COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutsches Grundlagen Ifrs Bedeutung deutschen Deutschland Compliance internen Analyse Fraud Anforderungen Arbeitskreis Revision Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 3 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Frage ist nach unterzeichnetem Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland wieder hochaktuell. Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen… …Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen 263 Christian Thurow Das Risikomanagement hat in den… …und Aufsichtsbehörden gerückt. Best Practise Fallstudien Arbeitshilfen Unternehmensinterne Ermittlungen 267 RA Dr. Matthias Dann/RA Cord Zülch… …Strafrechtlich relevante Sachverhaltsaufklärung im Auftrag von Unternehmen ist kein neues Phänomen. In den letzten Jahren haben sich Qualität und Umfang solcher… …: Metriken – der Schlüssel zum erfolgreichen Security und Compliance Monitoring / Elektronische Betriebsprüfung +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention… …und Aufdeckung in der Compliance-Organisation Jahrgang: 6. (2011) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber… …DE31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT) DEUTDEDB110 Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) € (D) 108,–; Einzelbezug je Heft… …€ (D) 18,–. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für… …Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …auch für nichtbritische Unternehmen, insbesondere, wenn sie global agieren: Welche Auswirkungen hat das neue Gesetz konkret für ein Unternehmen und seine… …verbessert werden? Gibt es nun konkrete Empfehlungen für ein Compliance-System? Können Unternehmen und Personen auch von mehreren Staaten für die gleiche Tat… …bestraft werden? 1. Problemstellung Der UK Bribery Act 1 wird in der Wirtschaft und der Wissenschaft als Compliance-Thema 2 aktuell heiß diskutiert. 3… …Sanktionen unlimitierte Bußgelder, Ausschlüsse von öffentlichen Aufträgen und die Einziehung von Vermögenswerten die Folge sein. Es gibt Vermutungen, dass sich… …die britische Justiz dem derzeitigen hohen Bußgeldrahmen der USA annähern könnte, und diese Strafen können sich schon bis zu 100 Millionen $ bewegen. 4… …in der Praxis wegen der sehr weit gefassten Vorschriften über die Anwendbarkeit des Gesetzes bei Geschäftsbezug zu Großbritannien und damit auch im… …Ausland begangener Delikte allerdings kaum entziehen können. Einen Zweifel an der schnellen Umsetzung und Anwendung des Gesetzes durch die britischen… …Konkurrenz auch dem strengen britischen Korruptionsstrafrecht unterliegt. Und so könnten sich die Haushaltskassen des englischen Staates schon bald füllen. Die… …formuliert sind. 2. Tatbestände und Sanktionen Die wichtigsten vier Kategorien der Normen des neuen britischen Korruptionsstrafgesetzes sollen kurz mit ihren… …gewährt und dabei entweder durch die Zuwendung eine pflichtwidrige Handlung veranlassen oder belohnen will oder in dem Wissen oder Glauben handelt, bereits…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre Yvonne Limbach* Sind Bankdaten, die eine Privatperson strafrechtswidrig beschafft hat, in… …einem Steuerstrafprozess gegen mutmaßliche Steuersünder verwertbar? Diese Frage hat eine intensive Debatte in der Öffentlichkeit und Wissenschaft… …ausgelöst, die noch immer nicht vollständig geklärt ist. Aufgrund des am 21. September 2011 unterzeichneten Steuerabkommens zwischen der Schweiz und… …sonstiger Dritter) kopiert heimlich umfangreiche und sensible Kundendaten eines, in einer Steueroase ansässigen, Kreditinstituts auf einen eigenen Datenträger… …in Höhe mehrerer Millionen gegenüberstehen. Nach Auswertung der Informationen wird der Datenträger an die Staatsanwaltschaft weitergeleitet und es… …Folgemaßnahmen (Durchsuchungen und Beschlagnahmen). In der Folge fordern deutsche Politiker mit breitem Erfolg zur Abgabe von Selbstanzeigen auf und betonen… …ausländischen Anbieters Für die rechtliche Bewertung des Falles in Deutschland ist allein die Beurteilung nach deutschem Recht relevant. Durch das Kopieren und… …Betrieb stehende Tatsache, die nicht offenkundig, sondern nur einem eng begrenzten Personenkreis bekannt ist und nach dem bekundeten, auf wirtschaftlichen… …kaufmännischen Bereich hinsichtlich betreuter Kunden und deren Anlagen handelt. An der Geheimhaltung dieser Daten hat die Bank ein berechtigtes Interesse, weil die… …Geschäftsbeziehung zwischen ihr und den einzelnen Kunden auf einem besonderen Vertrauen basiert und die Daten einen wichtigen Bestandteil des „Goodwill“ des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
    RA Dr. Mark Zimmer
    …. Arbeitsrechtlich stellt sich die Frage, ob und inwieweit Mitarbeiter bei Aufklärungsgesprächen (sog. „Interviews“) mitwirken müssen. Die Frage stellt sich zunächst… …generell (unten 1.1) und darüber hinaus in denjenigen Fällen, in denen ein Mitarbeiter durch wahrheitsgemäße Beantwortung einer Frage seine eigene… …wie folgt zusammenfassen lässt: Ein Mitarbeiter (Arbeitnehmer) ist zur Auskunft und Berichterstattung jedenfalls insoweit verpflichtet, als die Frage… …vernommen werden. Auf diese Weise würden Tatsachen in das Strafverfahren eingeführt und verwertbar, zu deren Offenbarung der Mitarbeiter im Verhältnis zu… …Autor ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und Partner bei Gibson, Dunn & Crutcher LLP in München. 1 Unter „Mitarbeiter“ werden in diesem Zusammenhang… …ff.; Wisskirchen, G./Glaser, J.: Unternehmensinterne Untersuchungen, in: DB 24/2011, S. 1392 ff. und 1447 ff. 3 Vgl. § 136 Abs. 1 Satz 2 StPO. 4 Vgl. §… …Untersuchungen, in: DB 24/2011, S. 1392 ff. und 1447 ff.; Fritz, H.-J./Nolden, G.: Unterrichtungspflichten und Einsichtsrechte des Arbeitnehmers im Rahmen von… …arbeitsvertragliche Pflicht und offenbart dem Arbeitgeber strafbares Verhalten, bietet er dadurch die beste „Steilvorlage“ – dem Arbeitgeber für seine (fristlose)… …Kündigung und dem Staat für seine Strafverfolgung. Verweigert er dagegen die Auskunft (sei es ausdrücklich oder mit Hilfe von „Erinnerungslücken“), hat der… …Arbeitgeber wenig Handhabe gegen ihn. Eine Klage auf Auskunftserteilung ist untunlich (s.o.), und eine Abmahnung oder Kündigung wegen verweigerter Auskunft wäre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …ZRFC 6/11 263 Keywords: Risikoneigung Risk Appetite Risikomessung Risikomanagement Risikotragfähigkeit Risikoneigung und Risikosteuerung im… …auch außerhalb des Finanzsektors enorm an Bedeutung gewonnen. Parallel dazu ist das Thema auch verstärkt in das Blickfeld von Gesetzgebern und… …Folgenden wird dargestellt, was bei der Festlegung der Risikoneigung zu beachten ist und wie sich dieses Konzept in der Praxis sinnvoll umsetzen lässt. 1… …(Risikoneigung), welches als Handlungsleitfaden für die Ermittlung der Risikoneigung und der anschließenden Implementierung in das unternehmensinterne… …zahlreicher Fachveröffentlichungen in den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Steuern. 1 Vgl… …und Risikoberichterstattung im (Konzern-)Lagebericht einer der Prüfungsschwerpunkte für 2012 werden wird. Nähere Konkretisierungen hierzu sind auf der… …Unternehmenserfolg ist daher nicht zuletzt auch von einem dem Unternehmenszweck und den Unternehmenszielen angemessenem Risikomanagement abhängig. Die Verantwortung… …für den Aufbau, die Einführung und die beständige Adjustierung des Risikomanagements liegt dabei in den Händen der Unternehmensführung. 1 Für… …Kapitalgesellschaften besteht dabei die Verpflichtung, im Lagebericht auf die Risikomanagementziele und -Methoden des Unternehmens einzugehen. 2 Gerade die Artikulierung… …quantitative und qualitative Datenbasis sowie fehlende Maßstäbe und Zielgrößen sind dabei die häufigsten Barrieren zur Formulierung von klaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Unternehmensinterne Ermittlungen

    Strafrechtliche Aspekte eines umstrittenen Instruments
    RA Dr. Matthias Dann, RA Cord Zülch
    …Unternehmen ist kein neues Phänomen. In den letzten Jahren haben sich Qualität und Umfang solcher Untersuchungen allerdings stark verändert. Interne Ermittler… …produziert und zum Teil auch rechtliche Grenzen überschritten hat. Trotz aller Vorbehalte, die gegen interne Ermittlungen zwecks (Teil-)Aufklärung… …tragen. Im Folgenden werden einige ausgewählte Aspekte interner Ermittlungen beleuchtet. Dass deren Durchführung sorgfältig geplant, strukturiert und auf… …Datenübertragungsvorgang bereits abgeschlossen und befinden sich die E-Mails im Posteingangs- bzw. Postausgangsverzeichnis, unterliegt der Zugriff des Arbeitgebers auf diese… …verfassungsrechtlichen Persönlichkeitsrechte des Arbeitsnehmers und unter Umständen auch das Fernmeldegeheimnis berühren. 1 Dem Arbeitgeber ist daher kein… …uneingeschränkter Zugriff gestattet. Seine Zugriffsrechte unterscheiden sich danach, ob er dem Arbeitnehmer die private Nutzung des E-Mail-Accounts gestattet hat und… …ob in einen noch andauernden Übertragungsvorgang eingegriffen wird. * Die Autoren Dann und Zülch sind Rechtsanwälte in der auf Wirtschafts- und… …Investigations, in: NZA 2006, S. 240 und 242. 2 Vgl. Göpfert, B./Merten, F./Siegrist, C.: Mitarbeiter als „Wissensträger“, in: NJW 2008, S. 1703 und 1705; Mengel… …, A./Ulrich, T.: Arbeitsrechtliche Aspekte unternehmensinterner Investigations, in: NZA 2006, S. 240 und 242. 3 Vgl. Klengel, J./Mückenberger, O.: Internal… …. 03.03.2006 – 2 BvR 2099/04. Uneingeschränkte Auskunftspflicht des Mitarbeiters zu seinem Arbeitsbereich? ZRFC 6/11 268 zur Separierung dienstlicher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    E-Discovery

    Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein Praxisbericht
    Renato Fazzone
    …ZRFC 6/11 274 Keywords: Compliance unstrukturierte Daten Analyse Fraud E-Discovery E-Discovery Kosten, Risiken und Datenschutz im Griff – Ein… …Praxisbericht Renato Fazzone* Der steigende Wettbewerbsdruck, die Gier nach immer mehr oder die Unterbezahlung von Arbeitern sind einige Gründe, warum Betrug und… …Korruption in unserer Gesellschaft noch Bestand haben. Jedoch bewegen finanzielle Verluste, mögliche Schädigung von geschäftlichen Beziehungen und ein… …negativer Einfluss auf den Cash Flow immer mehr Unternehmen zur aktiven Bekämpfung von Betrug und Korruption. Hierfür werden immer bessere forensische… …(Electronically Stored Information oder auch kurz ESI). Die Tendenz ist aufgrund sinkender Kosten für Speichermedien und zunehmender Digitalisierung steigend… …die elektronischen Systeme verlagert. Neue Methoden sind notwendig, um dolose Handlungen aufzudecken und zu bekämpfen. Seit den letzten Jahren gewinnt… …die Methode der sogenannten Electronic Discovery (E-Discovery) zur Bekämpfung (präventiv) und Aufdeckung (reaktiv) doloser Handlungen in… …, in welcher Zeile sich eine bestimmte Information befindet. Obwohl die Inhalte einer Semantik und Syntax folgen, ist es beispielsweise bei einem… …Word-Dokument nicht möglich, auf bestimmte Informationen fortlaufend gezielt zuzugreifen, da jeder Anwender sein Dokument individuell in einer anderen Art und… …Weise verfasst. Anders verhält es sich mit strukturierten Daten, etwa in Datenbanken. Durch Spalten- und Zeilendefinitionen kann hier auf bestimmte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Aktuelles aus der Gesetzgebung

    Doreen Müller
    …sicherer gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu machen, ist ein begrüßenswertes und gleichsam dringliches Anliegen, dem sich der Gesetzgeber durch… …Geldwäsche offerieren. Im Detail wurde gerügt, dass weder Immobilienmakler, Juweliere noch Spielcasinos ausreichend kontrolliert würden und keine hinreichenden… …Sanktionen für Verstöße gegen das Geldwäschegesetz vorgesehen seien. Aber auch die freien Berufe, wie Rechtsanwälte und Notare, gerieten als „Strohmänner für… …Handlungsempfehlungen der FATF erschöpfend um Aktuelles aus der Gesetzgebung Ausgewählt und kommentiert von Doreen Müller* zusetzen. Bei diesem durchaus positiven… …eines Geldwäschebeauftragten sowie die verschärfte Sanktionierung von Gesetzesverstößen und der beabsichtigte Ausschluss von anonymem E-Geld. 2.1… …dieser Anzeigen von Banken und Finanzinstituten erstattet wurden. Trotz des hohen geldwäscherechtlichen Risikos kam eine nur geringe Anzahl der… …Verdachtsanzeigen von Immobilienmaklern, Spielbanken, Steuerberatern und Rechtsanwälten. In diesen Branchen und Berufszweigen will der Gesetzgeber nun eine stärkere… …Sensibilisierung für Geldwäsche und eine Zunahme von Verdachtsanzeigen erreichen. Die Art und Weise wie er diesem Ziel näher kommen will, ist dabei als durchaus… …herabgesenkt, die schon auf Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung „hindeuten“. Der bisher verwandte Begriff der „Verdachtsanzeige“ wurde explizit in… …Unternehmens regelmäßig zu schulen und Verfahren und Strukturen zur Geldwäscheprävention im Unternehmen zu implementieren. Um dem „Eindringen von Mittelsmännern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    GRC-Report

    Erik Liegle, Birgit Galley
    …Erfahrungen zu internen Ermittlungen und zu dem Weiterbildungskonzept zu sprechen. School GRC: Herr Liegle, Fraud-Management und Konzernsicherheit sind… …Unternehmensgeschichte sowie ihrer Geschäfte die Aufgabe, als Mobilitätsdienstleister für die unbedingte Sicherheit ihrer Kunden und Mitarbeiter zu sorgen. Als… …integrierter Konzern und Aktiengesellschaft mit hohem Wirtschaftsfaktor in Deutschland und im Umgang mit vielen Eigen- und Fremdmitteln sind wir als Deutsche… …Bahn gesetzlich verpflichtet, für die Sicherheit des Unternehmens und seiner Werte zu sorgen. Der Verantwortungsbereich der Konzernsicherheit umfasst… …hierbei verschiedene Aspekte, die sich sowohl aus der Struktur des Konzerns und in den Aufgaben- und Zielsetzungen der Konzernsicherheit widerspiegeln… …Sicherung und der Schutz des Kapitals gegen den Missbrauch von außen und innen, berühren meine Aufgaben natürlich ganz besonders. School GRC: Und welchen… …Missbrauch durch Außen wird die Deutsche Bahn Opfer von Wirtschaftskriminalität etwa durch Betrugs- und Untreuehandlungen oder schweren Kartellverstöße in… …im Unternehmen zusammen? Erik Liegle: Unsere Hauptaufgabe dabei ist es, gemeinsam mit den Abteilungen Compliance, Recht und natürlich auch den… …Einzelgesellschaften der Deutschen Bahn Korruption zu bekämpfen und dazu alle möglichen und notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Erkenntnisse aus einzelnen Verfahren… …ändernde und wachsende Verantwortung von Unternehmen durch nationale und internationale Rechtsprechung zu berücksichtigen. School GRC: Und wie bewältigen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Herbst 2010 ausgeschrieben. Axel Krabbes konnte sich aus allen Bewerbern durchsetzen und hat das Studium an der School GRC aufgenommen. Zur Bewerbung sagt… …selbst er: „Der berufsbegleitende MBA, insbesondere die Mischung aus regelmäßigen Präsenztagen und Studienarbeiten war für mich eine interessante Ergänzung… …Jurist und aktuell für ein Projekt aus dem Bereich Compliance bei einem Zulieferer der Automobilbranche verantwortlich. Im Rahmen des Projektes auditiert… …führte er erste Ansätze eines integrierten Compliance-Systems im Unternehmen ein. Er ist ACFE-Mitglied und seit September 2010 Certified Fraud Examiner… …Einstieg in die Themen Compliance und Fraud Management erleichtert. Mit dem Studiengang an der School GRC lässt sich auf die Ausbildung zum CFE optimal… …der School GRC erhalten Sie unter www.school-grc.de. Details zum CFE-Examen und zur ACFE finden Sie unter www.acfe.de. Hinweisgeberschutz stärken – nur… …gegen das Recht auf Meinungsfreiheit nach der Europäischen Menschenrechtskonvention. Hierbei geht es vor allem darum, wie Unternehmen und Organisationen… …mit Hinweisen zu Missständen umgehen sollten und welche Aufgabe die Politik dabei übernimmt. Darüber diskutierten im Rahmen der… …Steinbeis-Management-Reihe der School GRC Anette Kramme (Bundestagsabgeordnete der SPD-Fraktion), Sonja Knarr (Rechtsanwältin für Arbeitsrecht der Kanzlei albers & knarr) und… …Helen Schütte-Hain (geschäftsführende Gesellschafterin der MarketDialog GmbH). Publikum und Gesprächsgäste waren sich überwiegend einig, dass eine starke…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück