We- sentlichkeitsgrundsatz. Grundlegend erfordert er, dass sowohl finanzielle Risi- ken und Chancen als auch ESG-bezogene Auswirkungen von… …Wirtschaftstätig- keiten ermittelt und bewertet werden müssen. Die finanzielle oder die auswir- kungsbezogene Wesentlichkeit eines Nachhaltigkeitsaspekts kann in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Compliance in Sportorganisationen

    Frank Daumann, Lev Esipovich
    …lich erhöht und zum anderen sind Missstände in Sportorganisationen wie Korruption, Doping, Diskriminierung, mangelnde Transparenz, Missbrauchs- skandale… …und finanzielle Unregelmäßigkeiten in einem beachtenswerten Umfang aufgetreten. Insbesondere der mangelhafte Umgang mit diesen Dys- funktionen führte zu… …Internationale de Football Association) und auch professionelle Sportklubs wie Dallas Mavericks (NBA) und Miami Dolphins (NFL) veranlasste, entsprechende… …Ethikstandards und auch spezifische Compliance-Programme zu implementieren. Insofern haben die Bedeutung der Compliance und die Einrich- tung funktionsfähiger… …Sportorganisationen erläutert und die Gründe für das Nichteinhal- ten der Compliance identifiziert. Zum anderen werden die Compliance begüns- tigenden Faktoren und die… …entsprechen oder befolgen) bedeutet Regeltreue und bezeichnet die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien sowie freiwilligen Kodexen.2 Compliance kann in Form von… …Legal Compliance, Policy Compliance und Ethical Compliance auftreten. Diese For- men sollen im Folgenden bezogen auf Sportorganisationen erläutert werden… …und Pro- zesse so gestaltet werden, dass die Gefahr eines Gesetzesverstoßes durch die Organisation oder ihre Mitglieder minimiert wird. Ähnlich wie in… …anderen Be- reichen gibt es auch im Sport zahlreiche gesetzliche Bestimmungen, die von staatlichen Behörden überwacht und durchgesetzt werden. Diese können… …sich beispielsweise auf den Kinder- und Jugendschutz, die Besteuerung, die Umwelt- verschmutzung, die Werbung oder den Bau von Sporthallen beziehen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Klare Regeln und transparente Governance im öffentlichen Sektor

    …Unterschiede nach Geschlecht, Branche und Unternehmensgröße: Während knapp 40 Prozent der Führungskräfte weniger als 150.000 Euro erhalten, liegt der Anteil mit… …Gehälter finden sich in der Energieversorgung, während das Gesundheits- und Sozialwesen niedrigere Werte aufweist. Ein zentrales Ergebnis betrifft die… …Transparenz und die Regeln für Vergütungsentscheidungen. Auf kommunaler Ebene veröffentlichen lediglich 20,3 Prozent des Top-Managements ihre Vergütung… …personenbezogen, während der Wert bei Bund und Ländern rund 50 Prozent beträgt. Öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten erreichen mit fast 99 Prozent den höchsten… …Transparenzgrad. Die Studie unterstreicht, dass klare gesetzliche Vorgaben und konsequent angewandte Public Corporate Governance Kodizes nötig sind, um eine faire… …und vertrauensbildende Vergütungskultur zu etablieren. Als Schlüsselthema hebt die Studie die Erstellung geeigneter Vergleichsgruppen für… …Vergütungsentscheidungen hervor. Sie zeigt auf, wie sich diese durch digitale Governance-Lösungen effizient und alltagstauglich gestalten lassen. Im Kontext dieser… …Diskussion lädt der Lehrstuhl für Public Management & Public Policy am 4. und 5. September 2025 zum Zukunftssalon Public Corporate Governance an die Zeppelin… …Universität ein, um Fragen einer modernen, faktenbasierten und smarten Steuerung öffentlicher Unternehmen weiter zu vertiefen. Zeitschrift für… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gender-Pay-Gap: Neue EU-Richtlinie fordert mehr Transparenz

    …liegt bei den untersuchten Unternehmen laut ihrer CSRD-Berichte bei 25,1 Prozent und damit nahe am deutschen Branchendurchschnitt von 26 Prozent.Mit der… …Wert aus – also den Gehaltsunterschied bei vergleichbarer Tätigkeit und Qualifikation. Der bereinigte Gap beträgt bei den untersuchten Unternehmen im… …Benachteiligungen sichtbar zu machen. Die Berechnung des bereinigten Gender-Pay-Gaps erfordere allerdings valide und qualitativ hochwertige Daten – die nicht immer… …leicht verfügbar seien.Bei kleinen und mittleren Unternehmen war der Anteil mit einer Frau an der Spitze zuletzt rückläufig, hatte die Förderbank KfW im… …worden. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Polarisierung wird zum Geschäftsrisiko

    …Polarisierung und Populismus sowohl in den USA und Europa als auch in den Schwellenländern zu. Für Betriebe ergäben sich daraus „eine Reihe von Risiken“… …. Polarisierung wirke nicht so bedrohlich wie beispielsweise der Krieg in der Ukraine, sei jedoch „persönlicher“ – das erschwere nicht nur die Risikobewertung und… …der Regel auf Wirtschaftskrisen oder Korruptionsskandale – dies ging häufig mit dem Erstarken populistischer politischer Bewegungen und einer Zunahme… …politischer Gewalt einher. Geopolitische und außenpolitische Differenzen können zu einer Polarisierung der Gesellschaft führen. Wie Unternehmen umdenken… …, wirtschaftlichem Wachstum und Investitionen. Vielen Unternehmen gilt das Land als Ausweichmarkt, um sich beispielsweise unabhängiger von China zu machen. Es gebe… …jedoch Entwicklungen, die für Firmen zum Problem werden könnten: massive Zunahme an Spaltung entlang politischer, religiöser, sprachlicher und ethnischer… …Risikostrategie gehören.  Außerdem sollten Firmen die Vermögenswerte ausländischer Tochtergesellschaften und Joint Ventures gegen politische Risiken absichern… …, lautet eine allgemeine Empfehlung von WTW. Neben makroökonomischen und politischen Entwicklungen würden auch staatlich induzierte Risiken zunehmen. Dies… …, Einschränkungen bei Kapitaltransfers und die Blockierung von Geschäftsaktivitäten durch administrative Maßnahmen seitens des Staates könnten ebenfalls erhebliche… …Auswirkungen auf die Geschäftskontinuität und Reputation eines Unternehmens haben. Nachhaltige Strategien für das Risikomanagement Von neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Whistleblowing: Wann greift der Schutz bei Verstößen gegen das KI-Gesetz?

    …Non-Profit-Organisation Future of Life Institute. Sie befasst sich mit Risiken durch transformative Technologien und hat dabei insbesondere den AI Act im Blick. Eine… …einen unzureichenden Cybersicherheitsschutz verfügt und damit gegen Artikel 55 des Gesetzes verstößt. Da die Whistleblowing-Richtlinie derzeit jedoch… …. ChatGPT in der Unternehmenspraxis von Wolfhart Fabarius Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht… …, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch mit thematischen Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Cybersicherheit, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten… …. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften und subjektiv gefärbten Antworten des… …bleibt jedoch bei den anwendenden Personen. Eine erstmalige Zusammenstellung praktischer KI-Anwendungsbeispiele für Risikomanagement, Controlling und… …Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große Vorkenntnisse. Hören Sie hier den Interview-Podcast…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechte und Pflichten bei der Vorstandsvergütung

    …So sind Beschlussfassungen über das Vergütungssystem des Vorstands und den Vergütungsbericht ein wichtiger Bestandteil der Hauptversammlung (HV)… …, stellt das Beratungsunternehmen Rödl & Partner in einem aktuellen Fachartikel fest. Dabei gehe es auch um das Vertrauen der Aktionärinnen und Aktionäre in… …. Daraus folge jedoch nicht, dass dieses System den Wünschen der Aktionärinnen und Aktionäre entsprechend angepasst werden muss. Die HV könne jedoch die… …Entlastung und die Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern verweigern. Dies sei denkbar, falls etwa der Aufsichtsrat trotz Ablehnungsbeschlusses kein neues… …Berücksichtigung von Umweltaspekten, sozialen Belangen und guter Unternehmensführung. Diese ESG-Aspekte werden üblicherweise in der variablen Vergütung von… …Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation… …, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien… …in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im… …Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle… …regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Das 1x1 der Internen Revision

    …Michael Bünis und Thomas Gossens haben das erstmals im Jahr 2016 erschienene Buch „Das 1x1 der Internen Revision – Bausteine eines erfolgreichen… …. Erbringung von Revisionsleistungen.In den einzelnen Kapiteln werden die Domains I bis V mit den dazu gehörigen 15 Prinzipien und 52 Standards zunächst zitiert… …und anschließend fachlich sowie praxistauglich erläutert. Dabei werden sowohl die dazugehörigen IIA-Praxisleitfäden und Ausführungen der… …DIIR-Arbeitskreise sowie vertiefende Beiträge aus der internationalen Fachliteratur eingebunden. Diese Ausführungen sind eine sinnvolle und bereichernde Ergänzung zu… …Rahmen der Erbringung von Revisionsleistungen.Abgerundet wird das Buch mit dem sechsten und letzten Kapitel „Beratungsaufträge der Internen Revision“. Die… …unterschiedlichen Charakter bei der Umsetzung. Dieses Kapitel umfasst zwar „nur“ neun Seiten und beinhaltet keine Abbildungen, zeigt aber sehr gut den aktuellen Trend… …vorausschauende Beratungsleistungen, um starke Governance-, Risikomanagement- und Kontrollprozesse zu fördern, anstatt Kontrollen zu prüfen, die sich ohnehin bald… …, formelle und projektbegleitende Beratung), sondern zeigen auch auf, wie die Beratungsaufträge in die Revisionsarbeit eingebunden werden können, um den Global… …Internal Audit Standards zu entsprechen.Insgesamt ist dieses Buch sowohl allen angehenden Revisorinnen und Revisoren, die noch neu in der Materie sind, ans… …eigenen Organisation umzusetzen. Kurzum: Dieses Buch ist eine klare Leseempfehlung!Diplom-Pädagoge (univ.) und Diplom-Kaufmann (FH) Dennis von Fintel ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück